Verband
Unternehmensnachrichten
Sep
Gemeinsame Zukunft hat begonnen
Die neue „Bäckerinnung West“ wurde beim gemeinsamen Verbandstag des Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks und des Bäckerinnungsverbands Westfalen-Lippe in Essen am 18. September mit überwältigender Mehrheit beschlossen.
Sep
Großbäcker bestätigen Präsidium
Prof. Dr. Ulrike Detmers von der Mestemacher Gruppe in Gütersloh wurde auf der Jahresmitgliederversammlung des Verbands Deutscher Großbäckereien einstimmig wiedergewählt.
Jun
Fachabteilung neu aufgestellt
Anlässlich der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbands Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen ist jetzt ein neuer Vorstand gewählt worden.
Mai
Gemeinsam gut aufgestellt
Weniger Bürokratie, mehr Maßnahmen im Sinne des Handwerks: Auf der Landestagung des Bäckerinnungsverbands Niedersachsen/Bremen wurden aktuelle Themen und die damit verbundenen Anforderungen an die Politik heiß diskutiert. Datengrundlage bietet eine eigene Umfrage unter backenden Betrieben.
Mai
Zukunft soll Reformen bringen
Der Verbandstag des Bäcker- und Konditoren-Landesverbands Berlin-Brandenburg bot viel Gesprächsbedarf. Vor allem über Löhne, Energiekosten, Ausbildung und verbandsinterne Strukturreformen wurde Ende April in Berlin diskutiert.
Mai
Gemeinsam Potenzial nutzen
Die Zukunft hält Aufgaben bereit, deren Bewältigung man sich geschlossen stellen will – darüber schienen sich am diesjährigen Verbandstag des Landesinnungsverbands für das bayerische Bäckerhandwerk (LIV) in Eichstätt mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder alle einig.
Apr
Tag des deutschen Brotes Verband
„Wir feiern das deutsche Brot“
Mittlerweile ist der „Tag des Deutschen Brotes“ zur bedeutendsten Veranstaltung des Bäckerhandwerks geworden. Bäckerinnungsverband (BI) Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks (VRB) feiern ihn in Koblenz bereits am 4. Mai 2023.
Apr
Ganze Bohnen boomen
Die Deutschen haben im vergangenen Jahr mehr Röstkaffee gekauft als je zuvor. Mit 479.700 Tonnen liegt der Absatz von Röstkaffee auf einem Rekordhoch.
Mrz
Mehl ist Zukunft!
Der Weltmehltag am 20. März stand unter dem Motto „the future of flour“. Denn Mehl- und Mahlerzeugnisse bieten eine unglaubliche kulinarische Vielfalt.
Feb
Akademie Weinheim Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
„Da kommt noch was“
Bei den 51. „UIBC International Competition of Young Bakers“ traten internationale Teams in Taipeh, Taiwan gegeneinander an. Malika Boymirzoeva und Alexander Weinhold holten für Deutschland den 4. Platz – äußert knapp hinter dem 3. Platz aber zufrieden und stolz mit ihrer Leistung.
Feb
Zum Abschluss eine Spende
Nach seiner Auflösung hat der Württembergische Bäckersängerbund das Vereinsvermögen guten Zwecken zukommen lassen – u.a. für „Brot für die Welt“.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Jan
Brotkönig/in – neues Gesicht gesucht
Der Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks suchen ein/eine Botschafter/in für unser Bäckerhandwerk für die nächsten drei Jahre.
Nov
Tradition und Qualität, die überzeugen
Die besten Stollen kommen aus Dresden: Unter den Top-6-Weihnachtsstollen der aktuellen Ausgabe der Stiftung Warentest sind fünf der Dresdner Christstollen aus Mitgliedsbetrieben des Schutzverbandes Dresdner Stollen.
Nov
„Stollenbäckerzug“ trifft auf „Fürstenzug“
Es ist gelebte Tradition, wenn die Bäcker des Schutzverbandes Dresdner Stollen jedes Jahr Anfang November ihre Stollensaison eröffnen und das immer mit einer neuen Inszenierung. Diesmal haben sie sich in die Reihe der Wettiner Fürsten gestellt bzw. daneben.
Okt
„Eine gute, positive Botschaft senden“
Das 28. Dresdner Stollenmädchen ist startklar für das Amt im Zeichen des goldenen Stollensiegels. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Salome Selnack.
Jul
Digitaler Nachweis bringt Vorteile
Sollte der Ausbildungsnachweis elektronisch geführt werden? Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat nun in einer Übersicht die Vor- und Nachteile digitaler Berichtshefte ausgeführt, anhand der sich Interessierte orientieren können. Die Übersicht zeigt, welche Handwerks-Azubis eine Berichtsheft-App gut nutzen können.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jun
Brennpunkt Versorgungssicherheit
Der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) lädt am 29. Juni zur Getreidetagung 20222 in Weihenstephan ein. Die traditionsreiche Tagung findet in diesem Jahr zum 21. Mal und nach zwei Jahren Pandemie wieder in Präsenz statt.
Jun
Mühlenverband feiert Jubiläum
Mit einem Festakt im Hotel „Adlon“ in Berlin feierte der Verband Deutscher Mühlen kürzlich sein 150-jähriges Bestehen. Die Branche schaute auf die Vergangenheit – aber auch nach vorne.
Mai
„Die Stunde der Kooperation“
Beim Mittelstandsgipfel PEAK 2022 trafen sich in Berlin unter dem Motto „New (Team-)Work – die Stunde der Kooperation“ rund 200 Top-Entscheider der Politik- und Kooperationsszene, um über Trends und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu diskutieren.
Apr
Das Brot feiern
Der Tag des Deutschen Brotes ist mittlerweile zur bedeutendsten Veranstaltung des Bäckerhandwerks geworden ist. 2022 wird dieser Tag nicht nur in Berlin, sondern auch in Düsseldorf gefeiert.
Mrz
„Versorgung ist sichergestellt“
Angesichts der Sorgen um Rohstoffpreise und -versorgung kommt vom Verband der Getreide-, Mühlen und Stärkewirtschaft (VGMS) Entwarnung: In Deutschland werde ausreichend Getreide angebaut, der Selbstversorgungsgrad für Weizen liege bei rund 130%.
Okt
Tradition trifft auf heiße Reifen!
Lisa Zink trat ihr Amt als 27. Dresdner Stollenmädchen an. Die 17-Jährige Dresdnerin wird ab sofort für ein Jahr im Auftrag des goldenen Siegels unterwegs sein.
Sep
Detmers als Präsidentin bestätigt
Der Verband Deutscher Großbäckereien hat Prof. Dr. Ulrike Detmers (Mestemacher Gruppe Gütersloh) auf seiner Jahresmitgliederversammlung in Düsseldorf einstimmig als Präsidentin wiedergewählt.
Jul
Strompreisrekorde in der Coronakrise
Stetig steigende Strompreise belasten gerade kleine und mittlere Unternehmen nach den hohen pandemiebedingten Umsatzeinbußen zusätzlich. Deshalb fordert der Mittelstandsverbund die Bundesregierung nachdrücklich auf, die Abgaben und Umlagen auf den Strompreis spürbar zu senken.
Jun
Industrie forciert Salzreduzierung
Die Mitglieder des Verbands Deutscher Großbäckereien haben gegenüber dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Selbstverpflichtung abgegeben, die „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten“ zu unterstützen.
Jun
Verbandsarbeit erfolgreich gestalten
Die Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Mühlen hat am 11. Juni in Würzburg turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Michael Gutting, Bindewald + Gutting Mühlengruppe, ist zum alleinigen Sprecher des Vorstands gewählt worden.
Mai
Markenbildung im Bäckerhandwerk
Es gibt wieder Präsenzseminare des Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks in Koblenz und Mettmann. Los gehts: Raus gehen und Seminare besuchen.
Jun
Für drei Jahre gewählt
Der Vorstand des Verbandes der deutschen Messewirtschaft hat ein neues Mitglied aus den Reihen der Messe Stuttgart.
Mai
Präsidium virtuell gewählt
Virtuelle Wahl: Der Mittelstandsverbund hat sein Präsidium gewählt und seinen Präsident Eckhard Schwarzer im Amt bestätigt.
Apr
SBC sagt Kongress 2020 ab
Der schweizerische Bäcker-Confiseurmeister-Verband sagt seinen Kongress 2020 und einen Wettbewerb ab. Beide Veranstaltungen sollen 2021 nachgeholt werden.
Feb
Gemeinsame Wege gehen
Am 12. Februar beschlossen die Bäckerinnungen Hannover, Burgdorf und Neustadt am Rübenberge zunächst getrennt und anschließend in einer gemeinsamen konstituierenden Mitgliederversammlung zukünftig gemeinsame Wege zu gehen.
Jan
Wettbewerb ausgeweitet
Die niederrheinische Bäckerinnungen laden dazu ein, am Themenwettbewerb für Auszubildende des Verbandsgebiet des Rheinischen Bäckerhandwerks teilzunehmen.
Nov
Klimaschutz im Mittelstand
Der Mittelstandsverbund hat am 12. November in Berlin zur Veranstaltung „HitzeFrei – Klimaprofis im Verbund“ eingeladen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) war auch anwesend.
Sep
Neuer Geschäftsführer im Rheinland
Rechtsamwalt Henning Funke wird wie bereits zur Mitgliederversammlung im Mai angekündigt neuer Geschäftsführer beim Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks.
Jul
Einsatz für Mitmenschen gewürdigt
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Großbäckereien Armin Juncker mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Jun
Neuer Präsident gewählt
Mehr als 200 Vertreter aus den Mitgliedsländern des europäischen Dachverbands der Großbäckereien AIBI trafen sich zum AIBI-Kongress in Manchester.
Jun
Strukturreform kommt voran
Mit dem Ziel, eine starke und zukunftsfähige Standesvertretung für die Mitglieder zu gewährleisten, arbeitet das Bäckerhandwerk intensiv an einer Verbandsstrukturreform. Nach der Branchenumfrage und zahlreichen Gesprächen diverser Gremien wurden nun erste richtungweisende Beschlüsse getroffen.
Jun
Gesellschaft und Agrar in Verbindung
Was bedeutet das für die Sortenentwicklung, für die Landwirtschaft, für die Verarbeiter? Antworten gibt es am 3. Juli 2019 in Weihenstephan, wenn Züchter, Landwirte und Getreidehändler mit Müllern diskutieren und Wege vorgestellt werden, die schon gegangen werden.
Mai
Ein fruchtig-süßer Wettbewerb
Als Höhepunkt der „Wochen der Konfiserie“ im Campus Handwerk in Bielefeld fanden die Wettbewerbe „NRW Praline“ und „NRW Newcomer Praline“ statt. 13 Betriebe und 17 Auszubildende aus ganz Nordrhein-Westfalen haben am Wettkampf teilgenommen.
Mai
Verbundgruppen in ruhigem Fahrwasser
Die deutsche Wirtschaft ist verhalten ins Jahr 2019 gestartet. Dennoch hält der kooperierende Mittelstand Kurs in diesem unruhigen Fahrwasser, wie die Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbunds belegt.
Mai
Konditorenhandwerk in Zahlen
1,850 Mrd. Euro Gesamtumsatz, 70.049 Beschäftigte und 3.184 Fachbetriebe: So lesen sich die 2018er-Zahlen über ein Gewerk, das seine Wurzeln vor hunderten von Jahren gelegt hat und sich im Laufe der Zeit zu einem kreativen und qualitätsorientierten Handwerk entwickelt hat.
Nov
Übergang in der Geschäftsführung
Wie auf der Mitgliederversammlung des Landesinnungsverbands Schleswig-Holstein mitgeteilt wurde, wird Jan Loleit zum 1. Januar 2019 die Aufgaben als Geschäftsführer von Heinz Essel übernehmen, der noch bis Ende März 2019 im Dienst ist.
Nov
Lösung für Tarif gefunden
Gute Nachrichten für Arbeitnehmer im Bäcker- und Konditorenhandwerk in Berlin und Brandenburg. Ab dem 01.11.2018 gibt es mehr Geld.
Aug
Kaffee gebührend feiern
In rund zwei Monaten ist es wieder so weit: Am 1. Oktober 2018 wird mit zahlreichen großen und kleinen Aktionen bereits zum 13. Mal der „Tag des Kaffees“ gefeiert.
Jul
Zukunft der Müller
Jüngst beendeten 43 Auszubildende mit der Freisprechung ihre Lehrzeit in Wittingen. Zuvor hatten 36 Azubis der Stuttgarter Müllerschule die Ausbildung zur Müllerin beziehungsweise zum Müller feierlich abgeschlossen.
Jun
Meisterliches Lebensmittelhandwerk
„Meister.Werk.NRW 2018“: Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Ursula Heinen-Esser hat jüngst im Düsseldorfer Maxhaus 76 Betriebe des Lebensmittelhandwerks für ihre besonderen Leistungen im Lebensmittelhandwerk gewürdigt.
Mai
Rekordwert beim Maschinenbau
Die Produktion von Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen stieg 2017 um 4,8% auf den Rekordwert von mehr als 14 Mrd. Euro. Auch die Aussichten für das laufende Jahr beurteilt der VDMA als positiv.
Apr
Hamburg im Zimtduft
Bäcker überprüfen die Rezepte, Franzbrötchen-Liebhaber trainieren ihre Geschmacksknospen und der Franzbrötchen-Verlag schärft die Regeln: Am 5. Mai wird zum fünften Mal das beste Franzbrötchen ermittelt.
Mrz
In den Vorstand gewählt
Die Mitglieder des Schutzverbandes Dresdner Stollen haben jüngst im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt.
Nov
Weltgrößter begehbarer Stollenkarton
Mit seinen sechs Metern Länge, drei Metern Höhe und zwei Metern Breite ist der Riesenstollenkarton des Schutzverbandes Dresdner Stollen nicht nur ein Hingucker, sondern erstmals auch in der Centrum Galerie Dresden zu besuchen.
Okt
Start in aktionsreiche Stollensaison
Der Countdown läuft. Die Backöfen sind bereits vorgeheizt. Ganz traditionell beginnt die Hauptsaison der Dresdner Stollenbäcker nach dem Reformationstag.
Okt
Maschinen- und Anlagenbau in Schwung
Für den Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinen werden für das endende Jahr 2017 4% Wachstum erwartet. So lautet die Prognose des VDMA Fachverband für Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen.
Okt
Basel IV steuert falsche Richtung an
Mit Sorge verfolgt der Mittelstand die Verhandlungen im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht. Dort wird derzeit zwischen Notenbanken und Aufsehern auf internationaler Ebene um neue Eigenkapitalvorgaben für Bankkredite gerungen.
Sep
Großbäckereien personell konstant
Professor Dr. Ulrike Detmers von der Mestemacher Gruppe aus Gütersloh ist als Präsidentin des Verbands Deutscher Großbäckereien wiedergewählt worden.
Jun
Veränderungen im DGRV-Vorstand
Rechtsanwalt Dirk J. Lehnhoff tritt im Zuge einer Altersteilzeitregelung in den Ruhestand und scheidet mit Beginn der Freistellungsphase am 1. August 2017 nach 27 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für die deutsche Genossenschaftsorganisation aus dem Vorstand des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. aus. Sein Nachfolger im Vorstand des DGRV wird Andreas Schneider.
Mai
Kontrollmechanismen greifen
Nach Bekanntwerden einer potenziellen Verunreinigung von Haselnussprodukten aus der Türkei, Georgien und Italien gibt der Backzutatenverband Entwarnung für seine Mitgliedsunternehmen in Deutschland und Österreich und lobt die gut funktionierenden Eingangskontrollen.
Mai
Wirtschaftspolitik braucht den Mittelstand
Trotz der prekären Situation in Europa und der Welt bleibt der kooperierende Mittelstand auch in 2017 in Hochform. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter den Mitgliedern des Mittelstandsverbundes.
Jan
Startschuss für neuen Dachverband
Zum Start des neuen Jahres haben der Verband der deutschen Getreideverarbeiter und Stärkehersteller (VDGS) und der Verband Deutscher Mühlen (VDM) gemeinsam mit weiteren Verbänden und Persönlichkeiten den Dachverband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) mit Sitz in Berlin gegründet.
Okt
Endlich Rechtssicherheit
Der Bundesrat hat die Reform der Erbschaftsteuer gebilligt.
Okt
Gemeinsam Interessen vertreten
„Brot & Bier“: Der erste gemeinsame Parlamentarische Abend des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks und des Deutschen Brauer-Bundes in Berlin war ein großer Erfolg.
Okt
Stollenverband mit neuer Führungsspitze
Seit Oktober arbeitet der Stollenverband Erzgebirge unter einem neuen Vorstand. Neu in den fünfköpfigen Verbandsvorstand wurden Tobias Nönnig (Bäckerei Nönnig, Ehrenfriedersdorf) und Ronny Götz (Bäckerei Morgenstern, Lengefeld) gewählt.
Sep
Neuer „MEHLreport“ erschienen
Die „Ernteausgabe 2016“, des „MEHLreports“, die ausschließlich digital zur Verfügung steht, ist ab sofort verfügbar.
Sep
Stollenbäcker ließen Mützen fliegen
Auf der Brühlschen Freitreppe hatten rund 100 Bäcker und Konditoren Aufstellung zum Gruppenbild genommen und ließen anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Schutzverbandes Dresdner Stollen ihre Mützen fliegen.
Sep
SBC ab 2017 unter neuer Leitung
Die Geschäftsleitung des SBC hat Urs Wellauer zum Nachfolger von Direktor Beat Kläy bestimmt. Urs Wellauer übernimmt am 1. Januar die Leitung des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes (SBC).
Aug
Kassensysteme bis Ende 2016 umrüsten
Die Übergangsfrist zur für Kassensysteme läuft am 31. Dezember 2016 ab. Bis dahin müssen alle Registrierkassen die erfassten Verkäufe im Detail und unveränderbar aufzeichnen.
Jul
Endspurt für die duale Ausbildung
Aktuell bieten die Ausbildungsplatzbörsen der Handwerkskammern rund 30.000 freie Ausbildungsplätze. Das sind 4% mehr als im vergangenen Jahr.
Jul
Zukunftsfester Mittelstand
BMWi, BDI, DIHK und ZDH unterzeichnen anlässlich der Mittelstandskonferenz die zweite „Gemeinsame Erklärung für eine moderne Mittelstandspolitik“.
Mai
Handwerkspot im HBF Berlin
Vom fremdbestimmten Jugendlichen zum selbstbewussten Handwerker: Anlässlich der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des Berliner HBFs präsentiert das Handwerk auf zwei Sondergroßflächen im Eingangsbereich seinen aktuellen Kampagnenspot.
Mai
Traditionelles Verbändegespräch
Das bayerische Bäckerhandwerk betrachtet die Konzentration im Einzelhandel mit zunehmender Besorgnis.
Mai
Erhöhung der Ausbildungsvergütungen
Großbäckerei: Tarifabschlüsse für den Norden und für Nordrhein-Westfalen: Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen steigen um 2,5%.
Mai
Mühlenbranche setzt auf Offenheit
Mit Ralph Seibold, Geschäftsführer der Schapfenmühle, und Philipp Cramer, geschäftsführender Gesellschafter der Cramer Mühle, hat die Mitgliederversammlung zwei neue Mitglieder Vorstand des Verbandes Deutscher Mühlen gewählt.
Mrz
Spitzenwechsel in Detmold
Dr. Norbert U. Haase ist zum neuen Leiter des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide im Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, berufen worden.
Mrz
„Genusshandwerke” stellen sich vor
Auf der Obermeistertagung der bayerischen Bäckerinnungen am 9. März ist der interne Startschuss zur Kampagne „So geht gut“ gefallen. Unter diesem Motto werben die bayerischen Bäcker derzeit gemeinsam mit den Brauern, Konditoren, Metzgern und Müllern für echte Handwerkskunst.
Mrz
Spannende Anstöße für die Branche
Erstmals haben am 8. März 2016 der Landesinnungsverband für das württembergische Bäckerhandwerk und die VDB-Landesgruppen Baden-Württemberg und Bayern eine gemeinsame Tagung veranstaltet.
Mrz
Startschuss für „Klimaprofis“ im Mittelstand
Rund 2 Mio. Euro stellt das Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für das Pilotprojekt „KlimaProfi für den Mittelstand“ zur Verfügung.
Mrz
Marketing Award: Goldene E(a)hre
Auch in diesem Jahr verleiht der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks wieder seinen beliebten Marketing-Award, die „Goldene E(A)hre 2016", für eine besondere Marketingaktion eines Bäckerei-Unternehmens.
Mrz
Für hervorragende Leistungen in Sachen Brot
Der Eberhard-Paech-Preis für hervorragende Leistungen zur Entwicklung der Technologie, des Ansehens und der Darstellung des Brotes wird 2016 zum 16. Mal verliehen – Bewerbungen sind jetzt möglich.
Mrz
Rheinische Brotkönigin gesucht!
Gemeinsam mit seinen angeschlossenen Innungen sucht der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks in diesem Jahr zum dritten Mal die „Rheinische Brotkönigin“.
Mrz
AIBI-Award an Helmut Martell
Helmut Martell, ehemaliger Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Großbäckereien und des europäischen Fachverbands AIBI, wurde in Paris mit dem erstmals verliehenen AIBI-Award ausgezeichnet.
Jan
Vorsicht bei Markennamen
Der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks hat in seinem aktuellen Newsletter zur Vorsicht bei Markennamen geraten und gibt Empfehlungen bekannt.
Jan
Regionale Stärken puschen
Der „Schwarzwälder Kirschstollen" hat auf der Internationalen Grünen Woche viele Fans gewonnen. Diese fantasievolle Kreation war vom Bäckerinnungsverband Baden anlässlich der Grünen Woche in Berlin erfolgreich präsentiert worden.
Jan
Würdigung wichtiger Erkenntnisse
Dr. Markus Schirmer vom Bakery Innovation Center in Uzwil hat für seine Dissertation den wissenschaftlichen Förderpreis des Verbands Deutscher Großbäckereien bekommen.
Jan
Von der Stollenbackstube auf die Bühne
Schutzverband Dresdner Stollen e.V. übergibt Spende in Höhe von 8.000 Euro an die Staatsoperette Dresden.
Jan
Gute Anregungen fürs Tagesgeschäft
Die neue vegane Vielfalt ist nur eines von zahlreichen spannenden Themen, die auf der 19. betriebswirtschaftlichen Tagung des Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks auf der Tagesordnung stehen.
Dez
Debatte zur „Null-Toleranz” gefordert
Glyphosat und die neue Düngeverordnung waren die brennenden Themen, die auf einem aktuellen Pressegespräch des Verbands Deutscher Mühlen am heißesten diskutiert wurden.
Dez
Stromentlastung nutzen
Der Verband des Rheinsichen Bäckerhandwerks erinnert aktuell daran, die Möglichkeit der Steuerentlastung für den versteuerten Strom in Anspruch zu nehmen. Der Antrag muss bis Jahresende vorliegen.
Nov
FEDIMA: Formelle Neugründung
Am 28.10.2015 wurde in Brüssel der Dachverband der europäischen Backzutatenhersteller als Internationale Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht (IVoG) neu gegründet.
Nov
Start für Stollensaison
Der Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Schleswig-Holstein eröffnet am Freitag mit einem bunten Programm in Kiel rund um den Stollen die Saison.
Okt
Schweden und Spanien an der Spitze
CEPB Vorstandswahlen und Parlamentarischer Abend des Dachverbandes der nationalen Bäcker und Konditoren in Europa Berlin: Neuer Generalsekretär ist José María Fernández del Vallado.
Okt
Mehr als 500 Stollen
In wenigen Tagen ist es soweit: Dann steigt in Köln der Weltrekord der Stollenvielfalt. Der Rekordversuch ist für den 27. Oktober vorgesehen.
Okt
Zuwachs für BKV Nord
Wenn die Mitgliederversammlung des Bäckerinnungsverbands Niedersachsen/Bremen dem zustimmt, wird sich der Verband Ende des Jahres der Bäcker- und Konditoren-Vereinigung e.V. unter Geschäftsführung von Heinz Essel anschließen.
Okt
21. Stollenmädchen heißt Lydia Heidig
Der Schutzverband Dresdner Stollen stellte vergangene Woche das 21. Dresdner Stollenmädchen vor — die 20-jährige Konditorin Lydia Heidig. Der erste offizielle Termin der neuen Botschafterin des Dresdner Traditionsgebäcks fand in diesem Jahr zum ersten Mal nicht in der sächsischen Landeshauptstadt statt, sondern im Moritzburger Schloss.
Okt
Gerechte Kompensation gefordert
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Landesinnungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk (LIV) sind zu einem ersten Gespräch über den Neuabschluss eines Manteltarifvertrags und des Vertrages über die Alterssicherung zusammengekommen.