Forschung
Unternehmensnachrichten
Jan.
Für Grundlagenforschung geehrt
Für ihre Forschungsarbeiten zu Phagen wurde Dr. Christina Schubert am 16. Januar 2025 der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien verliehen. Ihre Forschung trägt dazu bei, der schädlichen Wirkung von Phagen entgegenzuwirken.
Dez.
Transformation und Weizenforschung
Im Januar 2025 lädt die Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung zu ihrer 54. Wissenschaftlichen Tagung. Themen werden die energetische Transformation der Backbranche und Innovationen in der Getreidetechnologie sein.
Sep.
Klimafreundlicher Backweizen
Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mitteilt, fördert es den Wandel hin zu klimafreundlichem Weizenanbau mit über einer Mio. Euro. Ziel ist die Erforschung von klimafreundlichem Backweizen.
Sep.
Exzellente Forschung mit Praxisbezug
Lebensmittelchemikerin Dr. Charlotte Stemler erhält den Friedrich-Meuser-Preis 2024: Die Wissenschaftlerin untersuchte neue Einsatzmöglichkeiten von Lipasen in Feinen Backwaren.
Aug.
Taugt KI als Ernährungsberaterin?
Künstliche Intelligenz ist zwar in der Lage, gesunde Rezepte und Ernährungspläne zu verfassen. Diese sollten jedoch nur eine Inspirationsquelle sein und mit Vorsicht angewendet werden.
Feb.
Bioethanol aus der Bäckerei
Angegliedert an die Bäckerei Webers Backstube in Friedrichshafen wurde am 23. Februar 2024 die erste Brotbrennerei in Deutschland in Betrieb genommen. Durch das zusammen mit der Universität Hohenheim durchgeführte Pilotprojekt werden Altbackwaren zu Bioethanol.
Jan.
Erkenntnisse zur Teigbereitung
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2024 an Dr. Silvia Brandner, Technische Universität München, für ihre Dissertation zur Funktionalität der Stärkeoberfläche bei der Teigherstellung.
Sep.
Chance für Persönlichkeiten
Der Eberhard-Paech-Preis wird 2024 zum 18. Mal verliehen. Erstmalig wird parallel dazu die Verleihung des Förderpreises der Eberhard Paech-Preis-Stiftung stattfinden. Bewerbungen sind jetzt möglich.
Aug.
Geschmacksgeheimnis entschlüsselt
Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, den Geschmack und den Geruch von Sauerteigbrot zu entschlüsseln.
Juli
Für mehr Weizenvielfalt
Heterogene Weizenpopulationen haben genauso gute Backeigenschaften wie Backweizen aus Liniensorten. Das hat die Universität Kassel zusammen mit dem Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg und dem Berufsverband Die Freien Bäcker e.V. im Rahmen eines Forschungsprojektes herausgefunden.
Juli
Lebensmittel im Fokus
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) lädt im September zum Lebensmittelforum Sachsen ein. Dabei geht es um aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelrecht und Qualitätsmanagement.
Mai
Backlabor steht für Kompetenz
Ein Ort, zwei Experten und ganz viele Ideen: Das ist das Walter Rau Backlabor. Die Backstube im Kleinformat am Produktionsstandort Hilter dient als kreativer Hotspot.
März
Meilenstein für den Weizen
In einer mehrjährigen Kooperation mit der Uni Mainz ist es der Uni Hohenheim gelungen, über 2.500 Proteine erstmalig in den fünf Weizenarten Brotweizen, Dinkel, Durum, Emmer und Einkorn zu bestimmen an jeweils 10 Sorten je Art, die an drei Anbauorten gewachsen waren.
Feb.
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb.
Alternativprodukte auf dem DLG-Prüfstand
Bei der Qualitätsprüfung „Plant Based Food“ der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wurden 73 vegane und vegetarische Erzeugnisse von Experten-Panels nach produktspezifischen Prüfschemata untersucht.
Feb.
Urgetreide unter der Lupe
Die Universität Hohenheim hat jetzt den vermutlich weltgrößten Urgetreide-Versuch abgeschlossen. Prof. Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt der Uni testete zusammen mit seinem Team 148 Einkorn-Sorten an mehreren Anbauorten auf ihre Eigenschaften auf dem Feld, in der Mühle und in der Bäckerei.
Feb.
Teil von globalem Innovationsnetzwerk
CSM Ingredients eröffnet ein Forschungszentrum zu Fetten, Ölen und Emulgatoren in Delmenhorst.
Feb.
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Dez.
Gesundheitlicher Mehrwert aus der Backstube
Ein Team der Universität Halle-Wittenberg (ein Projekt der IGF) erforscht Sauerteigführung zur gezielten Steigerung des Ballaststoffgehalts in Brot und Backwaren.
März
Buchweizen auf dem Vormarsch
Buchweizen ist aromatisch und hat viel Potenzial als Alternative zu etablierten Getreidearten, wie die Universität Hohenheim aktuell mitteilt. Hintergrund ist ein Forschungsprojekt zu diesem Thema.
Feb.
Barcamp für Getreideforschung
Die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung veranstaltet im April erstmals ein Online-Barcamp für die Beteiligten der Wertschöpfungskette des Getreides und lädt aktuell dazu ein.
Feb.
Reduktion von Fett in Lebensmitteln
Eine gesunde Ernährung mit weniger Fett und ohne chemische Zusatzstoffe wünschen sich viele Konsumenten. Auch die Politik erkennt die Notwendigkeit und stellt derzeit die Weichen dafür.
Jan.
Veranstaltungen im WIG
Das Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG) lädt im März zu seiner Tagungsreihe 2019 ein.
Nov.
Fachinformation in vielen Facetten
Die 68. Tagung für Bäckerei-Technologie am 14. und 15 November in Detmold ist breit gefächert
Aug.
Längere Gehzeiten verringern Fodmaps
Weizenprodukte verursachen bei Reizdarm-Patienten Blähungen, u.a. ausgelöst durch spezielle Zucker (Fodmaps). Die Uni Hohenheim hat nun eine Studie veröffentlicht, die belegt, dass eine lange Teigführung den Fodmaps-Anteil stark verringern kann.