Bäckerei
Unternehmensnachrichten
Aug
Thüringen pflegt Bio-Qualität
Das Projekt „Thüringer Brotkultur“ bietet eine kostenlose Seminarreihe zum Backen in Bio-Qualität. Das nächste Seminar findet in der Bio-Bäckerei Brotklappe in Weimar statt und sucht noch bio-begeisterte Bäcker/innen.
Aug
Mit viel Zeit und Passion
Die Dokutainment-Serie „Brot & Stulle“ des NDR begibt sich auf eine kulinarische Reise durch norddeutsche Backstuben, hinein in die Welt des Bäckerhandwerks, rund um das Kulturgut Brot – aktuell mit der jungen Bäckerin Jessika Remmers von der Nordseeinsel Juist.
Aug
„Perfekt für Berufstätige“
Im Oktober startet erneut der Studiengang Bäckereimanagement, der angehenden Führungskräften und Unternehmensnachfolgern neue Entwicklungsmöglichkeiten ermöglicht und Betrieben die Chance eröffnet, hochqualifizierte Fachkräfte an sich zu binden.
Aug
Anschnitt für „Südpfalzbrot“
Aus „Südpfalzkorn“ wurde „Südpfalzbrot“: Erste Backwaren aus rein regionaler Wertschöpfung wurden unlängst bei De' Bäcker Becker in Edenkoben präsentiert.
Mai
Der Bäcker von nebenan
Starkes Handwerk: Die Kölner Bäckerei Adolphs präsentiert sich als Gewinnerin der Aktion „Nebenan ist hier.“ in ihrer Region auf Plakatwänden als Teil der „Wirtschaftsmacht von nebenan.“
Mai
Ausblick auf den großen Tag
Mittlerweile ist der „Tag des Deutschen Brotes“ zur bedeutendsten Veranstaltung des Bäckerhandwerks geworden. Gefeiert wird er am 5. Mai. Einen Ausblick zu Veranstaltungen und Aktionen finden Sie hier.
Apr
Brothoheiten ernannt
Zum ersten Mal in der Geschichte ernennen der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks (VRB) und der BIV Westfalen-Lippe eine Brotkönigin und einen Brotkönig. Das ist neu, denn bisher wurden alle drei Jahre eine Brotkönigin und zwei Brotprinzessin gewählt.
Apr
Meisterhafte Leistungen im Lebensmittelhandwerk
Insgesamt 90 Bäcker-, Fleischer-, Konditoren- und Brauhandwerksbetriebe wurden mit dem Ehrenpreis „Meister.Werk.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, darunter 23 Bäckereibetriebe aus dem Verbandsgebiet Westfalen-Lippe.
Apr
Bankenturbulenzen hinterlassen Spuren
Die Turbulenzen am Bankenmarkt bleiben nicht ohne Folgen: Durch die nun noch restriktivere Kreditvergabe der Banken dürften mehr Unternehmen in Schwierigkeiten geraten als noch zu Jahresbeginn erwartet.
Apr
Modernisierung bei laufendem Betrieb
Die Bäckerei Exner aus Beelitz ist ein 1928 gegründetes Familienunternehmen, das sich in seiner rund 100-jährigen Geschichte stetig weiterentwickelt hat. Nun standen eine Kapazitätserweiterung und die Erneuerung einiger Produktionsbacköfen an.
Apr
Stabil durchs Krisenjahr
Das Bäckerhandwerk gibt seine Betriebsstatistiken für 2022 bekannt – diese lassen vorsichtig aufatmen, trotz aktueller Herausforderungen.
Apr
Regionale Expansionsziele im Blick
RegioData Research hat das Expansionsverhalten von Einzelhändlern, Gastronomen und handelsnahen Dienstleistern in Österreich untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Apr
König an der Spitze
König Maschinen beschloss das Wirtschaftsjahr Ende Februar mit einem Rekordumsatz von 114 Mio. Euro.
Apr
Teure bunte Eier
Ob bunt bemalt, versteckt oder zum Osterfrühstück: Eier gehören zum Osterfest einfach dazu. Die Preise für Eier sind in der EU mit +31,1% im Februar fast doppelt so stark gestiegen wie in Deutschland (+16,6 %).
Mrz
Pistor erzielt Rekordumsatz
Die Pistor AG entwickelt sich erfolgreich: Im Geschäftsjahr 2022 erreichte sie einen Umsatz von 725,7 Mio. Franken, 18,2% mehr als noch im Vorjahr.
Mrz
Bereit für Härtefallhilfen
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzliche finanzielle Hilfen, wenn sie die Energiekrise besonders hart trifft. Der Bund stellt den Ländern zu diesem Zweck über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds bis zu 1 Mrd. Euro zur Verfügung.
Mrz
Keine Insolvenzwelle in Sicht
Erstmals seit 2009 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wieder angestiegen. Sie befinden sich jedoch weiterhin auf einem niedrigen Niveau - den hohen Energiekosten und Lieferkettenproblemen zum Trotz.
Feb
Das „weiße Gold“ feiern
Am 20. März würdigt die Müllerei-Community zum 4. Mal das Grundnahrungsmittel der Menschheit: das Mehl.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Podcast eröffnet Potenziale
Welche Potenziale zur Verringerung des Material- und Energieeinsatzes bestehen und wie Bäckereien zukünftig klimafreundlicher und ressourcenschonender Backwaren herstellen können, ist Thema eines neuen Podcasts: „Die Klimabäckerei – Ressourceneffizienz im Bäckerhandwerk“.
Feb
Soziales Engagement für Kenia
Viele Bäcker und Konditoren sammeln um die Weihnachtszeit für den guten Zweck. Schon fast traditionell sammelt die Bempflinger Bäckerei Veit für Straßenkinder in Kenia. In diesem Jahr konnten rund 16.000 Euro zusammengetragen werden.
Feb
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Bäcker
Berufliche Aus- und Weiterbildung stärken
Wer in Sachsen erfolgreich seinen Meister macht, erhält ab diesem Jahr einen Zuschuss von 2.000 Euro und damit doppelt so viel wie bisher.
Jan
Höchste Zeit zu handeln
Seit 1. Januar 2023 ist die Mehrwegpflicht in Deutschland in Kraft. Die Gastronomie ist seitdem verpflichtet, zusätzlich zu Einwegbehältern auch eine Mehrwegalternative anzubieten.
Jan
Azubis fordern & unterstützen
Der erste Ausbildungsgipfel des Bäckerhandwerks fand im Sommer 2022 an der Bundesakademie Weinheim statt und war ein großer Erfolg.
Jan
Einblicke und Eindrücke
Am Morgen des 10. Januar hatte sich hoher Besuch in der Bäckerei Raab angesagt: Brotbotschafterin Gitta Connemann schaute in der Backstube und der Filiale der Bäckerei Raab in Heßheim vorbei.
Jan
„Energie sparen und zugleich welche erzeugen“
Marc Kranz, Hauptgeschäftsführer der Traditionsbäckerei Lohner in Polch in Rheinland-Pfalz fordert im Rahmen der Initiative „German Erfolgsmaschine“ von der Politik mehr Planungssicherheit in der Energieversorgung.
Dez
Dorf erhält neuen Mittelpunkt
Stefan Richter ist als bekennender „Dorfbäckermeister“ in Kubschütz Verfechter der handwerklichen Nahversorgung und engagiert, dieses Modell wirtschaftlich sinnvoll und nachahmenswert am Leben zu erhalten und dafür ggf. auch neue alte Wege zu gehen.
Dez
Erleichterungen und mehr Effizienz
Um kleine und mittlere Betriebe bei den anstehenden Aufgaben und der erforderlichen Finanzierung angemessen zu unterstützen, stärken der Bund und die Länder ab 2023 die Fördermöglichkeiten.
Dez
Bayern ist stolz
Bayern ist stolz auf sein Bäckerhandwerk. Das wurde schon dadurch sichtbar, dass Ministerpräsident Dr. Markus Söder jüngst die 20 besten Bäckereien aus ganz Bayern persönlich mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet hat.
Dez
Erbe des Baguettes
Die UNESCO hat die Kultur des Baguettes zum immateriellen Kulturerbe erklärt.
Nov
1500 Euro für Kinder in Kenia
Schulbildung ist das größte Geschenk: Kindern in Kenia ermöglicht das Bäckerhaus Veit durch eine Spendenaktion beim lokalen „Martini-Märktle" den Besuch der Schule.
Nov
Engagiert für Menschen mit Handicap
Die Bäckerei Wildbadmühle aus Wittlich-Wengerohr wurde in dieser Woche von der Agentur für Arbeit für besonderes Engagement im Bereich der Inklusion ausgezeichnet.
Nov
Ein Projekt als Vobild
Dank modernster Automatentechnik der Firma Stüwer verkauft Heiner Beck ab sofort seine leckeren Backwaren auch nach Ladenschluss mit dem „Regiomat“-Automatensystem.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.
Sep
Deutsches Brot heiß begehrt
Fast 753.100 Tonnen Brot und Backwaren wurden im 1. Halbjahr 2022 exportiert, rund 30% davon Brot. Der Rest entfiel auf Fein- und Dauerbackwaren. Das teilt der Verband Deutscher Großbäckereien aktuell mit.
Sep
Konfis backen Brot für die Welt
Jüngst eröffnete Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) die Aktion „5000 Brote. Konfis backen Brot für die Welt“ für das Gebiet der Nordkirche in Hamburg.
Sep
Falstaff sucht die beliebtesten Bäckereien
Welche Bäckerei lässt das Kundenherz höherschlagen? Handwerksbäcker können sich jetzt noch nominieren lassen für das diesjährige Falstaff Bäckereien-Voting.
Sep
Bäcker und Caterer Hand in Hand
Ungewöhnlicher Schulterschluss zweier Branchen: Wolfgang Finken, Bundesgeschäftsführer des Branchenfachverbands Party Service Bund Deutschland, hat in Elsfleth die Bäckerei „Der Weserbäcker“ besucht. Anlass waren die bundesweiten Proteste der Bäcker gegen die explodierenden Energiekosten.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Influencerin am Backofen
Die Bäckerei Armbruster aus Schutterwald ist von der YouTuberin Raffaela Zollo (Raffa’s Plastic Life) besucht worden.
Sep
Axel Schmitt ist „Weltbäcker des Jahres 2022“
Der Internationale Bäcker- und Konditorenverband UIBC gab jüngst während des Galadinners des „UIBC Congress“ in Reykjavik, Island, die Gewinner der 2022er Awards „World Baker of the Year“ bekannt. Axel Schmitt ist der Gewinner.
Sep
Reduzierte Mehrwertsteuer bleibt
Ein drittes Entlastungspaket wurde jüngst verabschiedet: Die Verlängerung der reduzierten Mehrwertsteuer von 7% bleibt bestehen.
Sep
Es zählen Qualität, Aussehen und Geschmack
Jedes Jahr können die Bäckereibetriebe in der Region ihre Brötchen einem umfangreichen Test der Bäckerinnung auf Qualität, Aussehen und Geschmack unterziehen lassen. Nach der Brötchenprüfung, die in diesem Jahr vom 6. bis zum 8. September stattfindet, werden die besten Produkte ausgezeichnet.
Aug
Die Kultur des Brezelschlingens
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir (und früherer Brotbotschafter), hat sich dafür ausgesprochen, die Tradition des handwerklichen Brezelbackens als immaterielles Kulturerbe anzuerkennen.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Aug
Vorbildlich voran gehen
Gnaucks Backhaus aus Sebnitz wurde von der Handwerkskammer Dresden als „Vorbildlicher #Ausbildungsbetrieb 2021“ ausgezeichnet.
Aug
Praktische Ideen für den Geschäftserfolg
Ein buntes Programm zu hochaktuellen Themen wie Fachkräftemangel, Ressourcenschonung und Kundenbindung haben der LIV für das Württembergische Bäckerhandwerk und die ADB Südwest mit Unterstützung aus der Branche für das Bäcker-Trend-Forum auf der Südback 2022 zusammengestellt.
Aug
„Betrüger kommen nicht in die Tüte“
Im Kampf gegen „Callcenter-Betrüger“ wurde mit den Bäckerinnungen Memmingen-Mindelheim, Ostallgäu und Allgäu (Zusammenschluss der früheren Innungen Kempten-Oberallgäu und Lindau) unter dem Motto „Betrüger kommen mir nicht in die Tüte“ eine neue Präventionskampagne gestartet.
Aug
Trauer um Lutz Koscielsky
Das Bäckerhandwerk trauert um Lutz Koscielsky, Landesinnungsmeister der Thüringer Bäcker, der im Alter von 59 Jahren verstorben ist.
Aug
Backereitechnik Landesinnungsverband
Besorgnis in der energieintensiven Branche
Die überwiegende Mehrheit der sächsischen Bäckereibetriebe backen mit Gasöfen. Diese umzubauen ist ein mittel- bis langfristiges Thema. Deshalb werden die Nachrichten aus Berlin in Bezug auf die eingeschränkten Gaslieferungen in Sachsens Bäckereien mit Besorgnis beobachtet.
Aug
Wenn Babyboomer in Rente gehen
Mit dem Ausscheiden der Babyboomer geht dem Arbeitsmarkt eine große Zahl an Erwerbspersonen verloren.
Jul
Alles um das fermentierte Gut
Beim 8. internationalen Sauerteig-Symposium im italienischen Bozen war Böcker vom 14. bis zum 17. Juni mit von der Partie.
Jul
Sommer, Sonne – hitzefrei?
Ob Sommer, Sonne oder Sonnenschein: Auch bei größerer Hitze bleibt die Arbeitspflicht für Mitarbeiter bestehen, weiß er Kölner Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Görzel, des VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte.
Jul
Sicherheit auf Ukrainisch
Tausende sind vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Damit sie trotz Sprachbarrieren sicher und gesund arbeiten können, gibt es jetzt zehn sogenannte Sicherheitskurzgespräche in ukrainischer Sprache.
Jul
Zehnte Runde für Food Report
Die zehnte Ausgabe des Food Report steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit“. Die Jubiläumsausgabe behandelt aber keineswegs schlicht die Trends der letzten Jahre, diese wurden in einem eigenen Food-Trend-Glossar einer Revision unterzogen.
Jun
Meisterhafte Leistungen im Handwerk
52 Bäckereien, 21 Fleischereien, 13 Konditoreien und sieben Brauereien erhalten für ihre Produkte und ihre Betriebsführung den Ehrenpreis des Landes „Meister.Werk.NRW“, den das Landwirtschaftsministerium zum zehnten Mal verleiht.
Jun
Kunden im Fokus: Mehrwert mit Ideen
Wiesheu baut die Unterstützung für die Kunden u.a. im Bereich Bäckereien aus: Neben den Anwendungsberatern und den Gebietsverkaufsleitern unterstützen Kundenbetreuer die Betriebe vor Ort.
Jun
Lust auf Ausbildung machen
Um den Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken, ist gesellschaftliches Umdenken nötig. Der Sommer der Berufsbildung und die Imagekampagne des deutschen Handwerks tragen ihren Teil dazu bei, das Thema Ausbildung in den Köpfen der Deutschen aufzuwerten.
Jun
Registrieren ist fair
Ab dem 1. Juli 2022 gelten für Bäckereien und Konditoreien neue gesetzliche Pflichten. Jedes Unternehmen, das Serviceverpackungen an seine Kunden abgibt, muss sich bis zu diesem Zeitpunkt im Verpackungsregister LUCID registrieren.
Jun
Podcast zu Branchenthemen
Eyüp Aramaz präsentiert jetzt den „Bäcker Digital Podcast" rund um das „Thema Strategien und Vorgehensweisen für die Mitarbeitergewinnung, -bindung und Arbeitgebermarkenbildung im Bäckereihandwerk".
Jun
Helfer bleiben am Ball
Über drei Monate dauert nun schon der Krieg in der Ukraine, doch das Drama ist in den Nachrichten bereits von Platz 1 verdrängt. Bäckermeister Reiner Dietl hilft unermüdlich weiter.
Mai
Speedtasting mit Brot
Wie viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit ein gutes Brot verlangt, das vermittelte die Bäckerinnung Mannheim jüngst bei einem „Speedtasting" anlässlich des Tag des Deutschen Brotes.
Mai
„Personal“ bleibt das Sorgenkind
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks veröffentlicht die aktuellen Strukturzahlen für 2021 – mit einem Umsatz, der Hoffnung macht, aber auch einem erneuten Rückgang an Auszubildenden. Der Mitarbeitermangel insgesamt macht den Innungsbäckern Sorge.
Mai
Tag des deutschen Brotes Bäckerei
Hamburg feiert Brotkultur
Bereits am 17. Mai feierten die Hamburger Innungsbäcker die deutsche Brotkultur und speziell ihre regionalen Spezialitäten mit einer attraktiven Präsentation im „Quarree Wandsbek“.
Mai
Direkter Austausch gefragt
Jüngst fand der 1. „Bäcker Digital Tag", ein Event von Aramaz Digital, in Bielefeld statt. Die Konzepte und Strategien zur Mitarbeitergewinnung, -führung und -bindung stießen bei zahlreichen Bäckereibetrieben auf großes Interesse.
Mai
Lebensmitteleinzelhandel Kooperation
Aldi und das Bäckerhandwerk
In einer aktuellen Mitteilung unterstreicht Aldi Nord seine Kooperation mit regionalen Handwerksbäckereien, die das eigene Backsortiment um lokale Spezialitäten ergänzen. Bereits über 550 Filialen haben Backwaren von lokalen Bäckereien in ihr Sortiment aufgenommen.
Mai
Starker Einsatz für Geflüchtete
Die Bäckerinnung Berlin vermittelt nicht nur arbeitssuchende Ukrainer an Mitgliedsunternehmen, sondern hat auch eine für die Backbranche nützliche Stichwortliste in Deutsch und Ukrainisch erstellt.
Mai
Kein Lieferstopp für Bäckereien
Ebenso wie Privathaushalte können kleine und mittlere Bäckereien auch im Fall eines russischen Gaslieferstopps darauf vertrauen, weiterhin mit der notwendigen Energie versorgt zu werden.
Mai
Qualität demonstriert
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 24 Betriebe der deutschen Lebensmittelwirtschaft mit dem Bundesehrenpreis geehrt. Ausgezeichnet wurden Produzenten für Back- und Fleischwaren sowie verarbeitete Obst-, Gemüse- und Kartoffelprodukte.
Mai
Aus schlechten Erfahrungen lernen
Bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Betrieben fällt es oft schwer, die Ursachen von Unfällen und Beinaheunfällen zu ermitteln. Sie zu ergründen ist für die Unfallverhütung aber immens wichtig.
Mai
Bundesverdienstkreuz für Heribert Kamm
Seit 50 Jahren engagiert sich Bäckermeister Heribert Kamm aus Hagen in vielen ehrenamtlichen Funktionen. Dafür erhielt er nun das Bundesverdienstkreuz.
Apr
Es kommt auf die Sorte an
Die Uni Hohenheim schließt den vermutlich weltgrößten Emmer-Versuch ab. Das Fazit: Es gibt große Sortenunterschiede in über 80 Merkmalen.
Apr
Bunte Hilfe: „Ukraine-Donation-Donuts“
Die Lechtermann-Pollmeier Bäckereien und ihre Kunden unterstützen die Not-Unterkünfte für aus der Ukraine geflüchtete Frauen und ihre Kinder mit 8.674 Euro Soforthilfe und Lebensmittel-Gutscheinen im Wert von 1.350 Euro.
Apr
Bäcker werden digital
Am 20. Mai findet in Bielefeld zum ersten Mal der „Bäcker Digital Tag“ von Aramaz Digital statt.
Mrz
Helfen, um neu zu starten
Der ZV und der Karl-Grüßer-Unterstützungsverein haben den Rest der eingenommenen Hilfsgelder der Sammelaktion „Bäcker helfen Bäckern“ in Höhe von rund 1,7 Mio. Euro an insgesamt 19 Bäckereibetriebe ausgeschüttet.
Mrz
Auch 2023 keine FBKplus
Die Schweizer Messe FBKplus, als Branchentreffpunkt der Lebensmittel- und Getränkeproduktion, wird nach der Absage für das aktuelle Jahr nun auch im Folgejahr nicht stattfinden.
Feb
Grünes Licht für Frühjahrsmessen
Der Stuttgarter Verbund aus verschiedenen Messen geht im April mit sechs Messen rund um das Thema Nachhaltigkeit an den Start. Auf der Slow Food Messe präsentieren Genusshandwerker Köstlichkeiten aus traditionell-handwerklicher Herstellung.
Feb
Mehrwertsteuersatz in der Vorkassenzone
Die Frage nach dem richtigen Mehrwertsteuersatz in der Bäckerei beschäftigt weiterhin die Gerichte.
Jan
Zu Gast in Italien
Sigep – die Dolce World Expo wird vom 12. bis 16. März auf dem Messegelände Fiera di Rimini stattfinden, statt ursprünglich im Januar.
Jan
Zukunft von Sweets & Snacks
Nach heutigem Stand kommt die internationale Süßwaren- und Snackbranche nach zwei Jahren Pause vom 30. Januar bis 2. Februar 2022 endlich wieder in den Kölner Messehallen zusammen.
Jan
Auf gleichem Niveau
Im Jahresdurchschnitt 2021 waren rund 44,9 Mio. Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Laut Destatis lag die jahresdurchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen somit auf gleichem Niveau (+7 000 Personen; 0%) wie im Vorjahr.
Dez
Bayerische Identität & Lebensqualität
Hohe Ehre für 20 Bäckereien aus ganz Bayern: Staatsministerin Michaela Kaniber verleiht Staatsehrenpreise an die 20 besten Bäcker Bayerns.
Dez
„Wir backen Zukunft!“
Im kommenden Jahr bietet die Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks wieder ein Bildungsprogramm, das die Wünsche und den Bedarf der Betriebe fokussiert aufgreift.
Nov
Neue Runde für „Anti-Gewalt-Tüte“
Schleswig-Holsteins Innungsbäckereien haben erneut in einer landesweiten Aktion ein Signal gegen häusliche Gewalt gesetzt.
Nov
Wir backen Weihnachten!
Die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks startet eine Plakataktion auf Großflächen, um das wichtige Weihnachtsgeschäft der Innungsbäcker zusätzlich zu stärken.
Nov
Heimatgenuss im Fokus
Rund 6.100 Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, sich auf der „Iss Gut!“ in Leipzig vom 7. bis 9. November unmittelbar zu begegnen und über Neuheiten für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk zu informieren.
Nov
Neue Heimat für die Bäcker
Die Internorga 2022 bietet dem Bereich für „Bäckerei und Konditorei“ in der Halle A3 eine neue zentrale Heimat. In direkter Nachbarschaft zu den Kaffee- und Food-Hallen lassen sich Synergien nutzen.
Nov
Süßwaren im Wandel
Die Sigep findet vom 22. bis 26. Januar 2022 in Rimini statt – mit neuem Logo und neuer Mission, um ihrer Rolle als Plattform für italienische Dolce (Süßwarengastronomie) weltweit gerecht zu werden.
Okt
Mühlen warnen vor Versorgungsengpässen
Eine unterdurchschnittliche Ernte mit extrem heterogenen Qualitäten in Deutschland, vor allem aber schlechte Ernten in wichtigen Anbauregionen in der Welt, führen zu extrem turbulenten Getreidemärkten. Die Preise für Getreide steigen und erreichen inzwischen historische Höchststände.
Okt
Vielfältigkeit auf der Iss Gut!
Zur „Iss Gut!“, die vom 7. bis 9. November, als Präsenzveranstaltung auf das Leipziger Messegelände einlädt, können Fachbesucher aus Gastgewerbe und Ernährungshandwerk sich wieder unmittelbar begegnen, Neuheiten und Trends kennenlernen, Erfahrungen austauschen.
Okt
Mit Videos auf Nachwuchssuche
Zum Welttag des Brotes am 16.Oktober sorgt die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks im Rahmen der Kampagne „Back dir deine Zukunft“ mit Augenzwinkern für Aufmerksamkeit im Netz.
Okt
Fusion: Ressourcen bündeln
Sinkende Mitgliederzahlen und eine Zusammenlegung der Ressourcen sind Gründe für die Entscheidung zu einer Fusion der Bäckerinnungen Coburg-Neustadt und Bäckerinnung Lichtenfels.
Sep
Große Chancen für das Handwerk
Jüngst fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Bäckerinnungsverbands (BIV) Westfalen-Lippe im Beachclub vom Hotel Seegarten in Sundern statt – coronakonform und mit viel Abstand.
Sep
Regionale Vernetzung
Andreas Jung, MdB, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, war zu Besuch beim örtlichen Bäckerhandwerk mit Vorstandsmitgliedern der Bäckerinnung Schwarzwald-Bodensee.
Sep
Kostenfreie Tickets für die Hoga sichern
Nach herausfordernden Monaten für die Branche findet die Gastgebermesse HOGA vom 17. bis 19. Oktober in der Messe Nürnberg als Präsenzveranstaltung statt. Hierfür gibt es jetzt Tickets und einen BÄKO-Rabattcode.
Aug
Noch mehr Platz für Backexpertise
Die Vemag Maschinenbau GmbH eröffnet das Bakery Innovation Center mit einem voll ausgestatteten Produktionsraum für Maschinenvorführungen und -abnahmen, Kundentests sowie Schulungen.
Aug
Wiederaufbaufonds sind Hoffnungssignale
Mit seinem Beschluss des Gesetzentwurfes für den geplanten Wiederaufbaufonds „Aufbauhilfe 2021“ gibt das Bundeskabinett ein wichtiges Hoffnungssignal an die vom Juli-Hochwasser betroffenen Menschen und Betriebe.
Aug
Debag spendet für Bäcker
Debag spendet 1.000 Euro für Bäcker in Überflutungsgebieten – und beteiligt sich damit an der Aktion „Bäcker helfen Bäckern“ des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerkes (ZV).
Aug
„Kompliziert wie überall“
Michael Wippler setzt sich nicht nur als ZV-Präsident für das Bäckerhandwerk ein, sondern steht auch in der Bäckerei Wippler in der Landeshauptstadt Sachsen (Dresden) für das Handwerk und Qualität. In diesem Jahr wurde Flexibilität dazu immer wichtiger.