Heiko Zentgraf, Jahrgang 1953, ist seit 42 Jahren beruflich für Getreide, Mehl und Brot unterwegs, zuletzt als Mitarbeiter beim VGMS. Dort ist er nach Erreichen der Regelaltersgrenze im September in den hauptamtlichen Ruhestand gegangen. Ansprechpartnerin im VGMS für den Bereich Wissenschaft & Ernährung ist jetzt die Ernährungswissenschaftlerin Sandra Blackert. Als Ernährungsexperte und Fachjournalist bleibt Zentgraf der Getreidekette teilzeit-beruflich verbunden: Er führt weiterhin die Geschäfte der GMF Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung. Diese hat jetzt ihre Geschäftsstelle im Bonner Innovations- und Gründungszentrum (IGZ), wo Zentgraf für sein „Senior-StartUp“ als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist ein Kommunikationsbüro eröffnet hat. Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie im Impressum der GMF-Webseite unter www.gmf-info.de.
Zentgraf als Senior Expert im „Unruhestand“
Heiko Zentgraf ist beim Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) in den Ruhestand getreten, bleibt der Getreidekette als Ernährungsexperte und Fachjournalist jedoch teilzeit-beruflich erhalten.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie