Regionalität
Unternehmensnachrichten
Nov.
Lokalkolorit, das begeistert
Die Gutes aus Hessen GmbH (MGH) hat heimische Lebensmittelbetriebe für ihre Produkte geehrt, darunter sind auch viele spannende Backwaren-Kreationen.
Juni
Bestätigung als Obermeister
Die Mitgliederversammlung der Bäcker- und Konditoreninnung Soest-Lippstadt hat den 58-jährigen Bäckermeister Detlef Kunkel einstimmig zum Obermeister wiedergewählt.
Apr.
Konsequent regional
Die SchapfenMühle garantiert mit dem Mehlkonzept „SchapfenKORN“, dass das aus dem Brotweizen hergestellte Weizenmehl zu 100% aus einem Umkreis von maximal 100 Kilometern Luftlinie rund um die Mühle stammt.
März
Bewusst genießen
„Wissen, wo das Essen herkommt“, lautet ein Ur-Anliegen von Slow Food. Wer es wirklich wissen will, muss sich darüber informieren – etwa auf dem „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“, die vom 4. bis 7. April im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen stattfindet.
Nov.
Deutliches Qualitätsversprechen
Die SchapfenMühle vereint unter dem Slogan „SchapfenKORN regional.nachhaltig.gut.“ Regionalität, Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit. Das Familienunternehmen geht damit den vor Jahrzehnten eingeschlagenen Weg, den weitestgehenden regionalen Einkauf auszubauen, entschlossen weiter.
Nov.
Goldene Löwen verliehen
Am 18. November 2023 wurde der Hessische Jurypreis für regionale und bioregionale Lebensmittel 2023 feierlich vergeben. Zu den Gewinnern zählen zwei Bäckereien mit leckeren regionalen Kreationen.
Nov.
Geschützte Lebensmittel
Eine Untersuchung von EU-Gütesiegeln für traditionelle und regionale Lebensmittelerzeugnisse zeigt, welche Produkte EU-weit am häufigsten geschützt werden. In Deutschland ist vor allem Bier geschützt, aber nur zwei regionale Brotsorten.
Aug.
Anschnitt für „Südpfalzbrot“
Aus „Südpfalzkorn“ wurde „Südpfalzbrot“: Erste Backwaren aus rein regionaler Wertschöpfung wurden unlängst bei De' Bäcker Becker in Edenkoben präsentiert.
Jan.
Luxuriöse ausgewogene Ernährung
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Grünen Woche (20. bis 29. Januar) mitteilt, erhöhten sich die Verbraucherpreise für Gemüse im Jahr 2022 um 10,7% gegenüber dem Vorjahr.
Dez.
Ziel: Regionale Wertschöpfung
Ob Fachkräftemangel, steigende Energiekosten oder Bürokratie: Das Bäckerhandwerk hat derzeit keinen leichten Stand. Dennoch war bei der Jahresversammlung der Bäckerinnung Berchtesgadener Land-Traunstein vorsichtiger Optimismus zu spüren.
Nov.
Freude über goldenen Löwen
Mit dem hessischen Jurypreis für regionale Lebensmittel „der goldene Qualileo“ stellt die MGH Gutes aus Hessen jedes Jahr regionale hessische Erzeugnisse ins Rampenlicht.
Okt.
Regional darf mehr kosten
Was ist Konsumenten in Sachen Nachhaltigkeit wichtig?Das haben jetzt das Marktforschungsinstitut IFH KÖLN und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG untersucht.
Aug.
2030: Ein Blick in die Zukunft
Die GDL führt gemeinsam mit dem ttz Bremerhaven, am 15. und 16. September, in Bremerhaven unter der Überschrift „Lebensmitteltechnologie 2030 – Woher kommen die Rohstoffe, welche Produkte werden daraus mit welcher Technologie hergestellt?“ ein Symposium durch.
Juni
Ökolandbau in Deutschland
Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung auf den ökologischen Landbau hält, laut statistischen Bundesamt, an.
Juli
Regionale Nachhaltigkeit
Das vor 27 Jahren gemeinsam von Landwirten, Müllern und Bäckern zunächst für Sachsen aufgelegte „Ährenwort“- Qualitätsprogramm für Getreide und Backmehl aus der Region ist dank neuer Blühstreifen jetzt um eine Facette reicher.
Mai
Stärke der regionalen Wertschöpfungskette
Dank der bewussten Entscheidung für eine regionale Wertschöpfungskette und eigens entwickelter Liefer-App fühlt sich die Münchener Lokalbäckerei Brotzeit in der aktuellen Situation gut gewappnet.
Jan.
Verband stellt sich neu auf
Ingmar Rega ist seit 1. Januar 2020 neuer Vorsitzender des Vorstands des Genossenschaftsverbands–Verband der Regionen e.V.
Dez.
Allgäuer Bäcker Verein „lernt“ Marketing
Um sich im Marketing weiterzubilden, hat der Verein „Der Allgäuer Bäcker“ den Professor Michael Kleinert für einen Impulsvortrag eingeladen.
Okt.
Regional, klein, inhabergeführt
Bäckereien vorne dabei: Eine Verbraucherumfrage im Auftrag von Vistaprint hat ergeben, dass die Deutschen am liebsten in kleinen regionalen inhabergeführten Geschäften einkaufen.
Aug.
Essen ist ein Stück Heimat
Bei der Aktion „Kulinarisches Erbe Bayern auf dem Teller“ soll die bayrische Esskultur gefördert werden - ein lokales Produkt mit Bezug zum Bäckerhandwerk ist auch Teil des Konzeptes.
Aug.
Umweltbewusst auf der Südback
Umwelt- und Klimaschutz spielt auch auf der südback eine große Rolle, denn immer mehr Verbraucher haben ein gestiegenes Bewusstsein für diese Themen.
Juli
Der Sächsische Umweltpreis geht an…
Umweltminister Thomas Schmidt hat jüngst die Preisträger im Wettbewerb um den Sächsischen Umweltpreis 2019 ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung im Alten Gasometer in Zwickau würdigte er die Vielzahl erstklassiger Projekte für die Umwelt.
Apr.
Region schmecken und erleben
Kultur, Vereine, Verbände, Lebensmittel und Genuss – das hält eine Region zusammen, auch den Rheingau. Das Weinbaugebiet in Hessen stellt die neuen Weine und das Brot „Rheingau 817“ in Zusammenarbeit mit Rheingauer Bäckern vor.
Jan.
Regionalität ist Trumpf
Eine aktuelle YouGov-Analyse zeigt, dass Regionalität für Marketingmaßnahmen genutzt werden kann und welche Zielgruppe mit dieser Produkteigenschaft besonders ansprechbar sind.
Feb.
Stärkung regionaler Lebensmittel
Wer in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Produkte investieren möchte, kann ab sofort wieder staatliche Fördermittel beantragen.
Aug.
Förderung für regionale Lebensmittel
Wer in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Produkte investieren möchte, kann ab sofort wieder staatliche Fördermittel beantragen, teilt das Bayerische Staatsministerium mit.
Juni
Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs
Bayerns Verbraucher vertrauen auf regional erzeugte Lebensmittel und sind bereit, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.
Feb.
Mehr Kompetenz für den Mittelstand
Das Netzwerk von derzeit elf „Mittelstand 4.0“-Kompetenzzentren wird weiter ausgebaut. Zwölf Vorschläge werden umgesetzt: Im Sommer 2017 sollen die ersten von ihnen bereits starten.
Nov.
Schülerwettbewerb in der nächsten Runde
Beim bundesweiten Schülerwettbewerb „Echt Kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft geht es in diesem Jahr um regionale Lebensmittel. Teilnehmen können Schüler der Klassen drei bis zehn, Einsendeschluss ist Ende März 2017.
Sep.
Regionale Spitzenqualität aus Hessen
Die Bäckerei Schaan aus Niederdorfelden hat bei der dritten Auflage des Produktwettbewerbs „Goldener Qualileo“ – hessischer Jurypreis für regionale Lebensmittel – einen Preis in Silber errungen.
Apr.
Sachsenback erfüllt Erwartungen
Die Sachsenback in Dresden wurde ihrem Anspruch als regionaler Fachmessetreffpunkt mit familiärer Prägung auch in diesem Jahr voll gerecht. Rund 7.000 Besucher und eine hohe Investitionsbereitschaft bestätigten die hohen Erwartungen im Vorfeld.
Feb.
Einsetzen für Regionalität
Auf seinem Messerundgang über die BioFach in Nürnberg hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner auch am Stand der Landshuter Meyermühle vorbeigeschaut.
Jan.
BÄKO Hansa investiert
Nach der erfolgreichen Fusion mit der meine BÄKO Hildesheim in 2015 hat die BÄKO Hansa die Zusammenlegung der Niederlassungen Hannover und Hildesheim intensiv geprüft.
Nov.
Zeichen für handwerklichen Genuss
Ein stilisiertes Herz mit Raute steht ab sofort für heimische Handwerkskunst bei Lebensmitteln. Bayerns Metzger, Bäcker, Müller, Konditoren und Brauer wollen mit dem gemeinsamen Zeichen künftig die Qualität ihres traditionellen Handwerks zeigen.
Jan.
Lokales Handwerk stärken
Die Stärkung des stationären Handels und Handwerks steht im Mittelstand ganz oben auf der Agenda. Fast jede dritte Kooperation sieht dies als größte Herausforderung für das Jahr 2015. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage von Der Mittelstandsverbund – ZGV und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel (Deutscher Fachverlag).
Jan.
Vermarktung regionaler Produkte fördern
Die neu gegründete „Regio.Marketing“ hat „Internationale Grüne Woche“ in Berlin dazu genutzt, um sich im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorzustellen.
Dez.
EU-Schutz für den Pumpernickel
Die Europäische Kommission hat für den Westfälischen Pumpernickel das Gütezeichen „geografisch geschützte Angabe" vergeben.
Sep.
Regionale Lebensmittel fördern
Wer in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Produkte investieren möchte, kann ab sofort wieder staatliche Fördermittel beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beantragen.
Mai
Regionale Produkte mit Siegel
1.500 Produkte von rund 190 Betrieben tragen bereits das Regionalfenster – damit erfreut sich das Siegel, das das Thema Regionalität besonders herausstellen soll, einer sehr positiven Resonaz.
Nov.
Themen, die Kunden anziehen
Welche Aktionsthemen im Lebensmitteleinzelhandel besonders gut ankommen, hat die Zeitschrift Lebensmittel Praxis in einer aktuellen Umfrage erhoben. Weihnachten und Ostern belegen dabei immer noch die ersten Plätze.
Aug.
Handeln für die Zukunft
Das Schwerpunktthema der BioFach 2013, vom 13. bis 16. Februar, steht fest: Gemeinsame Werte. Handeln für die Zukunft.
Juli
Neuausrichtung der BÄKO Bremerhaven geschafft
Die Restrukturierung ist im Wesentlichen vollzogen. Unter diesen Vorzeichen hat die BÄKO Bremerhaven ihre Generalversammlung im sanierten und renovierten Firmensitz in Langen-Sievern abgehalten. ARV Jörg Itjen betonte, dass für das geschäftliche Wohl der Genossenschaft jedes Mitglied einen Beitrag leisten kann.
Juni
Ja ich will – eine Hochzeitstorte!
Die BÄKO-magazin-Erhebung zur Tradition der Hochzeitstorte im Rahmen der „Frage der Woche" ergab ein klares Ja für die aufwendige Leckerei vom Bäcker oder Konditior: 63% der Teilnehmer gaben an, dass aktuell zu beobachten sei, dass die Nachfrage nach der klassischen Hochzeitstorte steige.
Jan.
Uldo bestätigt hohes Qualitätsniveau
Der Backmittelhersteller hat das IFS Qualitätssiegel 2012 bekommen und gleichzeitig das Vorjahresergebnis sogar noch übertroffen.
Okt.
Besucherplus beim „Menü der Extraklasse“
Über 70.000 Besucher aus 65 Ländern kamen zum Messequartett – InterMopro, InterCool, InterMeat und hogatec - in Düsseldorf, auf dem rund 1.500 Aussteller präsent waren.