Damit ist das Unternehmen der erste industrielle Hersteller dieser Getreidespezialitäten in Deutschland und kann mit zahlreichen Zertifizierungen einen klaren Mehrwert in Sachen Qualität bieten. Das neue Angebot ist vielfältig einsetzbar und richtet sich an Abfüller von Bulgur und Couscous sowie an Hersteller von Feinkostsalaten, To-Go- und Convenience-Gerichten, Snacks und Frühstücksprodukten.
Vom Nischenprodukt ins Standard-Sortiment
Der Veggie-Boom, das wachsende Interesse der Verbraucher an verschiedenen Länderküchen und Trends wie die Streetfood-Kultur befeuern die Nachfrage nach Bulgur und Couscous merklich. Christoph Klöpper, Geschäftsführer der GoodMills Deutschland GmbH: „Ob für die Zubereitung zuhause oder als To-Go-Gericht im Supermarkt – Bulgur und Couscous haben längst den Sprung vom Nischenprodukt ins Standard-Sortiment vollzogen. Mit der Hildebrandmühle als Durum-Spezialist in unserem Mühlennetzwerk war es ein logischer Schritt, das Produktionsspektrum zu erweitern. So können wir jetzt Ware in Premiumqualität und auf Wunsch sogar mit Bio-Siegel anbieten und ermöglichen unseren Kunden erfolgreiche Produktpositionierungen in einem wachsenden Markt.“
Den Rohstoff Durum bezieht die Hildebrandmühle teilweise aus Deutschland. Aufgrund der besseren klimatischen Bedingungen ist sie aber auch auf Importe aus Kanada und aus den europäischen Nachbarländern angewiesen. Hier arbeitet GoodMills Deutschland gemäß des unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsprogramms mit ausgesuchten Lieferanten und Vertragsbauern zusammen, die die Rohware nach streng definierten Standards so umweltverträglich wie möglich anbauen.

Investition in neue Technologie
Die GoodMills Deutschland GmbH investiert 15 Mio. Euro in neue Produktionsanlagen am Standort Hildebrandmühle Mannheim, um den Rohstoff Hartweizen zu Bulgur und Couscous zu veredeln.
Sep
Für Innovation ausgezeichnet
GoodMills Innovation belegt Platz 48 der 100 innovativsten Mittelständler Deutschlands. In der Kategorie „Nahrung“ wurden insgesamt 14 Unternehmen ausgezeichnet – hier schafft es der Hamburger Ingredientshersteller auf Platz 10.
Mehr zum Unternehmen

GoodMills Innovation GmbH
Trettaustr. 35
21107 Hamburg
Deutschland
https://www.goodmillsinnovation.com/
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie