Zusammen mit dem Prof. Jan Sneyd, Experte für Pflanzenzucht, startete deshalb das schwäbische Bäckerhaus Veit bereits 2008 das Projekt "Schwäbischer Dickkopf-Landweizen" zur Erhaltung dieser alten Sorte. Nun wurde diese Rekultivierungsmaßnahme zusammen mit 20 weiteren als nationales Leuchtturmprojekt ausgewählt.
Analyse von 21 Praxisbeispielen
Dabei untersuchte das Nova-Institut zusammen mit der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft im Projekt „AgroBioNet“, wie ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus alten, gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein und sie gleichzeitig erhalten können. Sie analysierten 21 Praxisbeispiele und identifizierten Erfolgsfaktoren. In der Abschlussbroschüre Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen werden die Leuchtturmprojekte vorgestellt, u.a. auch der Schwäbische Dickkopf-Landweizen aus dem Südwesten.
Die Teams untersuchten, in dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleiteten Vorhaben, erfolgreiche Projekte, bei denen landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen aus alten heimischen Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen Fleisch- und Milchprodukte, Brot, Bier, Obst, Gemüse und Wein erzeugen und vermarkten.
Funktionierender regionaler Wertschöpfungskreislauf
Sie stellten fest: Um damit wirtschaftlich erfolgreich zu sein, bedarf es unter anderem einer guten Verfügbarkeit von Saatgut, Pflanzgut oder Tierrasse. Zudem braucht es Verarbeitungsstrukturen und -kompetenzen für kleine Mengen sowie intensive Kommunikation mit den Medien und Verbraucher/innen. Dies trifft auch auf die Rekultivierung des Dickkopfweizens durch das Bäckerhaus Veit in Bempflingen, zu, bei dem es seit 2008 gelungen ist, einen funktionierenden, regionalen Wertschöpfungskreislauf aufzubauen.
Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22.05. wird so erneut deutlich: Mit der Erhaltung alter Pflanzensorten und Nutztierrassen bieten sich interessante Potenziale für den Genuss mit heimischer Naturvielfalt, den Erhalt regionaler Kultur und regionale Wertschöpfung.

Dickkopfweizen ist Leuchtturmprojekt
Bis in die 50er Jahre prägten zahlreiche Weizen-Landsorten und Dickkopfsorten die Landwirtschaft in Süddeutschland, bis die fast vollständige Verdrängung durch Weizen-Hochzuchtsorten einsetzte.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie