Die Mehrheit der Befragten vertraut sowohl in die Zukunft Deutschlands als auch in die ihres Arbeitgebers. Doch die hohe wirtschaftliche Leistung, auf die das Vertrauen basiert, fordert gleichzeitig ihr Tribut: viele Arbeitsstunden. So ist die mit Arbeit verbrachte Zeit mittlerweile die größte berufliche Sorge der Arbeitnehmer. Für die repräsentative Studie wurden 2015 13.600 Mitarbeiter aus 14 Ländern befragt, davon 800 in Deutschland.
39% der in Deutschland Befragten sorgen sich um die vielen Stunden, die sie mit ihrer Arbeit verbringen. Dies sind neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahr – damit ist die für den Beruf aufgewandte Zeit in diesem Jahr zum Sorgenkind Nummer eins geworden. Um ihr Gehalt und den Erhalt des Arbeitsplatzes machen sich die Deutschen dagegen mittlerweile weniger Gedanken.
Die Sorge um die erhöhte Arbeitszeit hat allerdings auch ihre guten Seiten, denn viel Arbeit bedeutet in der Regel volle Auftragsbücher und gute Zahlen: So haben 62% der Befragten generell Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und 70% in die des Unternehmens, in welchem sie arbeiten. Blickt man auf die Konjunkturlage innerhalb Europas, ist es nicht verwunderlich, dass die Deutschen im europäischen Vergleich am stärksten an die wirtschaftliche Zukunft ihres Landes glauben. Was das Vertrauen der Arbeitnehmer in ihr Unternehmen anbetrifft, stehen Deutschland und die Niederlande mit jeweils 70% auf Platz zwei. Österreich mit 76% führt das Feld an. Am wenigsten Vertrauen haben die befragten Arbeitnehmer in der Türkei und in Italien. Hier sind es jeweils nur 49%.
Auf Managementebene ist der Optimismus noch größer als unter den Arbeitnehmern: 83% der befragten Manager setzen auf die Zukunft Deutschlands und 86 Prozent auf die des Unternehmens. Erstaunlich ist jedoch, dass 2015 die befragten Arbeitnehmer viel skeptischer gegenüber den Entscheidungen der Unternehmensleitung sind als im Jahr zuvor: Gaben 2014 73% der Befragten an, den Entscheidungen der Geschäftsführung zu vertrauen, sind es aktuell nur noch 58%. Dies sind beachtliche 15 Prozentpunkte weniger. „Der zunehmende internationale Wettbewerbs- und Innovationsdruck und die fortschreitende Digitalisierung erfordern oft schnelle und vielleicht auch manchmal unbequeme Entscheidungen“, weiß Christian Aubry, Geschäftsführer von Edenred Deutschland. „Wichtig für den Vertrauensaufbau zwischen Führungsebene und Belegschaft ist die transparente Kommunikation der Entscheidungen in alle Unternehmensebenen hinein. Ebenso eine ehrliche Anerkennung der Arbeit, die jeder einzelne Mitarbeiter leistet.“
Treue zum Arbeitgeber
Die positive Einstellung wirkt sich bei zwei Dritteln der befragten Arbeitnehmer auch auf die Treue zum Unternehmen aus. „66% haben noch nicht darüber nachgedacht, das Unternehmen zu verlassen“, so Aubry. „Generell zeichnet sich der Trend hin zu einer stärkeren Bindung schon seit 2013 ab. So prüfen aktuell nur noch 34% der befragten Arbeitnehmer interessante Jobmöglichkeiten. 2014 waren es noch 38%, 2013 sogar noch 40%. Dies sind positive Signale für 2015.“
Das zeigt das Edenred-Ipsos-Barometer 2015 ebenfalls: Deutsche Arbeitnehmer sind motiviert. Mehr als drei Viertel der Befragten gaben an, aktuell mit konstanter bzw. steigender Motivation zu arbeiten. Die Qualität ihres Arbeitslebens bewerten sie auf einer Skala von 1 bis 10 mit sieben Punkten. Dies ist der höchste Wert seit Durchführung der Studie in Deutschland.
Mehr zur Studie unter www.edenred.de.
Motivation deutscher Arbeitnehmer
Wie schätzen die deutschen Arbeitnehmer die Zukunft ihres Unternehmens ein? Das Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zu Wohlbefinden und Motivation am Arbeitsplatz gibt Auskunft.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.