Politik
Unternehmensnachrichten
Apr.
Umsteuern gegen Dauerflaute
Anlässlich gesenkter Wachstumsprognosen mahnt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), ein zügiges wirtschaftspolitisches Umsteuern an.
Apr.
Gediegenes Miteinander
Guter Austausch in schönem Ambiente: Der Landesinnungsverband des Bäcker- und Konditorenhandwerks Mecklenburg-Vorpommern traf sich zur alljährlichen Mitgliederversammlung. U.a. Mindestlohn und politischer Stand des Bäckerhandwerks wurden angeregt diskutiert.
Apr.
Versorgungssicherheit gewährleisten
Ministerin Mona Neubaur traf den Vorstand des Verbands der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS zum Austausch: Hier wurde seitens der VGMS mehr Planungssicherheit und vorausschauendes Handeln seitens der Politik gefordert.
Apr.
Die Wirtschaft ankurbeln
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) hat gemeinsam mit über 100 weiteren Verbänden eine Erklärung der deutschen Wirtschaft unterzeichnet. Sie mahnt zu Maßnahmen gegen die Rezession.
März
Plädoyer für zügiges Handeln
Nach Abschluss der Sondierungsverhandlungen von Union und SPD fordert der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) eine schnelle Durchführung von Koalitionsverhandlungen. Angesichts der Herausforderungen komme es auf zügiges, entschlossenes Handeln an.
Feb.
Aufbruchssignal erwartet
Im Anschluss an die Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 ruft Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV), dazu auf, schnell eine handlungsfähige und entschlossene Bundesregierung zu bilden.
Feb.
Politische Talkrunde
Beim politischen Online-Talk des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks am 17. Februar 2025 standen vier Abgeordnete des Deutschen Bundestages Innungsbäckern Rede und Antwort. Die Diskussion kann online nachgesehen werden.
Feb.
„Großer Stutenkerl“ für Linnemann
Der Bäckerinnungsverband West verlieh am 6. Februar in Dortmund den „Großen Stutenkerl“, seine höchste Auszeichnung, an Dr. Carsten Linnemann, Generalsekretär der Christlich Demokratischen Union (CDU), für sein langjähriges Engagement.
Jan.
Glücksbringer überreicht
Das Verschenken einer Brezel zu Neujahr ist vielerorts Tradition. Mit besten Wünschen für das neue Jahr überreichten Vertreter des Bäckerinnungsverbands Südwest eine große Neujahrsbrezel an Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Jan.
Gute Wünsche zum Jahresbeginn
Der Jahresbeginn bietet die Gelegenheit, gute Wünsche und Traditionen zu pflegen. In diesem Sinne setzte der Bäckerinnungsverband West eine lange Tradition fort: die Übergabe der Neujahrsbrezel an die Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Jan.
Forderungen zur Wirtschaftspolitik
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat anlässlich der am 23. Februar anstehenden Bundestagswahl 15 Forderungen an eine künftige Regierungskoalition formuliert.
Jan.
„Mehr Mut!“ eingefordert
Zur Bundestagswahl legt Der Mittelstandsverbund – ZGV e.V. die Kernforderungen des kooperierenden Mittelstands vor: Von der nächsten Bundesregierung fordert er mehr Mut zu Reformen und mehr Freiraum für mittelständisches Unternehmertum.
Jan.
Entschlossenes Handeln angemahnt
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) 25 Punkte vorgelegt, die aus seiner Sicht eine Weichenstellung für zukunftsfähige Wirtschaftspolitik erfordern.
Dez.
Für besondere Verdienste
Die SchapfenMühle wurde mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg geehrt. Diese Auszeichnung wird jährlich als Zeichen der Anerkennung für herausragende Verdienste an Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen.
Dez.
Weckmann für gute Zusammenarbeit
Mit einem großen Weckmann zum Nikolaustag als typisches Adventsgebäck vom Bäckerinnungsverband Saarland ist Dr. Magnus Jung, der saarländische Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, überrascht worden.
Nov.
Mehr Zeit für Umsetzung
Das Europäische Parlament hat am 14. November 2024 über die Verschiebung der europäischen Entwaldungsverordnung (EUDR) abgestimmt. Sowohl Großunternehmen als auch KMUs bleibt nun mehr Zeit, die Anforderungen zu erfüllen.
Nov.
150 Jahre voller Einsatz
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks blickte mit einem Festabend in Berlin auf sein 150-jähriges Bestehen zurück. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck würdigte das Bäckerhandwerk in seiner Begrüßungsrede.
Okt.
Unverzichtbare Impulse
Zur Eröffnung der 30. Südback unterstrichen alle Beteiligten den hohen Stellenwert der Fachmesse als Impulsgeber für das Bäcker- und Konditorenhandwerk.
Sep.
Weitere Schritte gefordert
Der Bundestag hat am 26. September 2024 den Gesetzentwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz IV angenommen. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) fordert weitere Schritte zum Abbau der Bürokratie.
Sep.
Verschärfung der Bonpflicht?
Im aktuellen Entwurf zum Jahressteuergesetz ist laut Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) eine Verschärfung der Bonpflicht vorgesehen. Der ZV sieht darin ein falsches Signal und kritisiert den Entwurf.
Sep.
Kampagne fordert Bürokratieabbau
Mit dem Slogan „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“ ruft der Bäckerinnungsverband West zu mehr Wertschätzung und weniger Bürokratie für das Bäckerhandwerk auf. Der Appell wirbt für mehr Verständnis für die „Bäckerei von nebenan“.
Sep.
Anpacken beim Bäcker
Besuch beim BorBäcker: Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen, hat den Familienbetrieb aus Essen besucht. Dies geschah im Rahmen ihrer Tätigkeit als Gastrednerin auf der Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.
Aug.
Bagatellschwellen veröffentlicht
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in einem neuen Merkblatt zur Plattform für Abwärme Bagatellschwellen veröffentlicht. Unwesentliche Abwärmequellen sind von der Meldepflicht ausgenommen.
Aug.
Steuer für Bäckertüten?
Tübingen hat sie schon, Konstanz führt sie zum Jahresbeginn 2025 ein: die Verpackungssteuer. Die gute Nachricht: Bäckertüten bleiben in der Regel steuerfrei.
Aug.
Kein Platz für Rauschmittel
Für volljährige Personen sind seit April Besitz und Konsum von Cannabisprodukten in bestimmten Mengen erlaubt. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) rät Betrieben daher zu klaren Vorgaben.
Juli
Ladenöffnungszeiten sollen bleiben
Am 23. Juli 2024 hat das bayerische Kabinett beschlossen, die Eckpfeiler des Ladenschlussgesetzes in Bayern im Gesetzentwurf unverändert zu lassen. Der Landesinnungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk begrüßt die Beibehaltung.
Juli
Startschuss für Lkw-Schnellladenetz
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mitteilt, wurde Anfang Juli der offizielle Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahnen erteilt. Ziel ist die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs.
Juni
Genusshandwerke treffen Staatsminister
Im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie trafen Vertreter des Landesinnungsverbands des Bayerischen Bäckerhandwerks Staatsminister Hubert Aiwanger. Thema war u.a. Bürokratieabbau.
Juni
Mehr Entlastung gefordert
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) fordert eine Nachschärfung des Bürokratieentlastungsgesetzes IV im parlamentarischen Verfahren. Das bisherige Paket sei nicht weitreichend genug.
Juni
„Die EU ist unsere Zukunft“
Einen gemeinsamen Appell der deutschen Wirtschaft anlässlich der Europawahl haben jetzt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammen mit den Spitzenverbänden BDA, DIHK, BDA sowie BDI an die Bevölkerung gerichtet.
Juni
„Werdet Bäcker!“
Backen auf höchster Ebene: Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., besuchte auf Vermittlung von Stefan Richter (Landesobermeister Saxonia) die Bäckerei von Andreas Speiser in Kempten (Allgäu) und legte auch selbst Hand an.
Mai
Klare Worte, gute Botschaften
Die zentrale Feier zum „Tag des Deutschen Brotes“ in Berlin hat mittlerweile Tradition. Dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks gelingt es immer besser, über die räumliche Nähe zum Bundestag hinaus auch inhaltlich Brücken zu maßgeblichen Entscheidern zu bauen.
Mai
AG Mittelstand ruft zur Europawahl auf
Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni 2024 haben die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Verbände einen gemeinsamen Wahlaufruf gestartet und Reformvorschläge unterbreitet.
Mai
„Backen braucht Vielfalt!“
Mit einer gemeinsamen Erklärung für Demokratie und Vielfalt setzen der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten vor der Europawahl am 9. Juni 2024 ein Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und Weltoffenheit.
Mai
Politik Tag des deutschen Brotes
Kanzler würdigt Brotkultur
Anlässlich des „Tags des Deutschen Brotes“ am 5. Mai besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz eine Berliner Backstube, um sich über die aktuelle Lage der Branche zu informieren und sich mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und jungen Angestellten auszutauschen.
Apr.
Erwartungen an Europa
Zum Jahresbeginn 2024 zeigt sich die Stimmung im kooperierenden Mittelstand laut aktueller Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes deutlich geschwächt. Umsätze, Erträge und Investitionsklima waren rückläufig. Gefragt wurde auch, was von der EU erwartet wird.
Apr.
Plattform für Abwärme gestartet
Das am 18. November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sieht u.a. die Schaffung einer Plattform für Abwärme vor. Registrierung und Dateneintragung sind nun möglich.
Apr.
Strompreiskompensation ausgeweitet
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mitteilt, wird die Strompreiskompensation für die energieintensive Industrie wie geplant ausgeweitet.
März
Einigung beim Wachstumschancengesetz
Die Länder haben in der Bundesratssitzung am 22. März 2024 das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Damit kann das Gesetz mit seinen wichtigen steuerlichen Entlastungen nach mehreren Monaten der Verzögerung doch noch in Kraft treten.
März
Mittelstandsmonitor veröffentlicht
Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand hat heute erstmals ihren Mittelstandsmonitor vorgelegt. Die Analyse zeigt dringenden Handlungsbedarf in verschiedenen Bereichen auf, um die Lage des Mittelstands zu verbessern.
März
Abgabefrist verlängert
Bund und Länder haben sich im Einklang mit den Berufsorganisationen der prüfenden Dritten am 14. März auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen verständigt.
März
Starkes Statement
Im Rahmen eines Besuchs von Staatsminister Thorsten Glauber verlängerte IREKS jüngst die Mitgliedschaft in der Umweltinitiative der Bayerischen Staatsregierung bis 2026. Das Energiemanagement genießt in Kulmbach hohen Stellenwert.
Feb.
Kiffen bei der Arbeit bleibt verboten
Am 23. Februar 2024 hat der Deutsche Bundestag der teilweisen Legalisierung von Cannabis zugestimmt. Was die Gesetzesänderung für die Arbeitswelt bedeutet, beleuchtet Prof. Dr. Michael Fuhlrott.
Feb.
Näher ran an die Politik
Noch mehr politischen Einfluss erhofft sich der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks künftig von Katrin Gielow, die den ZV als neue Referentin für politische Interessenvertretung unterstützt. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen im politischen Geschehen Berlins und wird sich um den Bereich Public Affairs kümmern.
Jan.
„Nie wieder ist jetzt!“
Der Vorstand der BÄKO-ZENTRALE bezieht eindeutig Stellung zu aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland unter dem Motto „Auf die richtigen Zutaten kommt es an – #NIEWIEDERISTJETZT“ .
Jan.
Wichtige Fragen stellen
Das Bäckerhandwerk hat sich sehr erfolgreich und gekonnt in Szene gesetzt: Zehn Tage lang war der Messeauftritt der Deutschen Innungsbäcker auf der Grünen Woche ein beliebter Anlaufpunkt für Verbraucher, aber auch für Politiker.
Jan.
Solidarität demonstriert
Der Landesinnungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk hat sich bei den laufenden Protesten gegen Subventionskürzungen und die landwirtschaftspolitik der Regierung solidarisch an die Seite der Bauern im Bundesland gestellt.
Dez.
Gastro-Umsatzsteuer steigt wieder
Die Gastronomie-Umsatzsteuer steigt im kommenden Jahr. Ab dem 1. Januar 2024 beträgt der Umsatzsteuersatz für den Verkauf von im Haus verzehrten Speisen wieder 19%.
Dez.
Bahnstreik in der Kritik
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks kritisiert die äußerst kurzfristig angekündigten Warnstreiks der GDL. Vor allem Arbeitnehmer, Auszubildende und Arbeitgeber würden unter den Einschränkungen des Bahnverkehrs leiden.
Nov.
Für konstruktive Lösungen
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks mahnt die Politik, im gegenwärtigen Haushaltsstreit ideologische Positionen und Gegensätze zu überwinden und konstruktive Lösungen zu finden.
Nov.
Die E-Rechnung kommt
Zukünftig wird die Nutzung von E-Rechnungen verpflichtend. Auch wenn die Verhandlungen rund um die Einführung noch laufen, ist es für Betriebe auch jetzt schon wichtig, sich über die elektronische Rechnung zu informieren.
Sep.
Bäcker holen Kunden ins Boot
Bäcker der Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord e.V. starten jetzt eine Unterschriftenaktion: „7% muss bleiben – Der Cafébesuch darf für die Kunden nicht teurer werden!“
Sep.
Gesetzlicher Rahmen für Effizienz
Der Bundestag hat ein Energieeffizienzgesetz beschlossen, das klare Ziele festlegt. Es beinhaltet konkrete Maßnahmen für die öffentliche Hand wie für Unternehmen und die Ziele bis 2030 entsprechen den Vorgaben der Novelle der EU-Energieeffizienzrichtlinie für Deutschland.
Sep.
Klartext in Sachen Ernährung
Ernährungsprofis und alle, die sich in aktuellen Ernährungsfragen neutral über die Fakten informieren wollen, haben jetzt eine neue Online-Anlaufstelle: Ernährungsministerin Michaela Kaniber hat ab sofort einen „Ernährungsradar“ freigeschaltet.
Sep.
Gleichbehandlung eingefordert
Statt wenige Branchen durch einen staatlich subventionierten Industriestrompreis zu entlasten, müssen die Strompreise für die gesamte deutsche Wirtschaft fallen – so die Position des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks in der laufenden Debatte.
Aug.
Politik Institut für Getreideverarbeitung
Kanzlerbesuch im IGV
Mitte August besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz mit Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft und Forschung, Dr. Manja Schüle, das Institut für Getreideverarbeitung in Bergholz-Rehbrücke.
Aug.
Alarmstimmung bei den Konditoren
Die drohende Mehrwertsteuererhöhung von 7% wieder auf 19% hat den Branchenverband der Konditoren veranlasst, sich mit einer entsprechenden Forderung an die Bundesregierung zu wenden.
Juli
Brezel schlingen mit dem OB
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat die Backstube der Hercules Vollkorn- und Mühlenbäckerei in Düsseldorf besucht. Dabei fand ein reger Austausch über die wichtigen Bedürfnisse der Branche statt.
Juli
Kampf für reduzierten Steuersatz
Die reduzierte Mehrwertsteuer von 7% hatte die Kunden während der Pandemie entlastet; diese Regelung soll zum Jahresende auslaufen. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks sorgt sich um Umsatzverluste und macht sich jetzt mit einer Kampagne für eine dauerhafte Verlängerung stark.
Juni
Tarifbindung im Handwerk bei 42%
Knapp die Hälfte (gut 49%) der Beschäftigten in Deutschland waren 2022 in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Branchen.
Juni
Mittelstand Mittelstandsverbund
Unternehmen nicht überfordern!
Die politischen Verhandlungen über ein europäisches Lieferkettengesetz nehmen eine wichtige Hürde: Am 1. Juni verkündete das EU-Parlament seinen Standpunkt zum Kommissionsvorschlag. Europaweite Regelungen zu den Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten rücken näher – der Mittelstandsverbund warnt davor, Unternehmen zu überfordern.
Mai
Gemeinsam gut aufgestellt
Weniger Bürokratie, mehr Maßnahmen im Sinne des Handwerks: Auf der Landestagung des Bäckerinnungsverbands Niedersachsen/Bremen wurden aktuelle Themen und die damit verbundenen Anforderungen an die Politik heiß diskutiert. Datengrundlage bietet eine eigene Umfrage unter backenden Betrieben.
Mai
Zukunft soll Reformen bringen
Der Verbandstag des Bäcker- und Konditoren-Landesverbands Berlin-Brandenburg bot viel Gesprächsbedarf. Vor allem über Löhne, Energiekosten, Ausbildung und verbandsinterne Strukturreformen wurde Ende April in Berlin diskutiert.
Mai
Gemeinsam Potenzial nutzen
Die Zukunft hält Aufgaben bereit, deren Bewältigung man sich geschlossen stellen will – darüber schienen sich am diesjährigen Verbandstag des Landesinnungsverbands für das bayerische Bäckerhandwerk (LIV) in Eichstätt mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder alle einig.
Mai
Auszeichnung für Qualität
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 24 Spitzenbetriebe der deutschen Lebensmittelwirtschaft mit dem Bundesehrenpreis geehrt – darunter auch Handwerksbäckereien.
Mai
Energieintensive Industrie stärken
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute ein Arbeitspapier zum Industriestrompreis vorgelegt. Das Konzept schlägt einen zweistufigen Industriestrompreis vor.
Apr.
Zentralverband Brotbotschafterin
Dringender Bürokratieabbau gefordert
Gemeinsam mit seiner Brotboschafterin Gitta Connemann fordert das Bäckerhandwerk schon lange: Die Ampel-Koalition muss die Unternehmen von überbordender Bürokratie befreien und das versprochene Bürokratieentlastungspaket zügig auf den Weg bringen.
Apr.
Ausstieg aus den F-Gasen
Jüngst hat das Europäische Parlament über die Novellierung der F-Gase-Verordnung abgestimmt. Mit einem klaren Ergebnis: Der Entwurf des Umweltausschusses im Parlament (ENVI) wurde bis auf wenige Ausnahmen angenommen.
März
Bereit für Härtefallhilfen
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzliche finanzielle Hilfen, wenn sie die Energiekrise besonders hart trifft. Der Bund stellt den Ländern zu diesem Zweck über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds bis zu 1 Mrd. Euro zur Verfügung.
März
Gravierenden Folgen für Kältetechnik
Die Novellierung der F-Gase-Verordnung und das PFAS-Beschränkungsverfahren im Rahmen der REACH-Verordnung haben beide das Potenzial, dass der Einsatz von fluorierten Kältemitteln (F-Gasen) in Kälte-, Klima- oder Wärmepumpenanlagen in kürzester Zeit sowohl in Neuanlagen als auch im Bestand nicht mehr bzw. nur noch sehr eingeschränkt möglich sein wird.
März
Politik Internationale Handwerksmesse
Fokus aufs Handwerk
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat die Internationale Handwerksmesse eröffnet, die vom 8. bis zum 12. März 2023 in München unter dem Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ stattfindet.
Jan.
Erfreuliches Event
Gelungener Jahresauftakt für den gemeinschaftlichen Austausch und unersetzlich für die politische Interessenvertretung ist: Die Grüne Woche wurde vom backenden Handwerk gut genutzt, um Kontakte zu vertiefen und die Standpunkte der Bäckerbranche positionieren.
Jan.
Bundespräsidenten-Brezel mit Marzipan
Jetzt ist auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einer Neujahrsbrezel bedacht worden. Künftig soll der gebackene Gruß zum Jahresstart auch in Berlin regelmäßig überreicht werden.
Jan.
Wirtschaftswachstum in schwierigen Zeiten
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,9% höher als im Vorjahr.
Jan.
Im Zeichen des Friedens
LIM Martin Reinhardt und LIM Fritz Trefzger sowie stv. OM Justin Bosch überbringen Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seiner Frau Gerlinde Kretschmann die guten Neujahrswünsche des Bäckerhandwerks in Form einer Neujahrsbrezel und eines gebackenen Peace-Zeichens.
Jan.
Jetzt Antrag für Erstattungsanträge stellen
Erdgaslieferanten und Wärmeversorgungsunternehmen sowie Selbstversorger können ab sofort Vorauszahlungen für die mit der Gas- und Wärmepreisbremse eingeführten Entlastungen beantragen.
Dez.
Dorf erhält neuen Mittelpunkt
Stefan Richter ist als bekennender „Dorfbäckermeister“ in Kubschütz Verfechter der handwerklichen Nahversorgung und engagiert, dieses Modell wirtschaftlich sinnvoll und nachahmenswert am Leben zu erhalten und dafür ggf. auch neue alte Wege zu gehen.
Dez.
Erleichterungen und mehr Effizienz
Um kleine und mittlere Betriebe bei den anstehenden Aufgaben und der erforderlichen Finanzierung angemessen zu unterstützen, stärken der Bund und die Länder ab 2023 die Fördermöglichkeiten.
Dez.
„Unser aller Wertschätzung verdient“
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, erhält von der BI Alb-Neckar-Nordschwarzwald den Großen Dambedei für seine Verdienste für das regionale Bäckerhandwerk.
Dez.
Handwerksbäcker in Sorge um ihre Zukunft
Die zweite Bürgermeisterin der Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank (Grüne), hat gemeinsam mit dem Vorstand der Bäckerinnung Hamburg in der Bäckerei Rohlfs in Rahlstedt getagt, um sich über die Situation im Bäckereihandwerk zu informieren.
Dez.
„Politik muss auch an die Kleinen denken“
Das Bäckerhandwerk braucht die richtigen Rahmenbedingungen, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Das betonte ZV-Präsident Michael Wippler beim gemeinsamen Stollenbacken mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir.
Nov.
Die Bremse für Gas und Strom
Wichtige Entlastung für Verbraucher und die Wirtschaft: Das Kabinett hat im Umlaufverfahren die Gesetzentwürfe für die Strom-, Gas und Wärmepreisbremsen beschlossen.
Nov.
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov.
Aktionen, die helfen
Die Bäcker an Rhein und Ruhr haben durch die Innungen, die Bäckerinnung Köln/Rhein-Erft-Kreis und die Bäckerinnung Rhein-Ruhr ein deutliches Signal gesetzt.
Nov.
Protestaktionen im ganzen Land
Am Mittwoch treffen sich in mehreren deutschen Städten Bäckerinnen und Bäcker zu Protestaktionen, um auf die schwierige Situation in der Energiekrise hinzuweisen und ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Nov.
„Wir sind Macher“
Der Zentralverband möchte mit einem Fototermin „5 vor 12“ vor dem Brandenburger Tor auf die „Alarmstufe Brot“ am 16. November aufmerksam machen. Dabei ist die Aktion keine Demonstration: „Wir sind Macher in den Backstuben und nicht gern mit Trillerpfeifen auf den Straßen unterwegs.“
Nov.
„Energiepolitik hilft dem Handwerk nicht“
Auf Einladung des Konditors Dietl trafen sich u.a. die Vertreter der BI Straubing-Bogen und des LIV Bayern mit dem Bundestagabgeordneten Alois Reiner und dem Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier, um die Schwierigkeiten aufgrund der Energiekrise zu besprechen.
Nov.
5.000 Berliner für die Ampel
Die aktuelle Strom- und Gaspreis-Krise betrifft besonders das Bäckerhandwerk: Um die Politik wachzurütteln, veranstalten die Bäckerinnungen Rhein-Ruhr und Köln/Rhein-Erft, gemeinsam mit den Handwerksbäckern Düsseldorf am 16. November eine öffentlichkeitswirksame Aktion:
Nov.
„Machtvolle Protestaktion“
Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, hat alle Bäcker dazu aufgerufen, sich den 16. November vorzumerken – für gemeinsamen Protest gegen die aktuelle Energiepolitik.
Okt.
Betriebe auf dem Prüfstand
Auf der Obermeistertagung der bayerischen Bäcker in Langenzenn war die aktuelle Energiekrise ein großes Thema. Aber auch sämtliche weiteren Herausforderungen wurden angesprochen.
Okt.
Ist Backhefe gefährdet?
„Kein Stickstoff – Keine Hefe – Kein Brot!", warnt der Deutsche Verband der Hefeindustrie und fordert von der Politik eine spürbare Entlastung in Sachen Energie- und Rohstoffkrise.
Sep.
Beschäftigungssicherung in Krise
Die Bundesregierung verlängert den vereinfachten Zugang zum Kurzarbeitergeld bis Mitte nächsten Jahres. Dazu äußert sich Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)
Sep.
Nicht den Bach runter gehen
Handwerker sind für die Zukunft des Landes unverzichtbar. Darauf hat das deutsche Handwerk am 17. September mit pointierten Anzeigen und einer Aktion im Berliner Regierungsviertel aufmerksam gemacht.
Sep.
Brottütenaktion für Bürokratieabbau
Beim Thema Bürokratieabbau sind die entscheidenden Schritte – auch in der Landespolitik – laut Bäckerinnungsverband (BIV) Niedersachsen/Bremen bislang ausgeblieben. Nach Berechnungen des BIV Niedersachen/Bremen sind die bürokratischen Auflagen in den vergangenen Jahren noch weiter gestiegen.
Sep.
„Mittelständler brauchen Luft zum Atmen“
Der Vorstand der BÄKO Bremerhaven redet in einem aktuellen YouTube-Video Tacheles zur aktuellen Lage.
Sep.
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Sep.
Reduzierte Mehrwertsteuer bleibt
Ein drittes Entlastungspaket wurde jüngst verabschiedet: Die Verlängerung der reduzierten Mehrwertsteuer von 7% bleibt bestehen.
Sep.
Licht aus und Zeichen setzen
Mit diesem Plakat macht der BKV Nord auf die Aktion und die aktuellen Bedenken aufmerksam.
Aug.
Mittelstand Mittelstandsverbund
Politik und Gesellschaft gefordert
Der Mittelstandsverbund bezeichnet die Ergebnisse des 31. Augusts im Rahmen der Kabinettsklausur in Meseberg als „mehr als enttäuschend“.