Politik
Unternehmensnachrichten
Mrz
Gravierenden Folgen für Kältetechnik
Die Novellierung der F-Gase-Verordnung und das PFAS-Beschränkungsverfahren im Rahmen der REACH-Verordnung haben beide das Potenzial, dass der Einsatz von fluorierten Kältemitteln (F-Gasen) in Kälte-, Klima- oder Wärmepumpenanlagen in kürzester Zeit sowohl in Neuanlagen als auch im Bestand nicht mehr bzw. nur noch sehr eingeschränkt möglich sein wird.
Mrz
Handwerk Internationale Handwerksmesse
Fokus aufs Handwerk
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat die Internationale Handwerksmesse eröffnet, die vom 8. bis zum 12. März 2023 in München unter dem Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ stattfindet.
Jan
Erfreuliches Event
Gelungener Jahresauftakt für den gemeinschaftlichen Austausch und unersetzlich für die politische Interessenvertretung ist: Die Grüne Woche wurde vom backenden Handwerk gut genutzt, um Kontakte zu vertiefen und die Standpunkte der Bäckerbranche positionieren.
Jan
Bundespräsidenten-Brezel mit Marzipan
Jetzt ist auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einer Neujahrsbrezel bedacht worden. Künftig soll der gebackene Gruß zum Jahresstart auch in Berlin regelmäßig überreicht werden.
Jan
Wirtschaftswachstum in schwierigen Zeiten
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,9% höher als im Vorjahr.
Jan
Im Zeichen des Friedens
LIM Martin Reinhardt und LIM Fritz Trefzger sowie stv. OM Justin Bosch überbringen Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seiner Frau Gerlinde Kretschmann die guten Neujahrswünsche des Bäckerhandwerks in Form einer Neujahrsbrezel und eines gebackenen Peace-Zeichens.
Jan
Jetzt Antrag für Erstattungsanträge stellen
Erdgaslieferanten und Wärmeversorgungsunternehmen sowie Selbstversorger können ab sofort Vorauszahlungen für die mit der Gas- und Wärmepreisbremse eingeführten Entlastungen beantragen.
Dez
Dorf erhält neuen Mittelpunkt
Stefan Richter ist als bekennender „Dorfbäckermeister“ in Kubschütz Verfechter der handwerklichen Nahversorgung und engagiert, dieses Modell wirtschaftlich sinnvoll und nachahmenswert am Leben zu erhalten und dafür ggf. auch neue alte Wege zu gehen.
Dez
Erleichterungen und mehr Effizienz
Um kleine und mittlere Betriebe bei den anstehenden Aufgaben und der erforderlichen Finanzierung angemessen zu unterstützen, stärken der Bund und die Länder ab 2023 die Fördermöglichkeiten.
Dez
„Unser aller Wertschätzung verdient“
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, erhält von der BI Alb-Neckar-Nordschwarzwald den Großen Dambedei für seine Verdienste für das regionale Bäckerhandwerk.
Dez
Handwerksbäcker in Sorge um ihre Zukunft
Die zweite Bürgermeisterin der Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank (Grüne), hat gemeinsam mit dem Vorstand der Bäckerinnung Hamburg in der Bäckerei Rohlfs in Rahlstedt getagt, um sich über die Situation im Bäckereihandwerk zu informieren.
Dez
„Politik muss auch an die Kleinen denken“
Das Bäckerhandwerk braucht die richtigen Rahmenbedingungen, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Das betonte ZV-Präsident Michael Wippler beim gemeinsamen Stollenbacken mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir.
Nov
Die Bremse für Gas und Strom
Wichtige Entlastung für Verbraucher und die Wirtschaft: Das Kabinett hat im Umlaufverfahren die Gesetzentwürfe für die Strom-, Gas und Wärmepreisbremsen beschlossen.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Aktionen, die helfen
Die Bäcker an Rhein und Ruhr haben durch die Innungen, die Bäckerinnung Köln/Rhein-Erft-Kreis und die Bäckerinnung Rhein-Ruhr ein deutliches Signal gesetzt.
Nov
Protestaktionen im ganzen Land
Am Mittwoch treffen sich in mehreren deutschen Städten Bäckerinnen und Bäcker zu Protestaktionen, um auf die schwierige Situation in der Energiekrise hinzuweisen und ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Nov
„Wir sind Macher“
Der Zentralverband möchte mit einem Fototermin „5 vor 12“ vor dem Brandenburger Tor auf die „Alarmstufe Brot“ am 16. November aufmerksam machen. Dabei ist die Aktion keine Demonstration: „Wir sind Macher in den Backstuben und nicht gern mit Trillerpfeifen auf den Straßen unterwegs.“
Nov
„Energiepolitik hilft dem Handwerk nicht“
Auf Einladung des Konditors Dietl trafen sich u.a. die Vertreter der BI Straubing-Bogen und des LIV Bayern mit dem Bundestagabgeordneten Alois Reiner und dem Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier, um die Schwierigkeiten aufgrund der Energiekrise zu besprechen.
Nov
5.000 Berliner für die Ampel
Die aktuelle Strom- und Gaspreis-Krise betrifft besonders das Bäckerhandwerk: Um die Politik wachzurütteln, veranstalten die Bäckerinnungen Rhein-Ruhr und Köln/Rhein-Erft, gemeinsam mit den Handwerksbäckern Düsseldorf am 16. November eine öffentlichkeitswirksame Aktion:
Nov
„Machtvolle Protestaktion”
Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, hat alle Bäcker dazu aufgerufen, sich den 16. November vorzumerken – für gemeinsamen Protest gegen die aktuelle Energiepolitik.
Okt
Betriebe auf dem Prüfstand
Auf der Obermeistertagung der bayerischen Bäcker in Langenzenn war die aktuelle Energiekrise ein großes Thema. Aber auch sämtliche weiteren Herausforderungen wurden angesprochen.
Okt
Ist Backhefe gefährdet?
„Kein Stickstoff – Keine Hefe – Kein Brot!", warnt der Deutsche Verband der Hefeindustrie und fordert von der Politik eine spürbare Entlastung in Sachen Energie- und Rohstoffkrise.
Sep
Beschäftigungssicherung in Krise
Die Bundesregierung verlängert den vereinfachten Zugang zum Kurzarbeitergeld bis Mitte nächsten Jahres. Dazu äußert sich Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)
Sep
Nicht den Bach runter gehen
Handwerker sind für die Zukunft des Landes unverzichtbar. Darauf hat das deutsche Handwerk am 17. September mit pointierten Anzeigen und einer Aktion im Berliner Regierungsviertel aufmerksam gemacht.
Sep
Brottütenaktion für Bürokratieabbau
Beim Thema Bürokratieabbau sind die entscheidenden Schritte – auch in der Landespolitik – laut Bäckerinnungsverband (BIV) Niedersachsen/Bremen bislang ausgeblieben. Nach Berechnungen des BIV Niedersachen/Bremen sind die bürokratischen Auflagen in den vergangenen Jahren noch weiter gestiegen.
Sep
Zentralverband BÄKO Bremerhaven
„Mittelständler brauchen Luft zum Atmen“
Der Vorstand der BÄKO Bremerhaven redet in einem aktuellen YouTube-Video Tacheles zur aktuellen Lage.
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Sep
Reduzierte Mehrwertsteuer bleibt
Ein drittes Entlastungspaket wurde jüngst verabschiedet: Die Verlängerung der reduzierten Mehrwertsteuer von 7% bleibt bestehen.
Sep
Licht aus und Zeichen setzen
Mit diesem Plakat macht der BKV Nord auf die Aktion und die aktuellen Bedenken aufmerksam.
Aug
Politik und Gesellschaft gefordert
Der Mittelstandsverbund bezeichnet die Ergebnisse des 31. Augusts im Rahmen der Kabinettsklausur in Meseberg als „mehr als enttäuschend“.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Aug
„Priorisierung im Falle einer Gasknappheit“
Der Bäckerinnungsverband (BIV) Niedersachsen/Bremen fordert, ebenso wie die gesamte BKV Nord: Keine einseitige Bevorzugung der Industrie in Sachen Energie und eine klare Priorisierung im Falle einer Gasknappheit!
Aug
Gemeinsam in die Zukunft blicken
DLG und Thünen-Institut laden ein zu Online-Veranstaltungen am 21. bzw. 28. September ein. Es geht um neue Erkenntnisse, Einblicke und Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.
Aug
Landesinnungsverband Energieberatung
Besorgnis in der energieintensiven Branche
Die überwiegende Mehrheit der sächsischen Bäckereibetriebe backen mit Gasöfen. Diese umzubauen ist ein mittel- bis langfristiges Thema. Deshalb werden die Nachrichten aus Berlin in Bezug auf die eingeschränkten Gaslieferungen in Sachsens Bäckereien mit Besorgnis beobachtet.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Mit Ausbildung in die Ferien
Unter dem Motto „Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Ferien“ fand in Berlin eine große Ausbildungsmesse statt. In diesem Rahmen besuchte auch die Regierende Bürgermeisterin Berlins, Franziska Giffey, den Stand von Beumer & Lutum.
Jul
Einheit des Bäckerhandwerks
Mehr als vier Dutzend Vertreter des sächsischen Bäckerhandwerks und ihre Gäste waren am ersten Juli-Sonntag in das im Jahre 2019 eröffnete Leipziger Hotel „Felix“ zur 32. Jahresmitgliederversammlung des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen gekommen.
Jul
Bio – und all seine Welten
Ende Juli findet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel „Biofach" einmalig als „Summer Edition" im Messezentrum Nürnberg statt. Themen wie Ökologie, Klimawandel und Resilienz stehen im Mittelpunkt – Keynote-Speaker David Mayer de Rothschild macht jetzt schon neugierig…
Jun
Politische Weitsicht gesucht
Die Vorzeichen, unter denen die Internationale Handwerksmesse 2022 im Juli an den Start geht, stehen auf Krise: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie setzen auch dem Handwerk noch immer zu und die aktuellen globalen Umbrüche stellen Betriebe vor weitere, große Herausforderungen.
Jun
Signifikante Verteuerung befürchtet
Die Backzutatenhersteller in Deutschland befürchten eine signifikante Verteuerung der Gasbezugspreise; die Ausrufung der zweiten Stufe des „Notfallplans Gas“ gefährde langfristige Lieferkontrakte.
Jun
Bürokratieabbau gefordert
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks fordert weniger Bürokratie im Arbeitsrecht. Arbeitsverträge müssten in Zeiten der Digitalisierung und Jobflexibilisierung auch per E-Mail übermittelt werden können. Der Bundestag solle den Gesetzentwurf zur Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie entsprechend anpassen.
Jun
Helfer bleiben am Ball
Über drei Monate dauert nun schon der Krieg in der Ukraine, doch das Drama ist in den Nachrichten bereits von Platz 1 verdrängt. Bäckermeister Reiner Dietl hilft unermüdlich weiter.
Mai
Sorge um die Gasversorgung
Auch größere Backbetriebe mit einem entsprechenden Gasverbrauch dürften als regionale Versorger von etwaigen Energielieferstopps nicht betroffen sein.
Mai
Kein Lieferstopp für Bäckereien
Ebenso wie Privathaushalte können kleine und mittlere Bäckereien auch im Fall eines russischen Gaslieferstopps darauf vertrauen, weiterhin mit der notwendigen Energie versorgt zu werden.
Mai
Vielfalt verbindet Deutschlands Bäcker
Zur Feier des "Tags des Deutschen Brotes" kamen in diesem Jahr am 18. Mai wieder rund 250 Gäste zu einer zentralen Festveranstaltung in Berlin zusammen.
Mai
Brotbotschafterin 2022 ernannt
Auf der offiziellen Festveranstaltung zum „Tag des Deutschen Brotes“ am 18. Mai in Berlin wurde die Politikerin Gitta Connemann zur Botschafterin des deutschen Brotes ernannt.
Mai
Gipfeldiplomatie mit dem Kanzler
Im Namen aller Innungsbäcker überreichte Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, Bundeskanzler Olaf Scholz einen Brotkorb und sprach mit ihm über die aktuelle Situation des Bäckerhandwerks.
Mrz
In großer Solidarität und Geschlossenheit
BÄKO spendet 300.000 Euro in Summe zugunsten der notleidenden Bevölkerung in der Ukraine an die UNO-Flüchtlingshilfe und das Deutsche Rote Kreuz.
Feb
Prominent angeschnitten
Der ZV hat das traditionsreiche Holzofenbrot als Brot des Jahres 2022 verkündet. Den offiziellen Brotanschnitt nahm der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft sowie Brotbotschafter a.D. Cem Özdemir vor.
Jan
Symbolträchtige Neujahrsbrezel
Dieser Tage führte der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks eine lieb gewonnene Tradition fort: die Überreichung der Neujahrsbrezel an die Regierenden der beiden Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Jan
Mehr schlecht als recht
Vor wenigen Tagen ist das alte Jahr 2021 zu Ende gegangen: Eher ein schlechtes als ein gutes Jahr für die Deutschen.
Dez
Energiesituation im Fokus
Der Verband Deutscher Mühlen schaut auf die aktuelle Energiesituation und fordert von der Politik schnell einen verlässlichen Fahrplan für die Energiewende zu liefern, sonst würden regionale Versorgungsstrukturen zerstört.
Dez
Brennpunkt Maskenpflicht
Roland Ermer, Landesobermeister des Sächsischen Bäckerverbandes: „Die neue Verschärfung der Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und Läden, also am Arbeitsplatz im Bäckerhandwerk, ist ein Unding zur Unzeit.“
Okt
Antragstellung? Jetzt möglich!
Von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen können ab 8.10. Anträge auf die bis zum Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember 2021 stellen.
Sep
Hoher Besuch aus der Politik
Mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und seinem niedersächsischen Amtskollegen Bernd Althusmann konnte der Bäckerinnungsverband Niedersachsen/Bremen diesmal gleich zwei hochrangige Vertreter der Politik zur Gesprächsrunde im Bäckeramtshaus in Hannover begrüßen.
Aug
Bürokratieabbau gefordert
Norddeutsche Handwerksbäcker starten ab September eine Plakataktion und fordern damit deutlichen Bürokratieabbau nach der Bundestagswahl.
Jul
Corona schwächt das Konsumverlangen
Die Stimmung der deutschen Verbraucher stagniert angesichts steigender Corona-Infektionszahlen und der nachlassenden Impfdynamik.
Jun
„Mit blauem Auge davongekommen“
Als erster Landesinnungsverband der Bäcker wagte sich die Saxonia im Juni 2021 an eine Jahrestagung in Präsenz, die im Dresden stattfand. Der Blick wandte sich nach vorne auf vielfältiges Engagement und ein solidarisches Miteinander des Bäckerhandwerks.
Apr
Arbeitgeber müssen Schnelltests anbieten
Das Bundeskabinett hat neben dem Gesetzesentwurf zur bundeseinheitlichen „Notbremse“ auch eine Änderung der Corona-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Arbeitgeber sind danach verpflichtet, ihren Beschäftigten einmal wöchentlich einen Test anzubieten.
Apr
Ausbau der Überbrückungshilfe
Wie das Bundesministerium mitteilt, sind im Rahmen der Überbrückungshilfe III deutliche Verbesserungen und ein neuer Eigenkapitalzuschuss für besonders von der Corona-Krise betroffene Unternehmen vorgesehen.
Apr
Nachhaltig zusammenarbeiten
Das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Wirtschaft. Es führt Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen.
Mrz
Hilfsprogramm verlängert
Die Bundesregierung und die KfW verlängern das KfW Sonderprogramm bis zum 31. Dezember 2021 und erhöhen zum 1. April 2021 die Kreditobergrenzen.
Mrz
„Bäcker müssen Ostern öffnen dürfen“
Die Betriebe des Bäckerhandwerks müssen Ostern geöffnet bleiben, fordert der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks. Als systemrelevante Branche tragen die Handwerksbäcker wesentlich zur Grund- und Nahversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln bei.
Mrz
Arbeitsrechtliche Auswirkungen im Blick
Keine gesetzliche Pflicht zu Schnelltests, weiterhin Home Office und zwei neue Ruhetage – zu Arbeitsrechtlichen Auswirkungen des Beschlusses der Videoschaltkonferenz vom 22.03.2021 gibt aktuell ein Fachanwalt Auskunft.
Mrz
Härtefallhilfen auf den Weg gebracht
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mitteilt, haben sich Bund und Länder nun auf die Ausgestaltung der Härtefallhilfen geeinigt – als wichtige Ergänzung der Unternehmenshilfen.
Jan
Süßes Brauchtum beibehalten
Auch in Pandemiezeiten sorgen Bäcker wie Stefan Richter für das Zelebrieren regionaler Brauchtümer. So brachte er jüngst die „Vogelhochzeit“ zu Sachsens Ministerpräsident Kretschmer.
Jan
Bäcker als Glücksbote
„Ä Brezel wie ä Scheierdor“: Landaus Oberbürgermeister freute sich über eine riesige Neujahrsbrezel von Bäckermeister Becker als Glücksbringer.
Dez
„Dashboard Deutschland“ geht online
Die neue Online-Plattform „Dashboard Deutschland“ bündelt Daten zur Corona-Krise.
Dez
Symbolträger Weckmann
Der Bäckerinnungsverband Saarland übergab den großen Weckmann an den Präsidenten der Handwerkskammer des Saarlandes Bernd Wegner.
Sep
Trauer um Ernst Hinsken
Zum Tod des Bäckermeisters und langjährigen Bundestagsabgeordneten Ernst Hinsken würdigt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks dessen herausragendes Engagement für die Bundes- und Landespolitik.
Jul
100 Tage KfW-Corona-Hilfe
Zehntausende Unternehmen profitieren von Unterstützung des Bundes im Kampf gegen Folgen der Pandemie.
Jul
„Kapitän auf die Brücke!“
Bernhard Meyer, Geschäftsführer der niedersächsischen Bäckerei-Konditorei Behrens-Meyer (Garrel), hat sich energisch gegen die Krise gestemmt und sieht den Familienbetrieb inzwischen wieder auf Kurs – nicht zuletzt dank seines persönlichen Engagements nach innen und außen.
Jul
Endfassung veröffentlicht
Ein Tag vor Inkrafttreten des neuen Mehrwertsteuersatzes hat das Finanzministerium den finalen Anwendungserlass veröffentlicht.
Jun
Mindestlohn spiegelt Wirtschaftskraft
In Deutschland gilt seit dem Jahresbeginn ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 9,35 Euro pro Stunde. Bei einer Vollzeitstelle entspricht dies rechnerisch einer Lohnuntergrenze von 1.584 Euro brutto im Monat. Wo liegen diese Werte im europäischen Vergleich?
Jun
Branche trauert um Hansheinz Hauser
Der frühere Landesinnungsmeister der Bäcker im Rheinland, Mitglied im Zentralverbandspräsidium und Politiker Hansheinz Hauser ist im Mai im Alter von 97 Jahren gestorben.
Jun
Kabinett gibt grünes Licht
Das Kabinett hat den Entwurf für das 130 Milliarden Euro schwere Konjunkturpaket in einer Zusatzsitzung offiziell verabschiedet.
Jun
Mit Tempo Wirkung entfalten
Die AG Mittelstand lobt das Konjunkturprogramm der Bundesregierung und fordert, dass die Beschlüsse möglichst schnell umgesetzt werden.
Jun
Lob und Kritik
Der Mittelstandsverbund lobt das Konjunkturpaket der Bundesregierung – sieht aber auch Lücken für den Mittelstand.
Mai
ZV fordert mehr Zeit
Bis spätestens zum 30. September 2020 müssen alle Kassensysteme mit den neuen technischen Sicherheitsausrüstungen ausgerüstet sein – der Zentralverband fordert mehr Zeit.
Mai
Antragsfrist läuft aus
Wer von Bund und Ländern noch Corona-Soforthilfen erhalten will, muss bis zum 31. Mai einen Antrag abgeben.
Mai
„Enorme psychologische Belastung“
So heterogen wie die Bäckereien in Sachsen und Thüringen mit ihren Konzepten aufgestellt sind, so heterogen sind die derzeitigen Auswirkungen der Corona-Krise. Manuela Lohse, Geschäftsführerin der Landesinnungsverbände Saxonia und Thüringen, berichtet über die dringlichsten Anliegen.
Mai
Höheres Kurzarbeitergeld
Der Bundestag hat neue Gesetze zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen - darunter auch eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes.
Apr
„Uneinheitliche Regelungen nerven“
Henning Funke hat im Vorjahr die Geschäftsführung des Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks übernommen, der seine Mitglieder in Nordhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat. Laut einer Umfrage des Verbands belasten uneinheitliche Regelungen und Hilfsangebote die Betriebe, dennoch sind Zuversicht und Motivation ungebrochen.
Apr
Den Betrieb wieder aufnehmen
Bund und Länder haben sich auf ein Vorgehen in der Corona-Krise geeinigt. Sehr vorsichtig sollen die Regeln gelockert werden. Mit entsprechenden Konzepten zu Hygiene und Umgang können sich Unternehmen langsam aus dem Lockdown lösen.
Apr
Öffnung der Bäckereicafés gefordert
Der LIV Saxonia präsentiert die Ergebnisse seiner Umfrage im Rahmen der Coronakrise, spricht von finanziell gebeutelten Bäckern durch den Lockdown und fordert eine Öffnung der Bäckereicafés.
Apr
Lob für NRW-Landesregierung
Für das Handwerk NRW ist der Kurs der Landesregierung in der Corona-Krise lobenswert.
Apr
Flexibilität, Kreativität und Hilfsbereitschaft
Nach dem Motto #wirbackendas stellen sich die Deutschen Innungsbäcker bestmöglich auf die aktuelle Situation ein. Sie reagieren mit Kreativität und Hilfsbereitschaft auf diese Ausnahmesituation.
Apr
Dank und Anerkennung
Die deutschen Bäcker bekommen höchste politische Unterstützung: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt die Bäcker als „stille Helden“ und dankt einer Branche, die gerade in der aktuellen Krisensituation sehr viel leistet.
Mrz
„Das größte Problem ist die Liquidität“
Im Interview mit dem BÄKO-magazin spricht BKV-Nord Geschäftsführer Jan Loleit über Herausforderungen und Probleme für den Dachverband und die Backbetriebe im Norden.
Mrz
Mehr Unterstützung gefordert
Der Bäckerinnungs-Verband Niedersachsen/Bremen fordert mehr finanzielle Unterstützung for Backbetriebe in der Corona-Krise. Vielen Betrieben mangele es an Liquidität.
Mrz
Bundestag beschließt Soforthilfen
Die von der Regierung beschlossenen finanziellen Hilfen für kleine Unternehmen wurden vom Bundestag verabschiedet – auch ein Nachtragshaushalt in Milliardenhöhe wurde beschlossen.
Mrz
Finanzielle Hilfen verfügbar
Unternehmen, die bis zum 31.12.2020 nicht in finanziellen Schwierigkeiten waren, können jetzt Hilfen bei einem Sonderprogramm der KfW beantragen. Zuschüsse bis 50 Milliarden Euro für Kleinstunternehmen wurden zusätzlich beschlossen.
Mrz
Insolvenzantragspflicht vor Änderung
Das Bundesjustizministerium will eine gesetzliche Änderung zur Regelung der Insolvenzantragspflicht einführen, um Unternehmen zu helfen, die wegen der Corona-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Mrz
Hilfe in der Coronakrise
Bundesfinanzminister Scholz und Bundeswirtschaftsminister Altmaier haben ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus vorgelegt.
Jan
Aha-Effekte auf der IGW
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks geht zufrieden aus der diesjährigen Internationalen Grünen Woche (IGW).
Jan
Brezel für den Ministerpräsidenten
In Nordrhein-Westfalen hat der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks dem Ministerpräsidenten Laschet (CDU) eine symbolische Neujahresbrezel überreicht.
Dez
Weckmann mit Botschaft
Einen 5 Kilo schweren Weckmann überreichte jüngst der Bäckerinnungsverband Saarland an den saarländischen Ministerpräsidenten.
Dez
ZDH-Präsidium gewählt
Auf dem Deutschen Handwerkstag in Wiesbaden wurden Vizepräsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie das ZDH-Präsidium und der Unternehmerverband Deutsches Handwerks (UDH) gewählt.