Mit 196 Mühlen wurden demnach erstmals weniger als 200 Mühlen registriert, die über der Meldegrenze der Marktordnungswarenmeldeverordnung liegen. Das gibt der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) bekannt. Sind es im vorausgegangenen Getreidewirtschaftsjahr noch 205 Mühlenbetriebe gewesen, die mehr als 1.000 Tonnen im Jahr vermahlen, sind es nun neun Betriebe weniger. Die Zahl der Mühlen hat sich reduziert, weil Betriebe unter die Meldegrenze gefallen oder stillgelegt worden sind. Grundlegend hat sich damit nichts Wesentliches verändert. Die Branche bleibt geprägt von Familienunternehmern und die Mühlenlandschaft äußerst vielfältig. Insgesamt ist die Vermahlungsleistung um knapp 20.000 t auf 8,91 Mio. Tonnen gestiegen, im Schnitt verarbeitet jeder Mühlenbetrieb nun 45.484 t.
Branchenstruktur im Wandel
Ungeachtet ihrer zentralen Bedeutung für die Ernährungswirtschaft hat sich die Struktur der Branche über die vergangenen Jahrzehnte stark verändert: Gab es 1950 noch rund 19.000 Mühlen, hat ihre Zahl seither beständig abgenommen. Derzeit gibt es noch etwa 550 aktive Mühlen in Deutschland, 196 davon vermahlen mehr als 1.000 t im Jahr und sind demnach meldepflichtig nach der Marktordnungswarenmeldeverordnung. Die Mühlen beliefern Backgewerbe und Lebensmittelindustrie, Handel und Verbraucher. Nach eigenen Schätzungen gehen 30% der Erzeugnisse an Handwerksbäcker, 55% an Betriebe der Backwaren- und Lebensmittelindustrie, 10% an Spezialverarbeiter, wie Teigwarenhersteller, sowie etwa 5% in Kleinpackungen direkt an den Endverbraucher.
Weniger Mühlen verarbeiten mehr Getreide
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat erste Zahlen zur Mühlenstruktur 2017/2018 veröffentlicht.
Sep
Nachwuchskampagne Zentralverband
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie