Ungehinderter Datenfluss
Am 7. April hat nun Prof. Thomas Becker von der TU Weihenstephan-München ein neues ambitioniertes Projekt dazu vorgestellt: „Connected Bakery“. Im Rahmen der vierten Automatisierungstagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung präsentierte der Getreide-Spezialist Becker ein Vorhaben, in dem nichts weniger als eine vollautomatisierte, intelligente, selbstlernende Backwarenproduktionslinie entwickelt und realisierte werden soll. Das Schlagwort „Connected Bakery“ steht dabei für die notwendige Voraussetzung eines ungehinderten Datenflusses vom Kundenwunsch bis zur Auslieferung des fertigen Produkts. Dabei soll die gesamte Produktionssteuerung dezentral über das Daten-Handling in einer Cloud erfolgen. Beckers erklärtes Ziel ist die Erstellung einer arbeitsfähigen Referenzanlage „am besten hier in Weihenstephan“.
Projektpartner werden gesucht
Professor Becker kündigte das Projekt mit großem Optimismus an, erklärte aber auch, dass für seine Realisierung noch Projektpartner gesucht werden. Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, an dem Professor Becker seit 2009 lehrt, ist unter verwaltung@bgt.wzw.tum.de erreichbar. Becker ist zudem Mitglied im Forschungsbeirat des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (www.forschende-getreideunternehmen.de) und seit November 2015 fachlicher Leiter der Qualitätsprüfung für Brot und Kleingebäck der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG).
Am 7. April hat nun Prof. Thomas Becker von der TU Weihenstephan-München ein neues ambitioniertes Projekt dazu vorgestellt: „Connected Bakery“. Im Rahmen der vierten Automatisierungstagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung präsentierte der Getreide-Spezialist Becker ein Vorhaben, in dem nichts weniger als eine vollautomatisierte, intelligente, selbstlernende Backwarenproduktionslinie entwickelt und realisierte werden soll. Das Schlagwort „Connected Bakery“ steht dabei für die notwendige Voraussetzung eines ungehinderten Datenflusses vom Kundenwunsch bis zur Auslieferung des fertigen Produkts. Dabei soll die gesamte Produktionssteuerung dezentral über das Daten-Handling in einer Cloud erfolgen. Beckers erklärtes Ziel ist die Erstellung einer arbeitsfähigen Referenzanlage „am besten hier in Weihenstephan“. Projektpartner werden gesucht
Professor Becker kündigte das Projekt mit großem Optimismus an, erklärte aber auch, dass für seine Realisierung noch Projektpartner gesucht werden. Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, an dem Professor Becker seit 2009 lehrt, ist unter verwaltung@bgt.wzw.tum.de erreichbar. Becker ist zudem Mitglied im Forschungsbeirat des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (www.forschende-getreideunternehmen.de) und seit November 2015 fachlicher Leiter der Qualitätsprüfung für Brot und Kleingebäck der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG).
Projekt „Connected Bakery“ gestartet
Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ bzw. „Handwerk 4.0“ zieht das Thema der digitalen Abbildung und Steuerung von Herstellungsprozessen auch in der Backwarenproduktion immer weitere Kreise. Nun werden Projektpartner gesucht.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Ausstellung Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie