Bislang war die Uelzena-Gruppe mit zwei eigenständigen Vertriebsgesellschaften im Marktsegment Butter und Butterfette sowie Käse für das Back- und Fleischereihandwerk und den dazugehörigen Fachgroßhandel tätig, der Trilactis GmbH in Saarbrücken und der Hoche Butter GmbH am Unternehmenssitz der Gruppe in Uelzen. Beide Gesellschaften gehören seit Jahrzehnten zu den marktführenden Anbietern in diesem Produktsegment.
Optimierung der Organisation und Kundenbetreuung
Die Firma Hoche Butter wird nun künftig innerhalb der Uelzena Gruppe den alleinigen Vertrieb an die Kundengruppen Backhandwerk, Fachgroßhandel, Frischdienste und die Zentralen des LEHs übernehmen. Ziel ist eine Optimierung der Organisation und Kundenbetreuung im Geschäftsfeld Milchprodukte innerhalb der Unternehmensgruppe. Der Vertrieb an Industriekunden erfolgt wie bislang unverändert durch die Uelzena eG. Die Sortimente beider Vertriebsgesellschaften werden zusammengeführt, wobei Butter und Butterfett künftig größtenteils unter der Marke Hoche Butter vermarktet werden wird, während die Marke Trilactis weiterhin das Käsesortiment kennzeichnet.
Das Verkaufsbüro in Saarbrücken bleibt bis Ende 2019 zunächst bestehen.
Fusion von Trilactis und Hoche Butter
Die Uelzena-Gruppe bündelt Ihre Vertriebsaktivitäten im Geschäftsbereich Milchprodukte für das Backhandwerk: Zum 1.09.2018 werden die Trilactis GmbH und die Hoche Butter GmbH zusammengeführt.
Feb
Hoche Butter
Verschiedene Butterprodukte für das backende Handwerks hat die Hoche GmbH, ein Tochterunternehmen von Uelzena, im Sortiment.
Mehr zum Unternehmen

Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Vielseitige Zutat
Im Bäcker-Trend-Forum der Sieger wurden heute die Sieger des "Golden Walnut Award" gefeiert. Gesucht waren kreative Rezeptideen rund um das wertvolle Lebensmittel Walnuss.
Okt
Wenn Kaffee Luxus wird
Den Tag mit einer Tasse heißem Kaffee zu beginnen, gehört für viele Kunden zur täglichen Routine. Die jüngsten Preiserhöhungen könnten dieses morgendliche Grundnahrungsmittel jedoch fast zu einem Luxus machen.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Aug
2030: Ein Blick in die Zukunft
Die GDL führt gemeinsam mit dem ttz Bremerhaven, am 15. und 16. September, in Bremerhaven unter der Überschrift „Lebensmitteltechnologie 2030 – Woher kommen die Rohstoffe, welche Produkte werden daraus mit welcher Technologie hergestellt?“ ein Symposium durch.
Aug
Viele Herausforderungen
Bei vielen Materialien und Rohstoffen hat sich der Markt signifikant verändert. Aufgrund komplexer Zusammenhänge sind auch auf den ersten Blick weniger offensichtliche Bereiche betroffen – das Wissensforum Backwaren informiert.