ZDH
Unternehmensnachrichten
Apr.
Umsteuern gegen Dauerflaute
Anlässlich gesenkter Wachstumsprognosen mahnt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), ein zügiges wirtschaftspolitisches Umsteuern an.
März
Die Zukunft gestalten
Anlässlich der „Woche der Ausbildung“ wirbt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), für die duale Ausbildung im Handwerk. Sein Appell richtet sich an künftige Azubis und an Betriebe.
Feb.
Bewahren und vermitteln
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) schreibt zum zweiten Mal den Preis für Handwerksgeschichte aus. Handwerksbetriebe und -organisationen haben die Möglichkeit, sich bis zum 16. Juni 2025 zu bewerben.
Jan.
Entschlossenes Handeln angemahnt
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) 25 Punkte vorgelegt, die aus seiner Sicht eine Weichenstellung für zukunftsfähige Wirtschaftspolitik erfordern.
Sep.
Welche Mobilität braucht das Handwerk?
Mobilität ist ein Schlüsselbedürfnis im Handwerk. Aber wie sehen moderne, handwerksgerechte Mobilitätskonzepte aus? Dieser Frage widmet sich eine aktuellen ZDH-Sonderumfrage zum Thema „Mobilität im Handwerk“.
Juni
Hilfsangebote bei Hochwasser
Zahlreiche Regionen in Deutschland sind von Überflutungen betroffen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bündelt auf seiner Website Informationen zu Hilfsangeboten.
Juni
„Die EU ist unsere Zukunft“
Einen gemeinsamen Appell der deutschen Wirtschaft anlässlich der Europawahl haben jetzt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammen mit den Spitzenverbänden BDA, DIHK, BDA sowie BDI an die Bevölkerung gerichtet.
Mai
Umfrage zu E-Rechnungen
Nutzen Sie bereits E-Rechnungen? Zusammen mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Potsdam führt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Umfrage zu E-Rechnungen durch.
Mai
Ausbildung startet durch
Die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“, zu der auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks gehört, starten zusammen in den vierten „Sommer der Berufsausbildung“.
Apr.
Mehr Weiblichkeit gefragt
Unter dem Thema „Mehr Frauen ins Handwerk“ soll ein bundesweites Netzwerktreffen dazu beitragen, die weibliche Seite im Handwerk zu stärken. Am 31. Mai wird es in Impulsvorträgen, einer Podiums-Diskussion und einem Projekte-Parcours intensiv darum gehen, wie man mehr Frauen für das Handwerk begeistern kann.
März
Herausforderungen im Handwerk
Anfang Februar hat der ZDH eine neue Umfrage zu aktuellen Herausforderungen im Handwerk durchgeführt. Schwerpunkte der Umfrage unter den teilnehmenden 4.448 Betrieben waren die konjunkturelle Lage, aktuelle Belastungen und die Europawahlen.
März
Werte im Handwerk hochhalten
Einstimmig hat die ZDH-Vollversammlung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) jetzt in München eine Resolution für Vielfalt und Zusammenhalt im Handwerk beschlossen.
Feb.
So spannend ist Handwerk
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat jetzt zum ersten Mal im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin den Preis für Handwerksgeschichte verliehen – unter den Preisträgern ist auch ein Bäcker.
Jan.
Änderungen bei der Lkw-Maut
Ab Mitte 2024 werden auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 bis 7,5 Tonnen in die Mautpflicht einbezogen. Es gibt jedoch Ausnahmen für das Handwerk und handwerksähnliche Betriebe.
Jan.
Gleiches Recht für Azubis!
DIHK und ZDH machen sich stark für ein ermäßigtes Deutschland-Ticket auch für Azubis – als Ausdruck der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.
Nov.
Die E-Rechnung kommt
Zukünftig wird die Nutzung von E-Rechnungen verpflichtend. Auch wenn die Verhandlungen rund um die Einführung noch laufen, ist es für Betriebe auch jetzt schon wichtig, sich über die elektronische Rechnung zu informieren.
Nov.
Know-how-Transfer im Handwerk
Im Oktober 2023 hat das BMWK eine neue Richtlinie zur Förderung eines Beratungsnetzwerks im Handwerk veröffentlicht. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, sieht die Handwerksberatung zukunftssicher aufgestellt.
Mai
Digitalkompetenz stärken
Durch eine neue Kooperation will der Zentralverband des Deutschen Handwerks die Digitalkompetenz von Handwerksunternehmen stärken. Die Trainings finden unter dem Titel „Zukunft Handwerk I Coachings“ statt und sind kostenfrei.
Apr.
Preis für Handwerksgeschichte
Der ZDH lobt für das Jahr 2024 erstmals einen Preis für Handwerksgeschichte aus. Bewerbungsschluss ist der 16. Juni. Die Preisverleihung soll am 31. Januar im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin stattfinden.
März
Handwerker ohne Grenzen
Das ursprünglich deutsch-französische Pilotprojekt „Handwerker ohne Grenzen“ zur Entwicklungszusammenarbeit im Handwerk ging im März 2023 mit weiteren Partnern in Polen und Italien in die zweite Projektphase.
März
ZDH startet Karriere-Portal
www.karrieremitzukunft.de bietet ab sofort die Möglichkeit zur Stellensuche für offene Jobs in den Handwerksorganisationen Deutschlands.
Feb.
Vielfalt und Stärken des Handwerks
Handwerk ist vielfältig, erfüllend, steckt voller Perspektiven und Chancen – und es wird für die Zukunft gebraucht. Unter dem Motto „Handwerk neu denken“ porträtiert die Handwerkskampagne in diesem Jahr 16 starke Charaktere aus dem Handwerk, die mit einem Augenzwinkern Klischees hinterfragen.
Jan.
Herausragender Einsatz
Nach neun Jahren an der Spitze des Deutschen Handwerks ist Hans Peter Wollseifer am 25. Januar 2023 mit einem Festakt in Berlin feierlich verabschiedet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte sein herausragendes Engagement.
Jan.
Karrierechancen sichtbar machen
Nach einer aktuellen Betriebsbefragung des ZDH hat fast jeder zweite ausbildungsbereite Handwerksbetrieb seine offenen Ausbildungsplätze in Jahr 2022 nicht besetzen können. Besonders schwer tun sich dabei Kleinstbetriebe.
Dez.
Neuer Handwerkspräsident gewählt
Das Handwerk hat am Donnerstag auf dem Deutschen Handwerkstag in Augsburg mit überwältigender Mehrheit Jörg Dittrich zum neuen Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt. Er folgt auf Hans Peter Wollseifer, der dem Spitzenverband neun Jahre als Präsident vorgestanden hat.
Dez.
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov.
Neues Format aus beiden Welten
Mit „Zukunft Handwerk“ bringt die GHM als der Messeveranstalter des deutschen Handwerks künftig einmal im Jahr Meister/innen und Macher/innen zusammen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Der Ticketverkauf ist gestartet.
Okt.
Handwerkskammer Nachwuchskampagne
Handwerk unternehmen!
Der ZDH-Beirat Unternehmensführung im Handwerk legt mit seinem neuen Impulspapier „Handwerk unternehmen!“ eine Potenzialanalyse zur dringend erforderlichen Erschließung von Studierenden und Hochschulabsolventen vor.
Okt.
Profis im Ruhestand unterstützen Azubis
Profis im Ruhestand unterstützen Azubis auf dem Weg zum Ausbildungserfolg im Mentorenprogramm VerA – dazu gibt es jetzt eine Fachtagung.
Aug.
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.