Marktforschung
Unternehmensnachrichten
Dez.
Ungleich verteilt: Geld bei Jugendlichen
Jugendliche können durchschnittlich 427 Euro im Monat ausgeben. Das zeigen die Ergebnisse der Postbank Jugend-Digitalstudie 2024. Dabei haben Jungen monatlich mehr Geld zur Verfügung als Mädchen.
Nov.
Mittelstädte ziehen an
Die Deutschen haben laut GfK 2024 im Schnitt 6.770 Euro pro Kopf für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung. Allerdings geben sie ihr Geld überwiegend nicht am Wohnort aus. Vor allem Mittelstädte haben eine starke Anziehungskraft auf ihr Umland.
Okt.
Blick in die Zukunft
Der brandneue „BäckerAlmanach 2024/25“ bringt alle Branchendaten auf den neuesten Stand und beleuchtet im Sonderteil „Start in die Zukunft – Bäckerei 2050“ spannende Chancen und Entwicklungsperspektiven.
Okt.
Keine Trendwende in Sicht
Der neue Datev-Mittelstandsindex macht laut dem IT-Dienstleister wenig Hoffnung auf eine konjunkturelle Trendwende beim deutschen Mittelstand. Rückgänge bei Umsatz und Beschäftigung prägen der Erhebung zufolge die Lage.
Okt.
Was bringen Bonusprogramme?
Eine aktuelle Studie untersucht, welche Relevanz Kundenbindungsprogramme aus Konsumenten- und Händlersicht haben. Für die Erhebung wurden Einzelhändler mit einem Mindestjahresumsatz von 10 Mio. Euro sowie Konsumenten befragt.
Aug.
Nachhaltigkeit Digitalisierung
Onlineshopping ohne Reue
Wie die „Postbank Digitalstudie 2024 – Die digitalen Deutschen“ zeigt, kauft bereits jeder Vierte in Deutschland überwiegend im Internet. Das Thema Nachhaltigkeit ist vor allem Jüngeren dabei wichtig.
Aug.
Was auf den Teller kommt
Europa verfügt über ein ausgeprägtes kulinarisches Erbe. Eine aktuelle Umfrage hat herausgefunden, welche von 18 internationalen untersuchten Landesküchen die beliebtesten sind.
Juli
Deutliche Unterschiede
Die Einzelhandelskaufkraft in Europa liegt laut GfK durchschnittlich bei 6.517 Euro pro Kopf. Allerdings weisen die 25 untersuchten europäischen Länder in Sachen Retail-Ausgaben deutliche Unterschiede auf.
Juni
Ungeahnte Chancen ergreifen
In diesem Jahr trifft sich die Branche schon im Spätsommer zum BÄKO-Workshop, vom 22. bis 24. September in Darmstadt – der Vorverkauf hat begonnen. Im zweiten Teil unserer Vorschau auf den Branchenkongress stellen wir drei weitere Referenten vor.
Juni
Marktforschung Digitalisierung
Internetnutzung sinkt leicht
Wie die aktuelle Postbank Digitalstudie 2024 zeigt, sind die Deutschen durchschnittlich 69 Stunden pro Woche online. Rund jede/r Sechste will die Internetnutzung allerdings reduzieren.
Juni
Mobilität nach Maß
Wie eine Umfrage von MHC Mobility zeigt, ist beim Thema „Mobilität“ Flexibilität der neue Trend. Bei Firmenwagen spielt die Möglichkeit der Fahrzeugwahl für viele eine wichtige Rolle.
Mai
Lebensmittelpreise verstärkt im Blick
Die gestiegene Inflationsrate in Deutschland ist beim Lebensmittelkauf weiterhin deutlich spürbar – das bestätigen 84% der Verbraucher laut „Handelsmarkenmonitor 2024“. Weniger als ein Drittel der Befragten kauft noch so ein wie vor der Inflation.
Mai
Schatten und Licht
Die Zahl der Betriebe im deutschen Bäckerhandwerk nahm im vergangenen Jahr leicht ab – trotz stabiler Zahl an Neugründungen. Auch die Auszubildendenzahl ging 2023 zurück; gestiegen sind dagegen die abgeschlossenen Meisterprüfungen.
Apr.
Immer mehr Teilzeitbeschäftigung
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hält der moderate Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland konsequent an. Frauen arbeiten anteilig deutlich häufiger in Teilzeit als Männer.
Apr.
Immer weniger Fleisch
Die Ernährungsweisen in Deutschland befinden sich im Wandel. Laut aktueller Meldung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland 2023 auf unter 52 Kilogramm gesunken.
März
Herausforderungen im Handwerk
Anfang Februar hat der ZDH eine neue Umfrage zu aktuellen Herausforderungen im Handwerk durchgeführt. Schwerpunkte der Umfrage unter den teilnehmenden 4.448 Betrieben waren die konjunkturelle Lage, aktuelle Belastungen und die Europawahlen.
März
In-App-Käufe im Fokus
Vier von zehn Deutschen haben per App schon zusätzliche digitale Inhalte erworben. Wie die Ergebnisse der Postbank Digitalstudie 2023 zeigen, sind vor allem Digital Natives die Treiber dieser Entwicklung.
Feb.
Barry Callebaut Marktforschung
Schokoladentrends 2024
Gesundheitsorientierung und Nachhaltigkeit zählen zu den aktuellen Foodtrends. Auch im Bereich Schokolade orientieren sich Konsumenten häufig in Richtung gesünderer und nachhaltiger Produkte, wie die umfangreiche Trendanalyse von Barry Callebaut zeigt.
Feb.
Sorgen vor Datendiebstahl
Rund drei Viertel der Verbraucher haben Sicherheitsbedenken bei der Eingabe persönlicher Daten beim Einkauf. Das zeigt die aktuelle Soti-Studie zur digitalen Transformation des Einzelhandels.
Jan.
Fleischalternativen immer beliebter
Es ist Veganuary – die perfekte Zeit, eine vegane Ernährungsweise auszuprobieren. Pflanzliche Fleischalternativen steigen in der Beliebtheit der Deutschen. Der meistgenannte Grund für den Kauf dieser Produkte: Neugier.
Jan.
Weniger Geld im Onlinehandel
In Deutschland fließt laut einer aktuellen GfK-Studie wieder weniger Geld in den Online-Handel. 2023 stehen den Deutschen 17% weniger für ihre Online-Ausgaben zur Verfügung. Dabei gibt es zwischen den verschiedenen Produktgruppen jedoch große Unterschiede.
Jan.
Lohnsteigerungen stärken Optimismus
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich zum Ende letzten Jahres aufgehellt. Wie GfK und NIM ermittelten, verzeichneten sowohl Einkommenserwartung als auch Anschaffungsneigung Zuwächse.
Nov.
Die große Pommes-Lust
Die Deutschen verbrauchten 2022/2023 vier Kilogramm weniger Speisefrischkartoffeln als im Vorjahr – im Trend liegen dagegen Pommes, Kartoffelsalat, Chips und Co. Noch lieber essen wir Nudeln.
Nov.
Widersprüchliche Essgewohnheiten
Tiefkühlpizza, eine schnelle Tütensuppe, Chips oder ein Schokoriegel – so oder so ähnlich ernähren sich viele Deutsche laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage. Und dass, obwohl sie es eigentlich besser wissen.
Nov.
Sorge ums Klima
Die internationale NGO Rainforest Alliance hat zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos eine Umfrage zum Thema Klimawandel durchgeführt. Die Mehrheit der Deutschen ist besorgt.
Nov.
„Service-Champions“ 2023
Über 5.000 Unternehmen aus 420 Branchen wurden hinsichtlich ihres Kundenservices untersucht. Die Bäckerei Pappert aus Poppenhausen leistet aus Kundensicht sehr guten Service und wird mit „Gold“ ausgezeichnet.
Nov.
Kaufkraft in Europa gestiegen
Die Kaufkraft in Europa ist im Jahr 2023 im Schnitt auf 17.688 Euro pro Kopf gestiegen. Im Vergleich zum revidierten Vorjahreswert bedeutet das ein Wachstum von nominal 5,8%. Irland rückt in der Top Ten ganze vier Plätze nach oben.
Sep.
Kältebranche hält dicht
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) hat in einer aktuellen Studie über 238.000 Kälte- und Klimaanlagen bei 54.000 Betreibern ausgewertet. Wichtigstes Ergebnis: Die durchschnittliche Kältemittel-Leckagerate ist erneut gesunken.
Aug.
Fachabitur gefragt
Der Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen ist binnen zehn Jahren von 23 auf fast 30% gestiegen.
Aug.
KI: Positives Image
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema – und auch das Gros der Verbundgruppen sieht den Einsatz von KI als grundsätzlich positiv, wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbunds unterstreicht.
Juni
Konsumentwicklung im Nachbarland
Im Jahr 2022 standen einem Österreicher durchschnittlich rund 25.100 Euro zur Verfügung. Damit sind die Ausgaben der Bevölkerung allein in den vergangenen fünf Jahren um 15,4% gestiegen. Allerdings hat die Corona-Pandemie starken Einfluss auf die jüngsten Ausgabegewohnheiten gehabt – gerade bei der Ernährung.
Mai
Steilvorlagen für einen Topkongress
Erstmalig bot sich den Teilnehmenden des BÄKO-Workshops in diesem Jahr die Chance, aktiv auf die Programmgestaltung Einfluss zu nehmen. Die Ergebnisse der Trendumfrage liegen nun als Handlungsauftrag vor. Der „Spitzenreiter“ überrascht wenig, doch danach gibt es durchaus Überraschungen.
Mai
Landesinnungsverband Marktforschung
Urgetreide „Live und in Farbe“
Der Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk und die Universität Hohenheim laden zu einem „Feld- und Fachtag Urgetreide“ ein, bei dem Einkorn, Emmer und Dinkel im Fokus stehen.
Apr.
Pflanzliche Produkte auf dem Vormarsch
Ein neuer Report des Good Food Institute zeigt auf, dass der Deutsche Markt für pflanzliche Lebensmittel wächst – und das zweistellig.
Apr.
Regionale Expansionsziele im Blick
RegioData Research hat das Expansionsverhalten von Einzelhändlern, Gastronomen und handelsnahen Dienstleistern in Österreich untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Apr.
Ganze Bohnen boomen
Die Deutschen haben im vergangenen Jahr mehr Röstkaffee gekauft als je zuvor. Mit 479.700 Tonnen liegt der Absatz von Röstkaffee auf einem Rekordhoch.
Apr.
Freud und Leid nah beieinander
Das aktuelles Märkte-Ranking von IFH Köln zeigt: Nahezu alle Konsumgütermärkte verzeichnen Umsatzplus, preisbereinigt zeigt sich jedoch eine rückläufige Umsatzentwicklung. Die Differenz zwischen Gewinnern und Verlierern des Marktes verringert sich.
Apr.
Kaufkraft: Deutschland ist Schlusslicht
Mit insgesamt 49.592 Euro haben die Schweizer 2023 eine deutlich höhere Pro-Kopf-Kaufkraft als die Einwohner der benachbarten Länder Österreich und Deutschland.
März
Ihr Thema auf der BÄKO-Workshop-Bühne!
Der BÄKO-Workshop ist ein Branchenkongress, bei dem das Networking ganz groß geschrieben wird. Diesem Geist folgt auch die laufende Umfrage zum diesjährigen Branchenevent in Berlin – bringen Sie Ihre Meinung und Ihre Positionen jetzt ein!
März
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Feb.
Kommunikation auf dem Punkt
Inflation und Preissteigerungen führen zu bewussterem Kaufverhalten und verstärkter Rezeption von Angebotskommunikation. Eine Studienreihe zeigt die Quantifizierung von Angebotskommunikation in verschiedenen Kanälen.
Jan.
Kreatives Snacking bleibt
Die internationale Food-Trendforscherin Karin Tischer hat im Auftrag der Internorga die Trends im weltweiten Außer-Haus-Markt untersucht. Der veröffentliche Bericht greift vier Themenbereiche auf, welche u.a. Bäckereien und Konditoreien derzeit und zukünftig bewegen werden.
Jan.
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Dez.
Hohe Kaufkraft in Bayern
Die im Dezember 2022 veröffentlichte Marktforschungsstudie „GfK Sortimentskaufkraft 2022 für Deutschland“ lässt interessante Rückschlüsse u.a. für den Backwarenmarkt zu.
Dez.
Immer mehr Lebensmittel werden online gekauft
Das Marktforschungsinstitut IFH KÖLN hat jetzt neue Daten zum Onlinehandel veröffentlicht. Das Ergebnis: Konjunkturentwicklungen und Ausgabeverschiebungen in Folge der Krise bremsen den Online-Boom.
Dez.
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Nov.
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Aug.
Der Mediamix macht’s
IFH Media Analytics und Media Central analysieren 13 Kanäle der Angebotskommunikation. Lieblingskanal der Konsumenten bleibt der Prospekt. Aber: Die crossmediale Verzahnung von mehreren Kanälen der Angebotskommunikation birgt großes Potenzial für den Handel.
Juli
Lebensmittelpreise im Brennpunkt
90% der Bundesbürger befürchten weiter steigende Lebensmittelpreise. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Lebensmittelverbands Deutschland und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hervor, die die beiden Verbände im Rahmen der Tour „Zukunft schmeckt" in München vorgestellt haben.
Juli
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter
Juli
Fit voran
Sport ist nachweislich wichtig für ein gesundes Leben, erfordert jedoch anhaltende Motivation. Ca. 27,5 Mio. Deutsche ab 18 Jahren haben im letzten Monat Sport getrieben und wünschen sich, noch mehr Sport zu treiben.
Juni
Handwerksumsätze steigen, aber …
...dieser Anstieg von 16% im 1. Quartal 2022 im zulassungspflichtigen Handwerk gegenüber dem von der Corona-Pandemie geprägten 1. Quartal 2021 ist vor dem Hintergrund der Preissteigerungen in den vergangenen Monaten zu betrachten.
Juni
Eisproduktion rückläufig
Schokolade, Vanille oder Stracciatella – Eis ist vor allem in den Sommermonaten sehr gefragt. Die Menge des in Deutschland hergestellten Speiseises ging 2021 jedoch leicht zurück.
Mai
Pflanzliche Alternativen gefragt
Den Wunsch nach einem größeren Angebot veganer Backwaren haben laut einer Studie der Tierrechtsorganisation PETA 95% der vegan und vegetarisch lebenden Menschen. Aber auch ein Drittel der Befragten, die sich flexitarisch oder omnivor ernähren, wünsche sich eine größere pflanzliche Auswahl.
Mai
Konsumverhalten auf Sparflamme
Die Mehrheit der Konsumenten in Deutschland plant ihr Ausgabeverhalten zurückzufahren – das gilt für verschiedene Produkte branchenübergreifend. Zugunsten eines niedrigeren Preises würde sogar eine längere Lieferzeit akzeptiert werden.
Mai
Fairer Umsatzrekord
2,1 Mrd. Euro gaben Verbraucher hierzulande 2021 für Fairtrade-Produkte aus, 9% mehr als im Vorjahr. Das gab der Verein Fairtrade Deutschland auf seiner Jahrespressekonferenz in Berlin bekannt.
Mai
Brennpunkt Getreide
Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, stiegen die Einfuhrpreise für Getreide im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um über 50%. Die Gründe für den Preisanstieg sind vielfältig.
Mai
Ein Blick ins Nachbarland
Das Schweizerische Bundesamt für Landwirtschaft BLW veröffentlicht den Marktbericht Brot und Getreide für das Jahr 2021. In 2021 wurden Brot- und Backwaren im Wert von 2413 Mio. CHF und Mehl für rund 56 Mio. CHF im Schweizer Detailhandel eingekauft.
März
Blick auf das Gastgewerbe
Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2022 gegenüber Dezember 2021 kalender- und saisonbereinigt sowohl real (preisbereinigt) als auch nominal (nicht preisbereinigt) um 9,7% gestiegen.
Feb.
Bio bleibt beliebt
Bio-Lebensmittel erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Nach einem Hoch im ersten Corona-Jahr ist der Umsatz mit Bio-Produkten im Jahr 2021 weiter um 5,8% auf 15,87 Mrd. Euro gestiegen. Die wichtigsten Ergebnisse des „Öko-Barometers 2021" aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium…
Feb.
Erhöhtes Insolvenzrisiko
Laut einer aktuellen Studie steigt die Zahl der insolvenzgefährdeten Gastronomie-Unternehmen in der Corona-Pandemie um 30,8%.
Jan.
Einkaufsrealität – aber online
Wenn das Wachstum dynamisch zunimmt, steigt der Onlineanteil im Einzelhandel bis 2025 auf rund 21%. Für das laufende Jahr heißt es, dass der Onlinehandel mindestens dreimal so stark wachsen wird wie vor der Pandemie.
Jan.
Marketing-Trends im Mittelstand
Laut einer aktuellen Umfrage investiert der Mittelstand in diesem Jahr noch einmal kräftiger ins Marketing als 2021.
Jan.
Weiterempfehlung ist Trumpf
Jeder siebte Deutsche ist ein treuer Weiterempfehler. Für Einzelhandelsmarken sind Treueprogramme die mit am häufigsten genutzten Marketing-Tools, um Kunden an sich zu binden.
Dez.
Neujahrsvorsätze und ihre Gewichtung
Laut einer Studie spielen die alljährlichen Neujahrsvorsätze in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Während sie in Italien sehr beliebt sind und mehr als jeder Zweite (55%) sich fest etwas vornimmt, sind es in Deutschland nur insgesamt 16%.
Dez.
Blick auf die Ernte
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Bezug auf die Herbstaussaat mitteilt, bleibt die Aussaat von Wintergetreide nahezu unverändert.
Dez.
Positive Entwicklung im Handwerk
Im 3. Quartal 2021 sind die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem 3. Quartal 2020 um 3,6% gestiegen. Die positive Entwicklung setzt sich fort.
Okt.
Brot & Brötchen im Aufwind
Der Lebensmitteleinzelhandel erwirtschaftete mit dieser Warengruppe zum zweiten Mal in Folge ein deutliches Plus. Einen Rückgang melden allerdings die Discounter.
Okt.
Bewusst gut essen
Die neue Ausgabe des Newsletters „BÄKO-TRENDS“ bietet Sortimentsideen für Bäcker und Konditoren rund um den bewussten Lebensstil: „Comfort Food“ ist gefragt!
Aug.
Light-Getränke im Trend
Die Produktion von Light-Getränke ist binnen zehn Jahren um 27% gestiegen.
Aug.
Erhoffter Run auf Geschäfte bleibt aus
Der neue Corona Consumer Check des IFH Köln blickt auf das stationäre Einkaufsverhalten und zeigt: Auch nach dem zweiten Lockdown werden Ladengschäfte noch verhalten besucht
Juli
Konjunktur Mitte 2021
Nach einem gesamtwirtschaftlich durchwachsenen 1. Quartal 2021 zeigen die Monate April, Mai und Juni erste Zeichen der Erholung im Einzelhandel, Gastgewerbe und Tourismus sowie der Stabilisierung in der Produktion.
Juni
Immer mehr berufstätige Rentner
Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter stufenweise von 65 auf 67 Jahre bis 2031, zuletzt wurde auch eine Anhebung auf 68 Jahre diskutiert. Doch schon jetzt sind ältere Menschen deutlich häufiger erwerbstätig als noch vor zehn Jahren.
Juni
Enttäuschung bei der Online-Suche
Haben Konsumenten Fragen zu Produkten und Services von Unternehmen, suchen sie die Antworten vor allem direkt auf der betreffenden Firmen-Website. Eine Studie des KI-Unternehmens Yext besagt, dass sie dort aber oft nicht fündig werden.
Juni
Auf einen Kaffee!
Kaffee ist unverzichtbar – das sagen 52,9% der deutschen Kaffeetrinker laut dem Kaffeereport 2021. Der Coffee-to-Go hat in der Pandemie an Bedeutung verloren; allerdings ist die Vorfreude groß, sich bei Lockerungen mit Freunden auf einen Kaffee zu treffen.
März
Insolvenzwelle – mit Verspätung?
Im Jahr 2020 haben in Deutschland 15.865 Unternehmen eine Insolvenz angemeldet – 16,5% weniger als im Vorjahr. Hauptursache für die geringe Zahl an Insolvenzen ist die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in Kombination mit den zahlreichen Hilfspaketen für die Unternehmen.
März
Frauenquote in Führungspositionen
Die Frauenquote in Führungspositionen liegt in Deutschland derzeit bei 24,6%, wie eine zum Weltfrauentag veröffentlichte Auswertung zeigt.
Jan.
Einzelhandelsumsatz über Vorjahresniveau
Der Einzelhandel in Deutschland hat im Jahr 2020 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real (preisbereinigt) zwischen 3,9% und 4,3% sowie nominal (nicht preisbereinigt) zwischen 5,1% und 5,5% mehr umgesetzt als im Jahr 2019.
Dez.
Umsatzentwicklung im Handwerk
Im 3. Quartal 2020 sind die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem 3. Quartal 2019 um 0,7% gestiegen, das Lebensmittelgewerbe verbucht allerdings ein Minus.
Nov.
80% mehr Desinfektionsmittel
Die Nachfrage nach bestimmten Hygieneartikeln sowie Produkten des täglichen Bedarfs ist in der Corona-Pandemie zeitweise deutlich angestiegen. Auch die inländische Produktion von bestimmten Gütern stieg im bisherigen „Corona-Jahr“ 2020,
Nov.
Echo auf Nutri-Score
Laut einer aktuellen Befragung stößt das Konzept des Nutri-Scores auf große Zustimmung in der Bevölkerung.
Okt.
Corona-Krise trifft Gastronomie
Die Branche, zu der auch Bäckerrestaurants und Cafés, Caterer und Bars gehören, musste seit den coronabedingten Schließungen im März massive Umsatzverluste hinnehmen: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der Umsatz im Zeitraum von März bis August 2020 real (preisbereinigt) um 40,5% unter dem des Vorjahreszeitraums.
Sep.
Leichter Aufschwung
Die Großhandelsunternehmen in Deutschland haben im Juni kalender- und saisonbereinigt real 3,4% und nominal 4% mehr Umsatz erwirtschaftet als noch im Mai.
Aug.
Unternehmen auf Social Media
Soziale Medien sind eine wichtige Quelle für Nachrichten und Informationen, aber vor allem eine Plattform für Kommunikation und Interaktion – nicht nur für private Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch für Unternehmen.
Aug.
Aufwind für die Sonnenblume
Die Sonnenblume ist immer häufiger auf deutschen Äckern zu finden. Die Anbaufläche stieg gegenüber dem Vorjahr um 25%.
Juli
Blick auf die Erwerbstätigkeit
Im Juni 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 44,5 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.
Juli
Vegetarische Lebensmittel im Kommen
Vegetarische und vegane Lebensmittel: Die Produktion steigt im 1. Quartal 2020 um 37%
Juli
Attraktive Plattform rund um Kaffee
Kaffee ist mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Konsum von 166 Litern pro Jahr unangefochten das Lieblingsgetränk in Deutschland. Am 1. Oktober 2020 wird bundesweit bereits zum 15. Mal der „Tag des Kaffees“ zelebriert. Zahlreiche Unternehmen nutzen den Tag als Plattform für ihre Marketingaktivitäten.
Juni
Verhaltene Urlaubsstimmung
Eine neue Untersuchung des IFH Köln hat die Urlaubsstimmung in Deutschland unter die Lupe genommen.
Juni
Karte und kontaktlos weiter im Trend
Auch fast drei Monate nach Beginn der ersten Abstandsregelungen setzt die Bevölkerung an der Kasse vermehrt auf Karten und kontaktloses Bezahlen.
Juni
Corona-Krise erreicht den Arbeitsmarkt
Der Personaldienstleister ManPowergroup hat die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt untersucht.
Juni
Dinkelmehl im Trend
Laut einem Bericht des Bundesministerium für Landwirtschaft steigt die Produktion von Dinkelmehl seit Jahren an.
Juni
Willkommen im Hyperlife
Künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten und digitale Assistenten: Technologie treibt den Wandel in fast allen Bereichen des Lebens voran.
Mai
Kaffeemarkt erneut gewachsen
Auch 2019 wuchs der deutsche Kaffeemarkt und präsentierte sich damit weiterhin auf einem sehr hohen Niveau, wie der Deutsche Kaffeeverband aktuell mitteilt.
Mai
Weniger Weizen auf den Feldern
Die Anbaufläche von Winterweizen, der anbaustärksten Getreideart in Deutschland, ist im Jahr 2020 um 7% gegenüber dem Vorjahr gesunken.
Mai
Doppelter Umsatz bei Lebensmitteln
Der Umsatz im Onlinehandel mit Lebensmitteln hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in den Monaten März und April verdoppelt.
Mai
Kaum einer bleibt ungeschoren
Die Ergebnisse einer vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Unternehmensumfrage zeigen, dass drei von vier Unternehmen negative Auswirkungen der Corona-Krise erwarten, nicht zuletzt die Nahrungsmittelproduzenten.
Mai
Rekordabsätze bei Fairtrade
Im vergangenen Jahr gaben Verbraucher rund 2 Mrd. Euro für Fairtrade-Produkte aus. Allerdings gefährde das Coronavirus Gesundheit und Wirtschaft im globalen Süden.
Apr.
Kaufverhalten normalisiert sich
Wie eine Untersuchung des statistischen Bundesamtes zeigt, geht die Nachfrage nach bestimmten Gütern des täglichen Bedarfs wieder zurück.