Studie
Unternehmensnachrichten
März
Handwerk hält fit
Wie können Handwerksbetriebe qualifizierte Fachkräfte gewinnen, ihre Mitarbeiter langfristig an den Betrieb binden und ältere Beschäftigte dabei unterstützen, bis zur Rente gesund und arbeitsfähig zu bleiben? Antworten auf diese Fragen gibt u.a. die Studie „So gesund ist das Handwerk“ der IKK.
März
Mittelstand unter Druck
Knapp 60% der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung. Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme.
Feb.
Zahl der Insolvenzen gestiegen
Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland ist 2024 erheblich angestiegen. Auch bei den Insolvenzschäden ist ein starker Anstieg feststellbar. Laut dem Informationsdienstleister CRIF ist mit Dominoeffekten zu rechnen.
Feb.
Pro-Kopf-Kaufkraft steigt
Die Kaufkraft der Deutschen wird im Jahr 2025 auf 29.566 Euro pro Kopf ansteigen. Dies entspricht rechnerisch einem Plus von nominal 2% und 579 Euro mehr pro Kopf. Das zeigt die Studie zur GfK Kaufkraft 2025 in Deutschland.
Dez.
Trends von morgen
Die Taste Tomorrow-Studie von Puratos zeigt spannende Entwicklungen auf. Ein Ergebnis: Der Sauerteig wird auch in 2025 der größte und am schnellsten wachsende Trend bleiben.
Nov.
Wie ernährt sich Bayern?
Rund 20 Jahre nach der vorigen Erhebung liefert eine repräsentative Studie wieder verlässliche Daten zu den Verzehrgewohnheiten und dem aktuellen Ernährungszustand der bayerischen Bevölkerung.
Nov.
Influencer gewinnen an Einfluss
Wie die aktuelle Postbank Jugend-Digitalstudie 2024 zeigt, sind die Ausgaben von Jugendlichen für den Online-Konsum im Vergleich zum Vorjahr sprunghaft gestiegen. Der Einfluss von Influencern wächst.
Nov.
Maschinenbau wird nachhaltiger
Energieeffizienz ist ein Anliegen von 77% der führenden Maschinenbauunternehmen, wie eine neue Studie von Siemens Financial Services zeigt. Wichtig ist den Unternehmen aber auch die Reduzierung von Abfällen, Rohstoffen und Wasserverbrauch.
Okt.
Zielgerichtet kommunizieren
Die Studienreihe ChannelUP analysiert zum 6. Mal Trendthemen der Angebotskommunikation. Das Ergebnis: In Städten werden häufiger digitale Kanäle von Händlern genutzt, in ländlichen Kommunen werden gedruckte Prospekte stärker favorisiert.
Okt.
Was bringen Bonusprogramme?
Eine aktuelle Studie untersucht, welche Relevanz Kundenbindungsprogramme aus Konsumenten- und Händlersicht haben. Für die Erhebung wurden Einzelhändler mit einem Mindestjahresumsatz von 10 Mio. Euro sowie Konsumenten befragt.
Sep.
Konsumenten kaufen öfter spontan
Eine neue Schwerpunktstudie der IFH Förderer zeigt: Emotionale und spontane Käufe gewinnen an Bedeutung. Das führte zu einem Zuwachs von 23 Mrd. Einzelhandelsvolumen zwischen Oktober 2023 und Juli 2024.
Sep.
Bindung wird stärker
Auszubildende bleiben immer öfter ihrem Ausbildungsbetrieb treu – das hat u.a. eine jetzt veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) zum Verbleib von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen des Handwerks in ihrem Ausbildungsbetrieb ergeben.
Juli
Weniger „überlange Arbeitszeiten“
Im Jahr 2022 arbeiteten 8,3% der 30 Milo. Vollzeiterwerbstätigen gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der niedrigste Anteil seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1991.
Mai
Neue Erkenntnisse zu Palmöl
Palmöl wird von vielen Verbrauchern mittlerweile kritisch gesehen. Doch Palmöl-Produktion und Biodiversität – gegebenenfalls lässt sich das doch vereinigen. Dies zeigen aktuelle Langzeit-Versuche der Uni Göttingen mit Auswertungen der Uni Hohenheim.
Apr.
Bankenturbulenzen hinterlassen Spuren
Die Turbulenzen am Bankenmarkt bleiben nicht ohne Folgen: Durch die nun noch restriktivere Kreditvergabe der Banken dürften mehr Unternehmen in Schwierigkeiten geraten als noch zu Jahresbeginn erwartet.
Apr.
Kaufkraft: Deutschland ist Schlusslicht
Mit insgesamt 49.592 Euro haben die Schweizer 2023 eine deutlich höhere Pro-Kopf-Kaufkraft als die Einwohner der benachbarten Länder Österreich und Deutschland.
März
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
März
Die Frauenquote sinkt
Am 8. März ist Weltfrauentag. Zu diesem Anlass hat Informationsdienstleister CRIF den Anteil von Frauen in 2,5 Mio. Führungspositionen untersucht. Das Ergebnis: die Frauenquote in Führungspositionen sinkt von 24,1 auf 24%.
Feb.
Länger leben, länger arbeiten
Zur Bewältigung des Fachkräftemangels wird u.a. über eine stärkere Beteiligung älterer Menschen am Erwerbsleben diskutiert. In Deutschland sind ältere Menschen bereits immer häufiger erwerbstätig.
Dez.
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez.
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez.
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez.
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov.
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov.
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.
Okt.
Regional darf mehr kosten
Was ist Konsumenten in Sachen Nachhaltigkeit wichtig?Das haben jetzt das Marktforschungsinstitut IFH KÖLN und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG untersucht.
Aug.
Der Mediamix macht’s
IFH Media Analytics und Media Central analysieren 13 Kanäle der Angebotskommunikation. Lieblingskanal der Konsumenten bleibt der Prospekt. Aber: Die crossmediale Verzahnung von mehreren Kanälen der Angebotskommunikation birgt großes Potenzial für den Handel.
Juli
Prospekte sind am beliebtesten
Wie werden Kunden am meisten auf ein Angebot eines Unternehmen aufmerksam? Aufschluss gibt hier eine neue Studie.
Juli
Mehr Arbeitskraft durch Mehrarbeit
Für viele Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Durchschnittlich 4,5 Mio. von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart.
Juli
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter
Juli
Unterschiedlicher Wert der Arbeit
Nach wie vor bestehen in Deutschland starke regionale Unterschiede bei den Kosten, die Arbeitgeber für eine geleistete Arbeitsstunde zahlen.
Juli
Fit voran
Sport ist nachweislich wichtig für ein gesundes Leben, erfordert jedoch anhaltende Motivation. Ca. 27,5 Mio. Deutsche ab 18 Jahren haben im letzten Monat Sport getrieben und wünschen sich, noch mehr Sport zu treiben.
Mai
Konsumverhalten auf Sparflamme
Die Mehrheit der Konsumenten in Deutschland plant ihr Ausgabeverhalten zurückzufahren – das gilt für verschiedene Produkte branchenübergreifend. Zugunsten eines niedrigeren Preises würde sogar eine längere Lieferzeit akzeptiert werden.
Apr.
Wirtschaftliche Unsicherheit im Mittelstand
Die Stimmung zeigte im kooperierenden Mittelstand zum Jahresbeginn einige Zuversicht – Umsätze und Investitionen waren im 1. Quartal vorerst im Aufwind, der Ausblick allerdings ist verhaltener.
März
Blick auf weibliche Führung
Anlässlich des Weltfrauentags wurde den Anteil von Frauen in 2,5 Mio. Führungspositionen untersucht. Eine Kernaussage dabei: Von Frauen geführte Unternehmen sind hinsichtlich Bonität und Zahlungsfähigkeit besser aufgestellt.
Feb.
Bio im Ländervergleich
Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln setzte sein weltweites Wachstum fort, seit elf Jahren sind Dänen die Nummer eins im Konsum von Bio-Produkten.
Mai
Frühstück in Zeiten von Corona
Seit mehr als einem Jahr sorgt das Coronavirus für eine weltweite Krise. Im Rahmen der Corona-Studie 2020 hat die Gruppe Nymphenburg Consult AG die Veränderungen des Kaufverhaltens in diesen Zeiten analysiert.
Apr.
Fast alle kommunizieren online
Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), sind die meisten bei der Kommunikation inzwischen konsequent digital.
Apr.
Digitalisierung als Chance
Die Digitalisierung durchdringt zunehmend das Handwerk – schon jeder zweite Betrieb in Deutschland (53%) setzt digitale Technologien oder Anwendungen ein.
Feb.
Ressourceneffizienz hoch im Kurs
Die wirtschaftliche Stimmung im kooperierenden Mittelstand bleibt zum Beginn des neuen Jahres weiterhin stabil. Zudem steht das Thema Ressourcenschutz hoch im Kurs, wie eine Umfrage des Mittelstandsverbundes ergab.
Jan.
Onlinelebensmittelhandel wird wichtiger
Eine Studie des Instituts für Handelsforschung in Köln untersucht die Entwicklung des Onlinelebensmittel-Marktes in den nächsten Jahren.
Dez.
Kein Grund zu Panik
Die Einstellungsbereitschaft der Arbeitgeber in Deutschland nimmt ab. Im aktuellen ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer liegt der Netto-Beschäftigungsausblick für das erste Quartal 2020 bei nur 4%.
Okt.
Umsatz im Jahr 2018 gestiegen
Der deutsche Lebensmittelhandel konnte seinen Umsatz im Jahr 2018 steigern, wie eine Studie von Nielsen zeigt.
Sep.
Der 14. „Tag des Kaffees“
Am 1. Oktober findet der 14. „Tag des Kaffees“ in Deutschland statt. Bundesweit können Verbraucher bei Aktionen und Events die Vielfalt des Kaffees entdecken.
Aug.
Hauptsache schnell & günstig
Eine Studie zum Einkaufsverhalten der Deutschen zeigt, dass den Kunden vor allem Schnelligkeit und ein guter Preis wichtig sind.
Apr.
Bäckereien im Vegan-Ranking
Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt hat das vegane Angebot der größten Bäckereiketten in Deutschland unter die Lupe genommen und in einem Ranking bewertet. Die Stiftung erkennt „großes Ausbaupotenzial beim Thema 'vegan'“.
Feb.
Nachhaltigkeit als Brennpunkt
Mit der Thematik „Food Waste“ wird sich aktuell viel beschäftigt. Auch der Schweizerische Bäcker-Confiseurmeister-Verband nimmt sich dieser an und informiert jüngst über das seit längerem gelebte Engagement der gewerblichen Bäckereien-Confiserie.
Feb.
Zuversicht leicht gedämpft
Die Deutschen blicken optimistisch auf die kommenden zwölf Monate, sorgen sich jedoch um steigende Energiekosten. Das zeigt die neueste Nielsen-Studie zum Verbrauchervertrauen in Deutschland.
Juli
Wo es im Job hakt
Laut einer aktuellen Umfrage zur Jobzufriedenheit der Bundesbürger spürt die Mehrheit vom Chef wenig Vertrauen. Nur ein Drittel trifft Entscheidungen selbstständig oder im Team.
Juni
Umdenken bei Tagetaschen
Ganze 85% der Kunden benutzen für ihren Lebensmitteleinkauf eine Tragehilfe, die sie von zu Hause mitgenommen haben, das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.
Dez.
Girocard nimmt weiter Fahrt auf
Die Girocard steht in der Gunst der Kunden und hat in der Beliebtheit erstmals mit dem Bargeld gleichgezogen. Das zeigen die Ergebnisse des Marktforschungsinstituts GfK. Rückenwind erlebt dabei auch das kontaktlose Bezahlen.
Nov.
Fleischkonsum weiterhin Haltungsfrage
Deutsche zeigen sich beim Thema Mehrkosten für Fleischwaren aus artgerechter Haltung gespalten – Das hat der aktuelle YouGov-Report „Glückliche Tiere – glückliche Kunden“ ergeben. Aber nicht nur die Zahlungsbereitschaft, sondern auch der Fleischkonsum hat sich verändert.
Aug.
So trinken wir Kaffee!
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Im vergangenen Jahr konsumierten die Bundesbürger durchschnittlich 162 Liter pro Kopf.
Aug.
Gefährlicher Trend: erhöhte Wechselwilligkeit
Während sich der Fachkräftemangel vielerorts und über alle Branchen hinweg verschärft, scheint es bei den deutschen Unternehmen auch hinsichtlich der Bindung bereits vorhandener, qualifizierter Mitarbeiter nach wie vor noch deutlich Luft nach oben zu geben.
Juli
Umzug der Karriere wegen?
Diese Frage stellte die Manpower Group im Rahmen einer Studie und kam zu dem Ergebnis: Vier von zehn Arbeitnehmern in Deutschland schließen einen Umzug wegen eines Jobs aus.
Juli
Vorstellungen der Bewerber
Bewerber auf der ganzen Welt haben immer bessere Vorstellungen von Unternehmen, bei denen sie sich bewerben. Nur die Deutschen nicht – zumindest, was Bezahlung und Sonderleistungen potenzieller Arbeitgeber betrifft.
Juni
Milchliebhaber stoßen zum Weltmilchtag an
Am heutigen Weltmilchtag stoßen Milchliebhaber auf der ganzen Welt gemeinsam an, um die Milch zu feiern. Diese „Prost“-Momente werden weltweit im Internet unter dem Hashtag #WorldMilkDay geteilt.
Mai
Wer die Wahl hat …
Schokolade gehört zu den Lieblingssüßigkeiten der Deutschen: durchschnittlich werden 10 Kilogramm davon pro Jahr gegessen. Bei der Lieblingssorte gehen die Meinungen allerdings auseinander.
Apr.
Umweltschutz im Mittelstand
Wie eine neue Studie des Bundesumweltministeriums (BMUB) und des Umweltbundesamtes belegt, hält die Mehrheit der Deutschen Umweltschutz für besonders wichtig. Mit der Frage, ob und wie sich Umweltschutz im Mittelstand umsetzen lässt, hat sich der Mittelstandsverbund beschäftigt.
Apr.
Jeder zweite Angestellte unzufrieden
46% der Angestellten in Deutschland würden ihren Job in den nächsten zwölf Monaten wechseln - u. a., weil sie ihrer Ansicht nach zu schlecht bezahlt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Jobzufriedenheit 2017“ der Manpower Group.
Feb.
Verbrauchervertrauen wächst
Wie Nielsens Studie zum Verbrauchervertrauen ergeben hat, ist der Vertrauensindex im vergangenen Quartal abermals gestiegen: Mehr als die Hälfte der Deutschen bewertet ihre finanzielle Situation als „gut“ oder „sehr gut“.
Feb.
Skepsis bei Fach- und Führungskräften
Wie die jüngste Korn Ferry-Studie ergeben hat, liegt die deutsche Mitarbeiterzuversicht unter europäischem Durchschnitt: Die Deutschen gehören demnach zu den fünf pessimistischsten Ländern Europas.
Jan.
Eine Frage der Verantwortung
Führungsverantwortung übernehmen, bis zum Geschäftsführer aufsteigen, gar ein eigenes Unternehmen besitzen? „Nein danke" sagen dazu 87% der heute 20- bis 34-jährigen Berufstätigen in Deutschland.
Jan.
Bevormundung beim Lebensmitteleinkauf
Rund 77% der deutschen Verbraucher lehnen es ab, dass der Staat über ihren Kopf hinweg entscheidet, was gesund ist und was nicht. Rund 80% legen Wert darauf, dass sie ihre Entscheidung über den Lebensmitteleinkauf selbstbestimmt treffen.
Dez.
Qualität ist entscheidend
Eine aktuelle Nielsen-Studie hat ergeben, dass mehr als jeder zweite Deutsche Qualität als entscheidendes Premiumkriterium ansieht. Und: Bei Premiumprodukten wird bevorzugt beim stationären Handel eingekauft.
Nov.
„Zufrieden“ mit dem Ausbildungsbetrieb
Die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland ist „zufrieden“ bis „sehr zufrieden“ mit ihrer betrieblichen Berufsausbildung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung am Schmalenbach Institut der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
Okt.
Deutschland im Online-Fieber
Jeder zweite Deutsche ist am liebsten immer und überall online, ergab die jüngste Studie des Marktforschungsunternehmen Nielsen zur Nutzung von Mobilgeräten. E-Mails checken, Social Media und Video-Streaming stellten sich dabei als der Deutschen liebste Beschäftigung dar. Doch: Im Europavergleich liegt Deutschland unter dem Durchschnitt.
Okt.
E-Commerce: regionale Unterschiede
Die regionale Verteilung des Onlinepotenzials für verschiedene Warengruppen unterscheidet sich laut jüngster Gfk-Studie erheblich. In Großstädten wie München, Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin sowie ihrem Umland liegt das Potenzial für Food weit über Durchschnitt.
Sep.
Hohes Vertrauen in Lebensmittel
Das Marktforschungsinstitut Nielsen hat in einer Studie herausgefunden, dass die Deutschen im Europavergleich vergleichsweise unkritisch gegenüber künstlichen Zusatzstoffen, Zucker und Fett sind.
Juli
Deutsche Waren beim Preisvergleich vorne
Die IRI-Warenkorbanalyse hat die Preise von 15 repräsentativen Warengruppen verglichen. Das Ergebnis: In Deutschland ist der Einkauf im Supermarkt am günstigsten.
Juni
Was macht Mitarbeiter zufrieden?
Edenred-Ipsos-Barometer 2016 zeigt den Einfluss von Rahmenbedingungen, Aufmerksamkeit durch Vorgesetzte und Kollegen und persönlichen Empfindungen auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Wie lasst sich Zufriedenheit am Arbeitsplatz messen?
März
Weniger im Handwerk Beschäftigte
...aber mehr Umsatz: 1,1% Zuwachs im Lebensmittelgewerbe 2015 – diese Zahl hat jetzt das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Insgesamt gab es im Handwerk 2015 rund 2,1% mehr Umsätze.
Feb.
0,6 Stunden mehr Arbeit erwünscht
Viele Erwerbstätige würden gerne länger arbeiten – das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt ermittelt. Die gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen betrug als Summe aus Haupt- und Nebentätigkeiten im Jahr 2014 durchschnittlich 35,7 Stunden.
Feb.
Aldi ist am beliebtesten
Aldi, Lidl und Edeka sind für den „German Brand Award" in der Wettbewerbskategorie „Best Brand in Retail" nominiert.
Feb.
Digitalisierung – größte Herausforderung
Die Digitalisierung steht im Mittelstand ganz oben auf der Agenda. 24% der befragten Unternehmen sieht die digitale Transformation als größte Herausforderung für das Jahr 2016.
Okt.
Deutsche legen mehr Wert auf Qualität
Die Deutschen sind bereit, mehr Geld für Produkte und Dienstleistungen auszugeben. Dabei überzeugt sie eher die Qualität als die Nachhaltigkeit eines Produktes zum Kauf.
Okt.
Mehr Transparenz gewinnen
Den CO2-Treibern im eigenen Betrieb schnell und kostenfrei auf die Spur zu kommen – diese Möglichkeit bietet die Effizienz-Agentur NRW Unternehmen nun mit dem Online-Bilanzierungstool „Eco-Cockpit“.
Sep.
Motivation deutscher Arbeitnehmer
Wie schätzen die deutschen Arbeitnehmer die Zukunft ihres Unternehmens ein? Das Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zu Wohlbefinden und Motivation am Arbeitsplatz gibt Auskunft.
Aug.
Einzelhandelsumsatz im Juli gestiegen
Laut des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland im Juli 2015 gegenüber des Vorjahresmonats gestiegen.
Aug.
Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU
Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330 000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Erwerbslosenquote von jungen Menschen damit bei 7,7%.
Aug.
Enormer bürokratischer Aufwand
Mittelständler mussten auf die Einführung des Mindestlohns mit Kosteneinsparungen, reduziertem Personaleinsatz und Preiserhöhungen reagieren. Bei jeder dritten Mittelstandskooperation hat die zum Jahreswechsel eingeführte gesetzliche Lohnuntergrenze von 8,50 Euro zu zusätzlichen Kosten für Bürokratie, insbesondere in den Bereichen Zeiterfassung, Dokumentation, Überprüfung und Auswertung, geführt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Konjunkturumfrage von Der Mittelstandsverbund-ZGV und dem Wirtschaftsmagazin „Der Handel".
Aug.
Immer mehr Menschen arbeiten sonntags
Mehr als jeder Zehnte in Deutschland hat nichts von der Sonntagsruhe – und sogar noch mehr gehen samstags ihrer beruflichen Tätigkeit nach.
Aug.
Getreideanbau dominiert weiterhin
Mit 11,9 Millionen Hektar ist die in Deutschland genutzte Ackerlandfläche im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben.
Feb.
Qualität gut – Beratung verbesserungsbedürftig
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat 13 große Bäckerei-Ketten hinsichtlich Qualität, Service, Geschmack und Sauberkeit getestet. Das Ergebnis: Die meisten Ketten schnitten gut ab, aber es gab auch große Defizite.
Feb.
Getreide – neue Erkenntnisse aus der Forschung
Die am 11. und 12. März in Detmold stattfindende 27. Getreide-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (AGF) liefert hochkarätige Informationen rund um aktuelle Fragen sowie ein spannendes Rahmenprogramm.
Feb.
Kritische Berichte nehmen stetig zu
Was sind die „Aufregerthemen“ im TV bei Lebensmitteln? Dieser Frage ging die Unternehmensberatung für Kommunikation Engel & Zimmermann AG nach. Das Ergebnis: Wenn es um kritische Beiträge geht, steht die Frage nach der Gesundheit von Produkten ganz oben an.
Jan.
Jeder Zweite fühlt sich zu dick
Einer Studie des Medienunternehmens Nielsen zufolge fühlt sich jeder zweite Deutsche zu dick.
Jan.
Verbraucher wünschen mehr Transparenz
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen ICON Added Value eine umfassende Studie zum Thema Lebensmittelkompetenz durchgeführt.
Jan.
LEH erwartet Umsatzzuwächse
Brot und Backwaren gehören zu den Favoriten des Handels: Sie belegen Platz 9 einer Befragung, bei der die Chancen der einzelnen Warengruppen auf Umsatzwachstum abgefragt wurden.
Jan.
Salzgehalt in Lebensmitteln verringern
Für ihre Forschung zur Reduzierung des Kochsalzgehalts in Lebensmitteln hat die Lebensmittelchemikerin Dr. Katharina Scherf den wissenschaftlichen Förderpreis des Verbands Deutscher Großbäckereien erhalten.
Jan.
Mobile Internetnutzung deutlich gestiegen
31 Mio. Menschen in Deutschland gehen inzwischen mobil ins Internet. Mobil genutzt werden vor allem Kommunikationsangebote wie E-Mail oder soziale Netzwerke hat eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben.
Okt.
Großes Potenzial für stationären Handel
Statt sich im Laden beraten zu lassen und dann online zu shoppen, sucht die Mehrheit der Verbraucher gezielt Informationen im Netz, um anschließend beim stationären Händler zu kaufen.
Aug.
Pflanzen in der Lebensmittelherstellung auf dem Prüfstand
Nicht alles was grün ist und aus der Natur kommt, ist gesund. Aber die Einstufung, welches Kraut giftig, gesund oder irgendetwas dazwischen ist, erscheint hochkompliziert. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt daher am 9. September eine entsprechende Stoffliste im Bundespresseamt vor.
Juli
Mehr Umsatz im Jahresvergleich
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Juni 2014 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamts real 0,4% und nominal 0,6% mehr um als im Juni 2013 umgesetzt.
Juli
Jeder Zweite lehnt Gen-Food ab
Die Deutschen haben keinen Appetit auf Gen-Food – das zeigt eine aktuelle Umfrage des GfK Vereins zum Thema Gentechnik.
Juli
Große Unterschiede bei Strompreisen
Bis zu 25% unterscheiden sich die Strompreise in Deutschland – abhängig von der Region. Dies zeigt der aktuelle Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA). Grund für die Preisunterschiede sind vor allem die regionalen Entgelte für die Netznutzung. Dabei zahlen Stromkunden in den neuen Bundesländern teilweise deutlich mehr. Insgesamt sind die Strompreise innerhalb des vergangenen Jahres bundesweit um durchschnittlich 0,5% gestiegen.
Juli
Kleinere und mittlere Betriebe stark betroffen
Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellte Studie „Berücksichtigung von KMU-Belangen in der Gesetzesfolgenabschätzung" ist jetzt veröffentlicht worden.