Rohstoffe
Unternehmensnachrichten
März
Preisanstieg bei Importgütern
Laut Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) waren die Importpreise im Februar 2025 um 3,6% höher als im Februar 2024. Bei den Verbrauchsgütern musste insbesondere für Nahrungsmittel deutlich mehr bezahlt werden.
März
Eierproduktion gestiegen
Insgesamt 13,7 Mrd. Eier und damit 302 Eier je Legehenne wurden im Jahr 2024 produziert. Die Hennenhaltung und Eierproduktion im Freiland und in ökologischer Haltung nehmen zwar weiter zu, doch bleibt die Bodenhaltung nach wie vor die dominierende Haltungsform.
Feb.
Viva ChoViva!
BÄKO und Planet A Foods bieten mit ChoViva eine innovative, kakaofreie Schokoladenalternative an – nachhaltig und exklusiv für das backende Handwerk erhältlich bei der BÄKO, die ChoViva zum „Produkt des Jahres“ gekürt hat.
Nov.
Kleine Ölsamen, große Chancen
Welche Chancen bieten kleine Samen? Am 18. und 19. Februar 2025 findet an der FH Münster ein kostenloser Workshop für Fachkräfte aus Gastronomie und Lebensmittelhandwerk zu Hanf und Ölsamen statt.
Okt.
Basis zum Erfolg
Hochwertige Rohstoffe sind die Basis zum Erfolg. Die BÄKO präsentiert auf der Südback vom 26. bis 29. Oktober 2024 erlesene Rohstoffe sowie auf verschiedenen Konzeptinseln passende Produkte zu spannenden Vermarktungsideen und -konzepten.
Aug.
Schlechte Apfelernte
Ungünstige Witterungsverhältnisse führen bundesweit zu deutlichen Verlusten im Apfelanbau, sodass der Zehnjahresdurchschnitt bei der Ernte sehr deutlich unterschritten wurde.
Okt.
Hanf erstmals rückläufig
Nachdem die Anbaufläche von Nutzhanf in Deutschland seit 2013 stetig angestiegen ist, sank sie nun erstmals wieder und liegt 2023 bei 643 Betrieben mit 5.834 Hektar Anbaufläche.
Sep.
„Mehr ‚Rogg’n Roll‘!“
Die Roggenvermahlung hat in den vergangenen fünf Jahren rund 100 Tsd. Tonnen verloren. Für die deutsche Brotkultur keine erfreuliche Entwicklung, spielt der Roggen doch eine besondere Rolle für die deutsche Brotvielfalt.
Sep.
BÄKO fördert „NaturTalente“
Die BÄKO begibt sich auf der iba 2023 in Halle A3 auf eine Entdeckungstour durch Ideen- und Innovationswelten. Im ersten Teil unserer vierteiligen Messevorschau geht es um Rohstoffe und die BÄKO-Ideenbackstube.
Dez.
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt.
Vielseitige Zutat
Im Bäcker-Trend-Forum der Sieger wurden heute die Sieger des "Golden Walnut Award" gefeiert. Gesucht waren kreative Rezeptideen rund um das wertvolle Lebensmittel Walnuss.
Okt.
Wenn Kaffee Luxus wird
Den Tag mit einer Tasse heißem Kaffee zu beginnen, gehört für viele Kunden zur täglichen Routine. Die jüngsten Preiserhöhungen könnten dieses morgendliche Grundnahrungsmittel jedoch fast zu einem Luxus machen.
Okt.
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Aug.
2030: Ein Blick in die Zukunft
Die GDL führt gemeinsam mit dem ttz Bremerhaven, am 15. und 16. September, in Bremerhaven unter der Überschrift „Lebensmitteltechnologie 2030 – Woher kommen die Rohstoffe, welche Produkte werden daraus mit welcher Technologie hergestellt?“ ein Symposium durch.
Aug.
Viele Herausforderungen
Bei vielen Materialien und Rohstoffen hat sich der Markt signifikant verändert. Aufgrund komplexer Zusammenhänge sind auch auf den ersten Blick weniger offensichtliche Bereiche betroffen – das Wissensforum Backwaren informiert.
Juli
Versorgungsengpässe befürchtet
Der Druck auf die Agrarmärkte und den Energiesektor ist massiv wie nie zuvor. Die deutschen Hefehersteller stehen akut vor zwei Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Melasse zu sichern und für ausreichend Prozessenergie zu sorgen.
Mai
Brennpunkt Getreide
Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, stiegen die Einfuhrpreise für Getreide im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um über 50%. Die Gründe für den Preisanstieg sind vielfältig.
Apr.
SOS: Märkte im Umbruch
Ein intensives Online-Seminar für Bäckereien zur aktuellen Situation auf Rohstoff-, Energie- und Arbeitsmärkten bietet die Bundesakademie Weinheim am 28. April an.
März
Hefeproduktion unter Druck
Aufgrund massiver Preissteigerungen vor allem bei der Rohstoffbeschaffung kündigen namhafte Hefeproduzenten deutliche Preiserhöhungen an.
Sep.
Hartweizen im Blick
Der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft informiert über die aktuelle Situation zu Hartweizen.
Aug.
„Signifikante“ Hefepreiserhöhung
Die Lallemand-DHW GmbH kündigt für den Dezember 2021 Preiserhöhungen an, die im Wesentlichen mit einer Verknappung der benötigten Rohstoffe begründet werden.
Apr.
Spargel in Deutschland hoch im Kurs
Eine aktuelle YouGov-Umfrage zum Thema Spargel verrät, wo Deutsche am liebsten ihren Spargel kaufen und wie viel sie dafür bezahlen würden. Auch Snacks mit Spargel beim Handwerksbäcker können die Spargelzeit aufgreifen.
Apr.
Ernährungsindustrie mit Sorgen
Die deutsche Ernährungsindustrie startete mit einem deutlichen Umsatzrückgang ins Jahr 2021. Gestiegene Rohstoffpreise und eine schwache Konjunktur in Umsatz und Export belasten die Bilanz.
Jan.
Mögliche belastete Sesamsamen
Seit dem Herbst wurde über das EU-Schnellwarnsystem wiederholt über belasteten Sesamsamen berichtet. Labore in Deutschland informieren über Positivbefunde, inzwischen sind Sesam-Produkte von Rückrufen betroffen, wie der LIV Saxonia berichtet.
Aug.
Preiserhöhungen angekündigt
Die Hefeindustrie im europäischen Raum sieht sich mit erheblichen Unsicherheiten konfrontiert. Lallemand–DHW kündigt daher für den Dezember „leichte Preiserhöhungen“ an.
März
Wachstum für Pistor AG
Der Umsatz der Schweizer Pistor AG ist im Geschäftsjahr 2019 gewachsen – als Grund nennt das Unternehmen das Frischegeschäft und neue Konditionenmodelle.
Juli
Effizient produzieren, Verluste vermeiden
Die Käse-Appetitmacher von Frischpack haben beim 26. Innovationswettbewerb TOP 100 den Sprung unter die Besten geschafft. Das Unternehmen wurde am 28. Juni in der Frankfurter Jahrhunderthalle ausgezeichnet.
Sep.
Backhefe – steigen die Preise?
Wie der Deutsche Verband der Hefeindustrie mitteilt, rechnet die Branche in Deutschland mit in deutlichen Kostensteigerungen in den Bereichen Agrarrohstoffe, Energie und Logistik.
Aug.
Fusion von Trilactis und Hoche Butter
Die Uelzena-Gruppe bündelt Ihre Vertriebsaktivitäten im Geschäftsbereich Milchprodukte für das Backhandwerk: Zum 1.09.2018 werden die Trilactis GmbH und die Hoche Butter GmbH zusammengeführt.
Juli
Sommer, Sonne, Eisverkauf
Im Jahr 2017 haben deutsche Unternehmen rund 153.000 Tonnen Speiseeis im Wert von insgesamt 398 Mio. Euro exportiert.
Juli
Darbo weiterhin auf Wachstumskurs
Die A. Darbo AG zieht auch 2017 eine erfolgreiche Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres. Bei der Hauptversammlung am 15. Juni präsentierte Österreichs führender Konfitüren- und Honiganbieter einen Jahresumsatz von 138 Mio. Euro.
Juni
Hohe Kirschenernte dank top Frühling
Aufgrund des warmen und trockenen Frühjahrs erwarten die deutschen Marktobstbauern im Jahr 2018 eine sehr hohe Kirschenernte von 61.100 Tonnen.
Okt.
Apfelernte läuft auf Hochtouren
Apfelbauern ernten in diesem Jahr rund die Hälfte weniger Äpfel als im vergangenen Jahr. Besonders betroffen sind die Obstbauern in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.
Juli
Neue Berufsbezeichnung – alter Beruf
Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2017 werden Müller gemeinsam mit den Fachleuten für die Getreidelagerung ausgebildet.
März
Strukturwandel setzt sich fort
In Deutschland wurden in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen 2016 knapp 12 Mrd. Eier produziert.
Dez.
Gerste – Potenzial zum „Superfood“?
Wie Studienergebnisse bestätigen, hat der Verzehr von Gerstenbroten einen positiven Effekt auf die Bakteriengemeinschaft im Darm und kann sogar helfen, Diabetes zu vermeiden. Die neu gegründete „Initiative BetaLeben“ widmet sich speziell diesem Rohstoff.
Sep.
Zertifizierung für Bösch Boden Spies
Der Fruchtrohstoff-Profi Bösch Boden Spies und sein Tochterunternehmen Bolasco haben kürzlich zum vierten Mal in Folge die IFS-Zertifizierung „auf höherem Niveau“ erhalten. Erstmals wurde dabei auch der Bereich Produkt- und Anwendungsberatung in die Zertifizierung aufgenommen.
März
Eier mit gutem Gewissen
Nordrhein-Westfalen fordert fordert im Bundesrat die Kennzeichnung der Haltungsform von Legehennen auf Lebensmitteln mit Eiern als Inhaltsstoff.
Nov.
Importpreis von Haselnüssen verdoppelt
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes sliegt der durchschnittliche Importpreis von Haselnüssen derzeit bei 11,28 Euro. Der Großteil der Nüsse kommt aus der Türkei.
Aug.
Hefeindustrie beklagt Kostendruck
Die Herstellkosten für frische Backhefe steigen – u.a. weil für Rübenmelasse – wichtigster Rohstoff der Branche – höhere Einkaufspreise erwartet werden.
Juli
Bekannte Fragen, neue Erkenntnisse
Die 66. „Tagung für Müllerei-Technologie“ am 8. und 9. September und das „Detmolder Erntegespräch 2015“ am 10. September in Detmold widmen sich in erster Linie den Erkenntnissen zur neuen Getreideernte 2015.
Juli
Kirschernte unter dem Durchschnitt
Die deutschen Marktobstbauern erwarten im Jahr 2015 mit insgesamt 50.700 Tonnen eine Kirschenernte, die knapp unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre liegt.
Apr.
Großes Interesse am Thema „Chia“
Unsere jüngste Online-Umfrage widmete sich der Frage, ob Chiasamen als Rohstofftrend für die Unternehmen der Branche ein Thema sind. Eine klare Mehrheit sagt: Ja!
Feb.
BioFach meldet Besucher- und Umsatzplus
Über 44.000 Fachbesucher aus 136 Ländern reisten dieses Mal zum jährlichen Bio-Branchentreff nach Nürnberg.
Dez.
Frischwasser wird teurer
Im Bundesdurchschnitt müssen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr rund 1,3% mehr für Frischwasser zahlen, wie der aktuelle Wasserpreisvergleich des Bundesverbands der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) zeigt.
Nov.
ttz Bremerhaven weiht Neubau ein
Mit einem Neubau für das Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB) wird Bremerhaven als Standort der Lebensmittelindustrie gestärkt. Das Gebäude am Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven wurde am 14.11. im feierlichen Rahmen von Wirtschaftssenator Martin Günthner vorgestellt.
Nov.
Heute back ich, morgen brau ich…
Große Premiere auf der Internorga 2015: Erstmals dreht sich auf der europäischen Leitmessefür Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien in der extra dafür geschaffenen "Craft Beer Arena" alles um die neue Biervielfalt.
Nov.
Warum haften Teige an Oberflächen?
Forscher haben ein altbekanntes Phänomen mit neuen Methoden unter die Lupe genommen – zwecks Steigerung der Produktivität in Bäckereien.
Okt.
Getreide: 200 Mio. Euro Exportüberschuss
Insgesamt führte Deutschland in den ersten sieben Monaten 2014 mehr Getreide aus (7,6 Mio. Tonnen) als ein (5,8 Mio. Tonnen). Wertmäßig wurde Getreide für 1,8 Milliarden Euro exportiert und für 1,6 Mrd. Euro importiert.
Aug.
Interdisziplinärer Austausch
Die diesjährige Tagung für Müllereitechnologie findet am 9. und 10. September in den Räumen der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (AGF) in Detmold statt. Im Anschluss an die Tagung lädt die AGF am 11. September zum Detmolder Erntegespräch ein.
Juli
Fit für den „Endspurt 2014“
In kurzer Zeit viele neue und wichtige Dinge erfahren: Das können Bäcker beim „etwas anderen Workshop“. Er findet vom 11. bis 12. Oktober an der Justus-von-Liebig-Schule in Mannheim statt.
Apr.
Aktuelle Forschung in Sachen Sauerteig
Am 20./21. Mai 2014 veranstaltet die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. zum fünften Mal das GDL-Forum „Sauerteig“. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr in Münster. In fünf Themenkreisen sind an den beiden Tagen insgesamt 18 Vorträge vorgesehen.
März
Neue Struktur der Verbandsarbeit vorgestellt
Über fünfzig Vertreter der deutschen Mühlenbranche kamen am 12. und 13. März zur „Neuen Fulda Tagung“ des Verbands Deutscher Mühlen (VDM) zusammen. Im Mittelpunkt standen Rolle und Aufgaben der Mühlen in der Getreide-Wertschöpfungskette.
März
Geballtes Wissen rund um Backfette
Aus welchen Rohstoffen werden Spezialmargarinen und Siedefette für die Bäckerei hergestellt? Welches Produkt eignet sich für welche Anwendung? Wie wird Wissen rund um Margarine heute vermittelt? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten die Teilnehmer an einer Fachveranstaltung bei CSM Deutschland in Bremen.