„Die in diesen Tagen beginnende Getreideernte lässt nur noch durchschnittliche Erntemengen erwarten. In den Frühjahrsmonaten hat in vielen Regionen eine ausgeprägte Trockenheit geherrscht, die keine Spitzenerträge zugelassen hat“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, bei einem Pressegespräch anlässlich des Beginns der Getreideernte.
Mittelwert wird erreicht
Die aktuellen Ertragsschätzungen aus den Landesbauernverbänden lassen eine Getreideernte von gut 47 Mio. Tonnen erwarten. Damit würde die Getreideernte 2015 dem Mittelwert der Jahre 2009 bis 2014 in Höhe von 46,8 Mio. Tonnen entsprechen, das Vorjahresergebnis von 52 Mio. Tonnen jedoch um 11% verfehlen. „Die Getreideanbaufläche ist mit 6,6 Mio. Hektar etwas größer als im Vorjahr. Wir gehen aber davon aus, dass das durchschnittliche Ertragsniveau bei weitem nicht an die Rekorderträge des Jahres 2014 heranreichen wird", so der Bauernpräsident.
Besonders bei der Wintergerste sind in den von der Frühjahrstrockenheit betroffenen Regionen teils erhebliche Schäden zu verzeichnen. Daher erwartet der DBV hier Einbrüche bei Ertrag und Ernteergebnis im zweistelligen Prozentbereich. Die Ertragserwartungen bei Winterweizen sind regional sehr unterschiedlich. Während in der Mitte Deutschlands und in den östlichen Bundesländern auch beim Weizen Trockenschäden festzustellen sind, liegen die Ertragserwartungen in anderen Regionen (z.B. Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, südliches Baden-Württemberg) dank der besseren Wasserversorgung nur 5 bis 10% unter dem Vorjahresniveau.
Die aktuellen Ertragsschätzungen aus den Landesbauernverbänden lassen eine Getreideernte von gut 47 Mio. Tonnen erwarten. Damit würde die Getreideernte 2015 dem Mittelwert der Jahre 2009 bis 2014 in Höhe von 46,8 Mio. Tonnen entsprechen, das Vorjahresergebnis von 52 Mio. Tonnen jedoch um 11% verfehlen. „Die Getreideanbaufläche ist mit 6,6 Mio. Hektar etwas größer als im Vorjahr. Wir gehen aber davon aus, dass das durchschnittliche Ertragsniveau bei weitem nicht an die Rekorderträge des Jahres 2014 heranreichen wird", so der Bauernpräsident. Besonders bei der Wintergerste sind in den von der Frühjahrstrockenheit betroffenen Regionen teils erhebliche Schäden zu verzeichnen. Daher erwartet der DBV hier Einbrüche bei Ertrag und Ernteergebnis im zweistelligen Prozentbereich. Die Ertragserwartungen bei Winterweizen sind regional sehr unterschiedlich. Während in der Mitte Deutschlands und in den östlichen Bundesländern auch beim Weizen Trockenschäden festzustellen sind, liegen die Ertragserwartungen in anderen Regionen (z.B. Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, südliches Baden-Württemberg) dank der besseren Wasserversorgung nur 5 bis 10% unter dem Vorjahresniveau.
„Durchwachsene“ Getreideernte erwartet
Frühjahrstrockenheit in weiten Teilen Deutschlands schmälert die Getreideernteerwartungen in Deutschland, die dennoch ein gutes Mittel von 47 Millionen Tonnen erreichen sollten.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie