
Paris war eine Messe wert
Vom 21. bis zum 24. Januar 2024 gaben sich zahlreiche Besucher, Aussteller und Branchenexperten bei der internationalen Bäckerfachmesse Sirha Europain in Paris die Ehre. Die Veranstalter werten die Messe als Erfolg.
Vom 21. bis zum 24. Januar 2024 gaben sich zahlreiche Besucher, Aussteller und Branchenexperten bei der internationalen Bäckerfachmesse Sirha Europain in Paris die Ehre. Die Veranstalter werten die Messe als Erfolg.
„Next Level Handwerk“, ein Projekt unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH), bietet als Service der Kreishandwerkerschaften angeschlossenen Innungsbetrieben konkrete Unterstützung bei Mitarbeitergewinnung und -bindung.
Der Vorstand der BÄKO-ZENTRALE bezieht eindeutig Stellung zu aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland unter dem Motto „Auf die richtigen Zutaten kommt es an –
#NIEWIEDERISTJETZT“ .
Das Bäckerhandwerk hat sich sehr erfolgreich und gekonnt in Szene gesetzt: Zehn Tage lang war der Messeauftritt der Deutschen Innungsbäcker auf der Grünen Woche ein beliebter Anlaufpunkt für Verbraucher, aber auch für Politiker.
Wer eine Krankmeldung zu spät einreicht, muss mit den Konsequenzen rechnen. Selbst eine außerordentliche Kündigung kann schlußendlich drohen. Arbeitnehmer sollten daher diese Informationspflicht nicht zu sehr auf die leichte Schulter nehmen.
Frankreich gewinnt bei der Europaauswahl des Coupe du Monde de la Pâtisserie. Neben dem Gastgeberland haben sich weitere Nationen für das Finale 2025 qualifiziert.
Am 21. und 22. Januar traten in Paris beim Coupe du Monde de la Boulangerie Dreierteams aus zehn Nationen gegeneinander an und lieferten sich einen spannenden Wettbewerb. Den ersten Platz errang das Team aus Frankreich.
Die König Gruppe hat jetzt Organisationsänderungen im Unternehmen im Hinblick auf künftige Herausforderungen bekanntgegeben, mit der sie ihren internationalen Erfolg weiter ausbauen möchte.
Ab Mitte 2024 werden auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 bis 7,5 Tonnen in die Mautpflicht einbezogen. Es gibt jedoch Ausnahmen für das Handwerk und handwerksähnliche Betriebe.
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ist in den Jahren von 2020 bis 2023 um rund 3% oder 7 800 auf 255 000 Betriebe gesunken – das vermeldet das Statistische Bundesamt (Destatis) zur „Internationalen Grünen Woche“ in Berlin nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023.
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2024 an Dr. Silvia Brandner, Technische Universität München, für ihre Dissertation zur Funktionalität der Stärkeoberfläche bei der Teigherstellung.
Der Landesinnungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk hat sich bei den laufenden Protesten gegen Subventionskürzungen und die landwirtschaftspolitik der Regierung solidarisch an die Seite der Bauern im Bundesland gestellt.