Vielerorts sei das Jahr 2021 durch Wetterextreme geprägt, was einige Betriebe in ihrer Existenz gefährde. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) meldete in seiner offiziellen Erntebilanz ebenfalls eine unterdurchschnittliche Getreidemenge. Die Gesamtmenge des Getreides für 2021 liegt mit 38,2 Mio. Tonnen um 2,8% unter der geernteten Menge des Vorjahres. Betrachtet man nur die Brotgetreidearten Weizen und Roggen, so schätzt das Ministerium die Menge an Weizen mit 21,3 Mio. Tonnen um 3,6% unter dem Vorjahr. Die Roggenmenge wird, aufgrund gleich gebliebener Anbauflächen der letzten Jahre und unterdurchschnittlicher Erträge, auf 3,3 Mio. Tonnen eingeschätzt und liegt damit um 5,2% unter dem Vorjahr.
Spannende Ernteeinblicke
Das Video zum Erntebericht von CSM Ingredients steht unter https://germany.theworldofbaking.com/de_de/erntebericht bereit. Hierzu werden auch anwendungstechnische Hinweise gegeben: „Unsere Backversuche mit den Roggenmehlen der Ernte 2021 haben gezeigt, dass bei der Brotherstellung die Zugabe von allesgute Brotstabil sehr vorteilhaft ist. Die Teige erhalten eine deutlich verbesserte Struktur und eine trockenere Oberfläche. Die erkennbare Erhöhung der Gärstabilität führt zu einer optimalen Form und einem ansprechenden Volumen der Brote.“

Erntebericht 2021 von CSM Ingredients
Die Aufzeichnung des Live-Events zum Erntebericht 2021 von CSM Ingredients ist online. In dessen Rahmen haben Thomas Krause, Roland Mills United GmbH & Co. KG, und Ralf Klas, Leiter Back- und Beratungszentrum bei CSM Ingredients, Fragen der Gäste beantwortet.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie