Bäcker
Unternehmensnachrichten
Jan.
Auftakt ins neue Jahr
Anfang Januar folgten Vertreter des Landesinnungsverbandes der Bäcker und Konditoren in Mecklenburg-Vorpommern der Einladung des Landesregierung, an der ersten Kabinettssitzung teilzunehmen. Diskutiert wurden Anliegen des Verbandes, etwa die hohen Energiepreise.
Jan.
Nachwuchsarbeit trägt Früchte
Gute Nachrichten für die Backbranche: Im vergangenen Jahr schlossen laut Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks deutlich mehr junge Menschen einen Ausbildungsvertrag mit dem Bäckerhandwerk ab als in den Jahren davor.
Jan.
Für Engagement geehrt
Außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement wird in Düsseldorf seitens der Stadt mit dem Martinstaler belobigt. Zu den Ausgezeichneten des Jahres 2024 gehört auch ein Bäckermeister.
Jan.
Handwerk im Rampenlicht
Wer wird „Miss und Mister Handwerk“? Das entscheidet sich im März 2025 auf der Zukunft Handwerk in München. Bis dahin können Interessierte auf der Website des Wettbewerbs für die Kandidaten abstimmen.
Jan.
Die Welt der Mehle
Das IREKS Webinar startet im Januar zum Thema „Mehlanalytik – Mehl unter der Lupe“. Die Teilnehmer erfahren an zwei Tagen, wie die Mehlanalytik funktioniert und welche Bedeutung sie für das Backen hat.
Jan.
Byebye, Berlin!
Nach elf Jahren intensiver und erfolgreicher Arbeit als Geschäftsführer der Bäckerinnung Berlin und des Bäcker- und Konditorenlandesverbands Berlin-Brandenburg verlässt Johannes Kamm die Hauptstadt und kehrt in seine Heimat zurück.
Dez.
Fusion unter Dach und Fach
Vier Bäckerinnungen aus dem Rhein-Main-Gebiet, der Wetterau und dem Main-Kinzig-Kreis stellen die Weichen neu und fusionieren zum 1. Januar 2025. Obermeister wird Andreas Schmitt aus Neu-Isenburg.
Dez.
Frankreich zu Gast
Die Adolf-Reichwein-Schule Limburg und ihre Partnerschule CFM-La Palme aus Agen in Südfrankreich verbindet u.a. das Projekt „Genuss-ManufakTOUR“, das nun bereits zum dritten Mal stattfand.
Dez.
Meisterbriefe in Lochham verliehen
Am 12. Dezember 2024 erhielten die Teilnehmer des 197. Vorbereitungskurses zum Bäckermeister in Lochham ihre Zeugnisse. Die Absolventen wurden für ihre erfolgreichen Abschlüsse gebührend gefeiert.
Dez.
60.000 feiern Dresdner Stollenfest
Rund 60.000 Besucher feierten am 7. Dezember 2024 in Dresden beim traditionellen Dresdner Stollenfest eine gelungene Präsentation von kulinarischer Tradition und Handwerk – inklusive Riesenstollen.
Dez.
Passgenaue Qualifizierung
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat das Programm für Aus- und Fortbildungen im Jahr 2025 für ihre Mitgliedsbetriebe veröffentlicht. Spannende Seminare gibt es auch für Backbetriebe.
Dez.
Arbeit als Berufung
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks ehrt ehrenamtlich tätige Bäcker/innen. Ohne ihr Engagement hätte die Verbandsarbeit im Bäckerhandwerk nicht die Bedeutung, die sie heute hat.
Dez.
Mohnstollen gesucht!
Auf dem Schlesischen Christkindlsmarkt in Görlitz wird es in diesem Jahr eine großangelegte Mohnstollenverkostung geben. Handwerksbäcker sind dazu aufgerufen, sich mit ihrem Mohnstollen zu beteiligen.
Dez.
Gelebte Tradition
Die Weihnachtsbäckerei auf dem Dresdner Striezelmarkt ist eröffnet. Bis zum 23. Dezember können Kinder unter fachkundiger Anleitung Plätzchen backen. Die Debag unterstützt das Angebot mit ihrer Backtechnik.
Nov.
Plätzchenzauber beim Striezelmarkt
Zum Auftakt gab es Nachwuchsbäckerei – am Vorabend der Marktöffnung sind Kruzianer des Dresdner Kreuzchors mit zahlreichen Bäckermeistern aus dem Kreis des Schutzverbands Dresdner Stollen e.V. in der Weihnachtsbäckerei auf dem Striezelmarkt zusammengekommen.
Nov.
In Szene gesetzt
Der Power People Kalender 2025 zeigt die zwölf Finalistinnen und Finalisten, die um den Titel Miss oder Mister Handwerk kämpfen. Wer gewinnt, entscheidet sich am 12. März 2025 auf der Zukunft Handwerk in München.
Nov.
Trällern für Traditionen
Feierlich ist jetzt im Brotmuseum Ebergötzen eine Ausstellungsvitrine der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, in der sich der Deutsche Bäckersängerbund (DBSB) präsentieren kann.
Okt.
Ausstellung der Bäckerchöre
Im Brotmuseum in Ebergötzen gibt es nun ein Jahr lang einen Ausstellungsbereich, der sich mit dem Wirken der Bäckersänger beschäftigt. Eröffnung ist am 31. Oktober um 13 Uhr — inklusive kleinem Ständchen.
Okt.
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Bäcker
Wer wird Bäckermeister 2025?
Die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister findet am 20. Mai 2025 auf der iba statt. Interessierte Bäckermeister können sich bis zum 31. Dezember 2024 anmelden.
Okt.
Bäcker Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Zukunft des Brotes
Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk gibt das Programm des Brotforums 2025 bekannt. Neben spannenden Einblicken in Wissenschaft und Praxis bietet das Event ausreichend Raum für Dialog und Diskussion.
Okt.
Bäckerjugend im Wettbewerb
Die besten Absolventen der diesjährigen Lehrabschlussprüfung in Baden-Württemberg stellten ihr Können unter Beweis. Die beiden Landessiegerinnen sind nun für die Deutsche Meisterschaft der Jugend im Bäckerhandwerk qualifiziert.
Okt.
Bäckerinnung feiert 125 Jahre
Das Bäckerhandwerk im Mittelpunkt: Die Bäckerinnung Amberg-Sulzbach feierte ihr Jubiläum mit einem bunten Programm.
Okt.
Auf die Plätzchen, fertig, los!
Für junge Striezelmarktbesucher bietet die Landeshauptstadt Dresden in Zusammenarbeit mit dem Schutzverband Dresdner Stollen auch 2024 ein besonderes Angebot: Kinder werden zu Plätzchenhelden.
Sep.
Erfolgreich abgeschnitten
Beim weltweit größten internationalen Berufswettbewerb, den WorldSkills 2024 in Lyon, zeigten in den Bereichen „Bäckerei“ sowie „Pâtisserie und Konditorei“ zwei junge Spitzentalente aus Deutschland ihr Können – und schnitten erfolgreich ab.
Sep.
Brot für Kinderwohl
Sich bei einer sozialen, gemeinnützigen Aktion beteiligen – das steht für die „Handwerksbäcker Düsseldorf“ einmal im Jahr auf dem Plan. In diesem Jahr unterstützen sie den „Löwenstern“-Förderverein zugunsten krebskranker Kinder am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Sep.
Statement zu Tarifverhandlungen
Der Bäcker- und Konditoren-Landesverband Berlin-Brandenburg hat sich in zwei intensiven Verhandlungsrunden mit den Forderungen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auseinandergesetzt und gibt dazu ein Statement ab.
Aug.
Woche der offenen Backstuben
Vom 16. bis 22. September laden Bio-Bäcker in Berlin-Brandenburg Besucher dazu ein, ihnen beim Handwerk über die Schulter zu schauen – ganz nach dem Motto „Schauen, Riechen, Fühlen, Schmecken“.
Aug.
Wettbewerb junger Spitzentalente
Mitte September stellen auf den WorldSkills junge Talente aus aller Welt ihr Können unter Beweis. Mit dabei sind auch eine Konditorin und ein Bäcker aus Deutschland.
Aug.
Teamgeist und Brotgenuss
Zur Feier des zehnjährigen Bestehens gab es für die Digitalisierungsexperten von semco von der Bäckerei BrotHaus ein ganz besonderes Geschenk: einen exklusiven Brotbackkurs für das gesamte Team.
Aug.
Freisprechungsfeier für Absolventen
Ende der Lehrzeit: Fünf Bäcker/innen und sieben Bäckereifachverkäufer/innen aus dem Landkreis Berchtesgadener Land/Traunstein feierten ihre Freisprechung.
Aug.
Kräftemessen in Berlin
Die Bäckerinnung Berlin ist in diesem Jahr Gastgeber für den Nordic Cup. Am 30. August treten in den Räumlichkeiten der Innung 13 Teilnehmer aus Norwegen, Schweden und Island gegeneinander an.
Juli
Brot und Spiele
Die Bäckerei Essmann‘s Backstube aus dem Münsterland setzt auf digitale Gamification-Strategien zur Gästebindung. Mit einem virtuellen Glücksrad bindet das Unternehmen bestehende Gäste und gewinnt neue hinzu.
Juli
Sommerlaune in Weinheim
Heiße Temperaturen, Partystimmung, kühle Drinks, coole Leute und geballte Kompetenz: Das Bread-Summercamp 2024 in Weinheim fand bereits zum vierten Mal statt und ist mittlerweile für viele zu einem festen Termin in der Sommerzeit geworden.
Juli
Handwerkergottesdienst in Zschopau
Am Sonntag, 15. September 2024 um 10 Uhr lädt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche zum Handwerkergottesdienst in die St. Martinskirche nach Zschopau ein. Die Predigt hält ein Bäckermeister.
Juli
Neueröffnung in Böblingen
Am 17. Juli 2024 wurde in Böblingen das neue Pulse-Quartier offiziell eingeweiht. Dort präsentiert sich auch das Bäckerhaus Veit aus Bempflingen mit einem neuen Café.
Juli
Wechsel im Vorstand
Der Verein „Der Allgäuer Bäcker“ möchte die Leistung und Arbeit der handwerklichen Bäcker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Bei der Jahreshauptversammlung in Kempten wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Juli
Würdiger Rahmen
Bei der ersten gemeinsamen Lossprechung der Bäckerinnungen Ruhr und Rhein-Ruhr in Essen wurden die Gesell(inn)en und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk Bäckerei durch den Obermeister der Bäckerinnung Rhein-Ruhr, Johannes Dackweiler, freigesprochen.
Juli
Backen in der Mongolei
Bäckermeister Dietmar Brandes ist ehrenamtlich in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Kürzlich beriet er eine Bäckerei in der Mongolei, und zwar mit Rat und Tat vor Ort. Für uns hat er ein paar Eindrücke festgehalten.
Juni
Neuer Obermeister in Hamm-Unna
Der neue Bäcker-Obermeister in Hamm-Unna heißt Martin Niehaves. Der 49-Jährige aus Wickede wurde von der Mitgliederversammlung der Bäckerinnung Hellweg-Lippe einstimmig gewählt.
Mai
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Bäcker
Prämiertes Backwarendesign
Anlässlich der Auslobung des 40. „Olper Backwarendesignpreises“ wurde an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk NRW kreative Spitzenleistung abgerufen. Noah Waschull mit seinem Konzept „Knözzel“ überzeugte die fachkundige Jury besonders.
Apr.
Junge Inspiration aus erster Hand
Networking, Diskussionen und Begegnungen bei erfrischendem Catering und stimmungsvoller Musik: Impulse für eine erfolgreich gebackene Zukunft – unter diesem Motto lädt die Bäckerinnung Alb-Neckar-Nord Schwarzwald zu einem Impulsabend nach Reutlingen.
Apr.
Konkrete Impulse
Der Bäcker Digital-Tag von Aramaz Digital findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt – diesmal in Frankfurt am Main. Das Event hat sich mittlerweile fest in der Branche etabliert und steht für Themen wie Personalmarketing und Digitalisierung im Bäcker- und Konditorenhandwerk.
Feb.
BÄKO Franken Oberbayern-Nord Bäcker
Pistenglück mit der BÄKO
Traditionell gibt es bei der BÄKO Franken Oberbayern-Nord einen exklusiven Ausflug mit Kunden – in diesem Jahr ging es nach Österreich in den Schnee.
Feb.
Die Bäcker rissen es raus
Aussteller- und Besucherzahlen der Internationalen Grünen Woche (IGW) gingen in diesem Jahr erneut zurück. Dennoch brillierte hier das backende Handwerk mit kreativen, ansprechenden Messeauftritten und trommelte erfolgreich für die eigene Zunft.
Feb.
Aktionswoche für Kinderhospizarbeit
Die Innungsbäcker unterstützen in der Faschingswoche im Dresdner Raum den Tag der Kinderhospizarbeit mit dem Verkauf von grünen Pfannkuchen, die mit einem passenden Aufleger aus Schokolade versehen werden.
Jan.
Trauer um Gerhard Müller-Rischart
Gerhard Müller-Rischart ist am 9. Januar 2024 im Alter von 80 Jahren verstorben. Über viele Jahre leitete er das Münchner Traditionsunternehmen Max Rischart’s Backhaus. Er wird nicht nur als erfolgreicher Unternehmer, sondern auch aufgrund seines Engagements in Erinnerung bleiben.
Nov.
Dem Handwerk verpflichtet
Ehre, wem Ehre gebührt: Feierlich ist jetzt BM Dietmar Möbius (82, Oederan) und BM Werner Böhme (85, Eppendorf) der Diamantene Handwerksbrief überreicht worden.
Nov.
Drei neue Ehrenmitglieder
Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands in Stuttgart hat drei ausgeschiedene Mitglieder des Präsidiums für ihre großen Verdienste um das deutsche Bäckerhandwerk einstimmig zu Ehrenmitgliedern des Verbands gewählt.
Nov.
Neues Präsidium geht an den Start
Die Delegiertentagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks wählte nicht nur einen neuen Präsidenten, sondern auch ein neues Präsidium. Auch in Hauptgeschäftsführung und Werbegemeinschaft wurden die personellen Weichen gestellt.
Nov.
Ermer ist Präsident
Roland Ermer ist neuer Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks. Der 59-Jährige wurde von den Delegierten der Mitgliederversammlung in Stuttgart mit großer Mehrheit gewählt und tritt somit die Nachfolge von Michael Wippler an.
Okt.
Frauenpower siegt
Jetzt steht es fest: Johanna Lenhardt und Lea Wagner sind die Deutschen Meister des Bäckerhandwerks. Die beiden holten sich beim Live-Wettbewerb auf der iba den ersten Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Bäckermeister.
Okt.
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Bäcker
Brotliebe nach Hause holen
... und das Brot der besten Bäcker im deutschsprachigen Raum daheim nachbacken. Das wird für alle Brotfans jetzt möglich mit dem Buch „Unsere Brotbibel" von Starkoch Johann Lafer. Das Buch ist jetzt auf der iba präsentiert worden.
Sep.
Gold für Deutschland
Die erstmalige Teilnahme des deutschen Bäckerhandwerks an der EuroSkills, Europameisterschaft der Berufe, wurde mit einer Goldmedaille gekrönt.
Sep.
Brot zur Prime-Time
Welche Menschen sorgen dafür, dass wir Brot essen können? Dieser Frage geht die dreiteilige Dokumentation im NDR Fernsehen nach, die an drei aufeinanderfolgenden Sonntagen zeigt, mit welcher Leidenschaft für das tägliche Brot gearbeitet wird: die Landwirte, Mühlen und Bäcker.
Aug.
Jubiläumstüten zum Geburtstag
Auf eine 625-jährige Tradition blickt die Bäckerinnung Schwalm-Eder zurück und feiert in diesem Jahr mit ihren Betrieben, Gästen und Kunden ein außergewöhnliches Jubiläum.
Aug.
Bio-Brote im Fokus
In Thüringen werden Bio-Brote jetzt das erste Mal durch eine eigene Brotprüfung besonders in den Mittelpunkt gerückt – das soll das Bewusstsein für die Bedeutung biologischer Backerzeugnisse stärken.
Juli
Brezel schlingen mit dem OB
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat die Backstube der Hercules Vollkorn- und Mühlenbäckerei in Düsseldorf besucht. Dabei fand ein reger Austausch über die wichtigen Bedürfnisse der Branche statt.
Juli
Kampf für reduzierten Steuersatz
Die reduzierte Mehrwertsteuer von 7% hatte die Kunden während der Pandemie entlastet; diese Regelung soll zum Jahresende auslaufen. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks sorgt sich um Umsatzverluste und macht sich jetzt mit einer Kampagne für eine dauerhafte Verlängerung stark.
Mai
Kulinarische Highlights
Auch in diesem Jahr gibt es am Standort Leipzig wieder eine „Iss Gut!“-Messe als Branchentreff für Gastronomen, Hoteliers, Bäcker und Fleischer.
Mai
Für Genuss geehrt
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat jetzt den Landesehrenpreis im Genusshandwerk verliehen und 32 Lebensmittelhandwerksbetriebe mit dem „Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz 2023 im Genusshandwerk“ ausgezeichnet.
Mai
Ausblick auf den großen Tag
Mittlerweile ist der „Tag des Deutschen Brotes“ zur bedeutendsten Veranstaltung des Bäckerhandwerks geworden. Gefeiert wird er am 5. Mai. Einen Ausblick zu Veranstaltungen und Aktionen finden Sie hier.
Apr.
Brothoheiten ernannt
Zum ersten Mal in der Geschichte ernennen der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks (VRB) und der BIV Westfalen-Lippe eine Brotkönigin und einen Brotkönig. Das ist neu, denn bisher wurden alle drei Jahre eine Brotkönigin und zwei Brotprinzessin gewählt.
Apr.
Meisterhafte Leistungen im Lebensmittelhandwerk
Insgesamt 90 Bäcker-, Fleischer-, Konditoren- und Brauhandwerksbetriebe wurden mit dem Ehrenpreis „Meister.Werk.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, darunter 23 Bäckereibetriebe aus dem Verbandsgebiet Westfalen-Lippe.
Apr.
Ausgezeichnetes Brot
Das regionale Bäckerhandwerk setzt auf Qualitätsbewusstsein. Dass im heimischen Bäckerhandwerk großer Wert auf Qualität und Transparenz gelegt wird, das zeigte sich in der diesjährigen Brotprüfung, die in den Räumen der BÄKO Bad Reichenhall in Aufham durch das Deutsche Brotinstitut durchgeführt wurde.
Apr.
Stabil durchs Krisenjahr
Das Bäckerhandwerk gibt seine Betriebsstatistiken für 2022 bekannt – diese lassen vorsichtig aufatmen, trotz aktueller Herausforderungen.
Apr.
Regionale Expansionsziele im Blick
RegioData Research hat das Expansionsverhalten von Einzelhändlern, Gastronomen und handelsnahen Dienstleistern in Österreich untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Apr.
Weiter auf Wachstumskurs
Auch 2022 blieb Deutsche Berufskleider-Leasing (DBL) weiter auf Erfolgskurs und konnte einen neuen Umsatzrekord im umkämpften Markt der Mietberufskleidung erzielen.
Apr.
Rauschende Ballnacht
Die Bäckerinnung Pfalz-Rheinhessen pflegt eine selten gewordene Tradition: Schon zum 48. Mal lädt sie zum „Bäckerball“ ein.
Apr.
König an der Spitze
König Maschinen beschloss das Wirtschaftsjahr Ende Februar mit einem Rekordumsatz von 114 Mio. Euro.
Apr.
Teure bunte Eier
Ob bunt bemalt, versteckt oder zum Osterfrühstück: Eier gehören zum Osterfest einfach dazu. Die Preise für Eier sind in der EU mit +31,1% im Februar fast doppelt so stark gestiegen wie in Deutschland (+16,6 %).
März
Pistor erzielt Rekordumsatz
Die Pistor AG entwickelt sich erfolgreich: Im Geschäftsjahr 2022 erreichte sie einen Umsatz von 725,7 Mio. Franken, 18,2% mehr als noch im Vorjahr.
März
Bereit für Härtefallhilfen
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzliche finanzielle Hilfen, wenn sie die Energiekrise besonders hart trifft. Der Bund stellt den Ländern zu diesem Zweck über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds bis zu 1 Mrd. Euro zur Verfügung.
März
Der Weg zum Azubi
Im Jahr 2022 haben in Deutschland rund 239.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen.
Feb.
Das „weiße Gold“ feiern
Am 20. März würdigt die Müllerei-Community zum 4. Mal das Grundnahrungsmittel der Menschheit: das Mehl.
Feb.
Bewegung ohne Schmerz
Volles Haus, inspirierende Vorträge u.a. über die „Bewegung ohne Schmerz“ – die Transformation innerhalb eines Unternehmens: Das 6. „Weinheimer Brotforum“ in der ADB Weinheim war mit 150 Teilnehmenden erneut ein voller Erfolg.
Feb.
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Bäcker
Berufliche Aus- und Weiterbildung stärken
Wer in Sachsen erfolgreich seinen Meister macht, erhält ab diesem Jahr einen Zuschuss von 2.000 Euro und damit doppelt so viel wie bisher.
Jan.
Höchste Zeit zu handeln
Seit 1. Januar 2023 ist die Mehrwegpflicht in Deutschland in Kraft. Die Gastronomie ist seitdem verpflichtet, zusätzlich zu Einwegbehältern auch eine Mehrwegalternative anzubieten.
Jan.
Einblicke und Eindrücke
Am Morgen des 10. Januar hatte sich hoher Besuch in der Bäckerei Raab angesagt: Brotbotschafterin Gitta Connemann schaute in der Backstube und der Filiale der Bäckerei Raab in Heßheim vorbei.
Jan.
„Energie sparen und zugleich welche erzeugen“
Marc Kranz, Hauptgeschäftsführer der Traditionsbäckerei Lohner in Polch in Rheinland-Pfalz fordert im Rahmen der Initiative „German Erfolgsmaschine“ von der Politik mehr Planungssicherheit in der Energieversorgung.
Dez.
Landesinnungsverband Ernährung
Weihnachtstruck in die Ukraine
Die Not in der Ukraine hat große Ausmaße angenommen, ein Grund mehr für die Gruppe um Bäckermeister Reiner Dietl aus Elisabethszell zum 9. Mal in das kriegsgequälte Land zu fahren.
Dez.
Erleichterungen und mehr Effizienz
Um kleine und mittlere Betriebe bei den anstehenden Aufgaben und der erforderlichen Finanzierung angemessen zu unterstützen, stärken der Bund und die Länder ab 2023 die Fördermöglichkeiten.
Dez.
Bayern ist stolz
Bayern ist stolz auf sein Bäckerhandwerk. Das wurde schon dadurch sichtbar, dass Ministerpräsident Dr. Markus Söder jüngst die 20 besten Bäckereien aus ganz Bayern persönlich mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet hat.
Dez.
Bernd Siebers wird Ehrenobermeister
Im Zuge der Mitgliederversammlung der Bäckerinnung Rhein-Ruhr wurde Bernd Siebers zum Ehrenobermeister der Bäckerinnung Rhein-Ruhr ernannt.
Dez.
Erbe des Baguettes
Die UNESCO hat die Kultur des Baguettes zum immateriellen Kulturerbe erklärt.
Nov.
Engagiert für Menschen mit Handicap
Die Bäckerei Wildbadmühle aus Wittlich-Wengerohr wurde in dieser Woche von der Agentur für Arbeit für besonderes Engagement im Bereich der Inklusion ausgezeichnet.
Nov.
Ein Projekt als Vobild
Dank modernster Automatentechnik der Firma Stüwer verkauft Heiner Beck ab sofort seine leckeren Backwaren auch nach Ladenschluss mit dem „Regiomat“-Automatensystem.
Okt.
„Das Bäckerhandwerk lebt!“
Gunter Hahn aus dem Vorstand der BÄKO-ZENTRALE hat am letzten Tag der Südback ein hoch zufriedenes Fazit für das Engagement des Genossenschaftsverbunds vor Ort und die Resonanz der Fachbesucher gezogen.
Okt.
Bäckerhandwerk in vielen Facetten
In Halle 8 der Südback erleben die Besucher an allen Messetagen ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Produktion und Verkauf im backenden Gewerbe. Das Bäcker-Trend-Forum legt dabei besonderes Augenmerk auf die Nachwuchsförderung.
Okt.
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.
Okt.
Eine Freude für Jungunternehmer
Kevin Kugel, Chocolatier in Sindelfingen, wird beim Landespreis für junge Unternehmen als Top-10-Unternehmen ausgezeichnet.
Sep.
Deutsches Brot heiß begehrt
Fast 753.100 Tonnen Brot und Backwaren wurden im 1. Halbjahr 2022 exportiert, rund 30% davon Brot. Der Rest entfiel auf Fein- und Dauerbackwaren. Das teilt der Verband Deutscher Großbäckereien aktuell mit.
Sep.
Konfis backen Brot für die Welt
Jüngst eröffnete Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) die Aktion „5000 Brote. Konfis backen Brot für die Welt“ für das Gebiet der Nordkirche in Hamburg.
Sep.
Falstaff sucht die beliebtesten Bäckereien
Welche Bäckerei lässt das Kundenherz höherschlagen? Handwerksbäcker können sich jetzt noch nominieren lassen für das diesjährige Falstaff Bäckereien-Voting.
Sep.
Bäcker und Caterer Hand in Hand
Ungewöhnlicher Schulterschluss zweier Branchen: Wolfgang Finken, Bundesgeschäftsführer des Branchenfachverbands Party Service Bund Deutschland, hat in Elsfleth die Bäckerei „Der Weserbäcker“ besucht. Anlass waren die bundesweiten Proteste der Bäcker gegen die explodierenden Energiekosten.
Sep.
Axel Schmitt ist „Weltbäcker des Jahres 2022“
Der Internationale Bäcker- und Konditorenverband UIBC gab jüngst während des Galadinners des „UIBC Congress“ in Reykjavik, Island, die Gewinner der 2022er Awards „World Baker of the Year“ bekannt. Axel Schmitt ist der Gewinner.
Sep.
Handwerk live mit vielen Facetten
„HANDWERK live“ – unter diesem Titel hat die BÄKO West Ende August ihre erfolgreiche Reihe von Kompetenzveranstaltungen nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause fortgesetzt. Die BackHandwerk hat sich mittlerweile als unverzichtbare Messe- und Informationsveranstaltung etabliert.
Sep.
Es zählen Qualität, Aussehen und Geschmack
Jedes Jahr können die Bäckereibetriebe in der Region ihre Brötchen einem umfangreichen Test der Bäckerinnung auf Qualität, Aussehen und Geschmack unterziehen lassen. Nach der Brötchenprüfung, die in diesem Jahr vom 6. bis zum 8. September stattfindet, werden die besten Produkte ausgezeichnet.
Aug.
Die Kultur des Brezelschlingens
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir (und früherer Brotbotschafter), hat sich dafür ausgesprochen, die Tradition des handwerklichen Brezelbackens als immaterielles Kulturerbe anzuerkennen.
Aug.
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.