Brot
Unternehmensnachrichten
Feb.
Blühende Kunst um Lebensmittel
Viel los ist in diesem Jahr im Museum Brot und Kunst in Ulm. Hier warten sowohl drei Sonderausstellungen sowie im Herbst eine große Jubiläumsfeier auf die Besucher.
Feb.
Brot Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Netzwerk der Brotleidenschaft
Auch das 8. Brotforum an der Bundesakademie in Weinheim erwies sich als Volltreffer und Netzwerktreffen erster Güte. Rund 170 Teilnehmende erlebten ein hochwertiges Tagungsprogramm, spannende Diskussionen und freundschaftlichen Austausch.
Dez.
Brot als „heilige Sache“
Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer zeichnete am 4. Dezember 2024 in München die 20 besten Bäckereien des Freistaates für 2024 mit dem Staatsehrenpreis aus. Er lobte die hohe Produktqualität der Backwaren und die Handwerkskunst.
Nov.
Neue Wege für das Brot
Die frischgebackenen Absolventen des 19. Brotsommelier-Kurses der Akademie Weinheim haben nun die Chance auf den Weltmeistertitel: Die Anmeldung für den Vorentscheid der Brotsommelier Weltmeisterschaft läuft bis zum 15.12.
Okt.
Bioland-Brote überzeugten
Von „Powerwurzel“ bis zu „Opa-Heinz-Brot“ – bei der Bioland-Qualitätsprüfung für Brote 2024 haben 14 Bäckereien aus ganz Deutschland ihre Backkreationen ins Rennen geschickt. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe am 28. Oktober 2024 auf der Südback.
Okt.
Ein Hoch auf das Abendbrot
Von wegen eingestaubt! Das klassische Abendbrot ist in Deutschland weiterhin sehr beliebt. 78% der deutschen Haushalte isst mindestens einmal in der Woche Abendbrot, wie eine aktuelle Studie bestätigt.
Okt.
Projekt gegen Brotverschwendung
Mit dem Projekt Brotwert haben sich die Bäckerei Görtz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft aus Ludwigshafen gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung eingesetzt.
Sep.
Auszeichnung für Top-Brotqualität
An der Brotprüfung nahmen insgesamt 8 Bäckereien aus dem Schwalm-Eder-Kreis mit 77 Proben teil. Die Ergebnisse fielen überdurchschnittlich gut aus.
Aug.
Regionale Qualität demonstriert
Erstmals hat die Bäckerinnung Berchtesgadener Land-Traunstein eine Brotprüfung in den Räumen der Sparkassen durchführen lassen. 156 Brot- und Brötchenprodukte wurden aus den beiden Landkreisen angeliefert.
Aug.
75 Jahre Brotformen
Die Herbert Birnbaum GmbH ist als Traditionsunternehmen auf die Herstellung von hochwertigen Brotformen spezialisiert. Im Juli feierte man das 75-jährige Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung.
Juli
Neueröffnung in Böblingen
Am 17. Juli 2024 wurde in Böblingen das neue Pulse-Quartier offiziell eingeweiht. Dort präsentiert sich auch das Bäckerhaus Veit aus Bempflingen mit einem neuen Café.
Juli
Zehn Jahre Gutes tun
Seit zehn Jahren gibt es schon die Spendenaktion 5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt. Eine tolle Möglichkeit für Bäcker und Konditoren, sich daran zu beteiligen, und sowohl soziales Engagement zu zeigen, als auch für sich und das Handwerk zu werben.
Juli
Bio-Brotpreis geht in zweite Runde
Die 2023 erstmals durchgeführte Thüringer Bio-Brotprüfung geht dieses Jahr in die zweite Runde. Die Anmeldefrist für Thüringer Bio-Bäckereien endet am 5. August 2024.
Juli
Einladung mit Augenzwinkern
Mit dem Appell „[don’t call me brotmuseum]“ und einem Augenzwinkern lädt das Museum Brot und Kunst alle Interessierten in den nächsten Wochen ein, „ihr“ Museum (neu) kennenzulernen.
Juni
Ein Charity-Brot für Carlotta
Die Bäckerinnung Sylt geht mit der Aktion „Charity-Brot“ in die zweite Runde: Dieses Mal kommt der Erlös der 15-jährigen Carlotta zugute, die an den Folgen eines Schlaganfalls leidet.
Mai
Kulturelle Duftnote
Die französische Post ehrt Bäcker mit einer Duftbriefmarke: Die Aufnahme des Know-hows und der Kultur des Baguette ins immaterielle Kulturerbe der UNESCO zeuge von seiner Ausstrahlung und mache es zum Botschafter des Bäckerhandwerks.
Mai
Mehr als 3.500 Brote verschenkt
In der Innenstadt von Münster feierten Bäcker/innen am 6. Mai 2024 den „Tag des Deutschen Brotes“ und verschenken über 3.500 Brote an Passanten. Zudem gab es die Möglichkeit unterschiedliche Brote zu verkosten.
Mai
Hamburg feiert das Brot
Das Bäckerhandwerk feiert die deutsche Brotkultur bundesweit am 5. Mai 2024 – in Hamburg gibt es aus diesem Anlass bereits am 3. Mai ein buntes Programm der Innungsbäckerinnen und -bäcker.
Apr.
Preise stiegen um 34,4%
Die deutlichen Preiserhöhungen für Backwaren, mit denen Bäcker in jüngster Vergangenheit auf die steigenden Kosten reagiert haben, waren nicht nur notwendig, sondern liegen auch gleichauf mit der Verteuerung der Lebensmittel insgesamt. Das verdeutlicht eine aktuelle Auswertung des Statistischen Bundesamtes.
Apr.
Sommeliers sind stark gefragt
17 neue Brotsommeliers freuen sich über ihren neuen Abschluss. Die Titelvergabe und die erfolgreiche Ausbildung wurde traditionell bei Johann Lafer gefeiert. Mittlerweile gibt es 249 Brotsommeliers aus insgesamt sieben Ländern.
Apr.
„Unser tägliches Brot“ an der Uni
Wie sieht unsere Ernährung der Zukunft aus? „Von Kruste, Krume, Kulturgeschichte, Kohlenhydraten und Klimawandel: Was Sie wirklich über Ihr tägliches Brot wissen sollten“ lautet der Titel eines Referats, das am 22. April an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg gehalten wird – es spricht Bernd Kütscher, Direktor der Bundesakademie Weinheim.
März
Auf Herz und Nieren getestet
Bei der Qualitätsprüfung der beiden Bäckerinnungen der Hellweg-Lippe-Region wurden 88 Brot- und 25 Brötchenproben mithilfe aller Sinne unter die Lupe genommen und getestet. Zum ersten Mal als Prüfer dabei: Bäckermeister Daniel Plum.
Dez.
Geprüfte Bio-Qualität
Bei der Bioland-Brotprüfung 2023 erreichten die teilnehmenden Bäckereien 63-mal Gold und 30-mal Silber. Die Qualität der Backwaren ist ungebrochen sehr hoch.
Dez.
So isst Deutschland
Die aktuelle TK-Ernährungsstudie 2023 zeigt, was bei den Menschen in Deutschland auf den Tisch kommt und wie nachhaltig in Deutschland gegessen wird. Brot und Brötchen gehören zu den am häufigsten verzehrten Lebensmitteln.
Nov.
Goldene Löwen verliehen
Am 18. November 2023 wurde der Hessische Jurypreis für regionale und bioregionale Lebensmittel 2023 feierlich vergeben. Zu den Gewinnern zählen zwei Bäckereien mit leckeren regionalen Kreationen.
Nov.
Geschützte Lebensmittel
Eine Untersuchung von EU-Gütesiegeln für traditionelle und regionale Lebensmittelerzeugnisse zeigt, welche Produkte EU-weit am häufigsten geschützt werden. In Deutschland ist vor allem Bier geschützt, aber nur zwei regionale Brotsorten.
Okt.
Lieblingsbäckereien gewählt
Zwei Wochen hatten Leser des Magazins Falstaff Zeit, für ihre Lieblingsbäckerei abzustimmen. Nun stehen die Sieger des Votings fest.
Okt.
Hervorragende Bio-Brote
Am 15. Oktober 2023 wurden auf dem Weimarer Zwiebelmarkt die Preise zur 1. Thüringer Bio-Brotprüfung verliehen. Neun Bäckereien beteiligten sich mit insgesamt 35 Broten am Wettbewerb.
Okt.
Spendenaktion „5.000 Brote“ gestartet
Am 1. Oktober 2023 wurde in der Loccumer Klosterkirche im Rahmen des Erntedankgottesdienstes die Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ eröffnet.
Aug.
Nachhaltigkeit auf dem Teller
Eine neue Broschüre des Deutschen Brotinstituts bringt überzeugend auf den Punkt, warum Bäckerhandwerk und Nachhaltigkeit so gut zusammenpassen.
Aug.
Mit viel Zeit und Passion
Die Dokutainment-Serie „Brot & Stulle“ des NDR begibt sich auf eine kulinarische Reise durch norddeutsche Backstuben, hinein in die Welt des Bäckerhandwerks, rund um das Kulturgut Brot – aktuell mit der jungen Bäckerin Jessika Remmers von der Nordseeinsel Juist.
Juli
Brot ist gesund!
Die geplante Neubewertung der Nähwertkennzeichnung Nutri-Score ist jetzt vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks scharf kritisiert worden.
Juli
Informieren, Austauschen, Feiern
250 Gäste nutzten Mitte Juli das Bread Summercamp in Weinheim, um sich über Trends, Ideen und Persönlichkeiten zu informieren, intensiv zu netzwerken und nicht zuletzt auch, um sich und eine lebendige und dynamische Branche zu feiern.
Mai
Neuer Botschafter & neue Hoffnung
Die Festveranstaltung zum „Tag des Deutschen Brotes“ am 9. Mai in Berlin geriet zu einem ungewohnten Schulterschluss der Politik mit dem Bäckerhandwerk. Über Parteigrenzen hinweg lobten Vertreter jeglicher Couleur im Tipi am Kanzleramt das wirtschaftliche und gesellschaftliche Engagement der Branche.
Mai
Zentralverband Tag des deutschen Brotes
Das Brot richtig feiern
Unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ feierte Deutschland vergangenen Freitag, 5. Mai, den „Tag des Deutschen Brotes“. Auch das Bundeskanzleramt erhielt einen reich gefüllten Brotkorb der Innungsbäcker überreicht von ZV-Präsident Michael Wippler.
Mai
Brotbotschafter Tag des deutschen Brotes
Neuer Brotbotschafter im Amt
Offizieller Botschafter des Deutschen Brotes 2023 ist Lars Klingbeil. Als Brotbotschafter macht er sich für die Bewahrung der einmaligen deutschen Brotkultur des Bäckerhandwerks stark.
Apr.
Maimarkt mit Highlights
Die Bäckerinnung Mannheim Stadt und Land bietet auf dem Mannheimer Maimarkt ein täglich wechselndes Programm mit vielen Highlights.
Apr.
Brothoheiten ernannt
Zum ersten Mal in der Geschichte ernennen der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks (VRB) und der BIV Westfalen-Lippe eine Brotkönigin und einen Brotkönig. Das ist neu, denn bisher wurden alle drei Jahre eine Brotkönigin und zwei Brotprinzessin gewählt.
Apr.
Ausgezeichnetes Brot
Das regionale Bäckerhandwerk setzt auf Qualitätsbewusstsein. Dass im heimischen Bäckerhandwerk großer Wert auf Qualität und Transparenz gelegt wird, das zeigte sich in der diesjährigen Brotprüfung, die in den Räumen der BÄKO Bad Reichenhall in Aufham durch das Deutsche Brotinstitut durchgeführt wurde.
Apr.
Brotsommelier-Bewegung wächst
Brotsommeliers sind ein fester Bestandteil der Backbranche geworden. Jetzt beendete der 14. Kurs erfolgreich seine Prüfungen und schloss damit eine der begehrtesten Weiterbildungen der Bundesakademie Weinheim ab.
März
Der „Tag des Sauerteigs“ kommt
Die Foodie-Community bekommt einen neuen „Feiertag“, an dem ein besonderes Lebensmittel im Fokus steht. Am 19.10. soll das fortan der Sauerteig sein.
März
Neue Wege auf Englisch
Die im Jahr 2015 begründete Fortbildung zum Brotsommelier gilt als Erfolgsgeschichte. Nun geht das Weinheimer Team neue Wege und bietet den Brotsommelier Kurs ab Herbst erstmals für weitere internationale Bäcker an, in englischer Sprache.
März
Gute Ergebnisse der VDB-Brotprüfung
Anfang März fand im Binger Back- und Beratungszentrum von CSM Ingredients die 20. Brotprüfung der VdB-Landesgruppen Pfalz-Saar und Rhein-Main statt.
Feb.
Kreativer Markenbotschafter
Brot-Sommelier Paul Müller ist ab sofort auch als Markenbotschafter für das Unternehmen Debag unterwegs. Der Bäckermeister vertritt den Backtechnik-Hersteller, testet neue Rezepturen mit verschiedenen Backverfahren in Debag-Öfen und kreiert dabei spannende neue Brot-Kreationen.
Feb.
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheimer Brotforum
Bewegung ohne Schmerz
Volles Haus, inspirierende Vorträge u.a. über die „Bewegung ohne Schmerz“ – die Transformation innerhalb eines Unternehmens: Das 6. „Weinheimer Brotforum“ in der ADB Weinheim war mit 150 Teilnehmenden erneut ein voller Erfolg.
Jan.
Brotkönig/in – neues Gesicht gesucht
Der Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks suchen ein/eine Botschafter/in für unser Bäckerhandwerk für die nächsten drei Jahre.
Jan.
Kürbiskernbrot ist Brot des Jahres
Ein deutschlandweiter Klassiker, mild-nussig im Geschmack mit knackigen Kernen in Krume und auf Kruste: Der wissenschaftliche Beirat vom Deutschen Brotinstitut kürt das Kürbiskernbrot zum Brot des Jahres 2023.
Jan.
Einblicke und Eindrücke
Am Morgen des 10. Januar hatte sich hoher Besuch in der Bäckerei Raab angesagt: Brotbotschafterin Gitta Connemann schaute in der Backstube und der Filiale der Bäckerei Raab in Heßheim vorbei.
Dez.
Ziel: Regionale Wertschöpfung
Ob Fachkräftemangel, steigende Energiekosten oder Bürokratie: Das Bäckerhandwerk hat derzeit keinen leichten Stand. Dennoch war bei der Jahresversammlung der Bäckerinnung Berchtesgadener Land-Traunstein vorsichtiger Optimismus zu spüren.
Dez.
„Unser aller Wertschätzung verdient“
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, erhält von der BI Alb-Neckar-Nordschwarzwald den Großen Dambedei für seine Verdienste für das regionale Bäckerhandwerk.
Dez.
Bayern ist stolz
Bayern ist stolz auf sein Bäckerhandwerk. Das wurde schon dadurch sichtbar, dass Ministerpräsident Dr. Markus Söder jüngst die 20 besten Bäckereien aus ganz Bayern persönlich mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet hat.
Dez.
Aus Zwei mach Eins
Délifrance Deutschland (Mülheim/Ruhr) hat zum 1. Dezember die bisherige 100%-ige Tochtergesellschaft Heinz Bakery GmbH (Altdorf) integriert.
Dez.
Gesundheitlicher Mehrwert aus der Backstube
Ein Team der Universität Halle-Wittenberg (ein Projekt der IGF) erforscht Sauerteigführung zur gezielten Steigerung des Ballaststoffgehalts in Brot und Backwaren.
Nov.
Ein Projekt als Vobild
Dank modernster Automatentechnik der Firma Stüwer verkauft Heiner Beck ab sofort seine leckeren Backwaren auch nach Ladenschluss mit dem „Regiomat“-Automatensystem.
Nov.
Brot Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Doppelschlag in Deutschland und Österreich
Die im Jahr 2015 begründete Brotsommelier Bewegung wächst weiter dynamisch und das dieses Mal in Deutschland und Österreich – ein Doppelschlag für das Bäckerhandwerk.
Nov.
Bäcker teilen „Bischöfinnen-Brot“
Immer mehr Menschen in Hamburg leben am Existenzminimum und werden nicht einmal mehr satt. Jetzt helfen die Innungsbäcker der Hansestadt mit Brot aus Hamburg, um die Not der Ärmsten zu lindern. Gemeinsam mit Bischöfin Kirsten Fehrs hat die Bäckerinnung Hamburg jetzt das „Bischöfinnen-Brot“ entwickelt.
Okt.
Vom Stillleben zum Food Porn
Wie sieht es mit dem Stillleben in der Gegenwartskunst aus? Die Ausstellung streift den neuesten Trend des „Food Porn“, das Fotografieren und Teilen des eigenen Essens auf Social Media Kanälen.
Okt.
Nach guter, alter Tradition
Nach guter, alter Tradition fand in diesem Jahr – erstmals nach Corona wieder –, dafür aber zum 15. Mal, der Erntedankgottesdienst der Bäckerinnung Saarland in der barocken Basilika St. Johann in Saarbrücken statt.
Sep.
Deutsches Brot heiß begehrt
Fast 753.100 Tonnen Brot und Backwaren wurden im 1. Halbjahr 2022 exportiert, rund 30% davon Brot. Der Rest entfiel auf Fein- und Dauerbackwaren. Das teilt der Verband Deutscher Großbäckereien aktuell mit.
Sep.
„Filmreife“ Brotprüfung in München
Sehr gute Brote – und das schon seit fünf Jahrzehnten. Auch bei der aktuellen Brotprüfung der Bäckerinnung München und Landsberg gab es Top-Ergebnisse.
Sep.
Konfis backen Brot für die Welt
Jüngst eröffnete Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) die Aktion „5000 Brote. Konfis backen Brot für die Welt“ für das Gebiet der Nordkirche in Hamburg.
Sep.
Einsatz für Brot und Kunst
Der Förderverein Museum Brot und Kunst unterstützt seit über 30 Jahren die Arbeit des Museums. Am 9. September wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Sep.
Es zählen Qualität, Aussehen und Geschmack
Jedes Jahr können die Bäckereibetriebe in der Region ihre Brötchen einem umfangreichen Test der Bäckerinnung auf Qualität, Aussehen und Geschmack unterziehen lassen. Nach der Brötchenprüfung, die in diesem Jahr vom 6. bis zum 8. September stattfindet, werden die besten Produkte ausgezeichnet.
Aug.
Genussmittel mit Kult-Potenzial
Der Film „Brot“ bietet erhellende Einblicke in die heutige Welt des Brotes und seiner Erzeugung. Man begegnet traditionellen Handwerksbäcker und Getreidebauern, die für ihre Qualität mit nachhaltigen Zutaten einstehen.
Juli
Akademie Weinheim Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Die neue Weinheimer Brotsprache
Basierend auf dem Brot-Aromarad von Prof. Michael Kleinert hatten Experten der Bundesakademie eine Brotsprache entwickelt, die nun ein Update erfahren hat und erstmals auch in englischer Sprache abrufbar ist.
Juni
Brotrebellen mitten in Europa
Die Arte-Sendung „Brotrebellen“ stellt fünf Bäcker/innen in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Los geht es am Montag, 20.6., 19:40 Uhr!
Mai
Tag des deutschen Brotes Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Ein ganz besonderer Feiertag
Anlässlich des „Tags des Deutschen Brotes“ stattete eine Delegation der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks dem Rathaus in der Heimatgemeinde Gräfelfing einen Besuch ab.
Mai
Imagekampagne Tag des deutschen Brotes
Rheinland feiert sein Brot
Über 100 Bäcker aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben am 16. Mai in Düsseldorf das deutsche Brot gefeiert und Passanten mit frischen Kostproben erfreut.
Mai
Vielfalt verbindet Deutschlands Bäcker
Zur Feier des "Tags des Deutschen Brotes" kamen in diesem Jahr am 18. Mai wieder rund 250 Gäste zu einer zentralen Festveranstaltung in Berlin zusammen.
Mai
Brotbotschafterin 2022 ernannt
Auf der offiziellen Festveranstaltung zum „Tag des Deutschen Brotes“ am 18. Mai in Berlin wurde die Politikerin Gitta Connemann zur Botschafterin des deutschen Brotes ernannt.
Mai
Gipfeldiplomatie mit dem Kanzler
Im Namen aller Innungsbäcker überreichte Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, Bundeskanzler Olaf Scholz einen Brotkorb und sprach mit ihm über die aktuelle Situation des Bäckerhandwerks.
Mai
Es liegt was in der Luft…
…und das sind zum Glück nicht nur Allergie erregende Pollen, wie die Bäckerinnung Köln/Rhein-Erft-Kreis mit einem Augenzwinkern verkündet.
Mai
Ein Blick ins Nachbarland
Das Schweizerische Bundesamt für Landwirtschaft BLW veröffentlicht den Marktbericht Brot und Getreide für das Jahr 2021. In 2021 wurden Brot- und Backwaren im Wert von 2413 Mio. CHF und Mehl für rund 56 Mio. CHF im Schweizer Detailhandel eingekauft.
Mai
Vielfalt ehren
Die Bäckerinnung Dresden plant eine Brotkorb-Übergabe im Rathaus: Der symbolische Gruß an Dirk Hilbert, Oberbürgermeister, wird überreicht durch OM Rico Uhlig. Danach überraschen die Dresdner Bäcker ihre Kunden mit einer Aktion rund um den Pirnaischen Platz.
Mai
Vorfreude ist die schönste Freude
… deswegen feiert die Bäckerinnung Hamburg bereits am Vortag mit tollen Aktionen in den „Tag des Deutschen Brotes“ hinein. Am Dienstag, 17. Mai, lädt die Innung von 10 bis 20 Uhr ins Quarree Wandsbek auf die Aktionsfläche.
März
Backversuche für mehr Biodiversität
Sieben alte Weizensorten aus Bayern sind hinsichtlich ihrer Eignung für die Bäckerpraxis in der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks Lochham überprüft worden. Das Expertenteam hat nun vier der ausgewählten Getreidesorten als gut beurteilt.
Nov.
Ein Hoch auf neue Brotsommeliers
Die Brotsommelier-Bewegung trägt dazu bei, dass Brot wieder „in aller Munde“ ist. Mit 15 neu verabschiedeten Absolventen hat die Bundesakademie Weinheim jetzt insgesamt 160 Brotsommeliers aus sechs Ländern ausgebildet.
Okt.
Brot-Expo bei MIWE
Vom 7. bis 10.11. lädt MIWE nach Arnstein ins MIWE Live Baking Center zur Brot-Expo ein. Gemeinsam mit namhaften Branchenpartnern wurde ein Brot-Parcours entwickelt, um konkrete Ideen und Hilfestellung im eigenen Betrieb zu bieten.
Sep.
Sie stehen für Brotgenuss auf hohem Niveau
Münchens Brote sind getestet und mit einem sehr guten Ergebnis von Obermeister Heinrich Traublinger bei der diesjährigen Pressekonferenz vorgestellt worden.
Sep.
Feuer und Flamme für „Florians Kruste“
"Florians Brot" und "Herbstbrot" sind seit Jahren bestens am Markt eingeführte Brotmarken. In diesem Herbst werden sie unter dem Namen "Florians Kruste" erstmals zusammengebracht. Mit der BÄKO, CSM Ingredients, dem Deutschen Feuerwehrverband und der darin organisierten Deutschen Jugendfeuerwehr sind vier starke Partner am Konzept beteiligt, mit dem die Arbeit der Jugendfeuerwehren unterstützt wird.
Aug.
„Zeigen, dass wir für die Kunden da sind“
Brotsommelier, Bäcker- und Konditormeister Thomas Koch berichtet, wie es in Balingen, in Baden-Württemberg, in seinen Filialen zugeht: Vermehrt wird auf Außengastronomie (Caféterrasse) gesetzt und das auch im kommenden Herbst.
Juli
Dank an Wissenschaftsmitglied
Das langjährige Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Bäckerhandwerks, Prof. Dr. Meinolf G. Lindhauer, wurde jüngst aus dem Gremium verabschiedet. Der Zentralverband bedankt sich für sein langjähriges Engagement.
Juli
Wem die Landwirtschaft gehört
Eine neue, aber immer wichtigere Rolle zur Beantwortung der Frage „Wem gehört die Landwirtschaft?“ spielt der Anteilskauf an landwirtschaftlichen Betrieben durch Unternehmensgruppen.
Juli
Klima, Wandel & Getreide
Auf der „Getreidetagung aus Weihenstephan“ am 8. Juli diskutierten rund 80 Teilnehmer aus Müllerei, Getreidewertschöpfungskette, Wissenschaft, Ministerien und Verbänden Aspekte des Zukunftsthemas Nachhaltigkeit.
Mai
Neue Leitsätze für Brot und Kleingebäck
Die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs sind eine wichtige Orientierungshilfe zur fachlichen Produktkommunikation. Die lange überfällige Neufassung der bisherigen Leitsätze von 1993 bzw. 2005 trägt das Datum vom 1. April 2021.
Mai
Neue Leitsätze für Brot und Kleingebäck
In Deutschland gibt es kein „Brotgesetz“, vielmehr regeln die Leitsätze für Brote und Kleingebäcke, welche Verbrauchererwartungen alle Hersteller erfüllen müssen.
Apr.
Symbolträchtiger Brotkorb für die Politik
Als ein Highlight des 9. Tags des Deutschen Brotes fand die Brotkorbübergabe im Bundeskanzleramt statt. Der Zentralverband nahm zudem die Gelegenheit wahr, mit dem Kanzleramtsminister über die aktuelle Lage im Bäckerhandwerk zu sprechen.
Apr.
Video mit emotionaler Botschaft
Almila Bagriacik ist die diesjährige Brotbotschafterin. Ein Video zeigt ihre offizielle Ernennung durch ZV-Präsident Michael Wippler – mit emotionalem Grußwort der Schauspielerin und Tatort-Kommissarin.
Feb.
Exporte im 1. Halbjahr 2020 gestiegen
Deutsches Brot und deutsche Backwaren sind im Ausland heiß begehrt – und auch im ersten Halbjahr 2020 hielt dieser Aufwärtstrend weiter an.
Nov.
Regionale Brote mit Familientradition
Der Landesinnungsverband (LIV) des Bäckerhandwerks Sachsen-Anhalt führte jüngst in Magdeburg eine zentrale Brotprüfung durch. Der Sachverständige des Deutschen Brotinstituts bewertete zu prüfenden Produkte rein nach sensorischen Gesichts-punkten.
Sep.
Engagement gegen Verschwendung
Mehr Wertschätzung und weniger Lebensmittelverschwendung – für diesen Leitsatz hat sich jüngst auch das Brot-Startup B. Just Bread gemeinsam mit TooGoodToGo im Rahmen der „Klimabäckerei Olpe“ engagiert.
Juli
Mehr als 100 Brot-Sommeliers
Mit den frisch geprüften Absolventen hat die Bundesakademie Weinheim nun insgesamt 106 Brot-Sommeliers aus dem gesamten deutsch-sprachigen Raum inkl. Schweiz, Österreich, Südtirol (Italien) sowie auch einen deutschstämmigen Brotsommelier in Norwegen erfolgreich ausgebildet.
März
„Genusshandwerker halten die Stellung!“
Als geprüfter Brotsommelier und Botschafter für Qualität, Güte und Genuss stellt Bernd Wettlaufer Brotgenuss in den Vordergrund. Auch in der Corona-Krise ist Brot besonders wichtig in seinen Filialen, aber vor allem auch der Umgang mit der Krise, sein Auftreten als Chef und eine klare, transparente Kommunikation sind gefragt.
Feb.
Gelungener Jahresauftakt resümiert
Einen hohen Erlebniswert besaß einmal mehr die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin. Rund 400 000 Besucher kamen vom 17. bis 26 Januar in die Messehallen unter dem Funkturm.
Juni
Moderne Teigmacherei im Backdorf
Jüngst fand im Backdorf der Firma Häussler in Heiligkreuztal ein besonderes Fachseminar im Gewerbebereich statt. In Kooperation mit der Firma Hematronic wurde traditionelle Backkunst mit modernster Technik verbunden.
Mai
So feiert die Hauptstadt das Brot
Deutschlandweit feierten Innungsbäcker den Tag des Deutschen Brotes mit allen Brotliebhabern. Die Bäckernationalmannschaft verteilte mit dem gesamten Präsidium Brote an prominenten Orten in Berlin.
Apr.
Benefiz-Seminar für Malawi
Das Seminar „Traditionelles Backen die Kunst der Vorverquellung“ der ADB Weinheim unterstützt das Hilfsprojekt „Zukunftsbrot“, um in Malawi ein Mädcheninternat zu finanzieren.
März
Erfolgsmodell „Brotsommelier“
Die Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim hat den fünften Brotsommelier-Kurs würdig verabschiedet – erneut bei Johann Lafer.
März
„Vielfalt wird von Helden geschaffen“
Unter diesem Motto findet am 7. Mai 2019 zum siebten Mal der „Tag des Deutschen Brotes“ statt. Auf der zentralen Feier in der Hauptstadt wird der neue Brotbotschafter vorgestellt.