Zentralverband
Unternehmensnachrichten
Jan.
Brot des Jahres Zentralverband
Nussbrot im Rampenlicht
Das Nussbrot ist das „Brot des Jahres“ 2025. Das aromatische Brot mit Nüssen überzeugt durch Vielfalt und Geschmack, aber auch durch gute Ernährungswerte, und ist mittlerweile ein Klassiker im Brotregal der deutschen Handwerksbäcker.
Jan.
Nachwuchsarbeit trägt Früchte
Gute Nachrichten für die Backbranche: Im vergangenen Jahr schlossen laut Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks deutlich mehr junge Menschen einen Ausbildungsvertrag mit dem Bäckerhandwerk ab als in den Jahren davor.
Jan.
Forderungen zur Wirtschaftspolitik
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat anlässlich der am 23. Februar anstehenden Bundestagswahl 15 Forderungen an eine künftige Regierungskoalition formuliert.
Jan.
Messe Internationale Grüne Woche
Hautnah zu erleben
Auch 2025 werden die deutschen Innungsbäcker auf der Internationalen Grünen Woche, der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin, präsent sein und Handwerkskunst demonstrieren.
Dez.
Keine Maut für Handwerksbäcker
Handwerksbäcker sind mautbefreit. Das stellte das Bundesverkehrsministerium gegenüber dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) klar. Die Präzisierung bedeutet eine Erleichterung für Handwerksbäckereien.
Dez.
Arbeit als Berufung
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks ehrt ehrenamtlich tätige Bäcker/innen. Ohne ihr Engagement hätte die Verbandsarbeit im Bäckerhandwerk nicht die Bedeutung, die sie heute hat.
Dez.
Digitalisierung Zentralverband
Azubi Campus kommt
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks schafft mit dem neuen Azubi Campus einen digitalen Lernort. Ab Januar 2025 finden Auszubildende dort Lern-Tutorials und Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung.
Nov.
150 Jahre voller Einsatz
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks blickte mit einem Festabend in Berlin auf sein 150-jähriges Bestehen zurück. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck würdigte das Bäckerhandwerk in seiner Begrüßungsrede.
Okt.
BÄKO-Zentrale Süddeutschland Zentralverband
Kunst zum Geburtstag
Als Ausdruck der tiefen Verbundenheit zum Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat die BÄKO-ZENTRALE dem ZV ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk überreicht.
Okt.
Nachwuchs aus dem Ausland
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) und das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) informieren am 24. Oktober 2024 in einem kostenlosen Webinar über Rahmenbedingungen von Nachwuchsgewinnung aus dem Ausland.
Okt.
Bäcker Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Wer wird Bäckermeister 2025?
Die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister findet am 20. Mai 2025 auf der iba statt. Interessierte Bäckermeister können sich bis zum 31. Dezember 2024 anmelden.
Okt.
Der Zentralverband hat Geburtstag
Happy Birthday: Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks kann in diesem Jahr auf sein 150-jähriges Bestehen zurückblicken. Erfolgreiche Jahrzehnte, in denen die Verbandsorganisation ein wichtiger Begleiter war und ist.
Okt.
Projekt gegen Brotverschwendung
Mit dem Projekt Brotwert haben sich die Bäckerei Görtz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft aus Ludwigshafen gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung eingesetzt.
Sep.
Weitere Schritte gefordert
Der Bundestag hat am 26. September 2024 den Gesetzentwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz IV angenommen. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) fordert weitere Schritte zum Abbau der Bürokratie.
Sep.
Verschärfung der Bonpflicht?
Im aktuellen Entwurf zum Jahressteuergesetz ist laut Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) eine Verschärfung der Bonpflicht vorgesehen. Der ZV sieht darin ein falsches Signal und kritisiert den Entwurf.
Sep.
Benefizaktion feiert Jubiläum
Die Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ geht dieses Jahr in die zehnte Runde. Seit 2014 beteiligten sich rund 60.000 junge Menschen. Die bundesweite Eröffnungsfeier findet am 6. Oktober 2024 in Berlin statt.
Sep.
Zentralverband Tag des Handwerks
Stabile Säule des Mittelstands
Zum Tag des Handwerks betont der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks die Bedeutung des Mittelstands sowie den notwendigen Fokus auf die duale Ausbildung für eine resiliente Zukunft und untermauert das mit aussagekräftigen Zahlen.
Sep.
Strukturreform kommt voran
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat auf seiner Jahrestagung in Essen über weit reichende Änderungen beraten: Neben einer neuen Satzung wurde die Integration der Werbegemeinschaft in den ZV beschlossen.
Sep.
Anpacken beim Bäcker
Besuch beim BorBäcker: Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen, hat den Familienbetrieb aus Essen besucht. Dies geschah im Rahmen ihrer Tätigkeit als Gastrednerin auf der Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.
Sep.
Informieren und vernetzen
Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angebotene Onlineportal „Leando“ hilft Ausbildungs- und Prüfungspersonal dabei, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Das Bäckerhandwerk wirkt als Pilotcommunity aktiv mit.
Sep.
Zeit für Macher
Lust auf Handwerk – mit einer groß angelegten neuen Werbekampagne trommelt der Zentralverband des Deutschen Handwerks für Handwerksberufe. An über 8.000 Standorten landesweit hängen die Motive.
Aug.
Dialog zur Zukunft des Bargelds
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) hat an einem von der Deutschen Bundesbank durchgeführten Dialog zur Zukunft des Bargelds teilgenommen und Themenpapiere miterarbeitet. Diese wurden nun veröffentlicht.
Aug.
Mehr Übersicht
Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres bekommt die Azubi-App des Zentralverbands einige neue technische Funktionserweiterungen. Betriebe können sie ab sofort für 30 Tage kostenlos ausprobieren.
Juni
Mehr Entlastung gefordert
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) fordert eine Nachschärfung des Bürokratieentlastungsgesetzes IV im parlamentarischen Verfahren. Das bisherige Paket sei nicht weitreichend genug.
Mai
Politik Tag des deutschen Brotes
Klare Worte, gute Botschaften
Die zentrale Feier zum „Tag des Deutschen Brotes“ in Berlin hat mittlerweile Tradition. Dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks gelingt es immer besser, über die räumliche Nähe zum Bundestag hinaus auch inhaltlich Brücken zu maßgeblichen Entscheidern zu bauen.
Mai
„Backen braucht Vielfalt!“
Mit einer gemeinsamen Erklärung für Demokratie und Vielfalt setzen der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten vor der Europawahl am 9. Juni 2024 ein Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und Weltoffenheit.
Mai
Schatten und Licht
Die Zahl der Betriebe im deutschen Bäckerhandwerk nahm im vergangenen Jahr leicht ab – trotz stabiler Zahl an Neugründungen. Auch die Auszubildendenzahl ging 2023 zurück; gestiegen sind dagegen die abgeschlossenen Meisterprüfungen.
Mai
Brotbotschafterin Zentralverband
Dorothee Bär wird Brotbotschafterin
Ihr Name steht künftig für Deutsche Backkunst: Dorothee Bär. Anlässlich des Tag des Deutschen Brotes, dem 5. Mai, ist ihre Wahl zur neuen Brotbotschafterin ausgerufen worden.Anlässlich des alljährlichen Ereignisses feierten Innungsbäcker in ganz Deutschland mit Brotliebhabern, u.a. in Hamburg, Münster und Dresden.
Feb.
Näher ran an die Politik
Noch mehr politischen Einfluss erhofft sich der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks künftig von Katrin Gielow, die den ZV als neue Referentin für politische Interessenvertretung unterstützt. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen im politischen Geschehen Berlins und wird sich um den Bereich Public Affairs kümmern.
Dez.
Bahnstreik in der Kritik
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks kritisiert die äußerst kurzfristig angekündigten Warnstreiks der GDL. Vor allem Arbeitnehmer, Auszubildende und Arbeitgeber würden unter den Einschränkungen des Bahnverkehrs leiden.
Dez.
Einbringen in die Branche
Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts würdigt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks das Engagement vieler ehrenamtlich tätiger Bäckermeister, die sich mit Leib und Seele für die backende Zunft einbringen.
Nov.
Für konstruktive Lösungen
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks mahnt die Politik, im gegenwärtigen Haushaltsstreit ideologische Positionen und Gegensätze zu überwinden und konstruktive Lösungen zu finden.
Nov.
Neues Präsidium geht an den Start
Die Delegiertentagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks wählte nicht nur einen neuen Präsidenten, sondern auch ein neues Präsidium. Auch in Hauptgeschäftsführung und Werbegemeinschaft wurden die personellen Weichen gestellt.
Okt.
Junge Talente ausgezeichnet
Die iba war noch keine sechs Stunden alt und schon gab es die erste große Preisverleihung. Im Rahmen der „iba BackStage Young Talent Days“ wurden junge Talente mit den BackStage-Awards geehrt.
Okt.
Spendenaktion „5.000 Brote“ gestartet
Am 1. Oktober 2023 wurde in der Loccumer Klosterkirche im Rahmen des Erntedankgottesdienstes die Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ eröffnet.
Aug.
„Perfekt für Berufstätige“
Im Oktober startet erneut der Studiengang Bäckereimanagement, der angehenden Führungskräften und Unternehmensnachfolgern neue Entwicklungsmöglichkeiten ermöglicht und Betrieben die Chance eröffnet, hochqualifizierte Fachkräfte an sich zu binden.
Aug.
Neues Design, neue Funktionen
Um Fachkräfte im Bäckerhandwerk zu finden und zu halten, setzt der Zentralverband mit seiner Kampagne „Back dir deine Zukunft“ wieder neue Maßstäbe. Die komplett überarbeitete Webseite und das umfangreiche Upgrade der BDDZ-Azubi-App erleichtern vor allem Azubis den Einstieg und Alltag im Bäckerhandwerk.
Juli
Unter dem Joch der Bürokratie
Ständige Anpassungen an neue gesetzliche Regelungen sind für 76% der Handwerksbetriebe der größte Belastungsfaktor: Das zeigt eine großangelegte Ergebung des Zentralverband des Handwerks, die die Auswirkungen wachsender Bürokratie in Deutschland untersucht hat.
Juli
Brot ist gesund!
Die geplante Neubewertung der Nähwertkennzeichnung Nutri-Score ist jetzt vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks scharf kritisiert worden.
Juli
Einigung über Tarifvertrag
Die Gewerkschaft NGG und der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Auszubildende des Bäckerhandwerks geeinigt, der eine deutliche Steigerung der Vergütungen vorsieht.
Juni
Zentralverband Landesinnungsverband
Sorgen im Norden
Auf der Jahrestagung des LIV des Bäcker- und Konditorenhandwerks Mecklenburg-Vorpommern in Wismar ging es um große Herausforderungen, aber auch um Lösungswege und Initiativen.
Mai
Tag des deutschen Brotes Zentralverband
Neuer Botschafter & neue Hoffnung
Die Festveranstaltung zum „Tag des Deutschen Brotes“ am 9. Mai in Berlin geriet zu einem ungewohnten Schulterschluss der Politik mit dem Bäckerhandwerk. Über Parteigrenzen hinweg lobten Vertreter jeglicher Couleur im Tipi am Kanzleramt das wirtschaftliche und gesellschaftliche Engagement der Branche.
Mai
Das Brot richtig feiern
Unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ feierte Deutschland vergangenen Freitag, 5. Mai, den „Tag des Deutschen Brotes“. Auch das Bundeskanzleramt erhielt einen reich gefüllten Brotkorb der Innungsbäcker überreicht von ZV-Präsident Michael Wippler.
Mai
Tag des deutschen Brotes Landesinnungsverband
Bäcker feiern in Koblenz
Den Tag des Deutschen Brotes haben über 100 Bäcker des Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks (VRB) sowie des Bäckerinnungsverbands (BIV) Westfalen-Lippe bereits ein Tag früher, am 4. Mai, auf dem Koblenzer Zentralplatz gefeiert.
Mai
„Bei uns zählt, wo man hinwill“
Zum Tag des Deutschen Brotes gibt der ZV die aktuellen Zahlen der Ausbildungsstatistik bekannt – und fordert gleichzeitig die Politik auf, den sich flächendeckend zuspitzenden Fachkräftemangel mit absoluter Priorität zu behandeln.
Mai
Vorfreude aufs Verteilen
Zum Tag des Deutschen Brotes verteilen Berliner Bäcker Kostproben ihrer leckersten Brote und bieten den Passanten damit einen kleinen Einblick in die erstaunliche Vielfalt deutscher Brotspezialitäten.
Apr.
Stabil durchs Krisenjahr
Das Bäckerhandwerk gibt seine Betriebsstatistiken für 2022 bekannt – diese lassen vorsichtig aufatmen, trotz aktueller Herausforderungen.
Apr.
Dringender Bürokratieabbau gefordert
Gemeinsam mit seiner Brotboschafterin Gitta Connemann fordert das Bäckerhandwerk schon lange: Die Ampel-Koalition muss die Unternehmen von überbordender Bürokratie befreien und das versprochene Bürokratieentlastungspaket zügig auf den Weg bringen.
Apr.
Wechsel in der ZV-Hauptgeschäftsführung
Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV), Daniel Schneider (44), wird den Verband zum 31. Dezember 2023 verlassen und sich neuen Aufgaben widmen.
Feb.
Tag des deutschen Brotes Zentralverband
Mit allen Sinnen genießen
Der 5. Mai ist künftig der Tag des Deutschen Brotes – an diesem Tag feiern die Innungsbäcker die deutsche Brotkultur.
Jan.
Die Besten der Besten werden
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) sucht nach den Jahren 2009, 2012, 2015 und 2018 auf der iba, am 25. Oktober, zum fünften Mal die besten Bäckermeister/innen Deutschlands.
Jan.
Kürbiskernbrot ist Brot des Jahres
Ein deutschlandweiter Klassiker, mild-nussig im Geschmack mit knackigen Kernen in Krume und auf Kruste: Der wissenschaftliche Beirat vom Deutschen Brotinstitut kürt das Kürbiskernbrot zum Brot des Jahres 2023.
Jan.
Vielfalt, Kreativität und Vitalität
Am 20. Januar startete nach coronabedingter Auszeit die Internationale Grüne Woche in Berlin – die Deutschen Innungsbäcker sind mit ihrer beliebten Schaubackstube dabei.
Jan.
Internationale Grüne Woche Zentralverband
Bäckerhandwerk hautnah erleben
Am 20. Januar startet nach coronabedingter Auszeit die Internationale Grüne Woche in Berlin – mit dabei sind auch wieder die Deutschen Innungsbäcker mit ihrer beliebten Schaubackstube.
Dez.
„Politik muss auch an die Kleinen denken“
Das Bäckerhandwerk braucht die richtigen Rahmenbedingungen, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Das betonte ZV-Präsident Michael Wippler beim gemeinsamen Stollenbacken mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir.
Nov.
Protestaktionen im ganzen Land
Am Mittwoch treffen sich in mehreren deutschen Städten Bäckerinnen und Bäcker zu Protestaktionen, um auf die schwierige Situation in der Energiekrise hinzuweisen und ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Nov.
„Machtvolle Protestaktion“
Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, hat alle Bäcker dazu aufgerufen, sich den 16. November vorzumerken – für gemeinsamen Protest gegen die aktuelle Energiepolitik.
Sep.
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Sep.
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Sep.
„Mittelständler brauchen Luft zum Atmen“
Der Vorstand der BÄKO Bremerhaven redet in einem aktuellen YouTube-Video Tacheles zur aktuellen Lage.
Sep.
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Sep.
iba in Las Vegas vertreten
Als internationaler Partner wird die iba auf der diesjährigen Fachmesse „International Baking Industry Exposition (IBIE)“ vertreten sein und mit einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion zum Wissenstransfer aus der Branche für die Branche beitragen.
Juli
Digitaler Nachweis bringt Vorteile
Sollte der Ausbildungsnachweis elektronisch geführt werden? Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat nun in einer Übersicht die Vor- und Nachteile digitaler Berichtshefte ausgeführt, anhand der sich Interessierte orientieren können. Die Übersicht zeigt, welche Handwerks-Azubis eine Berichtsheft-App gut nutzen können.
Juli
Einheit des Bäckerhandwerks
Mehr als vier Dutzend Vertreter des sächsischen Bäckerhandwerks und ihre Gäste waren am ersten Juli-Sonntag in das im Jahre 2019 eröffnete Leipziger Hotel „Felix“ zur 32. Jahresmitgliederversammlung des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen gekommen.
Juli
Die neue Weinheimer Brotsprache
Basierend auf dem Brot-Aromarad von Prof. Michael Kleinert hatten Experten der Bundesakademie eine Brotsprache entwickelt, die nun ein Update erfahren hat und erstmals auch in englischer Sprache abrufbar ist.
Juni
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk ADB
Gemeinsame Investition in die Zukunft
Mit viel Zuversicht, einem gestärkten Netzwerk und neuen Erkenntnissen endete jüngst der erste Ausbildungsgipfel des Bäckerhandwerks, der unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger stand.
Juni
Zentralverband Europäische Union
CEBP wählt neuen Vorstand
Zum Abschluss der UIBC-Weltmeisterschaft der jungen Bäcker fand beim europäischen Dachverband der Bäcker und Konditoren in Europa, CEBP, die ordentliche Vorstands- und Mitgliederversammlung statt.
Juni
Starke Einheit für Nachwuchs
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und der Fördererkreis aus der Zulieferindustrie setzen ihre erfolgreiche Arbeit fort. Die Nachwuchs- und Fachkräftesicherung hat eine hohe Priorität.
Juni
Es sind noch Plätze frei…
…und das gilt nicht nur für die Ausbildung und Beschäftigung in Deutschlands Backbetrieben, sondern auch für eine spannende und hochwertige Veranstaltung an der Bundesakademie in Weinheim, die dazu beitragen will, dass dieser Missstand ein Ende findet.
Mai
„Personal“ bleibt das Sorgenkind
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks veröffentlicht die aktuellen Strukturzahlen für 2021 – mit einem Umsatz, der Hoffnung macht, aber auch einem erneuten Rückgang an Auszubildenden. Der Mitarbeitermangel insgesamt macht den Innungsbäckern Sorge.
Mai
Tag des deutschen Brotes Politik
Vielfalt verbindet Deutschlands Bäcker
Zur Feier des "Tags des Deutschen Brotes" kamen in diesem Jahr am 18. Mai wieder rund 250 Gäste zu einer zentralen Festveranstaltung in Berlin zusammen.
Mai
Gipfeldiplomatie mit dem Kanzler
Im Namen aller Innungsbäcker überreichte Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, Bundeskanzler Olaf Scholz einen Brotkorb und sprach mit ihm über die aktuelle Situation des Bäckerhandwerks.
Mai
Bundesverdienstkreuz für Heribert Kamm
Seit 50 Jahren engagiert sich Bäckermeister Heribert Kamm aus Hagen in vielen ehrenamtlichen Funktionen. Dafür erhielt er nun das Bundesverdienstkreuz.
März
Im Zeichen der Vielfalt
Deutschland feiert am 18. Mai den Tag des Deutschen Brotes. Mit einem besonderen Countdown in den sozialen Netzwerken macht der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) auf das zehnjährige Jubiläum aufmerksam.
Okt.
Heiße Phase für die Konfi-Brote
Am Erntedanktag startet die Aktion "5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt". Junge Menschen können so das Bäckerhandwerk kennenlernen und backen gleichzeitig für einen guten Zweck.
Sep.
Herausforderungen gemeinsam meistern
Die Mitgliederversammlungen der Landesinnungsverbände der Bäcker in Baden, Hessen, Südwest und Württemberg sowie der sie vereinenden ADB Südwest fanden in diesem Jahr gebündelt an einem Tag in Mannheim statt – deutliches Zeichen für Gemeinsamkeit, dem weitere Anstrengungen folgen sollen.
Aug.
Auszeichnung für Stefan Lobenstein
ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer zeichnete den Präsidenten der Handwerkskammer Erfurt, Stefan Lobenstein, mit dem "Handwerkszeichen in Gold" aus.
Juli
Neuer Tarifvertrag für Bäcker-Azubis
Auszubildende des Bäckerhandwerks können sich über steigende Löhne freuen. Nach der Einigung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf einen neuen Tarifvertag wurde dieser nun vom Bundesministerium für Arbeit und Sozials (BMAS) für allgemeinverbindlich erklärt.
Apr.
Es ist der Brotmoment, der zählt!
Am 21. April 2021 ist es wieder soweit: Die Innungsbäcker feiern den 9. Tag des Deutschen Brotes. Neben vielen Online-Aktivitäten wird die Brotkultur in den Filialen der Innungsbäcker vor Ort zelebriert.
März
iba verschoben – neuer Termin 2023
Der Veranstalter der Weltmesse iba, die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, verschiebt die iba 2021. Die kommende Veranstaltung findet vom 22. bis 26. Oktober 2023 in München statt. Hintergrund ist die unklare Entwicklung des Erfolgsfaktors Internationalität und der Anspruch, der Branche ein globales Angebot und langfristig Planungssicherheit zu geben.
Feb.
Breitere Hilfen, mehr Perspektive
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat am Wirtschaftsgipfel des Bundeswirtschaftsministeriums teilgenommen und macht sich für eine Nachbesserung der Wirtschaftshilfen stark: Die Überbrückungshilfe III müsse nachjustiert werden, zudem brauche die Branche nach mehr als 100 Tagen Lockdown eine Öffnungsperspektive.
Dez.
In den März verschoben
Die „iba. Connecting Experts“ wird vom Februar auf den März verschoben, um der gesteigerten Nachfrage und entsprechender Vorbereitungszeit gerecht zu werden.
Nov.
Verstärkung des ZV-PR-Teams
Seit Anfang November verstärkt Anne-Kathrin Seidel als neue Pressereferentin das PR-Team des Zentralverbands (ZV) und der Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks.
Nov.
Novemberhilfen für Bäcker
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) begrüßt, dass die Bäckerei-Cafés der Gastronomie gleichgestellt werden und von den Novemberhilfen profitieren.
Okt.
Saxonia im Geburtstagsjahr
Zu seiner 30. Jahresmitgliederversammlung lud der Landesinnungsverband Saxonia nach Siebenlehn ein und feierte neben dem runden Geburtstag auch einen neuen Ehrenobermeister.
Sep.
Solidarisch verhalten
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks appelliert an alle, sich zur Bekämpfung der Pandemie verantwortlich zu verhalten und lobt das Bäckerhandwerk.
Aug.
Kapazitäten ausgebaut
Das Bäckerhandwerk optimiert die Kapazitäten der ADB Weinheim mit einem zusätzlichen Gästehaus mit 24 Zimmern auf dem Campus des Weinheimer Waldschlosses.
Aug.
Kompetenz für Zusammenarbeit
Die Bundeswehr und die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e.V. setzen ihre Zusammenarbeit fort.
Juli
Erhöhung in schwierigen Zeiten
Die Mindestlohnkommission hat über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns entschieden. Er wird in den nächsten zwei Jahren schrittweise angehoben. Der ZV äußert sich kritisch.
Apr.
„Gelegenheit zur Sortimentsbereinigung“
Maren Andresen leitet mit ihrem Mann Stefan die gleichnamige Bäckerei in Neumünster. Die Lage ist herausfordernd, zudem ist sie als Landesinnungsmeisterin besorgt über den Negativeffekt von Corona auf den Tourismus in ihrem Bundesland Schleswig-Holstein. Andresen verantwortet im Zentralverband die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks, die den Betrieben auch und gerade in der Krise Unterstützung leistet.
Jan.
Brotkultur vor dem Aus?
In einer Dokumentation sieht das ZDF die deutsche Brotkultur in Gefahr: die Industrie und der Gebrauch von Zusatzstoffen würden das Unesco-Welterbe zerstören.
Okt.
Schritt für faire Wettbewerbsbedingungen
Mit seiner heutigen Urteilsverkündung bestätigt der Bundesgerichtshof die Rechtmäßigkeit von Brot- und Brötchenverkauf von Bäckereien mit Sitzgelegenheiten. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) begrüßt das Urteil, das für die sonntäglichen Verkaufszeiten faire Rahmenbedingungen im Vergleich zu industriellen Wettbewerbern sorgt.
Okt.
Präsident im Amt bestätigt
Michael Wippler wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt und wird somit für weitere vier Jahre an der Spitze des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks stehen.
Juli
Gib mir Fünf!
Eine veränderte Laufzeit, der Zeitpunkt im Oktober und das zertifizierte Endergebnis der iba 2018: Zur führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, die vom 24. bis 28. Oktober 2021 auf dem Messegelände München stattfindet, gibt es einige Neuigkeiten.
Juni
ZV würdigt Engagement Groebels
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) trauert um seinen ehemaligen Hauptgeschäftsführer Dr. Eberhard Groebel, der vergangenen Samstag verstarb. Zum Tod des ehemaligen Hauptgeschäftsführers würdigt der ZV sein herausragendes Engagement für den Berufsstand.
Mai
Azubigehalt allgemeinverbindlich
Der im vergangenen Jahr abgeschlossene Tarifvertrag für Auszubildende im Bäckerhandwerk wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales rückwirkend für allgemeinverbindlich erklärt.