Zentralverband
Unternehmensnachrichten
Feb
Zentralverband Tag des deutschen Brotes
Mit allen Sinnen genießen
Der 5. Mai ist künftig der Tag des Deutschen Brotes – an diesem Tag feiern die Innungsbäcker die deutsche Brotkultur.
Jan
Die Besten der Besten werden
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) sucht nach den Jahren 2009, 2012, 2015 und 2018 auf der iba, am 25. Oktober, zum fünften Mal die besten Bäckermeister/innen Deutschlands.
Jan
Kürbiskernbrot ist Brot des Jahres
Ein deutschlandweiter Klassiker, mild-nussig im Geschmack mit knackigen Kernen in Krume und auf Kruste: Der wissenschaftliche Beirat vom Deutschen Brotinstitut kürt das Kürbiskernbrot zum Brot des Jahres 2023.
Jan
Internationale Grüne Woche Handwerk
Vielfalt, Kreativität und Vitalität
Am 20. Januar startete nach coronabedingter Auszeit die Internationale Grüne Woche in Berlin – die Deutschen Innungsbäcker sind mit ihrer beliebten Schaubackstube dabei.
Jan
Bäckerhandwerk hautnah erleben
Am 20. Januar startet nach coronabedingter Auszeit die Internationale Grüne Woche in Berlin – mit dabei sind auch wieder die Deutschen Innungsbäcker mit ihrer beliebten Schaubackstube.
Dez
„Politik muss auch an die Kleinen denken“
Das Bäckerhandwerk braucht die richtigen Rahmenbedingungen, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Das betonte ZV-Präsident Michael Wippler beim gemeinsamen Stollenbacken mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir.
Nov
Protestaktionen im ganzen Land
Am Mittwoch treffen sich in mehreren deutschen Städten Bäckerinnen und Bäcker zu Protestaktionen, um auf die schwierige Situation in der Energiekrise hinzuweisen und ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Nov
„Machtvolle Protestaktion”
Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, hat alle Bäcker dazu aufgerufen, sich den 16. November vorzumerken – für gemeinsamen Protest gegen die aktuelle Energiepolitik.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Sep
„Mittelständler brauchen Luft zum Atmen“
Der Vorstand der BÄKO Bremerhaven redet in einem aktuellen YouTube-Video Tacheles zur aktuellen Lage.
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Sep
iba in Las Vegas vertreten
Als internationaler Partner wird die iba auf der diesjährigen Fachmesse „International Baking Industry Exposition (IBIE)“ vertreten sein und mit einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion zum Wissenstransfer aus der Branche für die Branche beitragen.
Jul
Digitaler Nachweis bringt Vorteile
Sollte der Ausbildungsnachweis elektronisch geführt werden? Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat nun in einer Übersicht die Vor- und Nachteile digitaler Berichtshefte ausgeführt, anhand der sich Interessierte orientieren können. Die Übersicht zeigt, welche Handwerks-Azubis eine Berichtsheft-App gut nutzen können.
Jul
Einheit des Bäckerhandwerks
Mehr als vier Dutzend Vertreter des sächsischen Bäckerhandwerks und ihre Gäste waren am ersten Juli-Sonntag in das im Jahre 2019 eröffnete Leipziger Hotel „Felix“ zur 32. Jahresmitgliederversammlung des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen gekommen.
Jul
Die neue Weinheimer Brotsprache
Basierend auf dem Brot-Aromarad von Prof. Michael Kleinert hatten Experten der Bundesakademie eine Brotsprache entwickelt, die nun ein Update erfahren hat und erstmals auch in englischer Sprache abrufbar ist.
Jun
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Akademie Weinheim
Gemeinsame Investition in die Zukunft
Mit viel Zuversicht, einem gestärkten Netzwerk und neuen Erkenntnissen endete jüngst der erste Ausbildungsgipfel des Bäckerhandwerks, der unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger stand.
Jun
CEBP wählt neuen Vorstand
Zum Abschluss der UIBC-Weltmeisterschaft der jungen Bäcker fand beim europäischen Dachverband der Bäcker und Konditoren in Europa, CEBP, die ordentliche Vorstands- und Mitgliederversammlung statt.
Jun
Starke Einheit für Nachwuchs
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und der Fördererkreis aus der Zulieferindustrie setzen ihre erfolgreiche Arbeit fort. Die Nachwuchs- und Fachkräftesicherung hat eine hohe Priorität.
Jun
Zentralverband Nachwuchskampagne
Es sind noch Plätze frei…
…und das gilt nicht nur für die Ausbildung und Beschäftigung in Deutschlands Backbetrieben, sondern auch für eine spannende und hochwertige Veranstaltung an der Bundesakademie in Weinheim, die dazu beitragen will, dass dieser Missstand ein Ende findet.
Mai
„Personal“ bleibt das Sorgenkind
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks veröffentlicht die aktuellen Strukturzahlen für 2021 – mit einem Umsatz, der Hoffnung macht, aber auch einem erneuten Rückgang an Auszubildenden. Der Mitarbeitermangel insgesamt macht den Innungsbäckern Sorge.
Mai
Vielfalt verbindet Deutschlands Bäcker
Zur Feier des "Tags des Deutschen Brotes" kamen in diesem Jahr am 18. Mai wieder rund 250 Gäste zu einer zentralen Festveranstaltung in Berlin zusammen.
Mai
Gipfeldiplomatie mit dem Kanzler
Im Namen aller Innungsbäcker überreichte Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, Bundeskanzler Olaf Scholz einen Brotkorb und sprach mit ihm über die aktuelle Situation des Bäckerhandwerks.
Mai
Landesinnungsverband Zentralverband
Bundesverdienstkreuz für Heribert Kamm
Seit 50 Jahren engagiert sich Bäckermeister Heribert Kamm aus Hagen in vielen ehrenamtlichen Funktionen. Dafür erhielt er nun das Bundesverdienstkreuz.
Mrz
Im Zeichen der Vielfalt
Deutschland feiert am 18. Mai den Tag des Deutschen Brotes. Mit einem besonderen Countdown in den sozialen Netzwerken macht der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) auf das zehnjährige Jubiläum aufmerksam.
Okt
Heiße Phase für die Konfi-Brote
Am Erntedanktag startet die Aktion "5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt". Junge Menschen können so das Bäckerhandwerk kennenlernen und backen gleichzeitig für einen guten Zweck.
Sep
Herausforderungen gemeinsam meistern
Die Mitgliederversammlungen der Landesinnungsverbände der Bäcker in Baden, Hessen, Südwest und Württemberg sowie der sie vereinenden ADB Südwest fanden in diesem Jahr gebündelt an einem Tag in Mannheim statt – deutliches Zeichen für Gemeinsamkeit, dem weitere Anstrengungen folgen sollen.
Aug
Auszeichnung für Stefan Lobenstein
ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer zeichnete den Präsidenten der Handwerkskammer Erfurt, Stefan Lobenstein, mit dem "Handwerkszeichen in Gold" aus.
Jul
Neuer Tarifvertrag für Bäcker-Azubis
Auszubildende des Bäckerhandwerks können sich über steigende Löhne freuen. Nach der Einigung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf einen neuen Tarifvertag wurde dieser nun vom Bundesministerium für Arbeit und Sozials (BMAS) für allgemeinverbindlich erklärt.
Apr
Es ist der Brotmoment, der zählt!
Am 21. April 2021 ist es wieder soweit: Die Innungsbäcker feiern den 9. Tag des Deutschen Brotes. Neben vielen Online-Aktivitäten wird die Brotkultur in den Filialen der Innungsbäcker vor Ort zelebriert.
Mrz
iba verschoben – neuer Termin 2023
Der Veranstalter der Weltmesse iba, die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, verschiebt die iba 2021. Die kommende Veranstaltung findet vom 22. bis 26. Oktober 2023 in München statt. Hintergrund ist die unklare Entwicklung des Erfolgsfaktors Internationalität und der Anspruch, der Branche ein globales Angebot und langfristig Planungssicherheit zu geben.
Feb
Breitere Hilfen, mehr Perspektive
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat am Wirtschaftsgipfel des Bundeswirtschaftsministeriums teilgenommen und macht sich für eine Nachbesserung der Wirtschaftshilfen stark: Die Überbrückungshilfe III müsse nachjustiert werden, zudem brauche die Branche nach mehr als 100 Tagen Lockdown eine Öffnungsperspektive.
Dez
In den März verschoben
Die „iba. Connecting Experts“ wird vom Februar auf den März verschoben, um der gesteigerten Nachfrage und entsprechender Vorbereitungszeit gerecht zu werden.
Nov
Verstärkung des ZV-PR-Teams
Seit Anfang November verstärkt Anne-Kathrin Seidel als neue Pressereferentin das PR-Team des Zentralverbands (ZV) und der Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks.
Nov
Novemberhilfen für Bäcker
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) begrüßt, dass die Bäckerei-Cafés der Gastronomie gleichgestellt werden und von den Novemberhilfen profitieren.
Okt
Saxonia im Geburtstagsjahr
Zu seiner 30. Jahresmitgliederversammlung lud der Landesinnungsverband Saxonia nach Siebenlehn ein und feierte neben dem runden Geburtstag auch einen neuen Ehrenobermeister.
Sep
Solidarisch verhalten
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks appelliert an alle, sich zur Bekämpfung der Pandemie verantwortlich zu verhalten und lobt das Bäckerhandwerk.
Aug
Kapazitäten ausgebaut
Das Bäckerhandwerk optimiert die Kapazitäten der ADB Weinheim mit einem zusätzlichen Gästehaus mit 24 Zimmern auf dem Campus des Weinheimer Waldschlosses.
Aug
Kompetenz für Zusammenarbeit
Die Bundeswehr und die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e.V. setzen ihre Zusammenarbeit fort.
Jul
Erhöhung in schwierigen Zeiten
Die Mindestlohnkommission hat über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns entschieden. Er wird in den nächsten zwei Jahren schrittweise angehoben. Der ZV äußert sich kritisch.
Apr
„Gelegenheit zur Sortimentsbereinigung“
Maren Andresen leitet mit ihrem Mann Stefan die gleichnamige Bäckerei in Neumünster. Die Lage ist herausfordernd, zudem ist sie als Landesinnungsmeisterin besorgt über den Negativeffekt von Corona auf den Tourismus in ihrem Bundesland Schleswig-Holstein. Andresen verantwortet im Zentralverband die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks, die den Betrieben auch und gerade in der Krise Unterstützung leistet.
Jan
Brotkultur vor dem Aus?
In einer Dokumentation sieht das ZDF die deutsche Brotkultur in Gefahr: die Industrie und der Gebrauch von Zusatzstoffen würden das Unesco-Welterbe zerstören.
Okt
Schritt für faire Wettbewerbsbedingungen
Mit seiner heutigen Urteilsverkündung bestätigt der Bundesgerichtshof die Rechtmäßigkeit von Brot- und Brötchenverkauf von Bäckereien mit Sitzgelegenheiten. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) begrüßt das Urteil, das für die sonntäglichen Verkaufszeiten faire Rahmenbedingungen im Vergleich zu industriellen Wettbewerbern sorgt.
Okt
Präsident im Amt bestätigt
Michael Wippler wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt und wird somit für weitere vier Jahre an der Spitze des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks stehen.
Jul
Gib mir Fünf!
Eine veränderte Laufzeit, der Zeitpunkt im Oktober und das zertifizierte Endergebnis der iba 2018: Zur führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, die vom 24. bis 28. Oktober 2021 auf dem Messegelände München stattfindet, gibt es einige Neuigkeiten.
Jun
ZV würdigt Engagement Groebels
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) trauert um seinen ehemaligen Hauptgeschäftsführer Dr. Eberhard Groebel, der vergangenen Samstag verstarb. Zum Tod des ehemaligen Hauptgeschäftsführers würdigt der ZV sein herausragendes Engagement für den Berufsstand.
Mai
Azubigehalt allgemeinverbindlich
Der im vergangenen Jahr abgeschlossene Tarifvertrag für Auszubildende im Bäckerhandwerk wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales rückwirkend für allgemeinverbindlich erklärt.
Mai
Bürokratieabbau gefordert
Die Große Koalition einigte sich jüngst auf bürokratische Entlastungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Apr
Aufatmen im Handwerk
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) begrüßt den Beschluss des Europäischen Parlaments für Ausnahmen von der Pflicht zum Einbau von digitalen Tachographen für Fahrzeuge zwischen 2,4 und 3,5 Tonnen.
Mrz
Von Kontrollgebühren entlasten
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) hat eine weitere Erhöhung der Gebühren für die Kontrolle des Brotgewichts durch die Eichämter verhindert.
Jan
Verleihung der Goldenen Brezel
21 Brandenburger Bäckereien wurden am 21. Januar im Rahmen der Internationalen Grünen Woche mit dem begehrten Qualitätssiegel „Goldene Brezel“ ausgezeichnet.
Jan
Ausgewogene Ernährung mit Kulturgut Brot
Auf der Internationalen Grünen Woche Berlin vom 18. - 27. Januar erleben Messebesucher das Bäckerhandwerk, den Backbus und die Nationalmannschaft live.
Sep
Neue Ehrenmitglieder im Zentralverband
Mit Hans-Joachim Blauert (Berlin-Brandenburg) und Thomas Müller (Mecklenburg-Vorpommern) wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung 2018 zwei langjährige Ehrenamtsträger zu Ehrenmitgliedern des Verbands gewählt.
Sep
Große Bühne für den Nachwuchs
16 Auszubildende erhielten anlässlich der iba 2018 vom Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks die einmalige Chance, bei den "BackStage Young Talent Days" hinter die Kulissen zu schauen, die Branche in vielen Facetten hautnah zu erleben und ihr Können in einem Wettbewerb zu erproben. (Mit Video!)
Sep
„Ist das noch Handwerk?“
Unter dem Leitmotto „Ist das noch Handwerk? Tradition als Basis, Zukunft fest im Blick.“ zeigen Betriebe vom 13. bis 17. März 2019 auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) Innovationskraft und Wandelbarkeit des Handwerks.
Jun
Geschenk zum Kindertag
Zum Internationalen Kindertag besuchte der Berliner Bäckermeister Karsten Berning eine Grundschule, um mit den Kindern der ersten Klasse zu backen und so für die Charity-Aktion der Deutschen Innungsbäcker „Ein Brot, das Gutes tut“ zu werben.
Mai
Junge Talente gesucht
Vom 14. bis 16. September 2018 finden auf der iba die „BackStage Young Talent Days“ für Azubis aus dem Bäckerhandwerk statt. Azubis können sich noch bewerben!
Mrz
Die Besten am Start
Die Weltmesse iba im September versammelt die besten Bäcker und Konditoren ihres Fachs in den Messehallen. Ein zentrales Ausstellungsthema sind Snack- und Getränkekonzepte.
Mrz
iba 2018: Hochburg der Backbranche
2018 steht die internationale Backbranche im Zeichen der iba. Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks findet vom 15. bis 20. September auf dem Messegelände München statt. Als Premierenplattform bietet sie in zwölf Hallen einen unvergleichlichen Marktüberblick.
Dez
2017: Check! – 2018: Go!
Zum Jahresabschluss blickt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) zufrieden auf die erzielten Ergebnisse im Jahr 2017 zurück. Auch in Zukunft wird sich der ZV intensiv für die Interessen der deutschen Innungsbetriebe einsetzen.
Dez
Mit gutem Beispiel voran
Wie sich Bäckereien für die Zukunft aufstellen und die Herausforderungen am Arbeitsmarkt für ihre Betriebe als Chance nutzen können, zeigt die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks anhand dreier Leuchtturmbetriebe auf der Website www.back-dir-deine-zukunft.de.
Aug
Fipronil: Was Sie jetzt wissen müssen
In einigen Hühnereiern sind erhöhte Gehalte des Schädlingsbekämpfungsmittels Fipronil nachgewiesen worden. Diese Gehalte überschreiten die nach der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 erlaubten Rückstandshöchstgehalte (RHG) für diesen Stoff. Diese Eier und daraus hergestellte Erzeugnisse sind daher nicht verkehrsfähig. Was jetzt zu tun ist, hat der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hervorgehoben.
Mai
Botschafter für Vielfalt und Tradition
Als neuer Botschafter des Deutschen Brotes 2017 wurde auf der heutigen Pressekonferenz in Berlin Cem Özdemir vorgestellt, der damit die Nachfolge von Schauspieler Simon Licht antritt.
Mai
Bäcker feiern „Tag des Deutschen Brotes“
Der am 16. Mai 2017 stattfindende „Tag des Deutschen Brotes“ darf in keinem Bäckerkalender fehlen. Wer noch mitfeiern will, kann Infos und Werbemittel beim Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks einholen. Auch 550 Innungsbäckereien in Niedersachsen und Bremen feiern diesen Ehrentag.
Mai
Mehrwegbecherkonzept in sonnengelb
Die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks unterstützt Innungsbäcker, die Kunden eine Alternative für den Konsum von Heißgetränken aus Einwegbechern bieten wollen, mit dem neuen, individualisierbaren Innungsbäcker-Mehrwegbecher.
Apr
Bäckman tourt im Osten
In einem neuen Outfit kommt der Bäckman-Bus am 2. Mai erstmalig zum Einsatz. Im Wonnemonat werden Stationen in Sachsen und Thüringen angefahren.
Mrz
Brotmarkt bleibt spannend
Aktuelle Marktdaten, neue Verkaufskonzepte, Zukunftsentwürfe, Wissenschaft contra populäre Mythen – das Weinheimer Brotforum 2017 der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk überzeugte mit einem gelungenen Themenmix und bot eine Fülle konkreter Anregungen.
Feb
Lehren und lernen kinderleicht
Auf der neuen Webseite www.bäckman.de können Familien und Pädagogen in die Welt von Bäckman eintauchen, mit ihm die Themen ausgewogene Ernährung und Brotvielfalt erkunden und umfangreiche Infomaterialien kostenfrei herunterladen oder bestellen.
Jan
ZV gegen freiwillige Hygieneampel
Nachdem die Landesregierung Nordrhein-Westfalens im September 2016 die Einführung einer obligatorischen Hygieneampel beschlossen hat, zieht nun auch Niedersachsen nach. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks lehnt die Hygieneampel – auch auf freiwilliger Basis – ab.
Jan
Kritik an Energiewende
Der Bundesrechnungshof (BRH) kritisiert offenbar in ungewohnter Schärfe die Umsetzung der Energiewende. Es wird vor allem der unzureichende Überblick der Bundesregierung über die finanziellen Auswirkungen der Energiewende angemahnt.
Jan
Manipulationssichere Kassen werden Pflicht
Der Bundesrat hat vergangenen Freitag dem Gesetzesentwurf zur Einführung von manipulationssicheren Kassen zugestimmt, dieses tritt nach Unterzeichnung des Bundespräsidenten in Kraft. Die fälschungssicheren Aufzeichnungssysteme müssen ab 2020 durch eine zertifizierte Sicherheitseinrichtung geschützt werden. Eine kleine Entlastung: Für ab dem 25. November 2010 bis Ende 2019 angeschaffte Kassen gilt eine Übergangsregelung bis 2022.
Nov
Debag sponsert Nachwuchskampagne
Damit das deutsche Handwerk auch in Zukunft stark, wettbewerbsfähig und innovativ bleibt, fördert die Debag für die kommenden drei Jahre die „Back Dir Deine Zukunft“-Nachwuchskampagne des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks.
Nov
„Wir werden praktikable Lösungen finden!“
Bundesernährungsminister Christian Schmidt ist jüngst der persönlichen Einladung von Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, zum gemeinsamen Backen Dresdner Christstollen gefolgt. Dabei wurden auch aktuelle Probleme des Handwerks thematisiert.
Nov
Auf Konfettiregen eingestellt
Die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks bietet Innungsbäckern neue Werbemittel für die Faschings- und Partysaison.
Okt
Konfis backen auch in Baden
In Baden beteiligen sich 54 Kirchengemeinden an der bundesweiten Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ der Evangelischen Kirche und des ZV. Rund 800 Konfirmanden sind dadurch bis zum ersten Advent in badischen Backstuben im Einsatz.
Okt
Schulterschluss für das Handwerk
Auf der Plattform einer der wichtigsten Trendmessen für das Bäcker- und Konditorenhandwerk in Deutschland – der Südback – präsentierte sich die BÄKO mit Schulterschluss zum Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Okt
Kostenanstieg hat Schmerzgrenze erreicht
Die Stromnetzbetreiber haben bekannt gegeben, dass die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auch im nächsten Jahr steigt.
Sep
Konfirmanden backen für die Welt
Während des feierlichen Sächsischen Handwerkergottesdienstes haben der Zentralverband und die Evangelische Kirche in Auerbach den diesjährigen Aktionszeitraum der Kampagne „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ eingeläutet.
Aug
Becker wird Eberhard Paech-Preisträger 2016
In diesem Jahr wird der Eberhard Paech-Preis an Peter Becker, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks (2001 - 2015) verliehen.
Jul
Nachwuchssuche im Bäckerhandwerk
Wichtig ist, sich jungen Menschen beständig und aktiv als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und das ist eine echte Herausforderung.
Jun
Bäckman-Bus in Edesheim
Im rheinland-pfälzischen Edesheim machte der Doppeldecker der ZV-Frühstückskampagne halt. Über 140 Kinder aus der örtlichen Grundschule und des Kindergartens empfingen ihn mit Freude.
Jun
Wenn Bäcker feiern: „Guter Montag“ in Münster
Münster stand am 6. Juni 2016 ganz im Zeichen der Bäcker (und Konditoren): Bei der Feier des Traditionsfestes „Guter Montag“ wurde mit Michael Schardien auch ein neuer König gekürt.
Mai
Sommerstimmung in den Bäckereien
Seht her – wir backen den fruchtigen Sommer und das Knuspern zum Grillen! Sommer, Sonne, laue Nächte – endlich, die Lieblingsjahreszeit vieler Menschen steht vor der Tür.
Mai
Mit Eigenkapital bestens aufgestellt
Anlässlich ihrer GV konnte die BÄKO Süd-West ein gutes Zahlenwerk für das Geschäftsjahr 2015 präsentieren. Zwar musste ein Umsatzrückgang verzeichnet werden, allerdings erhöhten sich Rückvergütungen sowie EK-Quote. Zudem wurde zweimal die Ehrennadel in Silber verliehen.
Mai
Störerhaftung im WLAN
Das Bäckerhandwerk begrüßt die Abschaffungspläne der Störerhaftung für WLAN- Betreiber der Bundesregierung.
Mai
Nein zu Bargeldeinschränkung
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks spricht sich entschieden gegen die EZB-Pläne zur Einschränkung des Bargeldverkehrs aus.
Apr
Brotkorb-Übergabe in Berlin
Zum 4. Tag des Deutschen Brotes überreichten Michael Wippler und die Bäckernationalmannschaft im Bundeskanzleramt stellvertretend für das gesamte Bäckerhandwerk einen Brotkorb an Bundesminister Peter Altmaier.
Apr
Ein großes Fest für das Brot
Mit rund 300 Gästen feierte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks im Berliner E-Werk den 4. „Tag des Deutschen Brotes“. Auf der Bühne standen neben ZV-Präsident Michael Wippler viele herausragende Repräsentanten der Branche und der neue Botschafter Simon Licht.
Apr
Aufstrebendes Handwerk mit Potenzial
Konstant steigende Umsätze bei weiter sinkenden Betriebszahlen und anhaltende Nachwuchssorgen – so lautet das Resümee des Bäckerhandwerks zum statistischen Jahresrückblick 2015.
Apr
Simon Licht ist B(r)otschafter 2016
Offizieller Botschafter des Deutschen Brotes 2016 ist Schauspieler Simon Licht, der anlässlich des „Tags des Deutschen Brotes“ die Nachfolge von Kanzleramtschef Peter Altmaier antritt.
Apr
Verbesserung der Energieeffizienz
Unternehmen werden in Deutschland auch weiterhin im Klimaschutz und bei der Verbesserung ihrer Energieeffizienz unterstützt. Das haben die Partner der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ jetzt bei den Berliner Energietagen bekräftigt und zugleich die Verlängerung ihres gemeinsamen Projektes eingeläutet – das hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks vermeldet.
Apr
Überprüfung der Nährwertprofile
Es gibt auf EU-Ebene Pläne für Nährwertprofile, die Grundlage für gesundheitsbezogene Angaben sein sollen. Diese sollen aber zur Schwarz-Weiß-Malerei führen und sind wissenschaftlich umstritten.
Apr
Passion für Brot und Handwerk
Seit 10 Jahren lenkt Bernd Kütscher die Geschicke der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim – der Zentralverband gratuliert.
Apr
Sportliche Umsätze dank Werbemitteln
Noch scheint sie weit weg – doch Bäcker und Konditoren sind gut beraten, sich jetzt schon in Sachen Fußball-EM gut aufzustellen. „Feierlaune einfangen und in die Backstuben tragen“ empfiehlt zu diesem Anlass die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks und liefert auch gleich die stimmungstechnisch treffsicheren Werbemittel dazu.
Mrz
Handwerksinitiative Energieeffizienz
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, haben eine Gemeinsame Erklärung zu einer Handwerksinitiative Energieeffizienz unterzeichnet.
Mrz
Haben die Backautomaten ausgedient?
Erst im Herbst hatten sich Aldi Süd und der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks bei ihem Rechtsstreit darüber, ob in den Backautomaten bei Aldi Süd „gebacken“ wird, außergerichtlich geeinigt und damit den Jahre währenden Prozess ad acta gelegt. Doch jetzt, so scheint es, will Aldi Süd selbst nicht mehr auf die angeprangerte Technik setzen.