Fühlen Verbraucher sich durch die Umsetzung der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) in die Lage versetzt, die Qualität von Lebensmitteln kompetent zu beurteilen und welche Rolle spielen die Informationen auf den Verpackungen?
Dabei hat sich gezeigt, dass bis zu 77% der befragten Verbraucher grundsätzlich einen transparenteren Umgang mit Lebensmitteln wünschen. „Ihnen gibt sowohl eine leicht verständliche Lebensmittelkennzeichnung als auch gut geschultes Verkaufspersonal mehr Sicherheit beim Einkauf“, erläutert Rudolf Hepp, Geschäftsführer des DLG-Testzentrums Lebensmittel. Wichtigste Informationsquelle für Verbraucher ist die Verpackung: Während 68% der Deutschen Angaben direkt am Produkt für nützlich halten, finden nur 29% Hinweise hilfreich, die am Point of Sale abrufbar sind (z.B. QR-Codes). Knapp die Hälfte der Befragten (48%) glaubt allerdings auch, dass bei der Lebensmittelkennzeichnung „getäuscht“ wird.
LMIV zwar wenig bekannt, aber mit positiven Erwartungen verbunden
Zum Zeitpunkt der Datenerhebung im Oktober/November 2014 wussten lediglich 15% der Befragten, dass die neue LMIV Mitte Dezember 2014 in Deutschland in Kraft tritt. Knapp die Hälfte (48%) konnte außerdem keine Aussage darüber machen, was die Verordnung regelt. Allerdings gaben 78% der Menschen an, dass sie Verpackungsangaben stärker nutzen würden, wenn sie wüssten, dass diese durch die neue LMIV einheitlich geregelt sind. Durch die Angaben auf der Verpackung sehr gut informiert fühlen sich die Verbraucher aktuell bereits über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sowie die Marke, am schlechtesten dagegen über Allergene und den Geschmack des Produkts. Von Konsumentenseite besonders gefragt sind Hinweise zum MHD, zu den Zutaten und der Herkunft von Lebensmitteln.
Beurteilung von Lebensmitteln: Wie kompetent fühlen sich Verbraucher?
58% der Befragten sprechen sich selbst eine hohe Kompetenz bei der Beurteilung von Lebensmitteln zu. Vor allem Menschen, die vorrangig in Bioläden einkaufen, bewerten ihre Lebensmittelkompetenz als hoch bis sehr hoch (68%). Die übrigen 42% der Studienteilnehmer fühlen sich nicht sicher, wenn sie Lebensmittel selbst prüfen sollen. Auch dies spiegelt die Vorabbefragung in Aussagen wie „Ich möchte genau wissen, was in Lebensmitteln drin ist, das meiste davon ist aber für Laien nicht verständlich“.
Fazit: Lebensmittelkompetenz nicht allein durch Information stärken
„Die Ergebnisse der Studie zeigen uns, dass die Bereitstellung von mehr Informationen allein nicht ausreicht. Vielmehr muss es das Ziel aller Beteiligten aus Politik, Verbänden und Lebensmittelwirtschaft sein, die Kompetenz der Menschen bei der Beurteilung von Lebensmitteln insgesamt zu stärken“, fasst Hepp zusammen.
Verbraucher wünschen mehr Transparenz
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen ICON Added Value eine umfassende Studie zum Thema Lebensmittelkompetenz durchgeführt.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.