Die Ulmer SchapfenMühle hat über ihre Tochtergesellschaft, die Heimbach-Mühle GmbH, am Standort in Dornstadt/Württemberg in eine neue, umweltschonende CO2-Druckentwesungsanlage und einen eigens dafür angebauten Gebäudekomplex investiert. Seit Juni diesen Jahres ist die innovative Anlage in Betrieb und die SchapfenMühle hat dieser neuen Möglichkeit der Schädlingsbekämpfung eine Vorreiterrolle eingenommen. „Mit der Investition will die SchapfenMühle der stark wachsenden Nachfrage aus der Lebensmittel- und Bio-Branche gerecht werden. Die bei Naturprodukten unvermeidlichen Schädlinge gehen besonders gerne an die schadstofffreien Bio-Produkte und legen dort auch ihre Eier ab. Um die hohen Hygienestandards der SchapfenMühle noch weiter zu verbessern und die wertvollen Naturprodukte zu schützen, wurde die CO2-Druckentwesungsanlage eingebaut“, erläutert Ralph Seibold, geschäftsführender Gesellschafter der SchapfenMühle.
Schädlingen keine Chance
Die innovative Technologie der Druckentwesung lässt sich auf eine Vielzahl von Produkten anwenden. Die zu behandelnden Güter werden zunächst unter Zusatz von Kohlensäure einem hohen Druck ausgesetzt. Durch Druckunterschiede werden schließlich sämtliche Schädlinge sowie deren Larven und Eier vernichtet, ohne dabei die Ware in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Die ökologische und zugleich auch äußerst ökonomische Funktionsweise mit dem Zweikammersystem verhindert Vorratsschädlinge jeglicher Art so früh wie möglich und bekämpft diese sicher und einzig und allein mit natürlichem Kohlenstoffdioxid (CO2) und ausreichend Druck. Durch das moderne Zweikammersystem könne enorm viel CO2 eingespart werden, da dieses jeweils von einer Kammer in die nächste geleitet werden kann.
Ein großer Vorteil dieses absolut rückstandsfreien Verfahrens der Druckentwesung ist, dass es zu keinerlei nachteiligen Veränderungen in den Nahrungsmitteln führt und daher das Verfahren auch vorbeugend zur Qualitäts- und Produktsicherung ideal anwendbar ist. Die Druckentwesung soll nicht nur bei den eigenen Produkten der SchapfenMühle zur Anwendung kommen, sondern auch als Dienstleistung für Dritte angeboten werden.

Nachhaltige Investition
Die SchapfenMühle investiert am Standort Dornstadt mit der neuen Druckentwesungsanlage in umweltfreundliche und schonende Lebensmittelverarbeitung.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie