Brot
Unternehmensnachrichten
Aug
Nachhaltigkeit auf dem Teller
Eine neue Broschüre des Deutschen Brotinstituts bringt überzeugend auf den Punkt, warum Bäckerhandwerk und Nachhaltigkeit so gut zusammenpassen.
Aug
Mit viel Zeit und Passion
Die Dokutainment-Serie „Brot & Stulle“ des NDR begibt sich auf eine kulinarische Reise durch norddeutsche Backstuben, hinein in die Welt des Bäckerhandwerks, rund um das Kulturgut Brot – aktuell mit der jungen Bäckerin Jessika Remmers von der Nordseeinsel Juist.
Jul
Brot ist gesund!
Die geplante Neubewertung der Nähwertkennzeichnung Nutri-Score ist jetzt vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks scharf kritisiert worden.
Jul
Informieren, Austauschen, Feiern
250 Gäste nutzten Mitte Juli das Bread Summercamp in Weinheim, um sich über Trends, Ideen und Persönlichkeiten zu informieren, intensiv zu netzwerken und nicht zuletzt auch, um sich und eine lebendige und dynamische Branche zu feiern.
Mai
Neuer Botschafter & neue Hoffnung
Die Festveranstaltung zum „Tag des Deutschen Brotes“ am 9. Mai in Berlin geriet zu einem ungewohnten Schulterschluss der Politik mit dem Bäckerhandwerk. Über Parteigrenzen hinweg lobten Vertreter jeglicher Couleur im Tipi am Kanzleramt das wirtschaftliche und gesellschaftliche Engagement der Branche.
Mai
Zentralverband Tag des deutschen Brotes
Das Brot richtig feiern
Unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ feierte Deutschland vergangenen Freitag, 5. Mai, den „Tag des Deutschen Brotes“. Auch das Bundeskanzleramt erhielt einen reich gefüllten Brotkorb der Innungsbäcker überreicht von ZV-Präsident Michael Wippler.
Mai
Neuer Brotbotschafter im Amt
Offizieller Botschafter des Deutschen Brotes 2023 ist Lars Klingbeil. Als Brotbotschafter macht er sich für die Bewahrung der einmaligen deutschen Brotkultur des Bäckerhandwerks stark.
Apr
Maimarkt mit Highlights
Die Bäckerinnung Mannheim Stadt und Land bietet auf dem Mannheimer Maimarkt ein täglich wechselndes Programm mit vielen Highlights.
Apr
Brothoheiten ernannt
Zum ersten Mal in der Geschichte ernennen der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks (VRB) und der BIV Westfalen-Lippe eine Brotkönigin und einen Brotkönig. Das ist neu, denn bisher wurden alle drei Jahre eine Brotkönigin und zwei Brotprinzessin gewählt.
Apr
Ausgezeichnetes Brot
Das regionale Bäckerhandwerk setzt auf Qualitätsbewusstsein. Dass im heimischen Bäckerhandwerk großer Wert auf Qualität und Transparenz gelegt wird, das zeigte sich in der diesjährigen Brotprüfung, die in den Räumen der BÄKO Bad Reichenhall in Aufham durch das Deutsche Brotinstitut durchgeführt wurde.
Apr
Brotsommelier-Bewegung wächst
Brotsommeliers sind ein fester Bestandteil der Backbranche geworden. Jetzt beendete der 14. Kurs erfolgreich seine Prüfungen und schloss damit eine der begehrtesten Weiterbildungen der Bundesakademie Weinheim ab.
Mrz
Der „Tag des Sauerteigs“ kommt
Die Foodie-Community bekommt einen neuen „Feiertag“, an dem ein besonderes Lebensmittel im Fokus steht. Am 19.10. soll das fortan der Sauerteig sein.
Mrz
Brot Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Neue Wege auf Englisch
Die im Jahr 2015 begründete Fortbildung zum Brotsommelier gilt als Erfolgsgeschichte. Nun geht das Weinheimer Team neue Wege und bietet den Brotsommelier Kurs ab Herbst erstmals für weitere internationale Bäcker an, in englischer Sprache.
Mrz
Gute Ergebnisse der VDB-Brotprüfung
Anfang März fand im Binger Back- und Beratungszentrum von CSM Ingredients die 20. Brotprüfung der VdB-Landesgruppen Pfalz-Saar und Rhein-Main statt.
Feb
Kreativer Markenbotschafter
Brot-Sommelier Paul Müller ist ab sofort auch als Markenbotschafter für das Unternehmen Debag unterwegs. Der Bäckermeister vertritt den Backtechnik-Hersteller, testet neue Rezepturen mit verschiedenen Backverfahren in Debag-Öfen und kreiert dabei spannende neue Brot-Kreationen.
Feb
Bewegung ohne Schmerz
Volles Haus, inspirierende Vorträge u.a. über die „Bewegung ohne Schmerz“ – die Transformation innerhalb eines Unternehmens: Das 6. „Weinheimer Brotforum“ in der ADB Weinheim war mit 150 Teilnehmenden erneut ein voller Erfolg.
Jan
Brotkönig/in – neues Gesicht gesucht
Der Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks suchen ein/eine Botschafter/in für unser Bäckerhandwerk für die nächsten drei Jahre.
Jan
Kürbiskernbrot ist Brot des Jahres
Ein deutschlandweiter Klassiker, mild-nussig im Geschmack mit knackigen Kernen in Krume und auf Kruste: Der wissenschaftliche Beirat vom Deutschen Brotinstitut kürt das Kürbiskernbrot zum Brot des Jahres 2023.
Jan
Einblicke und Eindrücke
Am Morgen des 10. Januar hatte sich hoher Besuch in der Bäckerei Raab angesagt: Brotbotschafterin Gitta Connemann schaute in der Backstube und der Filiale der Bäckerei Raab in Heßheim vorbei.
Dez
Regionalität BÄKO Bad Reichenhall
Ziel: Regionale Wertschöpfung
Ob Fachkräftemangel, steigende Energiekosten oder Bürokratie: Das Bäckerhandwerk hat derzeit keinen leichten Stand. Dennoch war bei der Jahresversammlung der Bäckerinnung Berchtesgadener Land-Traunstein vorsichtiger Optimismus zu spüren.
Dez
„Unser aller Wertschätzung verdient“
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, erhält von der BI Alb-Neckar-Nordschwarzwald den Großen Dambedei für seine Verdienste für das regionale Bäckerhandwerk.
Dez
Bayern ist stolz
Bayern ist stolz auf sein Bäckerhandwerk. Das wurde schon dadurch sichtbar, dass Ministerpräsident Dr. Markus Söder jüngst die 20 besten Bäckereien aus ganz Bayern persönlich mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet hat.
Dez
Aus Zwei mach Eins
Délifrance Deutschland (Mülheim/Ruhr) hat zum 1. Dezember die bisherige 100%-ige Tochtergesellschaft Heinz Bakery GmbH (Altdorf) integriert.
Dez
Gesundheitlicher Mehrwert aus der Backstube
Ein Team der Universität Halle-Wittenberg (ein Projekt der IGF) erforscht Sauerteigführung zur gezielten Steigerung des Ballaststoffgehalts in Brot und Backwaren.
Nov
Ein Projekt als Vobild
Dank modernster Automatentechnik der Firma Stüwer verkauft Heiner Beck ab sofort seine leckeren Backwaren auch nach Ladenschluss mit dem „Regiomat“-Automatensystem.
Nov
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Akademie Weinheim
Doppelschlag in Deutschland und Österreich
Die im Jahr 2015 begründete Brotsommelier Bewegung wächst weiter dynamisch und das dieses Mal in Deutschland und Österreich – ein Doppelschlag für das Bäckerhandwerk.
Nov
Bäcker teilen „Bischöfinnen-Brot“
Immer mehr Menschen in Hamburg leben am Existenzminimum und werden nicht einmal mehr satt. Jetzt helfen die Innungsbäcker der Hansestadt mit Brot aus Hamburg, um die Not der Ärmsten zu lindern. Gemeinsam mit Bischöfin Kirsten Fehrs hat die Bäckerinnung Hamburg jetzt das „Bischöfinnen-Brot“ entwickelt.
Okt
Vom Stillleben zum Food Porn
Wie sieht es mit dem Stillleben in der Gegenwartskunst aus? Die Ausstellung streift den neuesten Trend des „Food Porn“, das Fotografieren und Teilen des eigenen Essens auf Social Media Kanälen.
Okt
Nach guter, alter Tradition
Nach guter, alter Tradition fand in diesem Jahr – erstmals nach Corona wieder –, dafür aber zum 15. Mal, der Erntedankgottesdienst der Bäckerinnung Saarland in der barocken Basilika St. Johann in Saarbrücken statt.
Sep
Deutsches Brot heiß begehrt
Fast 753.100 Tonnen Brot und Backwaren wurden im 1. Halbjahr 2022 exportiert, rund 30% davon Brot. Der Rest entfiel auf Fein- und Dauerbackwaren. Das teilt der Verband Deutscher Großbäckereien aktuell mit.
Sep
„Filmreife“ Brotprüfung in München
Sehr gute Brote – und das schon seit fünf Jahrzehnten. Auch bei der aktuellen Brotprüfung der Bäcker-Innung München und Landsberg gab es top Ergebnisse.
Sep
Konfis backen Brot für die Welt
Jüngst eröffnete Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) die Aktion „5000 Brote. Konfis backen Brot für die Welt“ für das Gebiet der Nordkirche in Hamburg.
Sep
Brotmuseum Museum Brot und Kunst
Einsatz für Brot und Kunst
Der Förderverein Museum Brot und Kunst unterstützt seit über 30 Jahren die Arbeit des Museums. Am 9. September wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Sep
Es zählen Qualität, Aussehen und Geschmack
Jedes Jahr können die Bäckereibetriebe in der Region ihre Brötchen einem umfangreichen Test der Bäckerinnung auf Qualität, Aussehen und Geschmack unterziehen lassen. Nach der Brötchenprüfung, die in diesem Jahr vom 6. bis zum 8. September stattfindet, werden die besten Produkte ausgezeichnet.
Aug
Genussmittel mit Kult-Potenzial
Der Film „Brot“ bietet erhellende Einblicke in die heutige Welt des Brotes und seiner Erzeugung. Man begegnet traditionellen Handwerksbäcker und Getreidebauern, die für ihre Qualität mit nachhaltigen Zutaten einstehen.
Jul
Zentralverband Akademie Weinheim
Die neue Weinheimer Brotsprache
Basierend auf dem Brot-Aromarad von Prof. Michael Kleinert hatten Experten der Bundesakademie eine Brotsprache entwickelt, die nun ein Update erfahren hat und erstmals auch in englischer Sprache abrufbar ist.
Jun
Brotrebellen mitten in Europa
Die Arte-Sendung „Brotrebellen“ stellt fünf Bäcker/innen in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Los geht es am Montag, 20.6., 19:40 Uhr!
Mai
Ein ganz besonderer Feiertag
Anlässlich des „Tags des Deutschen Brotes“ stattete eine Delegation der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks dem Rathaus in der Heimatgemeinde Gräfelfing einen Besuch ab.
Mai
Rheinland feiert sein Brot
Über 100 Bäcker aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben am 16. Mai in Düsseldorf das deutsche Brot gefeiert und Passanten mit frischen Kostproben erfreut.
Mai
Tag des deutschen Brotes Zentralverband
Vielfalt verbindet Deutschlands Bäcker
Zur Feier des "Tags des Deutschen Brotes" kamen in diesem Jahr am 18. Mai wieder rund 250 Gäste zu einer zentralen Festveranstaltung in Berlin zusammen.
Mai
Politik Tag des deutschen Brotes
Brotbotschafterin 2022 ernannt
Auf der offiziellen Festveranstaltung zum „Tag des Deutschen Brotes“ am 18. Mai in Berlin wurde die Politikerin Gitta Connemann zur Botschafterin des deutschen Brotes ernannt.
Mai
Gipfeldiplomatie mit dem Kanzler
Im Namen aller Innungsbäcker überreichte Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, Bundeskanzler Olaf Scholz einen Brotkorb und sprach mit ihm über die aktuelle Situation des Bäckerhandwerks.
Mai
Es liegt was in der Luft…
…und das sind zum Glück nicht nur Allergie erregende Pollen, wie die Bäckerinnung Köln/Rhein-Erft-Kreis mit einem Augenzwinkern verkündet.
Mai
Ein Blick ins Nachbarland
Das Schweizerische Bundesamt für Landwirtschaft BLW veröffentlicht den Marktbericht Brot und Getreide für das Jahr 2021. In 2021 wurden Brot- und Backwaren im Wert von 2413 Mio. CHF und Mehl für rund 56 Mio. CHF im Schweizer Detailhandel eingekauft.
Mai
Vielfalt ehren
Die Bäckerinnung Dresden plant eine Brotkorb-Übergabe im Rathaus: Der symbolische Gruß an Dirk Hilbert, Oberbürgermeister, wird überreicht durch OM Rico Uhlig. Danach überraschen die Dresdner Bäcker ihre Kunden mit einer Aktion rund um den Pirnaischen Platz.
Mai
Vorfreude ist die schönste Freude
… deswegen feiert die Bäckerinnung Hamburg bereits am Vortag mit tollen Aktionen in den „Tag des Deutschen Brotes“ hinein. Am Dienstag, 17. Mai, lädt die Innung von 10 bis 20 Uhr ins Quarree Wandsbek auf die Aktionsfläche.
Mrz
Backversuche für mehr Biodiversität
Sieben alte Weizensorten aus Bayern sind hinsichtlich ihrer Eignung für die Bäckerpraxis in der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks Lochham überprüft worden. Das Expertenteam hat nun vier der ausgewählten Getreidesorten als gut beurteilt.
Nov
Ein Hoch auf neue Brotsommeliers
Die Brotsommelier-Bewegung trägt dazu bei, dass Brot wieder „in aller Munde“ ist. Mit 15 neu verabschiedeten Absolventen hat die Bundesakademie Weinheim jetzt insgesamt 160 Brotsommeliers aus sechs Ländern ausgebildet.
Okt
Brot-Expo bei MIWE
Vom 7. bis 10.11. lädt MIWE nach Arnstein ins MIWE Live Baking Center zur Brot-Expo ein. Gemeinsam mit namhaften Branchenpartnern wurde ein Brot-Parcours entwickelt, um konkrete Ideen und Hilfestellung im eigenen Betrieb zu bieten.
Sep
Sie stehen für Brotgenuss auf hohem Niveau
Münchens Brote sind getestet und mit einem sehr guten Ergebnis von Obermeister Heinrich Traublinger bei der diesjährigen Pressekonferenz vorgestellt worden.
Sep
Feuer und Flamme für “Florians Kruste”
"Florians Brot" und "Herbstbrot" sind seit Jahren bestens am Markt eingeführte Brotmarken. In diesem Herbst werden sie unter dem Namen "Florians Kruste" erstmals zusammengebracht. Mit der BÄKO, CSM Ingredients, dem Deutschen Feuerwehrverband und der darin organisierten Deutschen Jugendfeuerwehr sind vier starke Partner am Konzept beteiligt, mit dem die Arbeit der Jugendfeuerwehren unterstützt wird.
Aug
„Zeigen, dass wir für die Kunden da sind“
Brotsommelier, Bäcker- und Konditormeister Thomas Koch berichtet, wie es in Balingen, in Baden-Württemberg, in seinen Filialen zugeht: Vermehrt wird auf Außengastronomie (Caféterrasse) gesetzt und das auch im kommenden Herbst.
Jul
Dank an Wissenschaftsmitglied
Das langjährige Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Bäckerhandwerks, Prof. Dr. Meinolf G. Lindhauer, wurde jüngst aus dem Gremium verabschiedet. Der Zentralverband bedankt sich für sein langjähriges Engagement.
Jul
Wem die Landwirtschaft gehört
Eine neue, aber immer wichtigere Rolle zur Beantwortung der Frage „Wem gehört die Landwirtschaft?“ spielt der Anteilskauf an landwirtschaftlichen Betrieben durch Unternehmensgruppen.
Jul
Klima, Wandel & Getreide
Auf der „Getreidetagung aus Weihenstephan“ am 8. Juli diskutierten rund 80 Teilnehmer aus Müllerei, Getreidewertschöpfungskette, Wissenschaft, Ministerien und Verbänden Aspekte des Zukunftsthemas Nachhaltigkeit.
Mai
Neue Leitsätze für Brot und Kleingebäck
Die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs sind eine wichtige Orientierungshilfe zur fachlichen Produktkommunikation. Die lange überfällige Neufassung der bisherigen Leitsätze von 1993 bzw. 2005 trägt das Datum vom 1. April 2021.
Mai
Neue Leitsätze für Brot und Kleingebäck
In Deutschland gibt es kein „Brotgesetz“, vielmehr regeln die Leitsätze für Brote und Kleingebäcke, welche Verbrauchererwartungen alle Hersteller erfüllen müssen.
Apr
Symbolträchtiger Brotkorb für die Politik
Als ein Highlight des 9. Tags des Deutschen Brotes fand die Brotkorbübergabe im Bundeskanzleramt statt. Der Zentralverband nahm zudem die Gelegenheit wahr, mit dem Kanzleramtsminister über die aktuelle Lage im Bäckerhandwerk zu sprechen.
Apr
Video mit emotionaler Botschaft
Almila Bagriacik ist die diesjährige Brotbotschafterin. Ein Video zeigt ihre offizielle Ernennung durch ZV-Präsident Michael Wippler – mit emotionalem Grußwort der Schauspielerin und Tatort-Kommissarin.
Feb
Exporte im 1. Halbjahr 2020 gestiegen
Deutsches Brot und deutsche Backwaren sind im Ausland heiß begehrt – und auch im ersten Halbjahr 2020 hielt dieser Aufwärtstrend weiter an.
Nov
Regionale Brote mit Familientradition
Der Landesinnungsverband (LIV) des Bäckerhandwerks Sachsen-Anhalt führte jüngst in Magdeburg eine zentrale Brotprüfung durch. Der Sachverständige des Deutschen Brotinstituts bewertete zu prüfenden Produkte rein nach sensorischen Gesichts-punkten.
Sep
Engagement gegen Verschwendung
Mehr Wertschätzung und weniger Lebensmittelverschwendung – für diesen Leitsatz hat sich jüngst auch das Brot-Startup B. Just Bread gemeinsam mit TooGoodToGo im Rahmen der „Klimabäckerei Olpe“ engagiert.
Jul
Mehr als 100 Brot-Sommeliers
Mit den frisch geprüften Absolventen hat die Bundesakademie Weinheim nun insgesamt 106 Brot-Sommeliers aus dem gesamten deutsch-sprachigen Raum inkl. Schweiz, Österreich, Südtirol (Italien) sowie auch einen deutschstämmigen Brotsommelier in Norwegen erfolgreich ausgebildet.
Mrz
„Genusshandwerker halten die Stellung!“
Als geprüfter Brotsommelier und Botschafter für Qualität, Güte und Genuss stellt Bernd Wettlaufer Brotgenuss in den Vordergrund. Auch in der Corona-Krise ist Brot besonders wichtig in seinen Filialen, aber vor allem auch der Umgang mit der Krise, sein Auftreten als Chef und eine klare, transparente Kommunikation sind gefragt.
Feb
Gelungener Jahresauftakt resümiert
Einen hohen Erlebniswert besaß einmal mehr die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin. Rund 400 000 Besucher kamen vom 17. bis 26 Januar in die Messehallen unter dem Funkturm.
Jun
Moderne Teigmacherei im Backdorf
Jüngst fand im Backdorf der Firma Häussler in Heiligkreuztal ein besonderes Fachseminar im Gewerbebereich statt. In Kooperation mit der Firma Hematronic wurde traditionelle Backkunst mit modernster Technik verbunden.
Mai
So feiert die Hauptstadt das Brot
Deutschlandweit feierten Innungsbäcker den Tag des Deutschen Brotes mit allen Brotliebhabern. Die Bäckernationalmannschaft verteilte mit dem gesamten Präsidium Brote an prominenten Orten in Berlin.
Apr
Benefiz-Seminar für Malawi
Das Seminar „Traditionelles Backen die Kunst der Vorverquellung“ der ADB Weinheim unterstützt das Hilfsprojekt „Zukunftsbrot“, um in Malawi ein Mädcheninternat zu finanzieren.
Mrz
Erfolgsmodell „Brotsommelier“
Die Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim hat den fünften Brotsommelier-Kurs würdig verabschiedet – erneut bei Johann Lafer.
Mrz
„Vielfalt wird von Helden geschaffen“
Unter diesem Motto findet am 7. Mai 2019 zum siebten Mal der „Tag des Deutschen Brotes“ statt. Auf der zentralen Feier in der Hauptstadt wird der neue Brotbotschafter vorgestellt.
Dez
Wild gebacken im TV
Was tut sich so in Sachen gutes Brot und traditionelles Backhandwerk? Das wollen die Wildbaker Johannes Hirth und Jörg Schmid in ihrer TV-Sendung nicht nur herausfinden, sondern auch dem Zuschauer smart übermitteln.
Nov
Hunger nach Gerechtigkeit
Gemeinsam mit dem Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen startet die Diakonie Sachsen die 25. Aktion „Stollenpfennig“. Deren Erlös kommt Brot für die Welt zugute.
Nov
Lafer ehrt 13 neue Brot-Sommeliers
Mit den neuen Absolventen meldet die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim nun insgesamt 57 Brot-Sommeliers im deutschsprachigen Raum, darunter drei Absolventen aus Österreich und einer aus Südtirol.
Okt
Bekenntnis zum Bäckerhandwerk
Mit der Unterzeichnung der Grundsatzvereinbarung zur nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie ist es dem ZV gelungen, den Schutz der besonderen Belange des Bäckerhandwerks schriftlich zu garantieren.
Sep
Handwerkliches Geschick honoriert
Deutschlands führender Verband für ökologische Landwirtschaft vergibt 37 mal Gold, 53 mal Silber und dreimal Bronze. Bei der siebten Bioland Brotprüfung nahm die Fachjury 93 Brote von Bioland Bäckern unter die Lupe und bewertete diese auf Geschmack, Geruch, Aussehen, Kruste, Krumenbild und Struktur.
Sep
MEISTER KAFFEE: Genusswelten verbinden
Auf der iba 2018 zeigten Tom Schießl, MEISTER KAFFEE, und Axel Schmitt, Bäckerei Schmitt, dass die Genusswelten, bestehend aus Brot und Kaffee, zusammen passen. Ganz nach dem Motto: Food Pairing - so entstand das Kaffeebrot.
Sep
Marktstimmung in Hamburg
Am Wochenende findet auf dem Hamburger Großmarkt der Food Market Hamburg statt – und die Bäckerinnung Hamburg ist dabei! Nach dem Motto „Aus der Region – für die Region“ bieten das Bäckerhandwerk Franzbrötchen und Grillbrote an.
Jul
MEISTER KAFFEE mit vielfältigem Angebot
Auf der iba wird MEISTER KAFFEE, der exklusive Kaffeeröster für das Backhandwerk, den Fachbesuchern Informationen zu aktuellen Markttrends geben und verschiedene Kaffee-Konzepte präsentieren, u. a. das neue Konzept „UNSER KAFFEE“.
Mai
Schaufenster der Backkultur
Münchens Handwerksbäcker präsentierten anlässlich des „Tags des Deutschen Brotes“ vier Tage lang die Vielfalt des Kulturguts Brot auf dem Viktualienmarkt.
Mai
Sie ist Brotbotschafterin 2018
Enie van de Meiklokjes, die bekannteste Backexpertin im deutschen Fernsehen, tritt in ihrer neuen Rolle als Brotbotschafterin die Nachfolge von Cem Özdemir an. Zur Feierstunde fiel ebenfalls der Startschuss für die bundesweite Charity-Aktion zugunsten von „Ein Herz für Kinder“.
Mai
Das Brot feiern
Wussten Sie, dass der „Tag des Deutschen Brotes“ mittlerweile zur bedeutendsten Veranstaltung des Bäckerhandwerks geworden ist? 2018 wird dieser Tag nicht nur in Berlin gefeiert, sondern auch in Köln, dem Zentrum des Frohsinns und der guten Laune.
Dez
Spendenerlöse auf dem Weg nach Griechenland
Die Chefs der Bäcker- und Konditoren-Innung übergaben den Spendenscheck mit dem Spendenerlös der Reformationsbrötchen an das Gustav-Adolf-Werk in der Dreikönigskirche in Dresden.
Okt
Vom Wissen zum Handeln
Ein bundesweiter Ideenaufruf für eine ausgewogene Ernährung des Bundeszentrum für Ernährung ist gestartet.
Okt
Neue Brotsorte für den Bliesgau
Als weiteren Botschafter für die Biosphäre haben der BIV Saarland und die Bliesmühle nun die „Bliesgau-Kruste" kreiert. Diese soll ein schmackhaftes Symbol für die gesamte Wertschöpfungskette in der Region darstellen.
Sep
Chance auf den Publikumspreis
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Aktion 5.000 Brote gemeinsam mit dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) und dem Zentralverband zugunsten des Hilfswerks Brot für die Welt ins Leben gerufen.
Sep
Brotprüfung mit besonderer Würdigung
Wie jedes Jahr lassen die Mitglieder der Bäckerinnung Schwalm-Eder ihre Brot und Brötchen prüfen. Die Überreichung der Urkunden erfolgt anschließend auf dem „Wecke- un Worschtmarkt“ am 24. September 2017 in Borken.
Sep
Deutsche Brotkultur hautnah in Japan
Die sächsischen Bäckermeister Erik Wunderlich und Torsten Eckert sind der Einladung des Tourismusverbands Norikura Japan gefolgt, um am ersten Septemberwochenende am Symposium „Weltkulturerbe Deutsches Brot“ teilzunehmen und das deutsche Bäckerhandwerk zu repräsentieren.
Aug
Auf eine Brezel bei Bäcker Baier
„Heilig´s“ Blechle“ – Dass Brezelschlingen gar nicht so einfach ist, durfte der neue Brotbotschafter Cem Özdemir bei seinem Besuch der Bäckerei Baier in Herrenberg erfahren. Die Vorstandsvorsitzende der Werbegemeinschaft des Bäckerhandwerks Maren Andresen und Bäcker- und Konditormeister Jochen Baier hatten ihn zum Brezelbacken mit den Auszubildenden eingeladen, um mit ihm über die Nachwuchsförderung des Bäckerhandwerks zu sprechen.
Jul
Acrylamid-Verordnung: Aus für dunkles Brot?
Am vergangenen Mittwoch hat die EU-Kommission eine Verordnung zu Acrylamid in Lebensmitteln beschlossen. Manch Medienbeitrag sieht damit die Tage des dunklen Brotes gezählt. Doch steht es um die Zukunft handwerklicher Brotspezialitäten mit dunkler Kruste wirklich so schlecht oder schießt eine solche Berichterstattung über das Ziel hinaus? Der Zentralverband antwortet auf diese Frage mit einem „Faktencheck“.
Jul
DLG prüft Qualität tagesfrischer Backwaren
„Morgens gebacken, mittags geprüft“ – für Backwarenhersteller bietet das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im Rahmen seiner Qualitätsprüfung 2018 die Möglichkeit, ihre ofenfrischen Produkte noch am Produktionstag sensorisch untersuchen zu lassen. Hierfür stehen erstmals fünf Standorte in Deutschland zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 25. August 2017.
Jun
Politisches Sommerfest in Berlin
Das Sommerfest des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (PKM) ist ein fester Termin vor der parlamentarischen Sommerpause – auch für den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Jun
Ährenrettung für Weizenbrot
Eine Untersuchung der Universität Hohenheim widerlegt, dass hoher Ertrag guten Geschmack ausschließt. Alte Weizensorten und moderner Hochleistungsweizen liegen gleichauf.
Mai
Bäckereiunternehmen in die Zukunft führen
Sonnig war es in Bonn beim Unternehmertag des Rheinischen Bäckerhandwerks am bis dahin heißesten Tag des Jahres. Doch nicht nur das Thermometer sorgte für Gesprächsstoff, sondern auch die Regelgebühren in Zusammenhang mit dem eingeführten Kontrollbarometer.
Mai
1. Münchner Brotmarkt am Start
Vom 16. bis 20. Mai findet der 1. Münchner Brotmarkt statt. Die Bäckerinnung München und Landsberg lädt dazu ein, elf Münchner Handwerksbäcker auf dem bekannten Viktualienmarkt zu entdecken.
Feb
Image glänzt, Konsum harzt
Im Auftrag von Schweizer Brot hat das Link-Institut im Herbst des vergangen Jahres 1.036 Personen zu Kauf- und Konsumverhalten und Wahrnehmung von Brot befragt. Das Thema „Swissness“ spielt eine entscheidende Rolle in einem zurzeit rückläufigen Markt.
Jan
Werbemittel zum Tag des Deutschen Brotes
Anlässlich des Tags des Deutschen Brotes 2017 bietet die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks Innungsbäckereien Werbemittel für die Gestaltung der Aktionswoche (13. bis 21. Mai 2017) und lädt dazu ein, die deutsche Brotkultur und -vielfalt deutschlandweit gemeinsam mit Bäckern und Kunden zu feiern.
Okt
Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
Neue Internetplattform der FH Münster bietet Lösungen für Bäckereien. Hier finden sie erprobte und praxistaugliche Hilfen. Dabei handelt es sich etwa um Leitfäden und Maßnahmenkataloge zur Reduktion von Lebensmittelverlusten.
Sep
Gemeinsam Erntedank feiern
Der Bäckerinnungsverband Niedersachsen/Bremen begleitet in diesem Jahr den traditionellen Erntedank-Gottesdienst in Hannover mit der Hilfsaktion „5.000 Brote“.
Aug
Handwerksbäcker präsentieren Vielfalt
Schleswig-Holstein ist ein Genießerland mit einer Fülle regionaler Spezialitäten. Anlässlich der Landwirtschafts- und Verbrauchermesse NORLA vom 1. bis 4. September präsentiert sich auch das Bäckerhandwerk.