Innung
Unternehmensnachrichten
Jan.
Rekord beim Brotpfenniglauf
Der Brotpfenniglauf, das alljährliche Hilfsprojekt der Bäckerinnung Nahe-Hunsrück, brachte bei seiner Jubiläumsedition 33.333 Euro ein. Brotverkauf und Spenden unterstützen regionale Organisationen.
Jan.
Für Engagement geehrt
Außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement wird in Düsseldorf seitens der Stadt mit dem Martinstaler belobigt. Zu den Ausgezeichneten des Jahres 2024 gehört auch ein Bäckermeister.
Jan.
Byebye, Berlin!
Nach elf Jahren intensiver und erfolgreicher Arbeit als Geschäftsführer der Bäckerinnung Berlin und des Bäcker- und Konditorenlandesverbands Berlin-Brandenburg verlässt Johannes Kamm die Hauptstadt und kehrt in seine Heimat zurück.
Dez.
Bunte Stunden garantiert
Silvester läutet die Siedegebäcksaison nun vollends ein – laut Bäckerinnung Berlin sind Mini-Berliner und Trendkreationen besonders nachgefragt.
Dez.
Fusion unter Dach und Fach
Vier Bäckerinnungen aus dem Rhein-Main-Gebiet, der Wetterau und dem Main-Kinzig-Kreis stellen die Weichen neu und fusionieren zum 1. Januar 2025. Obermeister wird Andreas Schmitt aus Neu-Isenburg.
Dez.
Meisterbriefe in Lochham verliehen
Am 12. Dezember 2024 erhielten die Teilnehmer des 197. Vorbereitungskurses zum Bäckermeister in Lochham ihre Zeugnisse. Die Absolventen wurden für ihre erfolgreichen Abschlüsse gebührend gefeiert.
Dez.
Weckmann für gute Zusammenarbeit
Mit einem großen Weckmann zum Nikolaustag als typisches Adventsgebäck vom Bäckerinnungsverband Saarland ist Dr. Magnus Jung, der saarländische Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, überrascht worden.
Dez.
Brot als „heilige Sache“
Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer zeichnete am 4. Dezember 2024 in München die 20 besten Bäckereien des Freistaates für 2024 mit dem Staatsehrenpreis aus. Er lobte die hohe Produktqualität der Backwaren und die Handwerkskunst.
Dez.
Saarländische Stollenvariationen
Bei der Stollenprüfung der Bäckerinnung Saarland wurden beste Bewertungen für das beliebte Festtagsgebäck vergeben. Die geprüften Stollen überzeugten durch Qualität und Einfallsreichtum.
Dez.
Hilfe von Herzen
… die auch gleich noch eine tolle Werbung bedeuten kann. Der BIV West hat dazu aufgerufen, dass möglichst viele Innungsbäcker die Spendengala „Ein Herz für Kinder“ mit einer Spende bedenken und aufmerksamkeitsstark für sich nutzen.
Nov.
Aktion „Stollenpfennig“ gestartet
Der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen und die Diakonie Sachsen sammeln auch in diesem Jahr wieder Spenden bei der Aktion "Stollenpfennig". Offiziell eröffnet wurde die Aktion am 26. November 2024 in der Bäckerei Stefan Richter in Kubschütz.
Nov.
Zeichen setzen
Das Bäcker- und Konditorenhandwerk in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bezieht Stellung gegen häusliche Gewalt. Am 25. November 2024 beginnt die diesjährige Aktionswoche, die für das Thema sensibilisieren soll.
Nov.
Innovatives Brotgetreide
Spannende Vorträge rund um innovatives Brotgetreide, Feldführungen und Ausstellungen erwarten die Teilnehmenden des Feld- und Fachtags an der Universität Hohenheim. Die Veranstaltung findet am 8. Juli 2025 statt.
Nov.
Anreize schaffen für Praktika
In Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits Erfahrungen mit der Praktikumsprämie für Schüler. Der Landesinnungsverband Saxonia hat das Thema im Sächsischen Handwerkstag eingebracht.
Okt.
Neue Brezel-Brot-Hoheiten
Der BIV Südwest hat am 27. Oktober 2024 auf der Südback die neuen Brezel-Brot-Hoheiten offiziell vorgestellt. Brezelprinzessin, Brotkönigin und Brezelkönig repräsentieren das Bäckerhandwerk bei öffentlichen Anlässen im Verbandsgebiet.
Okt.
Publikumspreis an Handwerksbäcker?
Beim diesjährigen Wettbewerb um den „Elisabethpreis“ der Caritasstiftung in Köln sind die Düsseldorfer Handwerksbäcker unter den letzten 13 Teilnehmern, die noch im Rennen sind – Unterstützung ist erwünscht!
Okt.
Zugkräftige Kinderaktion
Am 3. Oktober 2024 öffnete das „Bildungsfrühstück“ der Düsseldorfer Handwerksbäcker die Türen in der Galerie „ Kunst und Haltung“ für hohen Besuch aus Köln: DIE MAUS vom WDR.
Okt.
Bäckerinnung feiert 125 Jahre
Das Bäckerhandwerk im Mittelpunkt: Die Bäckerinnung Amberg-Sulzbach feierte ihr Jubiläum mit einem bunten Programm.
Sep.
Kampagne fordert Bürokratieabbau
Mit dem Slogan „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“ ruft der Bäckerinnungsverband West zu mehr Wertschätzung und weniger Bürokratie für das Bäckerhandwerk auf. Der Appell wirbt für mehr Verständnis für die „Bäckerei von nebenan“.
Sep.
Brot für Kinderwohl
Sich bei einer sozialen, gemeinnützigen Aktion beteiligen – das steht für die „Handwerksbäcker Düsseldorf“ einmal im Jahr auf dem Plan. In diesem Jahr unterstützen sie den „Löwenstern“-Förderverein zugunsten krebskranker Kinder am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Sep.
Strukturreform kommt voran
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat auf seiner Jahrestagung in Essen über weit reichende Änderungen beraten: Neben einer neuen Satzung wurde die Integration der Werbegemeinschaft in den ZV beschlossen.
Sep.
ZV kürt neues Ehrenmitglied
Bäckermeister Hermann Paul ist nach einstimmigem Beschluss der Jahrestagung in Essen zum neuen Ehrenmitglied des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks ernannt worden.
Sep.
Skandinavien zu Gast
Zum zweiten Mal in Folge fand der Nordic Bakery Cup in Deutschland statt. Das Team aus Schweden gewann bei dem Wettbewerb in Berlin den ersten Platz.
Aug.
Brücken bauen
Die Initiative „Bildungsfrühstück“ möchte schon Grundschulkindern den Wert von Brot und Vollkorn nahe bringen. Düsseldorfs Handwerksbäcker pflegen dabei den interdisziplinären Austausch.
Aug.
Freisprechungsfeier für Absolventen
Ende der Lehrzeit: Fünf Bäcker/innen und sieben Bäckereifachverkäufer/innen aus dem Landkreis Berchtesgadener Land/Traunstein feierten ihre Freisprechung.
Aug.
„Genuss und Lifestyle“
Mit einer gemeinsamen Freisprechfeier in der Berufsschule Höchstädt hat die Kreishandwerkerschaft Nordschwaben die Gesellinnen und Gesellen des Bäcker- und Friseurhandwerks geehrt.
Aug.
„Schleife“ für mehr Erfolg
Die Bäckerinnung Region Hannover geht mit der Umsetzung des Pilotprojektes „Ausbildung mit Schleife“ zur Sprachförderung von Azubis in diesem Ausbildungsjahr erstmalig neue, vielversprechende Wege.
Aug.
Können und Ausdauer gelobt
In einer gemeinsamen Feierstunde in der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen sprachen die Bäckerinnung Schwalm-Eder und die Fleischerinnung Schwalm-Eder Ende Juli ihren Berufsnachwuchs frei.
Juli
Ladenöffnungszeiten sollen bleiben
Am 23. Juli 2024 hat das bayerische Kabinett beschlossen, die Eckpfeiler des Ladenschlussgesetzes in Bayern im Gesetzentwurf unverändert zu lassen. Der Landesinnungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk begrüßt die Beibehaltung.
Juli
Würdiger Rahmen
Bei der ersten gemeinsamen Lossprechung der Bäckerinnungen Ruhr und Rhein-Ruhr in Essen wurden die Gesell(inn)en und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk Bäckerei durch den Obermeister der Bäckerinnung Rhein-Ruhr, Johannes Dackweiler, freigesprochen.
Juli
Ideen für die Grillsaison
Die Bäckerinnung Berlin hat spannende Rezeptvorschläge für die Grillsaison. Wie wäre es mit frischen mediterranen Grillgebäcken, garniert und abgerundet mit Kräuterbuttervariationen?
Juni
Genusshandwerke treffen Staatsminister
Im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie trafen Vertreter des Landesinnungsverbands des Bayerischen Bäckerhandwerks Staatsminister Hubert Aiwanger. Thema war u.a. Bürokratieabbau.
Juni
Basis für erfolgreiche Zukunft
Bei der Meisterfeier an der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks in Lochham wurden die erfolgreichen Jungmeister/innen des 196. Kurses geehrt und erhielten ihre Zeugnisse.
Juni
Einigung auf neuen Tarifvertrag
Wie der Bäckerinnungsverband West mitteilt, haben die Tarifkommissionen der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG) und des Bäckerinnungsverbandes West eine Einigung über einen neuen Entgelt-Tarifvertrag erzielt. Er gilt ab 1. Juni 2024.
Juni
Best-Practice-Seminar: „Tagesproduktion“
Wie kann es gelingen, die Produktion von Backwaren mehr in den Tag hinein zu verlagern und der Belegschaft weniger Nachtschichten abzuverlangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Best-Practice-Seminar des Bäckerinnungsverbands West.
Juni
Neuer Obermeister in Hamm-Unna
Der neue Bäcker-Obermeister in Hamm-Unna heißt Martin Niehaves. Der 49-Jährige aus Wickede wurde von der Mitgliederversammlung der Bäckerinnung Hellweg-Lippe einstimmig gewählt.
Juni
Bestätigung als Obermeister
Die Mitgliederversammlung der Bäcker- und Konditoreninnung Soest-Lippstadt hat den 58-jährigen Bäckermeister Detlef Kunkel einstimmig zum Obermeister wiedergewählt.
Juni
Ein Charity-Brot für Carlotta
Die Bäckerinnung Sylt geht mit der Aktion „Charity-Brot“ in die zweite Runde: Dieses Mal kommt der Erlös der 15-jährigen Carlotta zugute, die an den Folgen eines Schlaganfalls leidet.
Mai
Innung Tag des deutschen Brotes
Mehr als 3.500 Brote verschenkt
In der Innenstadt von Münster feierten Bäcker/innen am 6. Mai 2024 den „Tag des Deutschen Brotes“ und verschenken über 3.500 Brote an Passanten. Zudem gab es die Möglichkeit unterschiedliche Brote zu verkosten.
Mai
Interessen erfolgreich bündeln
Bei der Mitgliederversammlung des Bäckerinnungsverbands Südwest am 6. Mai 2024 in Mannheim herrschte insgesamt sehr gute Stimmung. Es standen u.a. ein Wechsel im Vorstand sowie die Vorstellung neuer „Hoheiten“ auf dem Programm.
Mai
Brezelspende für Berliner Tafel
In einer gemeinsamen Aktion haben der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, Andreas Rösler von der Familienbäckerei Rösler und Johannes Kamm von der Bäckerinnung Berlin, 400 Brezeln an die Berliner Tafel-Ausgabestelle „Laib und Seele“ in Berlin-Spandau übergeben.
Apr.
Neuer Vorstand für Berlin-Brandenburg
Beim Verbandstag des Bäcker- und Konditoren-Landesverbandes Berlin-Brandenburg am 20. April 2024 im brandenburgischen Bad Saarow wurde ein neuer Vorstand gewählt. Tobias Exner ist neuer Verbandsvorsitzender.
Apr.
Berlin feiert das Brot
Die Bäckerinnung Berlin, Gastgeberin der regionalen Brotprüfungen für die Profis, zeigt anlässlich des „Tag des Deutschen Brotes“ Flagge, teilt tolle Rezepte und wertvolle Profitipps für Hobby-Brotbäcker.
März
Auf Herz und Nieren getestet
Bei der Qualitätsprüfung der beiden Bäckerinnungen der Hellweg-Lippe-Region wurden 88 Brot- und 25 Brötchenproben mithilfe aller Sinne unter die Lupe genommen und getestet. Zum ersten Mal als Prüfer dabei: Bäckermeister Daniel Plum.
Feb.
Land NRW lobt Ehrenpreis aus
Die Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ wird als Ehrenpreis des Landes an herausragende Betriebe des Lebensmittelhandwerks verliehen, die sich auch gesellschaftlichen Anforderungen stellen und regional verankert sind. Bewerbungsschluss ist der 29.2.2024.
Feb.
Aktionswoche für Kinderhospizarbeit
Die Innungsbäcker unterstützen in der Faschingswoche im Dresdner Raum den Tag der Kinderhospizarbeit mit dem Verkauf von grünen Pfannkuchen, die mit einem passenden Aufleger aus Schokolade versehen werden.
Jan.
Innung Internationale Grüne Woche
Handwerk hautnah
Am 19. Januar öffnet die Grüne Woche in Berlin ihre Pforten und damit auch wieder die beliebte Schaubackstube der Innungsbäcker. Messebesucher können vor Ort mit Bäckermeistern, Brotexperten und Azubis ins Gespräch kommen. Für den Zentralverband steht auch der Austausch mit Politikern im Fokus.
Jan.
Berlins kreatives Siedegebäck
Egal, ob man sie als Pfannkuchen, Berliner oder Krapfen kennt, Siedegebäcke sind beliebt bei Jung und Alt, und das nicht nur zu Festtagen wie Silvester. In Berlin gibt es dank kreativer Bäckereien und Konditoreien spannende Varianten zu entdecken.
Dez.
Münchner Stollenglück
Die Bäckerinnung München, Landsberg und Erding veranstaltet traditionell einen Stollenmarkt in der Vorweihnachtszeit. Auch dieses Jahr, am 1. Dezember, kamen Fans des Gebäcks voll auf ihre Kosten.
Nov.
Aktion gegen Gewalt
Am 20. November wurde zum 20. Mal die Aktionswoche „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ gestartet. Sozialministerin Aminata Touré gab vor der Bäckerei Dwenger in Pinneberg den offiziellen Startschuss.
Nov.
Berliner wählen Lieblingsstollen
Bei der Stollenprüfung der Bäckerinnung Berlin wurden am 10. November in der WILMA 45 Stollen geprüft, probiert und bewertet. Das Publikum war eingeladen, per Stimmkarte seinen ganz persönlichen Lieblingsstollen zu wählen.
Nov.
Landesinnungsverband Personalien
Neue Führung im hohen Norden
Bei den Mitgliederversammlungen des Landesinnungsverbands Schleswig-Holstein und des BKV Nord standen personelle Veränderungen im Mittelpunkt. Maren Andresen verabschiedete sich nach fast drei Jahrzehnten Engagement aus dem Ehrenamt.
Nov.
Drei neue Ehrenmitglieder
Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands in Stuttgart hat drei ausgeschiedene Mitglieder des Präsidiums für ihre großen Verdienste um das deutsche Bäckerhandwerk einstimmig zu Ehrenmitgliedern des Verbands gewählt.
Nov.
Ermer ist Präsident
Roland Ermer ist neuer Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks. Der 59-Jährige wurde von den Delegierten der Mitgliederversammlung in Stuttgart mit großer Mehrheit gewählt und tritt somit die Nachfolge von Michael Wippler an.
Nov.
Knusper, knusper, Knäuschen…
Am ersten Novemberwochenende 2023 findet in Ostsachsen wieder der beliebte Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt statt. Schirmherr der Veranstaltung ist Ministerpräsident Michael Kretschmer.
Sep.
Bäcker holen Kunden ins Boot
Bäcker der Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord e.V. starten jetzt eine Unterschriftenaktion: „7% muss bleiben – Der Cafébesuch darf für die Kunden nicht teurer werden!“
Aug.
Jubiläumstüten zum Geburtstag
Auf eine 625-jährige Tradition blickt die Bäckerinnung Schwalm-Eder zurück und feiert in diesem Jahr mit ihren Betrieben, Gästen und Kunden ein außergewöhnliches Jubiläum.
Juli
Verdingen in der backenden Zunft
Die Zeugnisvergabe steht unmittelbar bevor – und das backende Handwerk freut sich auf motivierte Schulabgänger. Für alle, die noch auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf sind, bietet die Bäckerinnung Berlin eine Vielzahl spannender Möglichkeiten.
Mai
Bäcker feiern in Koblenz
Den Tag des Deutschen Brotes haben über 100 Bäcker des Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks (VRB) sowie des Bäckerinnungsverbands (BIV) Westfalen-Lippe bereits ein Tag früher, am 4. Mai, auf dem Koblenzer Zentralplatz gefeiert.
Mai
Tag des deutschen Brotes Innung
Vorfreude aufs Verteilen
Zum Tag des Deutschen Brotes verteilen Berliner Bäcker Kostproben ihrer leckersten Brote und bieten den Passanten damit einen kleinen Einblick in die erstaunliche Vielfalt deutscher Brotspezialitäten.
Mai
Ausblick auf den großen Tag
Mittlerweile ist der „Tag des Deutschen Brotes“ zur bedeutendsten Veranstaltung des Bäckerhandwerks geworden. Gefeiert wird er am 5. Mai. Einen Ausblick zu Veranstaltungen und Aktionen finden Sie hier.
Apr.
Der „Alte“ ist der „Neue“
Neuwahl der Vorstandschaft war der wichtigste Tagesordnungspunkt bei der Jahreshauptversammlung der Bäckerinnung Allgäu. Sie endete mit einem interessanten Ergebnis: Der frühere Obermeister übernimmt das Amt wieder.
Apr.
Maimarkt mit Highlights
Die Bäckerinnung Mannheim Stadt und Land bietet auf dem Mannheimer Maimarkt ein täglich wechselndes Programm mit vielen Highlights.
Apr.
Innung Tag des deutschen Brotes
„Wir feiern das deutsche Brot“
Mittlerweile ist der „Tag des Deutschen Brotes“ zur bedeutendsten Veranstaltung des Bäckerhandwerks geworden. Bäckerinnungsverband (BI) Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks (VRB) feiern ihn in Koblenz bereits am 4. Mai 2023.
Apr.
Rauschende Ballnacht
Die Bäckerinnung Pfalz-Rheinhessen pflegt eine selten gewordene Tradition: Schon zum 48. Mal lädt sie zum „Bäckerball“ ein.
März
Erstmals gemeinsam
Der Bäckerinnungsverband Südwest hat in Mannheim auf seiner ersten gemeinsamen Mitgliederversammlung die Weichen für die Zukunft gestellt und dazu auch einen neuen Vorstand gewählt.
Jan.
„Bischöfinnen-Brot“ für den guten Zweck
Bischöfin Kirsten Fehrs und OM Katharina Daube übergaben gemeinsam mit dem Vorstand der Bäckerinnung Hamburg einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro an Jan Henrik Hellwege, Geschäftsführer der Hamburger Tafel, .
Jan.
Brotkönig/in – neues Gesicht gesucht
Der Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks suchen ein/eine Botschafter/in für unser Bäckerhandwerk für die nächsten drei Jahre.
Jan.
Mit den besten Wünschen
Der Jahresbeginn ist immer die Zeit der guten Wünsche und so führte auch der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks eine lieb gewonnene Tradition fort: die Überreichung der Neujahrsbrezel.
Dez.
Fusion zum neuen Jahr
Die Bäckerinnung München und Landsberg fusioniert mit der Bäckerinnung Erding zum 1. Januar 2023, um noch besser für künftige Herausforderungen gewappnet zu sein.
Dez.
Handwerk zeigt Herz
Eine schöne und lieb gewordene Tradition hat auch dieses Jahr wieder Einzug in sozialen Einrichtungen im Gebiet der Bäckerinnung München und Landsberg gefunden. Obermeister Heinrich Traublinger überbrachte die Spende von 50 Stollen persönlich.
Dez.
Handwerksbäcker in Sorge um ihre Zukunft
Die zweite Bürgermeisterin der Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank (Grüne), hat gemeinsam mit dem Vorstand der Bäckerinnung Hamburg in der Bäckerei Rohlfs in Rahlstedt getagt, um sich über die Situation im Bäckereihandwerk zu informieren.
Dez.
Sicherheit und Stabilität
Nach intensiven Verhandlungen hat das Bäckerhandwerk in NRW und den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz und Trier in der dritten Verhandlungsrunde einen neuen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft NGG abgeschlossen.
Dez.
Bernd Siebers wird Ehrenobermeister
Im Zuge der Mitgliederversammlung der Bäckerinnung Rhein-Ruhr wurde Bernd Siebers zum Ehrenobermeister der Bäckerinnung Rhein-Ruhr ernannt.
Nov.
19. Tütenaktion gegen Gewalt
Eine Aktion gegen häusliche Gewalt: Zum 19. Mal hatte LIM Maren Andresen in Verbund mit dem Netzwerk gegen häusliche Gewalt und Pro Familia zur Auftaktveranstaltung einer landesweiten Aktionswoche in die Bäckerei & Konditorei Frähmcke nach Itzehoe eingeladen.
Nov.
Aktionen, die helfen
Die Bäcker an Rhein und Ruhr haben durch die Innungen, die Bäckerinnung Köln/Rhein-Erft-Kreis und die Bäckerinnung Rhein-Ruhr ein deutliches Signal gesetzt.
Nov.
„Energiepolitik hilft dem Handwerk nicht“
Auf Einladung des Konditors Dietl trafen sich u.a. die Vertreter der BI Straubing-Bogen und des LIV Bayern mit dem Bundestagabgeordneten Alois Reiner und dem Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier, um die Schwierigkeiten aufgrund der Energiekrise zu besprechen.
Nov.
5.000 Berliner für die Ampel
Die aktuelle Strom- und Gaspreis-Krise betrifft besonders das Bäckerhandwerk: Um die Politik wachzurütteln, veranstalten die Bäckerinnungen Rhein-Ruhr und Köln/Rhein-Erft, gemeinsam mit den Handwerksbäckern Düsseldorf am 16. November eine öffentlichkeitswirksame Aktion:
Nov.
Bäcker teilen „Bischöfinnen-Brot“
Immer mehr Menschen in Hamburg leben am Existenzminimum und werden nicht einmal mehr satt. Jetzt helfen die Innungsbäcker der Hansestadt mit Brot aus Hamburg, um die Not der Ärmsten zu lindern. Gemeinsam mit Bischöfin Kirsten Fehrs hat die Bäckerinnung Hamburg jetzt das „Bischöfinnen-Brot“ entwickelt.
Okt.
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.
Okt.
Betriebe auf dem Prüfstand
Auf der Obermeistertagung der bayerischen Bäcker in Langenzenn war die aktuelle Energiekrise ein großes Thema. Aber auch sämtliche weiteren Herausforderungen wurden angesprochen.
Okt.
Nach guter, alter Tradition
Nach guter, alter Tradition fand in diesem Jahr – erstmals nach Corona wieder –, dafür aber zum 15. Mal, der Erntedankgottesdienst der Bäckerinnung Saarland in der barocken Basilika St. Johann in Saarbrücken statt.
Okt.
Innung Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Lokal handeln, weltweit wirken
Mit großem Hallo ist die Aktion „5000 Brote – Jugendliche backen Brot für die Welt“ in der Lehrbackstube der Akademie des Bäckerhandwerks Dresden eröffnet worden.
Sep.
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Sep.
„Filmreife“ Brotprüfung in München
Sehr gute Brote – und das schon seit fünf Jahrzehnten. Auch bei der aktuellen Brotprüfung der Bäcker-Innung München und Landsberg gab es top Ergebnisse.
Sep.
Gemeinsamer Weg vorgezeichnet
Der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks und der Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe haben auf einem ersten gemeinsamen Unternehmertag den Willen zu einer künftig noch engeren Zusammenarbeit bekräftigt.
Sep.
Brottütenaktion für Bürokratieabbau
Beim Thema Bürokratieabbau sind die entscheidenden Schritte – auch in der Landespolitik – laut Bäckerinnungsverband (BIV) Niedersachsen/Bremen bislang ausgeblieben. Nach Berechnungen des BIV Niedersachen/Bremen sind die bürokratischen Auflagen in den vergangenen Jahren noch weiter gestiegen.
Sep.
Licht aus und Zeichen setzen
Mit diesem Plakat macht der BKV Nord auf die Aktion und die aktuellen Bedenken aufmerksam.
Aug.
Gefeiert wird im Roten Rathaus Berlin
Am 14. September feiert die Bäckerinnung Berlin ihr 750-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt.
Aug.
Wenn die Bäckerkapelle Geburtstag feiert
OM Heinrich Traublinger der Bäckerinnung München und Landsberg begrüßte weit über 100 Gäste, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Einweihung der Bäckerkapelle in Gräfelfing gekommen waren.
Aug.
„Betrüger kommen nicht in die Tüte“
Im Kampf gegen „Callcenter-Betrüger“ wurde mit den Bäckerinnungen Memmingen-Mindelheim, Ostallgäu und Allgäu (Zusammenschluss der früheren Innungen Kempten-Oberallgäu und Lindau) unter dem Motto „Betrüger kommen mir nicht in die Tüte“ eine neue Präventionskampagne gestartet.
Juli
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Juli
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Die Bäckerinnung Rhein-Ruhr hatte Ende Juni ins Walsumer Brauhaus Urfels nach Duisburg zur Lossprechungsfeier geladen – hier wurden auch die Innungsbesten geehrt.
Juli
Einheit des Bäckerhandwerks
Mehr als vier Dutzend Vertreter des sächsischen Bäckerhandwerks und ihre Gäste waren am ersten Juli-Sonntag in das im Jahre 2019 eröffnete Leipziger Hotel „Felix“ zur 32. Jahresmitgliederversammlung des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen gekommen.
Juni
Innungsbäcker finden zusammen
Die Bäckerinnung Rhein-Ruhr fand sich am Baldeneysee zusammen. Hier verabschiedete man Obermeister (OM) und ehemalige Landesinnungsmeister (LIM) Bernd Siebers und sein Stellvertreter Rainer Kapust und begrüßte die beiden neuen OM Johannes Dackweiler und Jan Patrick Behmer.
Juni
Praxisnahe Erfahrungen sammeln
Ökolandbau und ökologische Lebensmittelverarbeitung war Teil eines neuen Unterrichtsmoduls samt Exkursion im Meisterkurs M193 der Akademie in Lochham.
Juni
Feste Größe für Aus- und Weiterbildung
Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Weiterstadt feiert Jubiläum und blickt auf eine bewegte Geschichte rund um Aus- und Weiterbildung im Handwerk.
Juni
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Nachwuchs
Backen für den Weltruhm
Es ist die 50. „UIBC International Competition of Young Bakers“, die am 9. und 10. Juni 2022 in den Backstuben der Bäckerinnung Berlin stattfindet. Im 750. Jahr des ältesten Berliner Handwerksverbands treten acht internationale Teams zur Junioren-WM gegeneinander an.
Mai
Speedtasting mit Brot
Wie viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit ein gutes Brot verlangt, das vermittelte die Bäckerinnung Mannheim jüngst bei einem „Speedtasting" anlässlich des Tag des Deutschen Brotes.