Zu ihrem Schokoladengeschmack wurden jüngst 1.018 Personen zwischen 18 und 70 Jahren online durch das Institut myMarktforschung.de, im Rahmen einer repräsentativen Umfrage, befragt. Untersucht wurde, wie häufig die Deutschen Schokolade essen, welche Sorten sie grundsätzlich mögen und was ihre absolute Lieblingssorte ist. Danach wurde analysiert, wie sich die Geschlechter und die verschiedenen Altersgruppen unterscheiden. Bei Schokolade gibt es so viele Geschmäcker wie Sorten: keine der 16 getesteten Varianten kann deutlich mehr als die Hälfte der Bevölkerung für sich begeistern. Am ehesten gelingt das noch der Vollmilch-Schokolade, die 55% mögen. Auf dem zweiten Platz folgt der Klassiker Haselnuss, der 53% schmeckt, den dritten Platz belegt die Sorte Nougat mit 52%.
Klassiker und Exoten
Wenn es allerdings um den absoluten Favoriten geht, hat die dunkle Konfektmasse die Nase vorn: 16% der Bundesbürger wählen Nougat zu ihrer Lieblingsschokolade. Die eingefleischtesten Fans hat die Bitter-/Zartbitter-Schokolade. Sie schmeckt zwar nur 40% der Bevölkerung, insgesamt küren sie aber 13% zur besten Sorte – der zweite Platz im Schokoladenranking. Die Haselnussschokolade schafft es mit 11% der Bevölkerung, die sie am liebsten essen, ebenfalls aufs Treppchen. Nur etwas für Spezialisten sind Schokoladen, die Gewürze wie Chili oder Anis enthalten, solche mit fruchtiger oder mit alkoholischer Füllung. Jeweils über zwei Drittel geben an, diese Sorten überhaupt nicht zu mögen.
Das Alter ist entscheidend
Schokolade ist ein häufiger Begleiter im Alltag. Drei von vier Deutschen essen die Süßigkeit mindestens einmal pro Woche, fast jeder sechste sogar täglich. Dabei übt sie offenbar eine stärkere Anziehungskraft auf Frauen aus. Während nur 12% der Männer täglich Schokolade essen, sind es beim weiblichen Geschlecht 20%. Bei den bevorzugten Sorten gibt es entgegen der Erwartungen allerdings kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer und Frauen wählen die gleichen Sorten in die Top 5, wenn auch in leicht anderer Reihenfolge. Deutliche Unterschiede gibt es im Vergleich der Altersgruppen. So mögen zwei Drittel der 18-29jährigen Schokolade mit Keks, das ist der höchste Wert aller Sorten in allen Altersgruppen. Im mittleren Lebensabschnitt von 30-59 Jahren belegt dann die Vollmilch den ersten Platz, wohingegen bei den 60-70jährigen die Marzipanschokolade am meisten Menschen anspricht. Bei einem Punkt sind sich dann immerhin (fast) alle einig: Nur 2% der Deutschen mögen überhaupt keine Schokolade.
Wer die Wahl hat …
Schokolade gehört zu den Lieblingssüßigkeiten der Deutschen: durchschnittlich werden 10 Kilogramm davon pro Jahr gegessen. Bei der Lieblingssorte gehen die Meinungen allerdings auseinander.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.