Jana Haase ist studierte Diplom-Ökothrophologin, arbeitet seit 15 Jahren am Standort Detmold und ist Laborleiterin der DIGeFa GmbH sowie stellvertretende Qualitätsmanagementbeauftragte. Neben diversen fachlichen Weiterbildungen hat sie sich auf ihre Aufgabe als Geschäftsführerin auch mit Hilfe von diversen Managementseminaren vorbereitet.
Aufgaben
Zu Ihrem Aufgabengebiet wird schwerpunktmäßig auch in Zukunft die Weiterentwicklung der DIGeFa GmbH gehören. Zu den satzungsgemäßen Aufgaben gehört es, die Forschung und den Fortschritt in Wissenschaft, Technik und Praxis in der Getreideverarbeitung zu fördern, eine enge Verbindung zwischen den wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen und der Praxis herzustellen, sowie die wechselseitige fachliche Zusammenarbeit aller Beteiligten und deren Zusammenarbeit mit dem Max-Rubner-Institut – Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide und den Nachwuchs in jeder Richtung zu fördern. „Mit dieser Personalentscheidung geben wir Tobias Schuhmacher als Hauptgeschäftsführer der AGF eine echte Stellvertretung an die Hand, die es ihm ermöglicht, sich auch weiter auf die Kernaufgaben des Vereins zu konzentrieren“, erklärt Dr. Götz Kröner, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung. Tobias Schuhmacher gibt dazu bekannt: „Ich arbeite mit Frau Haase seit nunmehr fast 4 Jahren intensiv zusammen und freue mich sehr, dass sie bereit ist, diese Aufgabe mit zu übernehmen.“
Zu Ihrem Aufgabengebiet wird schwerpunktmäßig auch in Zukunft die Weiterentwicklung der DIGeFa GmbH gehören. Zu den satzungsgemäßen Aufgaben gehört es, die Forschung und den Fortschritt in Wissenschaft, Technik und Praxis in der Getreideverarbeitung zu fördern, eine enge Verbindung zwischen den wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen und der Praxis herzustellen, sowie die wechselseitige fachliche Zusammenarbeit aller Beteiligten und deren Zusammenarbeit mit dem Max-Rubner-Institut – Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide und den Nachwuchs in jeder Richtung zu fördern. „Mit dieser Personalentscheidung geben wir Tobias Schuhmacher als Hauptgeschäftsführer der AGF eine echte Stellvertretung an die Hand, die es ihm ermöglicht, sich auch weiter auf die Kernaufgaben des Vereins zu konzentrieren“, erklärt Dr. Götz Kröner, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung. Tobias Schuhmacher gibt dazu bekannt: „Ich arbeite mit Frau Haase seit nunmehr fast 4 Jahren intensiv zusammen und freue mich sehr, dass sie bereit ist, diese Aufgabe mit zu übernehmen.“
Neue Geschäftsführerin der AGF: Jana Haase
Seit Jahresbeginn ist die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) wieder komplett. Nach über 2jähriger Vakanz auf dieser Position wird Jana Haase die Nachfolge von Sabine Botterbrodt antreten.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie