Ausbildung
Unternehmensnachrichten
März
Die Zukunft gestalten
Anlässlich der „Woche der Ausbildung“ wirbt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), für die duale Ausbildung im Handwerk. Sein Appell richtet sich an künftige Azubis und an Betriebe.
März
Bäckermeister mit Auszeichnung
Für sein Engagement im Bäckerhandwerk erhielt Gerold Heinzelmann die Ehrenurkunde des Rotary eClub One. Als Vorsitzender des Fördervereins der Berufsschule Ravensburg initiierte Heinzelmann die bundesweit erste Pilotklasse zur Ausbildung von Asylbewerbern mit.
März
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Ausbildung
Bedeutender Führungswechsel
Die Akademie des Bayerischen Bäckerhandwerks in Lochham ernennt Daniel Wolf zum neuen Akademiedirektor. In seiner neuen Rolle möchte Wolf frische Impulse setzen und die Akademie noch stärker als führendes Kompetenzzentrum für das Bäckerhandwerk etablieren.
Jan.
Verhandlungen erfolgreich
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) haben sich am 28. Januar 2025 in der zweiten Verhandlungsrunde auf einen Tarifabschluss für die rund 11.000 Auszubildenden in der Branche geeinigt.
Jan.
Nachwuchsarbeit trägt Früchte
Gute Nachrichten für die Backbranche: Im vergangenen Jahr schlossen laut Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks deutlich mehr junge Menschen einen Ausbildungsvertrag mit dem Bäckerhandwerk ab als in den Jahren davor.
Dez.
Bäckerfachschule Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Schulleiter im Austausch
Das Bäckerhandwerk befindet sich im Wandel und mit ihr die Bildung der Branche. Entsprechend wichtig ist der Austausch der verschiedenen Bäckerfachschulen und Akademien, die sich 2006 im ADB-Verbund vernetzt haben.
Dez.
Kein Platz für Rollenklischees
Im April 2025 können Jugendliche in Berufe schnuppern, die geschlechtsspezifischen Stereotypen unterliegen. Unternehmen können ab sofort ihre Angebote online im Girls'Day- oder Boys'Day-Radar eintragen.
Dez.
Zentralverband Digitalisierung
Azubi Campus kommt
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks schafft mit dem neuen Azubi Campus einen digitalen Lernort. Ab Januar 2025 finden Auszubildende dort Lern-Tutorials und Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung.
Nov.
Know-how für Holzofenbrot
Die Adolf-Reichwein-Schule in Limburg hat gezielt „aufgerüstet“: Ein mobiler Holzbackofen von Häussler soll die Bäckerausbildung an der Fachschule auf ein höheres Niveau heben.
Okt.
Nachwuchskonditoren beweisen Talent
Der Carlo-Wildt-Pokal des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg ging an Vivien Müller von der Konditorei Geiler. Die Siegerehrung fand am letzten Messetag der Südback in Stuttgart statt.
Okt.
Nachwuchs aus dem Ausland
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) und das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) informieren am 24. Oktober 2024 in einem kostenlosen Webinar über Rahmenbedingungen von Nachwuchsgewinnung aus dem Ausland.
Okt.
Förderung junger Talente
Mit seinem Workshop zum Thema „Burger“ setzt Salomon FoodWorld ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung. Die jungen Talente erhielten Fachwissen, Einblicke in die Praxis und visionäre Impulse.
Okt.
Bäckerjugend im Wettbewerb
Die besten Absolventen der diesjährigen Lehrabschlussprüfung in Baden-Württemberg stellten ihr Können unter Beweis. Die beiden Landessiegerinnen sind nun für die Deutsche Meisterschaft der Jugend im Bäckerhandwerk qualifiziert.
Sep.
Stabile Säule des Mittelstands
Zum Tag des Handwerks betont der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks die Bedeutung des Mittelstands sowie den notwendigen Fokus auf die duale Ausbildung für eine resiliente Zukunft und untermauert das mit aussagekräftigen Zahlen.
Sep.
Digitalisierung Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Informieren und vernetzen
Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angebotene Onlineportal „Leando“ hilft Ausbildungs- und Prüfungspersonal dabei, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Das Bäckerhandwerk wirkt als Pilotcommunity aktiv mit.
Sep.
Gezielte Nachwuchsförderung
Im Rahmen des „Young Talent Program“ haben drei junge Talente ihren Karriereweg bei CSM Ingredients eingeschlagen, wie das Unternehmen mitteilt. Ziel des Programms ist es, Fachkräfte zu gewinnen, die zu den Unternehmenswerten und der kundenorientierten Arbeitsweise passen.
Sep.
Bäckerinnung Berlin begrüßt Azubis
Insgesamt 40 Auszubildende starten aktuell in Berlin ihre Ausbildung als Bäcker/in oder Fachverkäufer/in. In diesem Jahr kommt knapp die Hälfte der Azubis aus dem Ausland.
Sep.
Offene Ausbildungsstellen!
Derzeit sind noch viele Ausbildungsstellen für 2024 offen. Die Agentur für Arbeit Stuttgart, HWK und IHK Region Stuttgart starten am 25. September eine gemeinsame Nachvermittlungsaktion.
Sep.
Azubis starten Karriere bei Multivac
Das Unternehmen bildet rund 100 junge Menschen in verschiedenen Berufen und Standorten aus. Darunter befinden sich 28 neue dual Studierende aus verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengängen.
Aug.
Ausbildung Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Unterstützung ausgeweitet
Die Debag Deutsche Backofenbau GmbH setzt ihre technische Unterstützung der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen fort. Drei neue Backöfen wurden von der Schule kürzlich in Betrieb genommen.
Aug.
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Ausbildung
Wissen und Genuss
Südtirol allein ist immer eine Reise wert – aber erst recht als Trendtour für Bäcker und Konditoren, bei der sich alles um Backwaren, Speck, Käse und Wein dreht! Südtirol-Kenner BM Michael Winter führt im Oktober vor Ort durch die Szene, von der sich deutsche Bäcker viel abgucken können.
Aug.
Zuwachs für Wittlicher Bäckerei
Die Bäckerei Wildbadmühle in Wittlich setzt auf die Ausbildung eigener Fachkräfte. In diesem Jahr bildet sie 15 junge Menschen aus.
Aug.
Wie die „Gen Z“ denkt
Regelmäßig präsentieren Marta und Azubikollegin Lea gut gemachte Social-Media-Posts von Handwerksbetrieben zur Ansprache der umworbenen Generation Z. Und sie fragen direkt bei der Zielgruppe nach.
Aug.
„Genuss und Lifestyle“
Mit einer gemeinsamen Freisprechfeier in der Berufsschule Höchstädt hat die Kreishandwerkerschaft Nordschwaben die Gesellinnen und Gesellen des Bäcker- und Friseurhandwerks geehrt.
Aug.
„Schleife“ für mehr Erfolg
Die Bäckerinnung Region Hannover geht mit der Umsetzung des Pilotprojektes „Ausbildung mit Schleife“ zur Sprachförderung von Azubis in diesem Ausbildungsjahr erstmalig neue, vielversprechende Wege.
Aug.
Stadtnah startklar
Am 17. März 2025 beginnt der nächste Meisterschullehrgang für Bäckerinnen und Bäcker am MeisterCampus der Handwerkskammer zu Köln – aktuell sind hierfür noch Plätze frei.
Aug.
Digitalisierung Zentralverband
Mehr Übersicht
Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres bekommt die Azubi-App des Zentralverbands einige neue technische Funktionserweiterungen. Betriebe können sie ab sofort für 30 Tage kostenlos ausprobieren.
Aug.
Junge Talente fördern
Die Stendaler Landbäckerei hieß am Donnerstag, den 1. August 2024 ihre neuen Azubis herzlich willkommen und gratulierte den Auszubildenden, die in diesem Jahr ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Aug.
Können und Ausdauer gelobt
In einer gemeinsamen Feierstunde in der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen sprachen die Bäckerinnung Schwalm-Eder und die Fleischerinnung Schwalm-Eder Ende Juli ihren Berufsnachwuchs frei.
Juli
Internationale Nachwuchsgewinnung
Ein neues Förderprogramm in Sachsen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Einstellung und Integration internationaler Nachwuchs- und Fachkräfte.
Juli
Perspektiven für Quereinsteiger
Die Bäckerei Die Lohners aus Polch bietet seit 2022 jährlich bis zu 20 Quereinsteigern die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung und bindet damit wertvolles Personal ans Unternehmen.
Juli
Backen in der Mongolei
Bäckermeister Dietmar Brandes ist ehrenamtlich in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Kürzlich beriet er eine Bäckerei in der Mongolei, und zwar mit Rat und Tat vor Ort. Für uns hat er ein paar Eindrücke festgehalten.
Juni
Ausbildung interkontinental
Kulturelle Vielfalt ist kein Schlagwort, sondern gelebter Arbeitsalltag bei „Kaisers Gute Backstube“ in Ehrenkirchen. Nun haben vier motivierte Indonesierinnen ihre Ausbildungschance in dem badischen Betrieb ergriffen.
Mai
Von Neuropsychologie und Sterneküche
Am 13. und 14. Mai 2024 hatten sechs Auszubildende aus verschiedenen gastronomischen Berufen die Möglichkeit, an einem Workshop von Salomon FoodWorld teilzunehmen. Thema war u.a. wie man auf die Bedürfnisse der Gäste eingehen kann.
Mai
Einladung zum Mühlentag
Am Pfingstmontag laden zahlreiche moderne und historische Mühlen in Deutschland dazu ein, mehr über das Kulturgut Mühle und das zugrundeliegende Handwerk zu erfahren. Der bundesweite Mühlentag findet dieses Jahr zum 31. Mal statt.
Mai
Schatten und Licht
Die Zahl der Betriebe im deutschen Bäckerhandwerk nahm im vergangenen Jahr leicht ab – trotz stabiler Zahl an Neugründungen. Auch die Auszubildendenzahl ging 2023 zurück; gestiegen sind dagegen die abgeschlossenen Meisterprüfungen.
Mai
Ausbildung startet durch
Die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“, zu der auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks gehört, starten zusammen in den vierten „Sommer der Berufsausbildung“.
März
Für hervorragende Ausbildung
Mit dem Ausbildungspreis würdigt die Handwerkskammer Region Stuttgart einmal im Jahr besonders engagierte Ausbildungsunternehmen für ihre Leistungen. Noch bis zum 31. Mai 2024 können sich Handwerksbetriebe aus der Region Stuttgart für die diesjährige Auszeichnung bewerben.
Feb.
Backen im Holzbackofen erleben
Bäckerlehrlinge der Bäckerinnungen Ravensburg, Biberach und des Bodenseekreise des dritten Lehrjahres haben im Häussler Backdorf praktische Erfahrungen sammeln dürfen.
Jan.
Azubis gezielt ansprechen
„Next Level Handwerk“, ein Projekt unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH), bietet als Service der Kreishandwerkerschaften angeschlossenen Innungsbetrieben konkrete Unterstützung bei Mitarbeitergewinnung und -bindung.
Jan.
Gleiches Recht für Azubis!
DIHK und ZDH machen sich stark für ein ermäßigtes Deutschland-Ticket auch für Azubis – als Ausdruck der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.
Dez.
Azubis fördern Digitalisierung
In vielen Betrieben hapert es noch mit der Digitalisierung. Warum nicht mal Digital Natives das Ruder in die Hand geben? Im Projekt Digiscouts können Auszubildende Digitalisierungspotenziale in Unternehmen aufspüren und dann eigenverantwortlich umsetzen.
Nov.
Schweizer Frauenpower
Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.
Okt.
Fachkräftemangel Akademie Weinheim
Klingbeil besucht Bundesakademie
Der amtierende Botschafter des Deutschen Brotes und SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil besuchte am 6. Oktober 2023 die Bundesakademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim. Im Fokus stand vor allem das Thema Nachwuchs- und Fachkräftesicherung.
Okt.
#AusbildungSTARTEN im Herbst
Der Einstieg in das laufende Ausbildungsjahr ist auch im Oktober und November durch die Nachvermittlung weiter möglich. Im Lehrstellenradar des Handwerks finden Jugendliche noch rund 30.000 freie Ausbildungsplätze
Sep.
Offensiv gegen Fachkräftemangel
Fachkräftemangel ist ein aktuell viel diskutiertes Thema. Statt zu diskutieren, hat sich die Bäckerei Kraus aus Köln nun aber dazu entschlossen, eine Bildungsoffensive zu starten.
Sep.
Mittelstand braucht Perspektiven
Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht dringend zukunftsfähige Rahmenbedingungen, die dem Mittelstand eine echte Perspektive bieten. Ganz entscheidend ist dabei die Sicherung der Fachkräfte von morgen, wie die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand in ihrem aktuellen Jahresbericht betont.
Aug.
Kanzlerbesuch im IGV
Mitte August besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz mit Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft und Forschung, Dr. Manja Schüle, das Institut für Getreideverarbeitung in Bergholz-Rehbrücke.
Aug.
Fachabitur gefragt
Der Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen ist binnen zehn Jahren von 23 auf fast 30% gestiegen.
Aug.
Neues Design, neue Funktionen
Um Fachkräfte im Bäckerhandwerk zu finden und zu halten, setzt der Zentralverband mit seiner Kampagne „Back dir deine Zukunft“ wieder neue Maßstäbe. Die komplett überarbeitete Webseite und das umfangreiche Upgrade der BDDZ-Azubi-App erleichtern vor allem Azubis den Einstieg und Alltag im Bäckerhandwerk.
Aug.
Festakt mit motivierenden Worten
Bei der Freisprechungsfeier der Bäckerinnung Berchtesgadener Land-Traunstein wurden neun Fachverkäufer und zehn Bäckergesellen erfolgreich entlassen.
Juli
Einigung über Tarifvertrag
Die Gewerkschaft NGG und der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Auszubildende des Bäckerhandwerks geeinigt, der eine deutliche Steigerung der Vergütungen vorsieht.
Juni
Engagiert für den Nachwuchs
MIWE überzeugt als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb: Für großes Engagement erhielt Ausbilder Gerhard Steinmetz nun von der IHK Würzburg-Schweinfurt eine Ehrenurkunde.
Juni
Blick aufs Handwerk lenken
Karriere? Die Energie-, Klima- oder Mobilitätswende mit vorantreiben? Den Weg zur Digitalisierung mitgestalten? Hier denken viele Kinder und Jugendliche immer noch zu häufig an einen Job, der ein Studium voraussetzt. Dabei bietet auch das Handwerk hervorragende Zukunftschancen und die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen selbst aktiv mit anzugehen.
Mai
Neue Features für Berichtsheft
Ab Sommer bietet der Zentralverband die neue BDDZ-Azubi-App 2.0 mit deutlich erweiterten Möglichkeiten an – das digitale Berichtsheft bekommt jetzt zahlreiche Funktionserweiterungen.
Mai
Nachwuchs im Wettstreit
Einmal im Jahr treffen sich die talentiertesten Bäckerlehrlinge aus den Innungen Ravensburg, Biberach, Bodenseekreis und Sigmaringen zum „Lehrlings-Cup“ im Backdorf von Häussler in Heiligkreuztal – so auch am 10. Mai.
Mai
Sommer der Berufsausbildung
Mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Die Entscheidung für einen Beruf braucht umfassende Informationen und Vorbilder.
Mai
„Bei uns zählt, wo man hinwill“
Zum Tag des Deutschen Brotes gibt der ZV die aktuellen Zahlen der Ausbildungsstatistik bekannt – und fordert gleichzeitig die Politik auf, den sich flächendeckend zuspitzenden Fachkräftemangel mit absoluter Priorität zu behandeln.
Mai
„Young Talents“ gesucht
Auf der iba, der führenden Leitmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, führt der ZV im Oktober (21. bis 23.10) sein erfolgreiches Pilotprojekt für talentierten Nachwuchs fort. Jetzt bewerben!
Apr.
Ab ins Ausland
Wertvolle Arbeitserfahrungen im Ausland sammeln, dabei eine fremde Sprache lernen und neue Freundschaften schließen – diesen Traum haben sich sieben Handwerkerinnen und acht Handwerker in der Toskana erfüllt.
März
Tarifvertrag für Azubis vor dem Aus?
Die Verhandlungen für einen neuen Tarifvertrag über Ausbildungsvergütungen für Auszubildende des Bäckerhandwerks mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind vorerst gescheitert.
März
Der Weg zum Azubi
Im Jahr 2022 haben in Deutschland rund 239.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen.
März
Suche nach jungen Talenten
Spannende Wettbewerbe, prominente Persönlichkeiten aus dem Bäckerhandwerk und aufregende Trainings – das und noch vieles mehr erwartet die Teilnehmer der diesjährigen iba BackStage young talent days, die vom 21. bis 23. Oktober in München stattfinden.
Feb.
Per Speed-Dating zum Azubi
Beim digitalen Azubi-Speed-Dating der Handwerkskammer Region Stuttgart können sich junge Menschen und Handwerksunternehmen vom 6. März bis zum 2. April unkompliziert kennenlernen – und gemeinsam herausfinden, ob es ein „Match“ wird.
Feb.
Großartige Ausbildungsleistungen
Für ihr herausragendes Engagement bei der beruflichen Ausbildung würdigt die Handwerkskammer Region Stuttgart sechs vorbildliche Handwerksunternehmen mit dem Ausbildungspreis 2023.
Feb.
„Sicher in meiner Region“
Zwei einschneidende Ereignisse im Leben junger Menschen liegen oft nahe beieinander – der Einstieg ins Berufsleben und die Führerscheinprüfung.
Jan.
Viel Arbeit – wenig Personal
Mit welchen modernen Ansätzen weitblickende Unternehmer dem Fachkräftebedarf begegnen können, ist Thema einer Online-Personalfachtagung der baden-württembergischen Handwerkskammern am 3. Februar.
Jan.
Seminar Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Vielseitig weiterentwickeln
Die Ausbildungsträger im Verbund Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Südwest haben für das erste Halbjahr 2023 erneut ein attraktives und vielseitiges Programm erstellt.
Jan.
Jetzt zum Job im Lebensmittelhandwerk
„JetztJob“ von Aramaz Digital ist die größte deutschsprachige Stellenbörse für das Lebensmittelhandwerk.
Nov.
Engagiert für Menschen mit Handicap
Die Bäckerei Wildbadmühle aus Wittlich-Wengerohr wurde in dieser Woche von der Agentur für Arbeit für besonderes Engagement im Bereich der Inklusion ausgezeichnet.
Nov.
Wissen – kompakt und digital
Mit dem IREKS Kompendium der Bäckereitechnologie unterstützt IREKS Fachleute aller Ausbildungsgrade bei ihren täglichen Herausforderungen – jetzt auch digital.
Sep.
Zentralverband Nachwuchskampagne
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Aug.
Vorbildlich voran gehen
Gnaucks Backhaus aus Sebnitz wurde von der Handwerkskammer Dresden als „Vorbildlicher #Ausbildungsbetrieb 2021“ ausgezeichnet.
Aug.
Die Jugend von heute
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August mitteilt, war jeder zweite junge Mensch (51%) zwischen 15 und 24 Jahren für seinen Lebensunterhalt im Jahr 2021 hauptsächlich auf das Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger angewiesen.
Aug.
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.
Aug.
Fachkräftemangel Arbeitszeiten
Wenn Babyboomer in Rente gehen
Mit dem Ausscheiden der Babyboomer geht dem Arbeitsmarkt eine große Zahl an Erwerbspersonen verloren.
Aug.
Ausbildung Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Bundesakademie baut Weiterbildungsprogramm aus
Überlebenstraining und mehr: In der Bundesakademie Weinheim wird es demnächst noch mehr Weiterbildungen geben, um das backende Handwerk noch besser durch die schwierigeren Zeiten zu bringen.
Juli
Ausbildungsprämie für Betriebe
Alleine die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Region Stuttgart meldet noch rund 300 freie Ausbildungsplätze in der Region. Die Sorge, dass das Ausbildungsengagement von Unternehmen infolge der Corona-Krise nachlässt, ist groß. Die Handwerkskammer Region Stuttgart informiert aktuell über eine Ausbildungsprämie für Betriebe.
Juli
Mit Ausbildung in die Ferien
Unter dem Motto „Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Ferien“ fand in Berlin eine große Ausbildungsmesse statt. In diesem Rahmen besuchte auch die Regierende Bürgermeisterin Berlins, Franziska Giffey, den Stand von Beumer & Lutum.
Juli
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Die Bäckerinnung Rhein-Ruhr hatte Ende Juni ins Walsumer Brauhaus Urfels nach Duisburg zur Lossprechungsfeier geladen – hier wurden auch die Innungsbesten geehrt.
Juli
Vorschläge werden angenommen
Auch in diesem Jahr werden mit der Verleihung des „Heribert-Späth-Preises" Inhaber eines Handwerksbetriebes ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße für die Aus- und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen.
Juni
Gemeinsame Investition in die Zukunft
Mit viel Zuversicht, einem gestärkten Netzwerk und neuen Erkenntnissen endete jüngst der erste Ausbildungsgipfel des Bäckerhandwerks, der unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger stand.
Juni
Praxisnahe Erfahrungen sammeln
Ökolandbau und ökologische Lebensmittelverarbeitung war Teil eines neuen Unterrichtsmoduls samt Exkursion im Meisterkurs M193 der Akademie in Lochham.
Juni
Lust auf Ausbildung machen
Um den Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken, ist gesellschaftliches Umdenken nötig. Der Sommer der Berufsbildung und die Imagekampagne des deutschen Handwerks tragen ihren Teil dazu bei, das Thema Ausbildung in den Köpfen der Deutschen aufzuwerten.
Juni
Förderprogramm erweitert
Wegen des aktuellen Zustroms von ukrainischen Geflüchteten erhalten Projektträger (Kammern und Wirtschaftsorganisationen) kurzfristig die Möglichkeit für die unterjährige Beantragung einer neuen „Willkommenslotsen“-Stelle.
Juni
Feste Größe für Aus- und Weiterbildung
Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Weiterstadt feiert Jubiläum und blickt auf eine bewegte Geschichte rund um Aus- und Weiterbildung im Handwerk.
Mai
Zukunftsstrategien entwickeln
Erster Ausbildungsgipfel für das Bäckerhandwerk am 25. und 26. Juni 2022 in Weinheim: Nachwuchsgewinnung im Bäckerhandwerk soll gestärkt und die duale Ausbildung qualitativ gefördert werden.
März
Engagement gegen häusliche Gewalt
Zum Weltfrauentag in München hat One Billion Rising München zahlreiche Gruppen und Referentinnen auf den Odeonsplatz eingeladen. Mit dabei war auch die Bäckerinnung München und Landsberg mit einer Spendenübergabe.
März
Woche der Ausbildung
Der ZDH ruft anlässlich der aktuellen „Woche der Ausbildung" alle Jugendlichen auf, sich über die Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren und motiviert Betriebe bei der Fachkräftesuche.
Dez.
Ein Plädoyer fürs Bäckerhandwerk
Im Podcast #Angehört der Bundesagentur für Arbeit stellt die Deutsche Meisterin der Bäckerjugend und zukünftige Backfluencerin Susanna Rupp die Ausbildungsberufe Bäcker und Konditor vor. Die jungen Zuhörer erfahren im Interview mit dem Berufsberater Kai Hochstuhl, was eine Ausbildung im Bäckerhandwerk mit Liebe zu tun hat und welche Karrierechancen sie erwarten.
Dez.
Krönender Abschluss
Bundesakademie Weinheim feiert 17 neue Verkaufsleiter/innen in Weinheim. Als Prüfungsbeste wurden Sarah Dörkes, Jana Seßelberg und Melanie Hench gesondert geehrt.
Dez.
Mit Weitblick planen
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe informiert aktuell über ihr Web-Seminar „Gesunder Start ins neue Ausbildungsjahr“ sowie über den Versicherungsschutz mobil Arbeitender.
Okt.
Blick auf den Ausbildungsmarkt
Die Betriebe in Industrie und Handel, Handwerk sowie den Freien Berufen engagieren sich ungebrochen stark in der Ausbildung junger Menschen – der Zentralverband des Deutschen Handwerks gibt einen Einblick auf das Gesamtbild.
Okt.
Mehr Frauen fürs Handwerk!
Mädchen und Frauen den Einstieg ins Handwerk zu erleichtern – das ist das Ziel der Initiative „HANDWERK ist hier auch FRAUENSACHE“.
Juni
Einblick ins Handwerk
Am 18. September 2021 findet zum 11. Mal der bundesweite Tag des Handwerks statt. Alle Handwerker sind eingeladen, mit einem Bild „Einblick ins Handwerk“ zu geben.
Juni
Start in den „Sommer der Berufsausbildung“
Die duale Ausbildung ist ein attraktives Erfolgsmodell mit Zukunft. Aufgrund der Corona-Pandemie ist es allerdings gerade nicht leicht, Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt zusammenzubringen.
Mai
Azubi-News per Podcast
Wie der Landesinnungsverband Saxonia aktuell mitteilt, ist der neue Podcast der sächsischen Innungsbäcker da.
März
Handwerk bietet Berufe mit Zukunft
Anlässlich der „Woche der Ausbildung 2021“, vom 15. bis 19. März, macht Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), einen Aufruf an ausbildungsinteressierte Jugendliche und ausbildende Betriebe.