Handwerk
Unternehmensnachrichten
Mrz
ZDH startet Karriere-Portal
www.karrieremitzukunft.de bietet ab sofort die Möglichkeit zur Stellensuche für offene Jobs in den Handwerksorganisationen Deutschlands.
Mrz
Keine Insolvenzwelle in Sicht
Erstmals seit 2009 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wieder angestiegen. Sie befinden sich jedoch weiterhin auf einem niedrigen Niveau - den hohen Energiekosten und Lieferkettenproblemen zum Trotz.
Mrz
Handwerk Internationale Handwerksmesse
„Handwerk ist für alle da!“
Es steht fest: Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München wurden Maren Kogge, Kirchenmalerin in Amerang, und Tarek Legat, Dachdecker in Coburg, zu Miss und Mister Handwerk 2023 gewählt.
Mrz
Fokus aufs Handwerk
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat die Internationale Handwerksmesse eröffnet, die vom 8. bis zum 12. März 2023 in München unter dem Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ stattfindet.
Mrz
Innovationen auf dem Teller
Zum ersten Mal findet die „Food & Life“ auch im Frühjahr in München statt, gemeinsam mit der Internationalen Handwerksmesse.
Feb
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Feb
Vielfalt und Stärken des Handwerks
Handwerk ist vielfältig, erfüllend, steckt voller Perspektiven und Chancen – und es wird für die Zukunft gebraucht. Unter dem Motto „Handwerk neu denken“ porträtiert die Handwerkskampagne in diesem Jahr 16 starke Charaktere aus dem Handwerk, die mit einem Augenzwinkern Klischees hinterfragen.
Feb
Die Kleinsten fürs Handwerk begeistern
Im Kita-Wettbewerb des Handwerks „Kleine Hände, große Zukunft“ können Kita-Kinder echten Handwerkern über die Schulter schauen, die vielfältigen Berufe aus der faszinierenden Welt des Handwerks kennenlernen und sogar selbst mit anpacken.
Feb
Was wird wichtig im Handwerk?
Mit „Zukunft Handwerk" bringt die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen einmal im Jahr Meister und Macher zusammen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Sichtbarkeit, Synergien und Reichweite aktueller und künftiger Themen des Handwerks stehen im Fokus.
Jan
Viel Arbeit – wenig Personal
Mit welchen modernen Ansätzen weitblickende Unternehmer dem Fachkräftebedarf begegnen können, ist Thema einer Online-Personalfachtagung der baden-württembergischen Handwerkskammern am 3. Februar.
Jan
Internationale Grüne Woche Zentralverband
Vielfalt, Kreativität und Vitalität
Am 20. Januar startete nach coronabedingter Auszeit die Internationale Grüne Woche in Berlin – die Deutschen Innungsbäcker sind mit ihrer beliebten Schaubackstube dabei.
Jan
Karrierechancen sichtbar machen
Nach einer aktuellen Betriebsbefragung des ZDH hat fast jeder zweite ausbildungsbereite Handwerksbetrieb seine offenen Ausbildungsplätze in Jahr 2022 nicht besetzen können. Besonders schwer tun sich dabei Kleinstbetriebe.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Dez
Meisterliche Fachverkäufer/innen
Seit vielen Jahrzehnten bildet die Bundesakademie im Weinheimer Waldschloss Verkaufsleiter/innen (VKL) aus. Neben dem Filialmanagement und fachlichen Themen werden in dem 16-wöchigen Vollzeitkurs viele betriebswirtschaftliche, rechtliche und pädagogische Skills intensiv vermittelt und durch die HWK Mannheim Rhein-Neckar geprüft.
Dez
Neuer Handwerkspräsident gewählt
Das Handwerk hat am Donnerstag auf dem Deutschen Handwerkstag in Augsburg mit überwältigender Mehrheit Jörg Dittrich zum neuen Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt. Er folgt auf Hans Peter Wollseifer, der dem Spitzenverband neun Jahre als Präsident vorgestanden hat.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
Liebe zur Schokolade zeigen
Ab September 2023 bietet die Chocolate Academy gemeinsam mit der Handwerkskammer Köln eine Chocolatier/-ière-Fortbildung an!
Nov
Positive Bilanz gezogen
Woher den Nachwuchs für Morgen nehmen? Ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in Deutschland ist der „Sommer der Berufsausbildung“ mit Aktionen der Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“. Auch in diesem Jahr wurde hier stark für den Nachwuchs getrommelt.
Nov
Neues Format aus beiden Welten
Mit „Zukunft Handwerk“ bringt die GHM als der Messeveranstalter des deutschen Handwerks künftig einmal im Jahr Meister/innen und Macher/innen zusammen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Der Ticketverkauf ist gestartet.
Okt
Handwerk unternehmen!
Der ZDH-Beirat Unternehmensführung im Handwerk legt mit seinem neuen Impulspapier „Handwerk unternehmen!“ eine Potenzialanalyse zur dringend erforderlichen Erschließung von Studierenden und Hochschulabsolventen vor.
Sep
Nicht den Bach runter gehen
Handwerker sind für die Zukunft des Landes unverzichtbar. Darauf hat das deutsche Handwerk am 17. September mit pointierten Anzeigen und einer Aktion im Berliner Regierungsviertel aufmerksam gemacht.
Sep
Zukunft für das Handwerk sichern
Die Zukunft Handwerk öffnet vom 8. bis 10. März 2023 im ICM in München, erstmals ihre Tore.
Sep
Entlastungspaket gefordert
Mit einem offenen Brief hat sich Stuttgarts Handwerkskammer-Präsident Rainer Reichhold an Bundesminister Cem Özdemir gewandt. Der Inhalt: Für viele Handwerksunternehmen – vor allem im Backgewerbe – ist ein wirtschaftlicher Betrieb derzeit nicht mehr darstellbar.
Aug
Mehr Wertschätzung für das Handwerk
Ganz schön keck: Mit einer neuen, frechen Plakatkampagne setzt das Handwerk ein aufmerksamkeitsstarkes Zeichen und möchte so mehr Jugendliche für ein Wirken im Handwerk begeistern.
Jul
Ausbildungsprämie für Betriebe
Alleine die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Region Stuttgart meldet noch rund 300 freie Ausbildungsplätze in der Region. Die Sorge, dass das Ausbildungsengagement von Unternehmen infolge der Corona-Krise nachlässt, ist groß. Die Handwerkskammer Region Stuttgart informiert aktuell über eine Ausbildungsprämie für Betriebe.
Jul
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Die Bäckerinnung Rhein-Ruhr hatte Ende Juni ins Walsumer Brauhaus Urfels nach Duisburg zur Lossprechungsfeier geladen – hier wurden auch die Innungsbesten geehrt.
Jul
Gesichter der Branche
Luisa Lüttig aus Göppingen und Aaron Kukic aus Munderkingen setzten sich bei der Wahl „Miss und Mister Handwerk“ auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München gegen ihre Konkurrenten durch.
Jul
Vorschläge werden angenommen
Auch in diesem Jahr werden mit der Verleihung des „Heribert-Späth-Preises" Inhaber eines Handwerksbetriebes ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße für die Aus- und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen.
Jun
Politische Weitsicht gesucht
Die Vorzeichen, unter denen die Internationale Handwerksmesse 2022 im Juli an den Start geht, stehen auf Krise: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie setzen auch dem Handwerk noch immer zu und die aktuellen globalen Umbrüche stellen Betriebe vor weitere, große Herausforderungen.
Jun
Meisterhafte Leistungen im Handwerk
52 Bäckereien, 21 Fleischereien, 13 Konditoreien und sieben Brauereien erhalten für ihre Produkte und ihre Betriebsführung den Ehrenpreis des Landes „Meister.Werk.NRW“, den das Landwirtschaftsministerium zum zehnten Mal verleiht.
Jun
Unternehmensnachfolge im Fokus
Rund um den bundesweiten Tag der Unternehmensnachfolge am 21. Juni in vielen Regionen Deutschlands, präsentierten sich zahlreiche Informations- und Aufklärungsangebote – beispielsweise mit Workshops und zusätzlichen Gesprächsangeboten.
Jun
Handwerksumsätze steigen, aber …
...dieser Anstieg von 16% im 1. Quartal 2022 im zulassungspflichtigen Handwerk gegenüber dem von der Corona-Pandemie geprägten 1. Quartal 2021 ist vor dem Hintergrund der Preissteigerungen in den vergangenen Monaten zu betrachten.
Jun
Lust auf Ausbildung machen
Um den Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken, ist gesellschaftliches Umdenken nötig. Der Sommer der Berufsbildung und die Imagekampagne des deutschen Handwerks tragen ihren Teil dazu bei, das Thema Ausbildung in den Köpfen der Deutschen aufzuwerten.
Jun
Überdurchschnittliches Engagement
In Würdigung seines jahrzehntelangen, überdurchschnittlichen Einsatzes haben die Mitglieder von Ostdeutschlands größter Landeshandwerksorganisation Roland Ermer zum „Ehrenpräsidenten des Sächsischen Handwerkstags“ ernannt.
Jun
Nachfolge: Zu selten weiblich
Zu wenig Frauen übernehmen Handwerksbetriebe: Ein Aktionstag schärft daher den Blick für „Unternehmensnachfolge durch Frauen“.
Mai
Wertschätzung für Schokoladenkunst
17 Jahre jung und angehende Konditorin aus dem 2. Ausbildungsjahr – sie ist das 3. „Dresdner Schokoladenmädchen". Eine Besonderheit stellt das neue Kleid dar, mit 180 angenähten Pralinen.
Mai
Bewusst Energie sparen
Wie lassen sich die Energiekosten im eigenen Betrieb in Schach halten? Hier kann ein kostenloses Online-Tool Hilfe bieten, das im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) geschaffen wurde.
Mai
Lebensmitteleinzelhandel Bäckerei
Aldi und das Bäckerhandwerk
In einer aktuellen Mitteilung unterstreicht Aldi Nord seine Kooperation mit regionalen Handwerksbäckereien, die das eigene Backsortiment um lokale Spezialitäten ergänzen. Bereits über 550 Filialen haben Backwaren von lokalen Bäckereien in ihr Sortiment aufgenommen.
Mai
Sicher in die digitale Zukunft
Schritt für Schritt ein bisschen sicherer: Der Routenplaner für Cybersicherheit, der Leitfaden zur Identifizierung und Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen im Handwerk, steht jetzt als interaktives Online-Tool zur Verfügung.
Mai
Abstimmen für das Handwerk
Es ist so weit: Die Finalisten von „Handwerks Miss & Mister 2022" stellen sich dem Voting für die Endrunde vor der Wahl. Nächstes Jahr geht auch eine Konditorin an den Start, um den Titel zu holen.
Mai
Schnell & unkompliziert helfen
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie die Handwerkskammern bieten Geflüchteten aus der Ukraine ab sofort als neuen Service einen Erstberatung-Check zu Berufsqualifikationen an.
Mrz
Betriebe unterstützen Geflüchtete
Ein Beispiel ist das vom BMWK und DIHK geförderten Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“. Es spiegelt den hohen Stellenwert wider, den soziale Verantwortung für alle Unternehmen hat.
Mrz
Ein Wunsch der Passion gewidmet
Franz Weinzierl ist 83 Jahre alt und Bäckermeister! Neben seiner Familie füllte ihn dieser Beruf aus. Bis heute blickt er voller Freude, vielleicht auch ein bisschen wehmütig, auf die arbeitsreichen Jahre in seinem Betrieb zurück.
Feb
„Woche der Ausbildung“ lockt
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks macht auf die diesjährige „Woche der Ausbildung“ aufmerksam.
Jan
Neues „Brot des Jahres“ gekürt
Das Holzofenbrot ist „Brot des Jahres“ 2022. Der Wissenschaftliche Beirat des Deutschen Brotinstituts hat sich damit für eine traditionsreiche Brotsorte mit besonders kräftiger Kruste, intensivem Röstaroma und langer Frischhaltung entschieden, deren Verbreitung wieder stetig wächst.
Dez
„BackHandwerk 2022“ wird verschoben
Wie die veranstaltende BÄKO West aktuell mitteilt, kann der angesetzte Termin für die „BackHandwerk 2022“ aufgrund der Pandemie nicht realisiert werden.
Nov
Botschafter über das ganze Jahr
Aktuell ist der Power People Fotokalenders 2022 erschienen – unter dem Motto „Starke Persönlichkeiten. Überzeugende Botschafter.“ lädt der Kalender ein, die Handwerker näher kennenzulernen.
Nov
Broschüre für nachhaltigen Durchblick
Das Projekt Nachhaltiges Handwerk präsentiert seinen „Nachhaltigkeits-Leitfaden“ und stellt diesen kostenfrei zum Download bereit.
Okt
Süßer die Stollen nie schmeckten
Auf Initiative der Dresdner Mühlenbäckerei gibt es erstmals eine Frauenkirchen-Edition eines Christstollens.
Okt
Carmen Heinke erhält Meisterpreis
Der 11. Meisterpreis der Stiftung KölnHandwerk von der Kreishandwerkerschaft Köln wurde in einem Festakt im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums an die Bäcker-Unternehmerin Carmen Heinke verliehen.
Sep
Umsatzerholung im Handwerk
Nach einem Rückgang im ersten Quartal 2021 sind die Umsätze des zulassungspflichtigen Handwerks in Deutschland im zweiten Quartal wieder um 11,4% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 gestiegen. Nach einem Minus von 7,5% im ersten Quartal 2021 ist dies eine deutliche Erholung.
Sep
Impfstatusabfrage in Unternehmen
Die Impfstatusabfrage diene dem Gesundheits- wie Betriebe-Schutz gleichermaßen, ist Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), der Meinung und gibt hierzu eine Erklärung ab.
Aug
ZV positioniert sich mit Wahlforderungen
Zur Bundestagswahl im September positioniert sich das Deutsche Bäckerhandwerk mit zwölf Kernforderungen an den künftigen Bundestag und die neue Regierung.
Jun
Nähe, Verantwortung & Qualität gewürdigt
Die Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ wird als Ehrenpreis des Landes an herausragende Betriebe des Lebensmittelhandwerks verliehen, die sich auch gesellschaftlichen Anforderungen stellen und regional verankert sind.
Jun
Werbung in erster Reihe
Handwerksbetriebe können für das anstehende Turnier mit den Handballnationalmannschaften aus Deutschland, Ägypten und Brasilien einen Werbeplatz auf einem Megaposter gewinnen.
Apr
So wenige Azubis wie nie zuvor
Die Pandemie macht sich auch auf dem Ausbildungsmarkt bemerkbar. 2020 haben so wenige Menschen wie noch nie seit der Wiedervereinigung einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen – rund 465.200.
Mrz
Mit „luca“ in die Zukunft
Der Zentralverband (ZV) fordert die Politik auf, eine bundesweit einheitliche Lösung zur Kontaktverfolgung voranzutreiben. Die luca-App bietet dazu eine geeignete und datenschutzrechtlich konforme Anwendung.
Feb
Brezel auf Online-Reise
Via Online-Event unter dem Motto „Bayern 20 x 20 Culinary Highlights“ fanden insbesondere „Bayerische Brezen“ großen Anklang.
Dez
#PuderzuckerMomente bleiben
Dresdner Stollen wird auch in diesem Jahr gebacken und die Dresdner Traditionsmarke aufmerksamkeitsstark inszeniert. Gefeiert aber wird 2020 nicht.
Nov
Engagement für Ausbildung
Das Jahr 2020 soll kein verlorenes Corona-Ausbildungsjahr werden – ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer appelliert an das Engagement aller Beteiligten.
Okt
Macht Backen glücklich?
In der TV-Dokumentation „Was macht uns glücklich?“ kommt die Bäckerfamilie Otto aus Oderwitz in der Oberlausitz zu Wort.
Sep
Handwerksbild vermitteln
Auf ein Neues: Der bundesweite Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ startet in die nächste Runde.
Jul
Zeichen der Wertschätzung
Das Bundeskabinett hat das Programm "Ausbildungsplätze sichern" beschlossen. Ziel des Bundesprogrammes ist es, die Ausbildungsbetriebe zu motivieren, das Ausbildungsniveau - im Vergleich zu den Vorjahren aufrecht zu erhalten, um mittelfristig den Fachkräftebedarf in Deutschland sichern zu können.
Jul
Kassenaufrüstung im Fokus
Mehrere Bundesländer nehmen Vorreiterrolle ein, um Betriebe bei der Aufrüstung von Kassen zu entlasten – der ZDH nimmt dazu aktuell Stellung.
Jun
Kassenaufrüstung im Brennpunkt
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks kritisiert die Ablehnung einer Fristverlängerung für die Kassenaufrüstung als in Corona-Zeiten nicht vermittelbar gegenüber Betrieben.
Mrz
Infos in der Coronakrise
Der ZV und der DKB haben die wichtigsten Informationen rund um die Coronakrise zusammengefasst. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert und verschaffen einen schnellen Überblick für Handwerksbäcker und -konditoren.
Mrz
Bäcker garantieren Lebensmittelversorgung
Bäckern fällt gerade in Krisenzeiten traditionell eine besondere Rolle bei der Versorgung zu. Das ist auch in der Corona-Krise nicht anders, wie der Landesinnungsverband des bayerischen Bäckerhandwerks deutlich macht.
Mrz
Frauen-Erwerbstätigenquote gestiegen
Im Jahr 2018 waren in Deutschland 76% der Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren erwerbstätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Weltfrauentag am 8. März 2020 mitteilte, ist der Anteil erwerbstätiger Frauen zwischen 2008 und 2018 um 8%punkte gestiegen (2008: 68%).
Feb
Kampagne transportiert Werte
Handwerk, Qualität und Persönlichkeit – das sind die Werte, die sich Verbraucher heute mehr denn je wünschen und die Innungsbäcker täglich leben. Anlass genug für den Zentralverband, die Imagekampagne „Deutsche Innungsbäcker“ um die zeitgemäß vereinfachte Kurzform „Echte IN-Bäcker“ zu ergänzen.
Feb
Azubiwettbewerb in Moers
Der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks lädt am 15. September 2020 zum Azubiwettbewerb nach Moers.
Jan
Strompreise im Fokus
Der durchschnittliche Strompreis für Industriestrom ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,6% angestiegen, wie dem aktuellen Preisvergleich des VEA zu entnehmen ist. Trotz der um 6% gesunkenen Großhandels¬preise sorgen gestiegene Netzentgelte und Umlagen für eine Preissteigerung.
Jan
Meldepflicht prüfen
Aufgrund des Geldwäschegesetzes (GwG) müssen bestimmte Unternehmen und Handwerksorganisationen Angaben zu ihrem wirtschaftlichen Eigentümer an das elektronische Transparenzregister machen,
Dez
Handwerkswissen erleben
Eine Ausstellung im Berliner Haus des Handwerks will auf das erfahrungsbasierte Wissen des Handwerks aufmerksam machen.
Dez
Großer Stutenkerl – große Wertschätzung
Der Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe (BIV) verlieh den „Großen Stutenkerl“, seine höchste Auszeichnung, an die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner.
Nov
Klimaschutz von großer Bedeutung
Laut einer ZDH-Umfrage spielen Klimaschutz und die dafür erforderlichen Maßnahmen für Handwerksbetriebe eine große Rolle.
Nov
Handwerk zeigt Können
Die Bäckerinnung Saarland vertrat das Bäckerhandwerk auf der Messe Cake Sensation in Saarbrücken und stand dem Publikum Rede und Antwort.
Okt
Mehr Zeit für Kassenupgrade
Übergangsregelung für TSE bis zum 30.09.2020: auf der Bund-Länder-Ebene haben sich die Finanzverwaltungen auf eine Nichtbeanstandungsregelung zur neuen Kassenverordnung geeinigt.
Sep
Unternehmen gehen digitale Wege
Knapp 66% der Unternehmen in Deutschland plant in den kommenden zwei Jahren die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben fest ein.
Aug
Unternehmen gesucht
Ab sofort können sich Handwerksunternehmen für einen Platz auf dem Gemeinschaftsstand „Land des Handwerks” in Halle C2 auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) vom 11. bis 15. März 2020 in München bewerben.
Aug
Duale Ausbildung als Erfolgsmodell
Die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019– 2021 wurde jüngst unterzeichnet durch Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH, von Gewerkschaften und Ländern.
Aug
Mit Hand und Herz
Lorcher Traditions-Backhaus Laquai unterstützte eine Wanderausstellung zum Thema Organspende mit einer Spendenaktion. Nun wurden 250 Euro an „Jannis Sternschnuppe e.V.“ übergeben.
Aug
10.000 Euro zu gewinnen
Alle drei Jahre wird der Eberhard-Paech-Preis für herausragende Leistungen in der Bäckerbranche verliehen. 2020 ist es wieder soweit – Nominierungsvorschläge können jetzt eingereicht werden.
Aug
Partnerschaftliche Torte kreieren
Die Regionalpartnerschaft Mittelfrankens mit dem französischen Département Corrèze im Limousin feiert in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Auch das backende Handwerk feiern mit.
Jun
Leichten Dämpfer erfahren
Das Lebensmittelgewerbe muss ein leichtes Minus bei den Umsätzen sowie bei den Beschäftigtenzahlen im ersten Quartal 2019 verbuchen, während der allgemeine Trend im Handwerk nach oben geht.
Mai
Neuer Referent für den ZV
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks begrüßt zum 1. Juni Christopher Kruse als Referenten für Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht.
Mai
Er ist Brotbotschafter 2019!
Feierlich wurde in Berlin am "Tag des Deutschen Brotes" der neue Brotbotschafter vorgestellt: Politiker Christian Lindner übt dieses Ehrenamt künftig aus.
Mai
ZDH-Ehrenpräsident verstorben
Das deutsche Handwerk und der ZDH trauern um seinen Ehrenpräsidenten Otto Kentzler, der am 28. April unerwartet und plötzlich verstorben ist.
Apr
Handwerk für die Kleinsten
Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ gewährten Handwerksbetriebe bundesweit Kita-Kindern Einblicke in ihre Arbeit. Auf zwei der elf ausgezeichneten Wettbewerbsplakate zeigen die Kinder auch ihre Erlebnisse im Bäckereihandwerk.
Mrz
Blick hinter die Kulissen
Am Donnerstag, den 28.03. findet in Brandenburg der 17. Zukunftstag statt, an dem Jugendliche die Berufswelt kennenlernen können. Mit dabei ist auch die Bäckerei Bubner, die Einblicke in ihre Backstube gewährt.
Mrz
Handwerkerinnen im TV
Zwei junge Talente, gute Freundinnen und eine gemeinsame Leidenschaft: Kochen & Backen. In der gleichnamigen Fernsehsendung geben Bäcker- und Konditormeisterin Marie Simon und Sterneköchin Julia Komp Einblicke in ihr Handwerk.
Feb
Neue Meister für das Bäckerhandwerk
Die Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks hat in der Lochhamer Akademie die Absolventen des Meisterkurses verabschiedet. Helmut Wiedemann, Geschäftsführer der BÄKO München und Altbayern, lobte deren „Ehrgeiz und Lernwillen“.
Feb
Bundesrat stärkt Handwerk
Der Bundesrat hat sich für die Wiedereinführung der Meisterpflicht in zulassungsfreien Gewerken ausgesprochen. „Eine sehr gute Entscheidung“, heißt es beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
Feb
Erfolge für Team Germany
Beim 48. UIBC International Competition for Young Bakers 2019 in Lyon/Frankreich kämpften 18 Jungbäcker/innen aus aller Welt um den Titel. Das deutsche Team überzeugte mit einem Sonderpreis sowie dem 3. Platz.
Feb
Starke Frauen gesucht!
Bis zum 15. Mai werden für den Wettbewerb „Die Unternehmerfrau im Handwerk“ starke Frauen gesucht, die selbst Handwerksmeisterinnen, Unternehmerinnen oder mitarbeitende und mit entscheidende Partnerinnen in Teilzeit- oder Vollzeitanstellung sind.
Jan
Politiker, Brezel und das Brot des Jahres
Die Schaubäckerei der Deutschen Innungsbäcker auf der Internationalen Grünen Woche präsentiert sich als beliebter Treffpunkt für Verbraucher, Wirtschaft und Politik.
Jan
Trend zu Bio und Handwerksprodukten
Auch wenn der Alltag aktuell anders aussieht: Jeder Fünfte würde prinzipiell mehr Geld für handwerklich produzierte Lebensmittel (Craft Food) ausgeben. Das geht aus einer repräsentativen Studie des Hausgeräteherstellers Ritterwerk hervor.