Handwerk
Unternehmensnachrichten
Jan.
Handwerk im Rampenlicht
Wer wird „Miss und Mister Handwerk“? Das entscheidet sich im März 2025 auf der Zukunft Handwerk in München. Bis dahin können Interessierte auf der Website des Wettbewerbs für die Kandidaten abstimmen.
Dez.
Kulinarischer Austausch
Internationaler Besuch in der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks: Eine Gruppe japanischer Hauswirtschaftsschüler erlernt Anfang Dezember neue Kenntnisse im bayerischen und deutschen Bäckerhandwerk.
Nov.
Für die Zukunft lernen
Lebenslanges Lernen nimmt an Bedeutung zu, auch im Handwerk: Ab Januar 2025 können sich Führungskräfte in den Seminaren Handwerk@Hochschule in Frankfurt weiterqualifizieren.
Nov.
In Szene gesetzt
Der Power People Kalender 2025 zeigt die zwölf Finalistinnen und Finalisten, die um den Titel Miss oder Mister Handwerk kämpfen. Wer gewinnt, entscheidet sich am 12. März 2025 auf der Zukunft Handwerk in München.
Nov.
Mach was!
Unter diesem Motto ist ein Schulwettbewerb gestartet, bei dem handwerkliche Projekte für das eigene Schulgelände umgesetzt werden können – so soll schon früh eine positive Assoziation mit dem Handwerk geschaffem werden.
Nov.
Validierung der Berufserfahrung
Ab dem 1. Januar 2025 können Erwachsene über 25 Jahre mit langjähriger Berufserfahrung in einem Handwerksberuf ihre individuelle berufliche Handlungsfähigkeit feststellen und von einer Handwerkskammer bescheinigen lassen.
Nov.
Anreize schaffen für Praktika
In Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits Erfahrungen mit der Praktikumsprämie für Schüler. Der Landesinnungsverband Saxonia hat das Thema im Sächsischen Handwerkstag eingebracht.
Okt.
Innovative Ideen gesucht
Der „Pitch im Handwerk“ rückt persönliche Erfolgsgeschichten ins Rampenlicht von ‚Zukunft Handwerk‘. Handwerker, die Herausforderungen bei Digitalisierung, Personal und Bürokratie gelöst haben, erhalten bei diesem Wettbewerb eine Bühne.
Okt.
Verdienter Meisterbrief
Über 600 Handwerker aus dem Raum Stuttgart erhielten am 18. Oktober 2024 ihren Meisterbrief, darunter auch Konditor Stefan Dietterich. Seine Mission: Junge Menschen für das Konditorenhandwerk zu begeistern.
Okt.
Digital sichtbar werden
In einer Zeit, in der alle um Aufmerksamkeit buhlen, müssen auch Handwerksbetriebe sichtbarer werden, um zu wachsen. Das praxisnahe Coaching „Sichtbarkeit im Handwerk – Dein Betrieb im Rampenlicht“ hilft.
Okt.
Für den perfekten Auftritt
Die Aktion „Perfekter Auftritt“ von SDH und Automobilhersteller Citroën richtet sich an Handwerksbetriebe. Bis Ende Februar 2025 können diese beim Kauf von Firmenfahrzeugen und Arbeitsbekleidung sparen.
Okt.
„Stolz, im Handwerk zu gestalten“
... lautet das Motto der diesjährigen Zukunft Handwerk, die am 12. und 13. März 2025 zum dritten Mal im ICM München stattfindet. Tickets sind schon jetzt erhältlich.
Okt.
Kita-Wettbewerb startet wieder
Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ lädt die Aktion Modernes Handwerk (AMH) Kita-Kinder dazu ein, Handwerksbetriebe vor Ort kennenzulernen. Handwerksbetriebe in ganz Deutschland haben die Gelegenheit, die Jüngsten für ihren Beruf zu begeistern.
Okt.
Künstliche Intelligenz (KI) Handwerk
Wie KI das Handwerk umkrempelt
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt in seiner Online-Digitalisierungswerkstatt, wie Betriebe mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den Arbeitsalltag erleichtern können.
Sep.
Umsatzplus im Handwerk
Deutsche Handwerksbetriebe erwirtschafteten im Jahr 2022 mit 9,3% deutlich mehr Umsatz als im Vorjahr. Rückenwind gab die hohe Inflation.
Sep.
Handwerk am Puls der Zeit
Bereits zum dritten Mal findet vom 12. bis 13. März 2025 der Kongress Zukunft Handwerk im ICM München statt. Der Kongress ist als Treffpunkt konzipiert, bei dem gewerkeübergreifende Herausforderungen im Handwerk diskutiert werden können – auch der Austausch mit Kollegen, Politik und den unterschiedlichsten Organisationen steht im Mittelpunkt.
Sep.
Zeit für Macher
Lust auf Handwerk – mit einer groß angelegten neuen Werbekampagne trommelt der Zentralverband des Deutschen Handwerks für Handwerksberufe. An über 8.000 Standorten landesweit hängen die Motive.
Aug.
Handwerkskammer Digitalisierung
Neuer KI-Stammtisch
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in Zukunft zahlreiche Veränderungen bewirken, auch im Handwerk. Ein neuer Online-Stammtisch beschäftigt sich u.a. damit, wie sich KI im Handwerk gewinnbringend einsetzen lässt.
Aug.
Brücken bauen
Die Initiative „Bildungsfrühstück“ möchte schon Grundschulkindern den Wert von Brot und Vollkorn nahe bringen. Düsseldorfs Handwerksbäcker pflegen dabei den interdisziplinären Austausch.
Aug.
Handwerk im Mittelpunkt
Der Tag des Handwerks rückt näher: Bis zum 21. September haben Handwerksbetriebe Zeit, ihr „Herzensprojekt“ zu präsentieren und zu erklären.
Aug.
Freisprechungsfeier für Absolventen
Ende der Lehrzeit: Fünf Bäcker/innen und sieben Bäckereifachverkäufer/innen aus dem Landkreis Berchtesgadener Land/Traunstein feierten ihre Freisprechung.
Aug.
Fokus auf KI
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk will sich sich in seiner Arbeit ab sofortauf Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung im Handwerksbetrieb fokussieren. Dazu gibt es eine Reihe praktischer Hilfen.
Juli
Wechsel im Vorstand
Der Verein „Der Allgäuer Bäcker“ möchte die Leistung und Arbeit der handwerklichen Bäcker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Bei der Jahreshauptversammlung in Kempten wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Juli
Botschafter des Handwerks gesucht
Wer wird das Handwerk 2025 repräsentieren? Auch für 2025 werden wieder Miss und Mister Handwerk als leidenschaftliche Botschafter gesucht. Es kandidieren u.a. eine Konditormeisterin und ein Bäckermeister.
Juli
Mehr als ein Job
Zum Tag des Handwerks am 21. September 2024 ruft der Deutsche Handwerkskammertag (DHKT) unter dem Motto „Zeit, zu machen“ dazu auf, Herzensprojekte einzureichen und zu teilen.
Juni
Freunde und Bäckerfamilie
Locker gehts leichter: Beim 10. "BäckerBarCamp" in der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen stand einmal mehr der intensive Austausch im Mittelpunkt.
Mai
Kulturelle Duftnote
Die französische Post ehrt Bäcker mit einer Duftbriefmarke: Die Aufnahme des Know-hows und der Kultur des Baguette ins immaterielle Kulturerbe der UNESCO zeuge von seiner Ausstrahlung und mache es zum Botschafter des Bäckerhandwerks.
Mai
Handwerk liegt in unserer Natur
Der Kita-Wettbewerb des Handwerks setzt genau hier an: "Kleine Hände, große Zukunft”. Zum 11. Mal ermöglichten Handwerksbetriebe Kindern zwischen drei bis sechs Jahren einen Einblick in die vielfältigen Berufe aus der faszinierenden Welt des Handwerks.
Apr.
Genusshandwerk ausgezeichnet
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz im Genusshandwerk an 42 Betriebe vergeben – darunter auch 14 Bäcker und sechs Konditoren. Ausgezeichnet wurden Betriebe, die mit regionalen Zutaten und traditionellen Herstellungsmethoden außergewöhnliche Qualität und wunderbare Geschmacksmomente erschaffen.
Apr.
Nachhaltig digital
Beim Multiplikatoren-Camp des Mittelstand-Digital-Zentrums Handwerk am 25. April 2024 wurden zahlreiche Werkzeuge vorgestellt, die Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung unter die Arme greifen.
Apr.
Mehr Weiblichkeit gefragt
Unter dem Thema „Mehr Frauen ins Handwerk“ soll ein bundesweites Netzwerktreffen dazu beitragen, die weibliche Seite im Handwerk zu stärken. Am 31. Mai wird es in Impulsvorträgen, einer Podiums-Diskussion und einem Projekte-Parcours intensiv darum gehen, wie man mehr Frauen für das Handwerk begeistern kann.
Apr.
Persönlichkeiten sind gefragt
Die Tore sind wieder geöffnet für Bewerber: Gesucht wird der Handwerker oder die Handwerkerin des Jahres. Bäcker und Konditoren aufgepasst: Die Wahl zu Miss und Mister Handwerk ist eine tolle Marketingmöglichkeit – für den Betrieb, aber auch für die gewählte Person.
März
Herausforderungen im Handwerk
Anfang Februar hat der ZDH eine neue Umfrage zu aktuellen Herausforderungen im Handwerk durchgeführt. Schwerpunkte der Umfrage unter den teilnehmenden 4.448 Betrieben waren die konjunkturelle Lage, aktuelle Belastungen und die Europawahlen.
März
Imagekampagne wird fortgesetzt
Die Vollversammlung des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) hat am 29. Februar 2024 in München beschlossen, die erfolgreiche Imagekampagne für das Handwerk in vierter Staffel von 2025 bis 2029 fortzusetzen.
März
Werte im Handwerk hochhalten
Einstimmig hat die ZDH-Vollversammlung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) jetzt in München eine Resolution für Vielfalt und Zusammenhalt im Handwerk beschlossen.
Feb.
Handwerk und Künstliche Intelligenz
Vom 28. Februar bis 1. März 2024 geht der Kongress Zukunft Handwerk nach seinem Debüt 2023 in die zweite Runde. Neben vielen anderen Themen, die das Handwerk bewegen, wird auch Künstliche Intelligenz (KI) in den Blick genommen.
Jan.
Wichtige Fragen stellen
Das Bäckerhandwerk hat sich sehr erfolgreich und gekonnt in Szene gesetzt: Zehn Tage lang war der Messeauftritt der Deutschen Innungsbäcker auf der Grünen Woche ein beliebter Anlaufpunkt für Verbraucher, aber auch für Politiker.
Nov.
Dem Handwerk verpflichtet
Ehre, wem Ehre gebührt: Feierlich ist jetzt BM Dietmar Möbius (82, Oederan) und BM Werner Böhme (85, Eppendorf) der Diamantene Handwerksbrief überreicht worden.
Nov.
Know-how-Transfer im Handwerk
Im Oktober 2023 hat das BMWK eine neue Richtlinie zur Förderung eines Beratungsnetzwerks im Handwerk veröffentlicht. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, sieht die Handwerksberatung zukunftssicher aufgestellt.
Okt.
Zukunftskongress für das Handwerk
Nach seinem Debüt im März 2023 geht der Kongress „Zukunft Handwerk“ in die zweite Runde: Er findet vom 28. Februar bis 1. März 2024 in München statt.
Okt.
Gesichter des Handwerks
Aus rund 70 Bewerbungen wählte eine Jury sechs Frauen und sechs Männer aus, die im Februar 2024 auf der „Zukunft Handwerk“ in München bei der Wahl zu „Miss & Mister Handwerk 2024“ antreten werden – darunter auch eine Bäckerin.
Okt.
Herzen fürs Handwerk gewinnen
„Kleine Hände, große Zukunft“: Der Kita-Wettbewerb des Handwerks bringt Kinder und Handwerksbetriebe zusammen. Bäcker und Konditoren sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen, und die Kindergartenkinder in ihre Betriebe einzuladen.
Okt.
#AusbildungSTARTEN im Herbst
Der Einstieg in das laufende Ausbildungsjahr ist auch im Oktober und November durch die Nachvermittlung weiter möglich. Im Lehrstellenradar des Handwerks finden Jugendliche noch rund 30.000 freie Ausbildungsplätze
Sep.
Immer mehr Handwerksunternehmen
Die rund 568 000 Handwerksunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2021 rund 660 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet.
Sep.
Innovatives Recruiting
Mit „Next Level Handwerk“ startet ein neues Projekt unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH), das für die angeschlossenen Innungsbetriebe konkrete Unterstützung bei Mitarbeitergewinnung und -bindung leisten soll.
Sep.
Bindung wird stärker
Auszubildende bleiben immer öfter ihrem Ausbildungsbetrieb treu – das hat u.a. eine jetzt veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) zum Verbleib von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen des Handwerks in ihrem Ausbildungsbetrieb ergeben.
Sep.
Geballte Handwerkspower
Am Samstag, den 16. September, findet der diesjährige Tag des Handwerks statt. Deutschlandweit zeigen Handwerksorganisationen und Betriebe mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen: Das Handwerk macht, was unser Land ausmacht – von Kultur bis Energiewende.
Aug.
Handwerkliche Vielfalt
„Handwerk“ ist eines der Fokusthemen der iba im Oktober 2023. Zu den Highlights zählen die Produktpräsentationen und Neuheiten der Aussteller, die Themenflächen in den Hallen A3 und A4 sowie passende Vorträge.
Aug.
NRW sucht Handwerksinnovation
Noch bis zum 8.10.2023 können sich Handwerksbetriebe, die in der Handwerksrolle einer Handwerkskammer in Nordrhein-Westfalen eingetragen sind, um den „Innovationspreis Handwerk NRW“ bewerben.
Aug.
Handwerk auf dem Prüfstand
Unter dem Motto #UnitedBySkills wird im September 2023 der kommende EuroSkills Wettbewerb in Polen stattfinden. Auch das backende Handwerk ist vertreten.
Juli
Unter dem Joch der Bürokratie
Ständige Anpassungen an neue gesetzliche Regelungen sind für 76% der Handwerksbetriebe der größte Belastungsfaktor: Das zeigt eine großangelegte Ergebung des Zentralverband des Handwerks, die die Auswirkungen wachsender Bürokratie in Deutschland untersucht hat.
Juli
Meisterprämie startet in NRW
Ab sofort können frischverbriefte Handwerksmeister erstmals eine Meisterprämie beantragen: Wer die finanziellen und zeitlichen Anstrengungen unternimmt und eine Aufstiegsfortbildung im Handwerk erfolgreich abschließt, kann sich nun über 2.500 Euro freuen.
Juli
Jetzt für „Seifriz“ bewerben!
Seit über 30 Jahren wird der renommierte Preis für Innovation und Technologie verliehen, mit dem moderne Geschäftsmodelle, wegweisende Strategien und effiziente Organisationsstrukturen prämiert werden. Im Wettbewerb für Wissenstransfer winken dabei Preisgelder von bis zu 25.000 Euro.
Juni
Tarifbindung im Handwerk bei 42%
Knapp die Hälfte (gut 49%) der Beschäftigten in Deutschland waren 2022 in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Branchen.
Juni
Blick aufs Handwerk lenken
Karriere? Die Energie-, Klima- oder Mobilitätswende mit vorantreiben? Den Weg zur Digitalisierung mitgestalten? Hier denken viele Kinder und Jugendliche immer noch zu häufig an einen Job, der ein Studium voraussetzt. Dabei bietet auch das Handwerk hervorragende Zukunftschancen und die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen selbst aktiv mit anzugehen.
Mai
Der Bäcker von nebenan
Starkes Handwerk: Die Kölner Bäckerei Adolphs präsentiert sich als Gewinnerin der Aktion „Nebenan ist hier.“ in ihrer Region auf Plakatwänden als Teil der „Wirtschaftsmacht von nebenan.“
Mai
„Handwerk live“ am Muttertag
Die Handwerkskammer Koblenz verwöhnte am Muttertag rund 650 Gäste mit kulinarischen Handwerksgenüssen, Spaß für die Familie und einer feierlichen Preisverleihung mit Koblenzer Gewinnern.
Mai
Kleine Hände, große Wirkung
Begeisterung für das Handwerk säen – schon in der Kita: Zum 10. Mal fand der Kreativwettbewerb für die Allerkleinsten rund um das Handwerk statt – diesmal sogar mit einer Rekordteilnahme.
Apr.
Preis für Handwerksgeschichte
Der ZDH lobt für das Jahr 2024 erstmals einen Preis für Handwerksgeschichte aus. Bewerbungsschluss ist der 16. Juni. Die Preisverleihung soll am 31. Januar im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin stattfinden.
Apr.
Ab ins Ausland
Wertvolle Arbeitserfahrungen im Ausland sammeln, dabei eine fremde Sprache lernen und neue Freundschaften schließen – diesen Traum haben sich sieben Handwerkerinnen und acht Handwerker in der Toskana erfüllt.
Apr.
Startschuss für Miss & Mister Handwerk
Während Kirchenmalerin Maren Kogge und Dachdecker Tarek Legat das Handwerk als Miss und Mister Handwerk 2023 vertreten, beginnt bereits die Suche nach den Botschaftern für das Jahr 2024. Jetzt bewerben!
Apr.
„Es braucht Partnerschaften“
Die Plattform „Zukunft Handwerk“ und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk schließen eine Kooperation zur Stärkung der Digitalkompetenz von Handwerksunternehmen. Das neue Coaching-Angebot bringt Digitalisierungsschub ins Handwerk.
Apr.
Koblenz im Schokoladenrausch
Schokolade in ihrer schönsten Form, das wurde am ersten Aprilwochenende bei der vierten Ausgabe des ‚Le Championnat du Chocolate à Coblence‘ im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz zelebriert.
März
Handwerker ohne Grenzen
Das ursprünglich deutsch-französische Pilotprojekt „Handwerker ohne Grenzen“ zur Entwicklungszusammenarbeit im Handwerk ging im März 2023 mit weiteren Partnern in Polen und Italien in die zweite Projektphase.
März
ZDH startet Karriere-Portal
www.karrieremitzukunft.de bietet ab sofort die Möglichkeit zur Stellensuche für offene Jobs in den Handwerksorganisationen Deutschlands.
März
Keine Insolvenzwelle in Sicht
Erstmals seit 2009 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wieder angestiegen. Sie befinden sich jedoch weiterhin auf einem niedrigen Niveau - den hohen Energiekosten und Lieferkettenproblemen zum Trotz.
März
Handwerk Internationale Handwerksmesse
„Handwerk ist für alle da!“
Es steht fest: Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München wurden Maren Kogge, Kirchenmalerin in Amerang, und Tarek Legat, Dachdecker in Coburg, zu Miss und Mister Handwerk 2023 gewählt.
März
Fokus aufs Handwerk
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat die Internationale Handwerksmesse eröffnet, die vom 8. bis zum 12. März 2023 in München unter dem Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ stattfindet.
März
Handwerk Internationale Handwerksmesse
Innovationen auf dem Teller
Zum ersten Mal findet die „Food & Life“ auch im Frühjahr in München statt, gemeinsam mit der Internationalen Handwerksmesse.
Feb.
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Feb.
Vielfalt und Stärken des Handwerks
Handwerk ist vielfältig, erfüllend, steckt voller Perspektiven und Chancen – und es wird für die Zukunft gebraucht. Unter dem Motto „Handwerk neu denken“ porträtiert die Handwerkskampagne in diesem Jahr 16 starke Charaktere aus dem Handwerk, die mit einem Augenzwinkern Klischees hinterfragen.
Feb.
Die Kleinsten fürs Handwerk begeistern
Im Kita-Wettbewerb des Handwerks „Kleine Hände, große Zukunft“ können Kita-Kinder echten Handwerkern über die Schulter schauen, die vielfältigen Berufe aus der faszinierenden Welt des Handwerks kennenlernen und sogar selbst mit anpacken.
Feb.
Was wird wichtig im Handwerk?
Mit „Zukunft Handwerk" bringt die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen einmal im Jahr Meister und Macher zusammen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Sichtbarkeit, Synergien und Reichweite aktueller und künftiger Themen des Handwerks stehen im Fokus.
Jan.
Viel Arbeit – wenig Personal
Mit welchen modernen Ansätzen weitblickende Unternehmer dem Fachkräftebedarf begegnen können, ist Thema einer Online-Personalfachtagung der baden-württembergischen Handwerkskammern am 3. Februar.
Jan.
Handwerk Internationale Grüne Woche
Vielfalt, Kreativität und Vitalität
Am 20. Januar startete nach coronabedingter Auszeit die Internationale Grüne Woche in Berlin – die Deutschen Innungsbäcker sind mit ihrer beliebten Schaubackstube dabei.
Jan.
Karrierechancen sichtbar machen
Nach einer aktuellen Betriebsbefragung des ZDH hat fast jeder zweite ausbildungsbereite Handwerksbetrieb seine offenen Ausbildungsplätze in Jahr 2022 nicht besetzen können. Besonders schwer tun sich dabei Kleinstbetriebe.
Dez.
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Dez.
Meisterliche Fachverkäufer/innen
Seit vielen Jahrzehnten bildet die Bundesakademie im Weinheimer Waldschloss Verkaufsleiter/innen (VKL) aus. Neben dem Filialmanagement und fachlichen Themen werden in dem 16-wöchigen Vollzeitkurs viele betriebswirtschaftliche, rechtliche und pädagogische Skills intensiv vermittelt und durch die HWK Mannheim Rhein-Neckar geprüft.
Dez.
Neuer Handwerkspräsident gewählt
Das Handwerk hat am Donnerstag auf dem Deutschen Handwerkstag in Augsburg mit überwältigender Mehrheit Jörg Dittrich zum neuen Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt. Er folgt auf Hans Peter Wollseifer, der dem Spitzenverband neun Jahre als Präsident vorgestanden hat.
Dez.
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov.
Liebe zur Schokolade zeigen
Ab September 2023 bietet die Chocolate Academy gemeinsam mit der Handwerkskammer Köln eine Chocolatier/-ière-Fortbildung an!
Nov.
Positive Bilanz gezogen
Woher den Nachwuchs für Morgen nehmen? Ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in Deutschland ist der „Sommer der Berufsausbildung“ mit Aktionen der Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Auch in diesem Jahr wurde hier stark für den Nachwuchs getrommelt.
Nov.
Neues Format aus beiden Welten
Mit „Zukunft Handwerk“ bringt die GHM als der Messeveranstalter des deutschen Handwerks künftig einmal im Jahr Meister/innen und Macher/innen zusammen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Der Ticketverkauf ist gestartet.
Nov.
Zukunftsweisender Zusammenschluss
Lindemann und Walter Rau: Aus zwei Schwesterstandorten wird ein Kompetenzzentrum.
Okt.
Handwerk unternehmen!
Der ZDH-Beirat Unternehmensführung im Handwerk legt mit seinem neuen Impulspapier „Handwerk unternehmen!“ eine Potenzialanalyse zur dringend erforderlichen Erschließung von Studierenden und Hochschulabsolventen vor.
Sep.
Nicht den Bach runter gehen
Handwerker sind für die Zukunft des Landes unverzichtbar. Darauf hat das deutsche Handwerk am 17. September mit pointierten Anzeigen und einer Aktion im Berliner Regierungsviertel aufmerksam gemacht.
Sep.
Zukunft für das Handwerk sichern
Die Zukunft Handwerk öffnet vom 8. bis 10. März 2023 im ICM in München, erstmals ihre Tore.
Sep.
Entlastungspaket gefordert
Mit einem offenen Brief hat sich Stuttgarts Handwerkskammer-Präsident Rainer Reichhold an Bundesminister Cem Özdemir gewandt. Der Inhalt: Für viele Handwerksunternehmen – vor allem im Backgewerbe – ist ein wirtschaftlicher Betrieb derzeit nicht mehr darstellbar.
Aug.
Mehr Wertschätzung für das Handwerk
Ganz schön keck: Mit einer neuen, frechen Plakatkampagne setzt das Handwerk ein aufmerksamkeitsstarkes Zeichen und möchte so mehr Jugendliche für ein Wirken im Handwerk begeistern.
Juli
Ausbildungsprämie für Betriebe
Alleine die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Region Stuttgart meldet noch rund 300 freie Ausbildungsplätze in der Region. Die Sorge, dass das Ausbildungsengagement von Unternehmen infolge der Corona-Krise nachlässt, ist groß. Die Handwerkskammer Region Stuttgart informiert aktuell über eine Ausbildungsprämie für Betriebe.
Juli
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Die Bäckerinnung Rhein-Ruhr hatte Ende Juni ins Walsumer Brauhaus Urfels nach Duisburg zur Lossprechungsfeier geladen – hier wurden auch die Innungsbesten geehrt.
Juli
Gesichter der Branche
Luisa Lüttig aus Göppingen und Aaron Kukic aus Munderkingen setzten sich bei der Wahl „Miss und Mister Handwerk“ auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München gegen ihre Konkurrenten durch.
Juli
Vorschläge werden angenommen
Auch in diesem Jahr werden mit der Verleihung des „Heribert-Späth-Preises" Inhaber eines Handwerksbetriebes ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße für die Aus- und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen.
Juni
Politische Weitsicht gesucht
Die Vorzeichen, unter denen die Internationale Handwerksmesse 2022 im Juli an den Start geht, stehen auf Krise: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie setzen auch dem Handwerk noch immer zu und die aktuellen globalen Umbrüche stellen Betriebe vor weitere, große Herausforderungen.
Juni
Meisterhafte Leistungen im Handwerk
52 Bäckereien, 21 Fleischereien, 13 Konditoreien und sieben Brauereien erhalten für ihre Produkte und ihre Betriebsführung den Ehrenpreis des Landes „Meister.Werk.NRW“, den das Landwirtschaftsministerium zum zehnten Mal verleiht.
Juni
Unternehmensnachfolge im Fokus
Rund um den bundesweiten Tag der Unternehmensnachfolge am 21. Juni in vielen Regionen Deutschlands, präsentierten sich zahlreiche Informations- und Aufklärungsangebote – beispielsweise mit Workshops und zusätzlichen Gesprächsangeboten.
Juni
Handwerksumsätze steigen, aber …
...dieser Anstieg von 16% im 1. Quartal 2022 im zulassungspflichtigen Handwerk gegenüber dem von der Corona-Pandemie geprägten 1. Quartal 2021 ist vor dem Hintergrund der Preissteigerungen in den vergangenen Monaten zu betrachten.
Juni
Lust auf Ausbildung machen
Um den Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken, ist gesellschaftliches Umdenken nötig. Der Sommer der Berufsbildung und die Imagekampagne des deutschen Handwerks tragen ihren Teil dazu bei, das Thema Ausbildung in den Köpfen der Deutschen aufzuwerten.
Juni
Überdurchschnittliches Engagement
In Würdigung seines jahrzehntelangen, überdurchschnittlichen Einsatzes haben die Mitglieder von Ostdeutschlands größter Landeshandwerksorganisation Roland Ermer zum „Ehrenpräsidenten des Sächsischen Handwerkstags“ ernannt.