Marktforschung
Unternehmensnachrichten
Aug
Kaffeekonsum erreicht Rekordmarke
Der Kaffeedurst in Deutschland steigt, wie die aktuellen Zahlen der repräsentativen Kaffee-Konsum-Studie des Deutschen Kaffeeverbandes belegen. Im zweiten Quartal 2022 konsumierten Kaffeetrinker pro Kopf und pro Tag durchschnittlich 3,8 Tassen.
Jul
Nachhaltigkeit ist gefragt
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit in Zeiten des Klimawandels rückt auch im Einzelhandel und in der Konsumgüterindustrie mehr und mehr in den Fokus – Für jeden vierten Deutschen (25%) ist Nachhaltigkeit im Einzelhandel eines der wichtigsten Themen.
Jul
Lebensmittelpreise im Brennpunkt
90% der Bundesbürger befürchten weiter steigende Lebensmittelpreise. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Lebensmittelverbands Deutschland und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hervor, die die beiden Verbände im Rahmen der Tour „Zukunft schmeckt" in München vorgestellt haben.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter
Jul
Fit voran
Sport ist nachweislich wichtig für ein gesundes Leben, erfordert jedoch anhaltende Motivation. Ca. 27,5 Mio. Deutsche ab 18 Jahren haben im letzten Monat Sport getrieben und wünschen sich, noch mehr Sport zu treiben.
Jun
Handwerksumsätze steigen, aber …
...dieser Anstieg von 16% im 1. Quartal 2022 im zulassungspflichtigen Handwerk gegenüber dem von der Corona-Pandemie geprägten 1. Quartal 2021 ist vor dem Hintergrund der Preissteigerungen in den vergangenen Monaten zu betrachten.
Jun
Eisproduktion rückläufig
Schokolade, Vanille oder Stracciatella – Eis ist vor allem in den Sommermonaten sehr gefragt. Die Menge des in Deutschland hergestellten Speiseises ging 2021 jedoch leicht zurück.
Mai
Pflanzliche Alternativen gefragt
Den Wunsch nach einem größeren Angebot veganer Backwaren haben laut einer Studie der Tierrechtsorganisation PETA 95% der vegan und vegetarisch lebenden Menschen. Aber auch ein Drittel der Befragten, die sich flexitarisch oder omnivor ernähren, wünsche sich eine größere pflanzliche Auswahl.
Mai
Konsumverhalten auf Sparflamme
Die Mehrheit der Konsumenten in Deutschland plant ihr Ausgabeverhalten zurückzufahren – das gilt für verschiedene Produkte branchenübergreifend. Zugunsten eines niedrigeren Preises würde sogar eine längere Lieferzeit akzeptiert werden.
Mai
Fairer Umsatzrekord
2,1 Mrd. Euro gaben Verbraucher hierzulande 2021 für Fairtrade-Produkte aus, 9% mehr als im Vorjahr. Das gab der Verein Fairtrade Deutschland auf seiner Jahrespressekonferenz in Berlin bekannt.
Mai
Brennpunkt Getreide
Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, stiegen die Einfuhrpreise für Getreide im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um über 50%. Die Gründe für den Preisanstieg sind vielfältig.
Mai
Ein Blick ins Nachbarland
Das Schweizerische Bundesamt für Landwirtschaft BLW veröffentlicht den Marktbericht Brot und Getreide für das Jahr 2021. In 2021 wurden Brot- und Backwaren im Wert von 2413 Mio. CHF und Mehl für rund 56 Mio. CHF im Schweizer Detailhandel eingekauft.
Mrz
Blick auf das Gastgewerbe
Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2022 gegenüber Dezember 2021 kalender- und saisonbereinigt sowohl real (preisbereinigt) als auch nominal (nicht preisbereinigt) um 9,7% gestiegen.
Feb
Bio bleibt beliebt
Bio-Lebensmittel erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Nach einem Hoch im ersten Corona-Jahr ist der Umsatz mit Bio-Produkten im Jahr 2021 weiter um 5,8% auf 15,87 Mrd. Euro gestiegen. Die wichtigsten Ergebnisse des „Öko-Barometers 2021" aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium…
Feb
Erhöhtes Insolvenzrisiko
Laut einer aktuellen Studie steigt die Zahl der insolvenzgefährdeten Gastronomie-Unternehmen in der Corona-Pandemie um 30,8%.
Jan
Einkaufsrealität – aber online
Wenn das Wachstum dynamisch zunimmt, steigt der Onlineanteil im Einzelhandel bis 2025 auf rund 21%. Für das laufende Jahr heißt es, dass der Onlinehandel mindestens dreimal so stark wachsen wird wie vor der Pandemie.
Jan
Marketing-Trends im Mittelstand
Laut einer aktuellen Umfrage investiert der Mittelstand in diesem Jahr noch einmal kräftiger ins Marketing als 2021.
Jan
Weiterempfehlung ist Trumpf
Jeder siebte Deutsche ist ein treuer Weiterempfehler. Für Einzelhandelsmarken sind Treueprogramme die mit am häufigsten genutzten Marketing-Tools, um Kunden an sich zu binden.
Dez
Neujahrsvorsätze und ihre Gewichtung
Laut einer Studie spielen die alljährlichen Neujahrsvorsätze in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Während sie in Italien sehr beliebt sind und mehr als jeder Zweite (55%) sich fest etwas vornimmt, sind es in Deutschland nur insgesamt 16%.
Dez
Blick auf die Ernte
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Bezug auf die Herbstaussaat mitteilt, bleibt die Aussaat von Wintergetreide nahezu unverändert.
Dez
Positive Entwicklung im Handwerk
Im 3. Quartal 2021 sind die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem 3. Quartal 2020 um 3,6% gestiegen. Die positive Entwicklung setzt sich fort.
Okt
Brot & Brötchen im Aufwind
Der Lebensmitteleinzelhandel erwirtschaftete mit dieser Warengruppe zum zweiten Mal in Folge ein deutliches Plus. Einen Rückgang melden allerdings die Discounter.
Okt
Bewusst gut essen
Die neue Ausgabe des Newsletters „BÄKO-TRENDS“ bietet Sortimentsideen für Bäcker und Konditoren rund um den bewussten Lebensstil: „Comfort Food“ ist gefragt!
Aug
Light-Getränke im Trend
Die Produktion von Light-Getränke ist binnen zehn Jahren um 27% gestiegen.
Aug
Erhoffter Run auf Geschäfte bleibt aus
Der neue Corona Consumer Check des IFH Köln blickt auf das stationäre Einkaufsverhalten und zeigt: Auch nach dem zweiten Lockdown werden Ladengschäfte noch verhalten besucht
Jul
Konjunktur Mitte 2021
Nach einem gesamtwirtschaftlich durchwachsenen 1. Quartal 2021 zeigen die Monate April, Mai und Juni erste Zeichen der Erholung im Einzelhandel, Gastgewerbe und Tourismus sowie der Stabilisierung in der Produktion.
Jun
Immer mehr berufstätige Rentner
Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter stufenweise von 65 auf 67 Jahre bis 2031, zuletzt wurde auch eine Anhebung auf 68 Jahre diskutiert. Doch schon jetzt sind ältere Menschen deutlich häufiger erwerbstätig als noch vor zehn Jahren.
Jun
Enttäuschung bei der Online-Suche
Haben Konsumenten Fragen zu Produkten und Services von Unternehmen, suchen sie die Antworten vor allem direkt auf der betreffenden Firmen-Website. Eine Studie des KI-Unternehmens Yext besagt, dass sie dort aber oft nicht fündig werden.
Jun
Auf einen Kaffee!
Kaffee ist unverzichtbar – das sagen 52,9% der deutschen Kaffeetrinker laut dem Kaffeereport 2021. Der Coffee-to-Go hat in der Pandemie an Bedeutung verloren; allerdings ist die Vorfreude groß, sich bei Lockerungen mit Freunden auf einen Kaffee zu treffen.
Mrz
Insolvenzwelle – mit Verspätung?
Im Jahr 2020 haben in Deutschland 15.865 Unternehmen eine Insolvenz angemeldet – 16,5% weniger als im Vorjahr. Hauptursache für die geringe Zahl an Insolvenzen ist die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in Kombination mit den zahlreichen Hilfspaketen für die Unternehmen.
Mrz
Frauenquote in Führungspositionen
Die Frauenquote in Führungspositionen liegt in Deutschland derzeit bei 24,6%, wie eine zum Weltfrauentag veröffentlichte Auswertung zeigt.
Jan
Einzelhandelsumsatz über Vorjahresniveau
Der Einzelhandel in Deutschland hat im Jahr 2020 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real (preisbereinigt) zwischen 3,9% und 4,3% sowie nominal (nicht preisbereinigt) zwischen 5,1% und 5,5% mehr umgesetzt als im Jahr 2019.
Dez
Umsatzentwicklung im Handwerk
Im 3. Quartal 2020 sind die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem 3. Quartal 2019 um 0,7% gestiegen, das Lebensmittelgewerbe verbucht allerdings ein Minus.
Nov
80% mehr Desinfektionsmittel
Die Nachfrage nach bestimmten Hygieneartikeln sowie Produkten des täglichen Bedarfs ist in der Corona-Pandemie zeitweise deutlich angestiegen. Auch die inländische Produktion von bestimmten Gütern stieg im bisherigen „Corona-Jahr“ 2020,
Nov
Echo auf Nutri-Score
Laut einer aktuellen Befragung stößt das Konzept des Nutri-Scores auf große Zustimmung in der Bevölkerung.
Okt
Corona-Krise trifft Gastronomie
Die Branche, zu der auch Bäckerrestaurants und Cafés, Caterer und Bars gehören, musste seit den coronabedingten Schließungen im März massive Umsatzverluste hinnehmen: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der Umsatz im Zeitraum von März bis August 2020 real (preisbereinigt) um 40,5% unter dem des Vorjahreszeitraums.
Sep
Leichter Aufschwung
Die Großhandelsunternehmen in Deutschland haben im Juni kalender- und saisonbereinigt real 3,4% und nominal 4% mehr Umsatz erwirtschaftet als noch im Mai.
Aug
Unternehmen auf Social Media
Soziale Medien sind eine wichtige Quelle für Nachrichten und Informationen, aber vor allem eine Plattform für Kommunikation und Interaktion – nicht nur für private Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch für Unternehmen.
Aug
Aufwind für die Sonnenblume
Die Sonnenblume ist immer häufiger auf deutschen Äckern zu finden. Die Anbaufläche stieg gegenüber dem Vorjahr um 25%.
Jul
Blick auf die Erwerbstätigkeit
Im Juni 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 44,5 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.
Jul
Vegetarische Lebensmittel im Kommen
Vegetarische und vegane Lebensmittel: Die Produktion steigt im 1. Quartal 2020 um 37%
Jul
Attraktive Plattform rund um Kaffee
Kaffee ist mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Konsum von 166 Litern pro Jahr unangefochten das Lieblingsgetränk in Deutschland. Am 1. Oktober 2020 wird bundesweit bereits zum 15. Mal der „Tag des Kaffees“ zelebriert. Zahlreiche Unternehmen nutzen den Tag als Plattform für ihre Marketingaktivitäten.
Jun
Verhaltene Urlaubsstimmung
Eine neue Untersuchung des IFH Köln hat die Urlaubsstimmung in Deutschland unter die Lupe genommen.
Jun
Karte und kontaktlos weiter im Trend
Auch fast drei Monate nach Beginn der ersten Abstandsregelungen setzt die Bevölkerung an der Kasse vermehrt auf Karten und kontaktloses Bezahlen.
Jun
Corona-Krise erreicht den Arbeitsmarkt
Der Personaldienstleister ManPowergroup hat die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt untersucht.
Jun
Dinkelmehl im Trend
Laut einem Bericht des Bundesministerium für Landwirtschaft steigt die Produktion von Dinkelmehl seit Jahren an.
Jun
Willkommen im Hyperlife
Künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten und digitale Assistenten: Technologie treibt den Wandel in fast allen Bereichen des Lebens voran.
Mai
Kaffeemarkt erneut gewachsen
Auch 2019 wuchs der deutsche Kaffeemarkt und präsentierte sich damit weiterhin auf einem sehr hohen Niveau, wie der Deutsche Kaffeeverband aktuell mitteilt.
Mai
Weniger Weizen auf den Feldern
Die Anbaufläche von Winterweizen, der anbaustärksten Getreideart in Deutschland, ist im Jahr 2020 um 7% gegenüber dem Vorjahr gesunken.
Mai
Doppelter Umsatz bei Lebensmitteln
Der Umsatz im Onlinehandel mit Lebensmitteln hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in den Monaten März und April verdoppelt.
Mai
Kaum einer bleibt ungeschoren
Die Ergebnisse einer vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Unternehmensumfrage zeigen, dass drei von vier Unternehmen negative Auswirkungen der Corona-Krise erwarten, nicht zuletzt die Nahrungsmittelproduzenten.
Mai
Rekordabsätze bei Fairtrade
Im vergangenen Jahr gaben Verbraucher rund 2 Mrd. Euro für Fairtrade-Produkte aus. Allerdings gefährde das Coronavirus Gesundheit und Wirtschaft im globalen Süden.
Apr
Kaufverhalten normalisiert sich
Wie eine Untersuchung des statistischen Bundesamtes zeigt, geht die Nachfrage nach bestimmten Gütern des täglichen Bedarfs wieder zurück.
Apr
Mehr Umsatz auf Märkten
Die Nachfrage nach Gütern des täglichen Bedarfs ist gestiegen. Davon profitieren Märkte und Verkaufsstände am meisten.
Apr
Verantwortungsvolles Handeln honoriert
Das IFH Köln untersucht mit einer Befragung, inwiefern Konsumenten verantwortungsvolles Handeln in der Handelsbranche honorieren.
Mrz
Höhepunkt in zweiter Märzwoche
Laut einer statistischen Erhebung lag der Höhepunkt der Hamsterkäufe in Deutschland bisher in der zweiten Märzwoche. Am gefragtesten waren Desinfektionsprodukte.
Mrz
Pro-Kopf Verbraucht bleibt stabil
Eine Studie der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke hat den Konsum von alkoholfreien Erfrischungsgetränken in Deutschland untersucht.
Mrz
Arbeitszeiten im Vergleich
Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt verbuchte 2018 die Land- und Forstwirtschaft die längste Arbeitszeit, das Verarbeitende Gewerbe die kürzeste.
Jan
Deutsche Rekordäpfel
Rekord bei der Apfelernte in Deutschland: 2018 wurden 1,2 Millionen Tonnen geerntet. Die heimische Erzeugung ist damit fast doppelt so groß wie die Importmenge.
Jan
Die 5 großen Food-Trends
Der „Internorga FoodZoom 2020“ zeigt bereits im Vorfeld der Messe auf, welche Trends den Außer-Haus-Markt bewegen.
Jan
Reisende bevorzugen Bäcker-Snacks
Bäckerprodukte sind an Raststätten am beliebtesten. Das hat eine Studie der Tank & Rast Gruppe herausgefunden.
Jan
Anhaltender Anstieg
Laut vorläufigen Berechnungen setzt sich der Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Im Jahr 2019 ist dieser um 0,9% gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Okt
Wie zufrieden sind Mitarbeiter?
Laut der Studie „Jobzufriedenheit 2019" hat jeder zweite Deutsche innerlich gekündigt – mangelnde Wertschätzung macht unzufrieden, während die Aussicht auf mehr Gehalt der Hauptgrund ist, den Job zu wechseln.
Okt
Höchste Zahlen seit 2002
Über 70% der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren waren 2018 in Deutschland in einem Normalarbeitsverhältnis angestellt. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.
Okt
Mehr Umsatz bei FMCG-Produkten
Der europäische Umsatz von Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs (sog. FMCG-Produkte, “Fast Moving Consumer Goods” wie Lebensmittel, Getränke und Hygieneartikel) ist im zweiten Quartal 2019 um +3,4% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Sep
Hygiene beanstandet
Mehr als 70% der im Jahr 2018 bei den Betriebskontrollen festgestellten Verstöße gibt es bei der allgemeinen Betriebshygiene und dem Hygienemanagement.
Aug
Mehrheit beurteilt die wirtschaftliche Lage gut
Bei der aktuellen Konjunkturumfrage des Mittelstandesverbundes zeigt sich, dass der Großteil der Verbundgruppen die wirtschaftliche Lage als gut bezeichnet.
Jul
Erdbeeren- und Spargelernte im Blick
Die Ernte von Spargel und Erdbeeren wird in diesem Jahr voraussichtlich nicht die Mengen aus dem Vorjahr erreichen. Dennoch bleibt der positive Trend beim Spargelanbau erkennbar.
Mai
Teilzeit: Fast jede zehnte Stelle
Rund 9% aller ausgeschriebenen Stellen in Deutschland sind in Teilzeit verfügbar. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der Jobplattform StepStone.
Mai
Wie Deutschland arbeitet
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit vollzeitbeschäftigter Erwerbstätiger lag im Jahr 2018 in Deutschland bei 41 Stunden. Teilzeitbeschäftigte arbeiteten 19 Stunden.
Mrz
Wertschätzung für Lebensmittel
Die Deutschen schätzen ihre persönliche Finanzlage besser ein als noch vor fünf Jahren. Es wird mehr Geld für Lebensmittel, weniger zum Ausgehen ausgegeben. Premiumprodukte haben die Nase vorn.
Mrz
Gestiegene Eierproduktion
In Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 12,3 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung von 2% gegenüber dem Vorjahr.
Mrz
Mehr Umsatz im Handwerk
Im zulassungspflichtigen Handwerk sind laut Statistischem Bundesamt 2018 die im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung gemeldeten Umsätze insgesamt um 4,9% gegenüber 2017 gestiegen. Im Lebensmittelhandwerk stagnierten sie dagegen.
Nov
Betriebsrente hoch im Kurs
Die Betriebsrente ist Arbeitnehmern wichtiger als andere geldwerte Vergünstigungen des Arbeitgebers, wie eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag der Signal Iduna ergeben hat.
Nov
Vitamine aus der Dose
Wer seine Ernährung mit Vitaminen oder Mineralstoffen ergänzt, greift dabei besonders gerne zu Magnesium und Vitamin C.
Okt
5,1 Mio. Personen für Handwerk
Im Jahr 2016 waren in Deutschland in rund 554.000 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk rund 5,1 Millionen Personen tätig.
Okt
Hoher Erwerbstätigenstand
Im August 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 44,8 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung Deutschlands.
Sep
Ziel erkannt?
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen der deutschen Lebensmittelproduktion? Dieser Frage ging eine aktuelle Marktstudie nach, in der 44% angaben, aktuelle Trends zu kennen und zu wissen, wie man sie nutzt.
Sep
Anstieg der Erwerbstätigkeit
Im zweiten Quartal 2018 setzte sich der Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Mit 44,8 Mio. Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsort in Deutschland hatten, wurde das Vorjahresniveau weiterhin deutlich überschritten.
Aug
Weniger Geschäfte, vollere Tüten
Die Deutschen steuern immer seltener Supermarkt, Discounter und Co. an, shoppen dafür aber immer effizienter. So gingen die Deutschen im vergangenen Jahr durchschnittlich alle zwei Tage – und damit insgesamt rund 209 Mal einkaufen.
Jul
Arbeitskräftepotenzial ist ungenutzt
Im Jahr 2017 wünschten sich nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung knapp 5,1 Mio. Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden.
Jul
Akademisierung vs. Fachkräftemangel
51% der deutschen Firmen haben Probleme bei der Stellenbesetzung. Dabei macht sich die zunehmende Akademisierung der Gesellschaft bemerkbar.
Jul
Deutschland ist optimistisch
Die Deutschen sind die drittoptimistischsten Verbraucher in Europa. Und nicht nur der Job-Optimismus der Deutschen liegt über dem europäischen Durchschnitt: Auch die Kauflaune ist ungebrochen.
Jun
Werbung für die Tonne
Ob das E-Mail-Postfach oder der heimische Briefkasten – beinahe täglich müssen wir beide von Werbung befreien. Der Unterschied: Die tägliche Briefkasten-Werbung erzeugt im Gegensatz zur Online-Werbung Unmengen an Abfall.
Mai
Symbolträchtiger Brotkorb überreicht
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum "Tag des Deutschen Brotes" empfing Bundesminister Dr. Helge Braun die Bäckernationalmannschaft sowie das Präsidium des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks. Anlässlich des Feiertags veröffentlicht der Verband auch die aktuellen Zahlen zum Brotkonsum der Deutschen.
Mai
Kaffeemarkt stabil auf hohem Niveau
Im Jahr 2017 präsentierte sich der deutsche Kaffeemarkt erneut auf einem stabil hohen Niveau. Der jährliche Pro-Kopf-Konsum lag unverändert zum Vorjahr bei 162 Litern.
Apr
Deutscher Tiefkühlmarkt floriert
Tiefkühlprodukte aller Art sind bei deutschen Verbrauchern heiß begehrt: Mit 46,3 kg Pro-Kopf-Verzehr wurde 2017 eine neue Höchstmarke erreicht.
Jan
Mehr Export und Import von Brot
Sowohl bei der Ausfuhr von Brot und Backwaren als auch beim Import wurden für den Berichtszeitraum 2016 Steigerungen gemessen, wobei der Export deutlich überwiegt.
Jan
Zukunftsfähigkeit im Test
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit von deutschen Unternehmen der Lebensmittelproduktion? Anhand einer Studie, deren Datenerhebung noch bis Ende März 2018 erfolgt, wird der Ist-Zustand erfasst; darauf aufbauend sollen Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Unternehmen generiert werden.
Dez
Gefragter Exportartikel
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2016 insgesamt 14.900 Tonnen Leb- und Honigkuchen im Wert von 52,4 Mio. Euro aus Deutschland exportiert.
Nov
Tatkräftiges Handwerk
Im Jahr 2015 waren in Deutschland rund 579.000 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig.
Okt
Feiern, aber vegan!
1,3 Mio. Menschen in Deutschland leben vegan. Am 1. November wird der internationale Weltvegantag gefeiert.
Sep
Beliebtes flüssiges Gold
Anlässlich des morgigen Tages des deutschen Butterbrotes veröffentlicht der Honig-Verband die neuesten Importzahlen von Honig nach Deutschland.
Sep
Halb voll anstatt halb leer
Das Verbrauchervertrauen der Deutschen hat mit einem Stand von 103 Punkten ein neues Rekordniveau erreicht. Noch nie haben die Verbraucher hierzulande so zuversichtlich und optimistisch auf die kommenden zwölf Monate geblickt.
Jul
Familienfreundlichkeit auf Rekordhoch
Immer mehr Berufstätige in Deutschland bezeichnen ihren Arbeitgeber als familienfreundlich. Jeder Dritte (33%) stimmt dieser Aussage zu.
Jul
Altersdurchschnitt der Erwerbstätigen
Im Jahr 2015 waren Erwerbstätige ab 15 Jahre durchschnittlich 43,4 Jahre alt.
Mai
Markantes Leitthema, exklusive Studie
Sechs Monate vor dem BÄKO-Workshop am 5.–7.11.2017 in Münster „leakt“ die BÄKO zwei weitere Referenten zu den Top-Themen des kommenden Branchenkongresses. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Essen als soziales Tattoo – Handwerk mit Herz“.
Apr
Tee voll im Trend
Die deutsche Teebranche blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2016 zurück. Der Gesamtinlandsverbrauch lag mit 19.220 Tonnen Tee erneut auf Rekordniveau.
Apr
Osterurlaub steht vor der Tür
Ostern ist den Beschäftigten in Deutschland heilig. Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland würde nur sehr ungern an den Osterfeiertagen ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen.