Aus Weich- und Hartweizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Mais, Reis und Hirse sowie Hülsenfrüchten werden in den deutschen Mühlen Mehle, Grieße und andere Mahlerzeugnisse sowie Getreideflocken hergestellt. Sie sind Grundlage für die tägliche Ernährung und versorgen die Bevölkerung mit wichtigen Nährstoffen: Kohlenhydrate und pflanzliches Protein, Mineral- und Ballaststoffe sowie Vitamine. Etwa ein Fünftel aller in Deutschland verzehrten Produkte haben ihren Ursprung in den Mühlen. Dafür vermahlen die Müller u.a. 8,3 Mio. Tonnen Brotgetreide, 400.000 Tonnen Hartweizen und schälen 500.000 Tonnen Hafer, 430.000 Tonnen Reis und über 100.000 Tonnen Hülsenfrüchte.
1 Mio. Mehltüten pro Tag
In der Mehlmüllerei gehen 95% der Erzeugnisse direkt an Großverbraucher wie Bäckereien oder die Ernährungsindustrie. Etwa 5% wird in Kleinpackungen abgefüllt. In „normalen Zeiten“ sind das etwa 1.000.000 Mehltüten am Tag, wie der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS e.V. anlässlich des bevorstehenden Mühlentages (an Pfingstmontag) berichtet. Im März und April haben alle Mühlen mit Kleinpackereien das Vielfache der üblichen Menge am Tag abgefüllt. Eben so viel, wie die Verpackungsmaschinen an Kapazitäten hatten, um die stark gestiegene Nachfrage zu befriedigen. Auch wenn weder Getreide noch Mehl knapp waren, habe diese Zeit besonders deutlich gemacht, wie unentbehrlich die Arbeit der Menschen in der Müllerei ist. Früher wie heute versorgen sie die Bevölkerung mit dem Elementarsten – mit „Mitteln zum Leben“. Und das hat Wertschätzung verdient – nicht nur am Pfingstmontag.

Mühlentag mit Botschaft
Auch wenn am Pfingstmontag viele Mühlen für Besucher Corona-bedingt geschlossen blieben, sollte dieser Tag vor Augen führen, welche Bedeutung die Müllerei für die Menschen hat.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Tagung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie