Getreide
Unternehmensnachrichten
Sep
„Mehr ‚Rogg’n Roll‘!“
Die Roggenvermahlung hat in den vergangenen fünf Jahren rund 100 Tsd. Tonnen verloren. Für die deutsche Brotkultur keine erfreuliche Entwicklung, spielt der Roggen doch eine besondere Rolle für die deutsche Brotvielfalt.
Sep
Hafer rückläufig im Anbau
… dabei steigt die Nachfrage. „Kein Hafer bleibt liegen“, lautet die klare Botschaft der Hafermühlen an die heimische Landwirtschaft. Denn Hafer ist beliebter denn je.
Sep
Ernte 2023 im Fokus
Die Getreideernte 2023 in Deutschland ist seit Mitte August großflächig abgeschlossen – IREKS legt dazu nun seinen Erntebericht vor, der viele wertvolle Informationen für Bäcker bereithält.
Sep
Ernte als „Lotteriespiel“?
Der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft ist angesichts der sich abzeichnenden schwachen Ernte 2023 unzufrieden mit den staatlicherseits vorgegebenen Rahmenbedingungen.
Aug
Regionalität bringt Sicherheit
Die SchapfenMühle setzt seit Jahren auf eine enge Regionale Vernetzung mit Vertragslandwirten und kann daher das Gros des Bedarfs aus regionalen Quellen befriedigen, wie auch bei der Vorstellung des aktuellen Ernteberichts deutlich wurde.
Aug
Anschnitt für „Südpfalzbrot“
Aus „Südpfalzkorn“ wurde „Südpfalzbrot“: Erste Backwaren aus rein regionaler Wertschöpfung wurden unlängst bei De' Bäcker Becker in Edenkoben präsentiert.
Jul
Für mehr Weizenvielfalt
Heterogene Weizenpopulationen haben genauso gute Backeigenschaften wie Backweizen aus Liniensorten. Das hat die Universität Kassel zusammen mit dem Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg und dem Berufsverband Die Freien Bäcker e.V. im Rahmen eines Forschungsprojektes herausgefunden.
Jun
Trockenheit wirkt sich aus
Die Ernteprognosen für das laufende Jahr waren höchst optimistisch. Ein Stück zu optimistisch, wie sich jetzt zeigt, denn die Trockenheit in den vergangenen Wochen hat die Lage tiefgreifend verändert.
Jun
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Die Getreidetagung des Verbands der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) an der TU München in Freising-Weihenstephan steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltigkeit: Was ist zu tun?“
Mai
Pfingstmontag ist Mühlentag
Zu 30. Mal öffneten vor allem historische, aber auch einige moderne Mühlen ihre Pforten, um den Menschen die Bedeutung der Müllerei näher zu bringen.
Mai
Urgetreide „Live und in Farbe“
Der Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk und die Universität Hohenheim laden zu einem „Feld- und Fachtag Urgetreide“ ein, bei dem Einkorn, Emmer und Dinkel im Fokus stehen.
Apr
Keine Angst vor Weizen
Am 10. Mai wird es in Bad Urach eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Gesund & lecker – keine Angst vor Weizen, Brot und Vollkorn“ von Prof. Dr. Friedrich Longin geben.
Apr
Weiterbildung leichtgemacht
Immer am Ball bleiben – dafür hat Karow ein sehr erfolgreiches Seminarangebot ins Leben gerufen. Ende März 2023 fand dort im Seminarzentrum des Aromenhauses ein Seminar zum Thema Unverträglichkeiten von Getreide und Brot statt.
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie
Sep
Unterdurchschnittlich, aber mehr als 2021
Der aktuelle Erntebericht mit sämtlichen Verarbeitungsempfehlungen der Schapfenmühle liegt vor. Die Ernte 2022 fällt in Qualität und Ertrag recht unterschiedlich aus.
Aug
Ein kontinuierlicher Prozess
Die SchapfenMühle blickt anlässlich des 20. Geburtstages des „Schapfen-Schwabenkorns“ auf die Geschichte des Dinkelvollkornbrotes zurück.
Aug
Viele Herausforderungen
Bei vielen Materialien und Rohstoffen hat sich der Markt signifikant verändert. Aufgrund komplexer Zusammenhänge sind auch auf den ersten Blick weniger offensichtliche Bereiche betroffen – das Wissensforum Backwaren informiert.
Jun
Brennpunkt Versorgungssicherheit
Der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) lädt am 29. Juni zur Getreidetagung 20222 in Weihenstephan ein. Die traditionsreiche Tagung findet in diesem Jahr zum 21. Mal und nach zwei Jahren Pandemie wieder in Präsenz statt.
Mai
Brennpunkt Getreide
Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, stiegen die Einfuhrpreise für Getreide im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um über 50%. Die Gründe für den Preisanstieg sind vielfältig.
Mai
Stark machen für fruchtbare Böden
Gesunder Boden, gesundes Getreide – gutes Brot! Die globale Bewegung „Save Soil" setzt den Fokus auf ein wichtiges Thema im Klimaschutz: Die Rettung des Erdbodens.
Sep
Erntebericht 2021 von CSM Ingredients
Die Aufzeichnung des Live-Events zum Erntebericht 2021 von CSM Ingredients ist online. In dessen Rahmen haben Thomas Krause, Roland Mills United GmbH & Co. KG, und Ralf Klas, Leiter Back- und Beratungszentrum bei CSM Ingredients, Fragen der Gäste beantwortet.
Aug
Aussichten auf Getreide & Co.
Bundesministerin Julia Klöckner stellt aktuell den Erntebericht 2021 vor. Somit gibt es erste Aussichten auf Werte zu beispielsweise Getreide, Winterweizen und Hafer.
Mai
Investition in neue Technologie
Die GoodMills Deutschland GmbH investiert 15 Mio. Euro in neue Produktionsanlagen am Standort Hildebrandmühle Mannheim, um den Rohstoff Hartweizen zu Bulgur und Couscous zu veredeln.
Mai
Mühlentag: Mühlen aus Tradition
Am Pfingstmontag ist Mühlentag: Mühlen sind und arbeiten seit jeher nachhaltig: Sie verwandeln pflanzliche Rohstoffe komplett in wertvolle und gesunde Lebensmittel. Am Pfingstmontag gilt es die Mühlen zu feiern!
Mai
Dickkopfweizen ist Leuchtturmprojekt
Bis in die 50er Jahre prägten zahlreiche Weizen-Landsorten und Dickkopfsorten die Landwirtschaft in Süddeutschland, bis die fast vollständige Verdrängung durch Weizen-Hochzuchtsorten einsetzte.
Jul
In voller Blüte
Das neue Forschungsprojekt an der Universität Hohenheim will den Anbau von Buchweizen fördern und die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhöhen. #Wissenschaftsjahr2020 #DasistBioökonomie
Mai
Mühlentag mit Botschaft
Auch wenn am Pfingstmontag viele Mühlen für Besucher Corona-bedingt geschlossen blieben, sollte dieser Tag vor Augen führen, welche Bedeutung die Müllerei für die Menschen hat.
Feb
Tag für Lebensmittelrecht und -politik
Das Weihenstephaner Forschungsinstitut (WIG) stellt somit eine Verbindungsform dar, um die Kompetenzen der Weihenstephaner getreideforschenden Institute durch kooperative Zusammenarbeit zu bündeln, so auch am Tag für Lebensmittelrecht und -politik am 24-26. März.
Sep
Die „Ährenrettung” des Weizens
Beim Bäcker-Trend-Forum räumt Prof. Dr. Friedrich Longin von der Universität Hochheim mit gängigen Vorurteilen über Weizen und Gluten auf.
Jan
Weniger Mühlen verarbeiten mehr Getreide
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat erste Zahlen zur Mühlenstruktur 2017/2018 veröffentlicht.
Okt
Zentgraf als Senior Expert im „Unruhestand“
Heiko Zentgraf ist beim Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) in den Ruhestand getreten, bleibt der Getreidekette als Ernährungsexperte und Fachjournalist jedoch teilzeit-beruflich erhalten.
Sep
Gute Qualität des Brotgetreides
Die Brotgetreideernte fällt in diesem Jahr qualitativ gut aus. Das hat das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsuntersuchung (BEE) ermittelt.
Aug
Verein für alte Getreide entsteht
In Bremen wurde jüngst die „Initiative Urgetreide“ gegründet, die sich zum Ziel erklärt hat, das Thema Urgetreide in der Gesellschaft wieder bekannter zu machen.
Jul
Nachhaltige Investition
Die SchapfenMühle investiert am Standort Dornstadt mit der neuen Druckentwesungsanlage in umweltfreundliche und schonende Lebensmittelverarbeitung.
Apr
Potenzial bei Megatrend Urgetreide
Der gemeinsamer „Praxistag Urgetreide“ der Bundesakademie Weinheim und der Universität Hohenheim zeigte Chancen und viele Wege, wie Bäckereien und Konditoreien das Potenzial beim Megatrend Urgetreide nutzen können.
Mrz
Bäckereien neue Chancen aufzeigen
Mit einem Praxistag zum Thema Urgetreide, am 24. April in Weinheim, wollen Akademie Deutsches Bäckerhandwerk und Universität Hohenheim den Bäckereien neue Chancen aufzeigen.
Feb
Geschäftsführerwechsel eingeläutet
Karl Schmitz, langjährige Geschäftsführer im Bäckergeschäft der SchapfenMühle, verabschiedet sich zum 31. März in den Ruhestand. Seine Position übernimmt in Folge Vertriebsleiter Johannes Glaser, wie das Unternehmen jüngst mitteilt.
Jan
Weniger Wintergetreide ausgesät
Deutsche Landwirte haben im Herbst 2017 auf einer Ackerfläche von 5,16 Mio. Hektar Wintergetreide ausgesät. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, liegt die Aussaatfläche von Wintergetreide für die kommende Ernte damit zwei Prozentpunkte unter den Anbauflächen von 2017.
Jul
Durchschnittliche Erträge zu erwarten
Wegen der großen Hitze im Juni können die bayerischen Landwirte nur mit einer durchschnittlichen Getreideernte von rund 6,8 Mio. Tonnen rechnen.
Jul
In Mehl gemalt
Die Geschichte der Urgetreide wurde jetzt nach dem Vorbild der „Sandkunst“ – die Grundidee hat CSM Bakery Solutions übernommen – in Mehl gemalt. Entstanden ist ein Mehlkunst-Video.
Mai
Winterweizen ist Spitzenreiter
Mit einem Anteil von 54% an der gesamten Getreideanbaufläche bleibt der Winterweizen auch im Jahr 2017 unangefochtener Spitzenreiter beim Getreide.
Aug
Freie Bäcker setzen sich für Saatgut ein
Vom 31. Oktober bis 6. November 2016 findet dieses Jahr die Aktion "Saat Gut Brot" vom Verein Die Freien Bäcker – Zeit für Verantwortung statt. Bis zum 28. August ist die Anmeldung möglich.
Aug
Weizen und Silomais auf dem Ackerland
Weizen und Silomais dominieren mit 45 % den Anbau auf dem Ackerland. Grundsätzlich blieb 2016 die Fläche, die in Deutschland als Ackerland genutzt wird, mit 11,8 Mio. Hektar im Vergleich zu den Vorjahren konstant.
Jul
Gute Getreide-Erträge in Bayern erwartet
Bayerns Ministerpräsident Brunner rechnet mit einer „überdurchschnittlichen Ernte". Die Unwetter der vergangenen Wochen hätten nur lokal zu Ertragseinbußen geführt.
Jun
Wertvolle Getreidetagung
Wertschätzung und Wertschöpfung entlang der gesamten Getreidekette stehen im Mittelpunkt der VDM-Getreidetagung am 6. Juli in Freising.
Apr
Projekt „Connected Bakery“ gestartet
Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ bzw. „Handwerk 4.0“ zieht das Thema der digitalen Abbildung und Steuerung von Herstellungsprozessen auch in der Backwarenproduktion immer weitere Kreise. Nun werden Projektpartner gesucht.
Feb
Einblicke in wichtige Branchenthemen
Vom Urgetreide über die Snackherstellung bis hin zu Trend und neuen Forschungsergebnissen: Die 30. Detmolder Studientage der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung bot an drei Tagen ein buntes Themen-Potpourri.
Jan
Neue Geschäftsführerin der AGF: Jana Haase
Seit Jahresbeginn ist die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) wieder komplett. Nach über 2jähriger Vakanz auf dieser Position wird Jana Haase die Nachfolge von Sabine Botterbrodt antreten.
Dez
Das Backgewerbe und die Systemgastronomie
Wie sehen hier Wege und Ziele aus? Dies ist u.a. Thema auf der 45. Wissenschaftlichen Informationstagung der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung e.V. am 13.01. und 14.01.2016 zu Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Nov
Bündelung von Interessen
Hersteller von Bio-Backwaren stehen heute vor großen Herausforderungen. Aus diesem Grund ist jetzt auf Initiative der Bio-Bäckerei Märkisches Landbrot innerhalb der Assoziation ökologischer Lebensmittel-Hersteller (AöL) der Arbeitskreis „Brot/ Backwaren/ Getreideerzeugnisse“ gegründet worden.
Sep
Ernte im „guten Durchschnitt“
Erste Ergebnisse zur Orientierung in Sachen Brotgetreide-Ernte 2015 wurden beim Detmolder Erntegespräch 2015 der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung vorgestellt. Je nach Getreidesorte, Anbaustandort und Erntezeitpunkt fällt die Einschätzung sehr unterschiedlich aus.
Jul
„Durchwachsene“ Getreideernte erwartet
Frühjahrstrockenheit in weiten Teilen Deutschlands schmälert die Getreideernteerwartungen in Deutschland, die dennoch ein gutes Mittel von 47 Millionen Tonnen erreichen sollten.
Mai
Spitzenreiter bei Getreide
Mit einem Anteil von 53% an der gesamten Getreideanbaufläche bleibt der Winterweizen auch im Jahr 2015 unangefochtener Spitzenreiter beim Getreide.
Mrz
Bunt gemischter Themenstrauß
Vom 23. bis zum 25. Februar 2015 fanden bei der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Detmold die 29. Detmolder Studientage statt. Halal, Entwicklungshilfe in Bäckereien und Lebensmittelverschwendung standen hier ebenso auf dem Programm wie die Backqualität bei Weizen und Weizenmehl mit geringem Proteingehalt.
Dez
Kaffee, Tee und Schokolade als Schwerpunkt
Ende Februar lädt die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung zusammen mit dem Max-Rubner-Instituts zu den 29. Detmolder Studientagen für Lehrer an berufsbildenden Schulen. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 25. Februar in Detmold statt.
Nov
Zukunftsmusik in Zürich
Rund um das Thema Brot drehte sich die diesjährige Wädenswiler Lebensmitteltagung der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Unter dem Titel „Zukunft des Brotes – Fakten zwischen Romantik, Technologie und Wissenschaft“ ließen sich mehr als 200 Teilnehmende über Backwaren im Spannungsbogen zwischen individuellem Konsum und globalem Markt informieren.
Okt
Umsatzplus für Bio-Erzeuger
Deutsche Öko-Bauern können für 2012 ein deutliches Umsatzplus verzeichnen. Grund dafür sind steigende Preise für Obst, Gemüse und Getreide aus Bio-Anbau sowie die wachsende Nachfrage nach Bio-Eiern. Dies geht aus Angaben der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) in Bonn hervor, wie die „Lebensmittel-Praxis“ im Oktober berichtet.
Jul
Ernte 2013 fällt in Bayern zweigeteilt aus
Getreide gut – Mais, Kartoffeln, Rüben schlecht. So fällt das Ernteergebnis der bayerischen Bauern in diesem Jahr aus. Dazu geführt haben weniger das Nord-Süd-Gefälle als kühl-nasse Witterung, Hochwasser und Dauerregen.
Jul
Automatisierung und Robotereinsatz bei der Backwarenproduktion
Das Thema Automatisierung und Robotereinsatz bei der Backwarenproduktion steht im Vordergrund der Alfred-Kühn-Vorlesung 2013 und des VDB-Forum Ost im August in Nuthetal. Eine maschinentechnische Ausstellung begleitet die Veranstaltung.
Jun
Modernste Mühle Deutschlands eingeweiht
Die Hildebrandmühlen im Frankfurter Osthafen wurden gestern nach einer rund einjährigen Modernisierungsphase offiziell eingeweiht. Knapp 200 geladene Gäste, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie Kunden und Geschäftspartner der Mühle, waren eingeladen, Deutschlands modernste Mühle zu erleben, in deren Modernisierung rund 10. Mio. Euro seitens der VK Mühlen AG investiert wurden.
Mai
IGV Rehbrücke substanziell erweitert
Bei der feierlichen Eröffnung des neuen Technikums der IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH, das eine nutzbare Fläche von 2.190 qm hat, konnten sich Ende April zahlreiche Besucher von der zukunftsweisenden Gestaltung überzeugen.
Dez
Neue Ausgabe online
In der aktuellen Ausgabe von „backwaren aktuell“ können sich Interessierte ab sofort über Salziges und Süßes zur Weihnachtszeit informieren.
Okt
Landwirtschaftlich genutzte Fläche rückläufig
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland ist auch im Jahr 2012 weiter zurückgegangen.
Sep
Bio-Goldprämierung auf der iba
„Biolands bestes Brot gesucht“ lautete das Motto Ende August 2012, als an der TU München in Freising die Bioland-Qualitätsprüfung für Brot stattfand. Die Jury zeichnete 13 Brote von elf Bäckern mit der höchsten Anerkennung „Gold“ aus; sie erhielten ihre Urkunde nun auf der iba in München am Bioland-Stand.
Sep
Klares „Nein” zu E 10
Anlässlich der hohen Getreidepreise ist die Diskussion „Tank oder Teller" aktuell wieder neu entfacht. Die Leser des BÄKO-magazins allerdings scheinen hier einer Meinung zu sein – das Umfrageergebnis zeigt: Die Sprit-Alternative hat nur wenige Befürworter.
Aug
Fernsehtipps der Woche
Nicht verpassen! Hier finden Sie die branchenspezifischen Fernsehtipps der Woche vom 6. bis 12.08.2012.
Aug
Wer bestimmt den Brötchenpreis?
Alle Jahre wieder mischen sich zu dieser Jahreszeit Branchenfremde in die Preispolitik des Bäckerhandwerks ein: Steigende Getreidepreise müssen nach Ansicht des bayerischen Landwirtschaftsministers Helmut Brunner nicht zwangsläufig zu höheren Preisen für Brot und Brötchen führen.
Jun
Rohstoffe im Fokus
Zum 17. VDB-Forum Ost/Infotag Backwaren und zur Alfred-Kühn-Vorlesung lädt das Institut für Getreideverarbeitung Ende August ein. Im Fokus steht das Thema „Rohstoffe“.
Mai
Neupositionierung einer Mehl-Marke
Mehle von Steinmetz werden ab Mai nur noch in eigener Regie durch die neu gegründete Stefan Steinmetz GmbH vertrieben. Das Unternehmen verbindet den aktuellen Schritt mit einem Marken-Relaunch und geht nun mit der Marke „Stefan Steinmetz" an den Start.
Jan
„Wissenschaft für die Praxis“
Das Weihenstephaner Institut für Getreideforschung lädt im März zur ersten Frühjahrstagung in Freising ein.
Nov
Relativ sichere Verarbeitung
Bäckermehle 2011 sind besser backend als befürchtet – das geht aus der aktuelle Ausgabe 20 des MEHLreports der GMF hervor.
Okt
Landwirtschaftsfläche schrumpft
Trotz hohen Bedarfs ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist in den letzten Jahren in Deutschland weiter zurückgegangen.
Aug
Auszeichnung für ganzheitliche Qualität
Mit dem Preis „Land – Wirtschaft – Kultur“ zeichnet Demeter Märkisches Landbrot für ganzheitliche Qualität aus.
Aug
Fernsehtipps der Woche
Nicht verpassen! Hier finden Sie die branchenspezifischen Fernsehtipps der Woche.
Jun
Baustein in der Qualitätskommunikation
Das Testzentrum Lebensmittel der DLG hat jetzt seine Internationale Qualitätsprüfung für Brot, Kleingebäck, Feine Backwaren und Getreidenährmittel ausgeschrieben.
Mrz
Getreide-Tagung in Detmold
Am 16. und 17. März findet im Roemer-Haus der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Detmold die 25. Getreide-Tagung statt.
Jan
Fernsehtipps der Woche
Nicht verpassen! Hier finden Sie die branchenspezifischen Fernsehtipps der Woche.
Jan
SlowBaking e.V. meldet Insolvenz an
Knapp zehn Wochen nach Abwahl des alten Vorstands zwang die vorgefundene wirtschaftliche Situation den neuen Vorstand, Insolvenzantrag zu stellen. Ein neuer Verein soll sich am 18. Januar formieren.
Dez
Deutsche Agrarexporte legen zu
In den ersten drei Quartalen 2010 stiegen die Ausfuhren von Gütern der Agrar- und Ernährungswirtschaft gegenüber 2009 um 8% auf rund 37,8 Mrd. Euro.
Dez
Natürliche Zutat im Fokus
Die 18. Internationale IGV-Tagung lädt im Mai 2011 ein, aktuelle Ergebnisse der Forschung zu diskutieren und Argumente zu entwickeln.
Jul
Mehlsäcke gesucht
Das flour art museum schreibt den „flour art awart 2010“ aus. Alle Müller weltweit sind aufgerufen, ihre Mehlsäcke einzuschicken.
Jun
Umweltpreis für Biobäckerei
Die Biobäckerei Wagner aus Ruderting hat gemäß einem Beschluss des Umweltausschusses den mit 2.500 Euro dotierten Umweltpreis des Landkreises Passau erhalten.
Mai
Blicke hinter die Kulissen
Anlässlich des Deutschen Mühlentags am 24. Mai ist im Internet auch ein virtueller Besuch einer modernen Getreidemühle möglich.
Apr
Online Urgetreide-Bäckereien finden
Ab sofort können Interessierte Bäckereien mit Urgetreidespezialitäten per Suchfunktion online suchen und finden.
Dez
50. DLG-Qualitätsprüfung Brot
Der Startschuss für die erste DLG-Brotprüfung fiel 1959 in Frankfurt am Main. 609 Proben wurden damals sensorisch getestet. Dieses Jahr waren es in Berlin über 3.500 Erzeugnisse, darunter befanden sich 1.750 Brote.
Okt
„Preise der Besten“ von der DLG verliehen
Das Testzentrum Lebensmittel der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat jetzt 147 Unternehmen der Back- und Süßwarenbranche sowie Hersteller von Getreidenährmitteln mit dem Preis der Besten geehrt.
Aug
AMI startet Online-Monitore
Seit Anfang August ist das neue Internetangebot der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), Nachfolgeorganisation der ZMP, online.
Mrz
Brand in der Zöttlmühle
Bei einem Brand im Mühlenwerk Zöttl im Gemeindebereich Essenbach in Ohu ist laut der Polizei in Landshut ein Sachschaden von rund 500 Tsd. Euro am Gebäude und der Filteranlage entstanden.
Mrz
Hofpfisterei eröffnet weitere Filiale in Berlin
Die Hofpfisterei, eine der traditionsreichsten Bäckereien in Bayern, eröffnet eine weitere Filiale in der deutschen Hauptstadt. Mit der neuen Filiale in Steglitz verfügt der Backbetrieb nun über drei Verkaufsstellen in Berlin.
Dez
Höhere Welt-Getreideernte erwartet
Die Versorgung mit Weizen fällt 2008/09 weltweit umfangreicher aus als bislang erwartet. Das prognostizieren der Internationale Getreiderat (IGC) und das US-Landwirtschaftsministerium.
Dez
Neue Entstaubungsaggregate für Bäckereien
Für eine neuartige Technologie zur Bindung von Mehlstaub ist das Institut für Getreideverarbeitung (IGV) in Bergholz-Rehbrücke mit dem Präventionspreis 2008 der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) ausgezeichnet worden.
Dez
Freude über Rock am Neckar
Großes Glück auf ganzer Linie – die Berlinerin Klaudia Reinhardt ist die Gewinnerin der diesjährigen Steinmetz-Aktion.
Nov
Schwache Umsätze prägen Getreidemarkt
Äußerst schwache Umsätze prägen die hiesigen Getreidemärkte, berichtet die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Okt
Landbäckerei Baader hat Grund zu feiern
Bei den Mitgliedern von Linzgau Korn gab es guten Grund mit einem Scheunenfest Erntedank zu feiern. Denn nach 18-monatiger Vorbereitungszeit wurde die erste Linzgau Korn-Getreideernte eingefahren.