Mit der Kampagne möchte der Zusammenschluss von Bäckern auf die schwindende Vielfalt der Nutzpflanzen aufmerksam und unterstützt gezielt die Züchter und Züchterinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese weiter zu entwickeln. Anmelden kann sich jeder Handwerksbäcker, der die Kampagne unterstützen möchte. Der Erlös geht direkt an den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und kommt damit der biologischen Getreidezüchtung zu Gute.
Verkaufserlös wird gespendet
Bis einschließlich 28. August 2016 können sich Bäcker aus der DACH-Region anmelden. Alle Teilnehmer bieten dann im Aktionszeitraum vom 31. Oktober bis 6. November 2016 ein Brot unter dem Namen „Saat Gut Brot" in ihrem Sortiment an, was bestenfalls aus einer Rezeptur mit biologisch gezüchteten Getreidesorten gebacken wird. Der Verkaufserlös aus dem Aktionsbrot wird am Ende der Woche auf das Spendenkonto des Saatgutfonds eingezahlt.
Bis einschließlich 28. August 2016 können sich Bäcker aus der DACH-Region anmelden. Alle Teilnehmer bieten dann im Aktionszeitraum vom 31. Oktober bis 6. November 2016 ein Brot unter dem Namen „Saat Gut Brot" in ihrem Sortiment an, was bestenfalls aus einer Rezeptur mit biologisch gezüchteten Getreidesorten gebacken wird. Der Verkaufserlös aus dem Aktionsbrot wird am Ende der Woche auf das Spendenkonto des Saatgutfonds eingezahlt.
Freie Bäcker setzen sich für Saatgut ein
Vom 31. Oktober bis 6. November 2016 findet dieses Jahr die Aktion "Saat Gut Brot" vom Verein Die Freien Bäcker – Zeit für Verantwortung statt. Bis zum 28. August ist die Anmeldung möglich.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Tagung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie