on
Guter Austausch in schönem Ambiente: Der Landesinnungsverband des Bäcker- und Konditorenhandwerks Mecklenburg-Vorpommern traf sich zur alljährlichen Mitgliederversammlung. U.a. Mindestlohn und politischer Stand des Bäckerhandwerks wurden angeregt diskutiert.
Martin Schnierle aus Regen ist neuer Obermeister der Bäckerinnung Regen-Viechtach. Im Rahmen der Innungsversammlung wählten ihn die Mitglieder damit zum Nachfolger von Josef Steinbauer aus Dachselsried.
Der BäckerAlmanach des BÄKO-magazins liefert jährlich kompakt und anschaulich die aktuellen Zahlen und Statistiken der Backbranche. Die wichtigsten Grafiken zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen branchenrelevanten Fernsehtipps der Woche vom 19. April bis 26. April.
Die nachhaltigen Effekte des Veganuary sind jetzt in einer Umfrage erneut bestätigt worden. Mit 81% berichtet die große Mehrheit der Befragten, auch nach dem veganen Januar ihre Ernährung grundlegend umstellen zu wollen – eine große Chance fürs Angebot beim Bäcker!
Trends schnell aufgreifen, gute Margen erzielen, bei den Kunden punkten. Ein zweitägiges Seminar bei der EBÄKO unter der Leitung von Martin Schmalzried (Dreidoppel) mit zahlreichen weiteren Referenten, zeigte hier spannende Perspektiven auf.
Das Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG) hat den WIG Studienpreis für Bachelor- und Masterarbeiten mit getreide- oder bäckereitechnologischem Bezug vergeben: Der erste Platz ging an Louisa Wötzel für ihre Masterarbeit zur Reduktion von Acrylamid in Backwaren.
Der neue Trend Check Handel zeigt: Die US-Handelspolitik sorgt für Verunsicherung und Konsumzurückhaltung bei deutschen Konsumenten. Jeder dritte Konsument lehnt den Kauf von US-Produkten ab.
Das Bäckerhandwerk zeigt sich trotz der aktuellen wirtschaftlichen Lage resilient: Der Umsatz der Bäckereibetriebe konnte 2024 um 2% auf nunmehr 17,92 Mrd. Euro zulegen. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat jetzt aktuelle Strukturzahlen veröffentlicht.
Böcker baut seine Kapazitäten aus – investiert wird in den Ausbau des Produktionsstandorts in Minden. Mit neuen Fermentations- und Mehl-Tanks will das Familienunternehmen der steigenden globalen Nachfrage nach hochwertigen Sauerteigprodukten begegnen.
Die „Freunde des Snacks“ laden ein: Das Seminar „Vielfalt ist unsere Hauptzutat: Bunte Teams & Innovative Snackkonzepte“, das am 24. Juni 2025 stattfindet, beleuchtet den aktuellen Wandel in der Bäckerwelt.
Ministerin Mona Neubaur traf den Vorstand des Verbands der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS zum Austausch: Hier wurde seitens der VGMS mehr Planungssicherheit und vorausschauendes Handeln seitens der Politik gefordert.