Statistik
Unternehmensnachrichten
Nov
Effiziente Landwirtschaft
Die Effizienzsteigerungen der deutschen Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten sind enorm. Das zeigt eine aktuelle Infografik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft eindrücklich.
Okt
Zu bequem fürs Lernen
Deutschland schneidet schlecht ab, wenn es darum geht, ob und wie stark sich die Bürger im Lauf ihres Lebens weiterbilden. Das hat jetzt das Statistische Bundesamt mitgeteilt.
Sep
Immer mehr Handwerksunternehmen
Die rund 568 000 Handwerksunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2021 rund 660 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet.
Aug
Arbeitszeit rückläufig
Leichter Rückgang: Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40,0 Wochenstunden – 2010 waren es noch 40,6 Arbeitsstunden pro Woche.
Jul
Immer noch gut Kirschen essen
Es gibt 2023 weniger Kirschen – aber durchschnittlich gesehen im Vergleich der vergangenen Jahre immer noch deutlich mehr. Das vermeldet das Statistische Bundesamt.
Jul
Deutlich weniger Erdbeeren
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes wird die Erdbeerernte 2023 voraussichtlich 14% geringer als im Vorjahr ausfallen. Die Landwirtschaftsbetriebe erwarten die niedrigste Erdbeerernte seit 1998. Auch die Spargelernte war rückläufig.
Jun
Knapp 15% Preisanstieg
Für Lebensmittel müssen Verbraucher mittlerweile deutlich tiefer in die Tasche greifen. Wie sich die einzelnen Bereiche entwickelt haben, zeigen aktuelle Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Apr
Fachkräfte gesucht
Ob Handwerk, Pflege oder IT: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch. Neben dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben und der Zuwanderung beeinflusst auch die Erwerbsbeteiligung die Zahl der Arbeitskräfte, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
Apr
Bankenturbulenzen hinterlassen Spuren
Die Turbulenzen am Bankenmarkt bleiben nicht ohne Folgen: Durch die nun noch restriktivere Kreditvergabe der Banken dürften mehr Unternehmen in Schwierigkeiten geraten als noch zu Jahresbeginn erwartet.
Apr
Pflanzliche Produkte auf dem Vormarsch
Ein neuer Report des Good Food Institute zeigt auf, dass der Deutsche Markt für pflanzliche Lebensmittel wächst – und das zweistellig.
Apr
Freud und Leid nah beieinander
Das aktuelles Märkte-Ranking von IFH Köln zeigt: Nahezu alle Konsumgütermärkte verzeichnen Umsatzplus, preisbereinigt zeigt sich jedoch eine rückläufige Umsatzentwicklung. Die Differenz zwischen Gewinnern und Verlierern des Marktes verringert sich.
Mrz
Die Frauenquote sinkt
Am 8. März ist Weltfrauentag. Zu diesem Anlass hat Informationsdienstleister CRIF den Anteil von Frauen in 2,5 Mio. Führungspositionen untersucht. Das Ergebnis: die Frauenquote in Führungspositionen sinkt von 24,1 auf 24%.
Mrz
Aufwärtstrend hält an
Im Januar 2023 waren rund 45,5 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Laut Destatis stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat deutlich um 72.000 Personen.
Feb
Kommunikation auf dem Punkt
Inflation und Preissteigerungen führen zu bewussterem Kaufverhalten und verstärkter Rezeption von Angebotskommunikation. Eine Studienreihe zeigt die Quantifizierung von Angebotskommunikation in verschiedenen Kanälen.
Feb
Länger leben, länger arbeiten
Zur Bewältigung des Fachkräftemangels wird u.a. über eine stärkere Beteiligung älterer Menschen am Erwerbsleben diskutiert. In Deutschland sind ältere Menschen bereits immer häufiger erwerbstätig.
Feb
„Stille Reserve“ anzapfen?
Im Jahr 2021 wünschten sich in Deutschland gut 3,1 Mio. Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 17 % aller Nichterwerbspersonen.
Feb
Sprudelnde Absätze
Der Konsum von natürlichem Mineralwasser hat wieder das Niveau von vor Beginn der Coronakrise erreicht. Das vermeldet jetzt der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM).
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Angespannte Zeiten
Der ifo-Geschäftsklimaindex zeichnet ein negatives Bild was die aktuelle Stimmung und Erwartung in der Ernährungsindustrie betrifft. Laut GfK Konsumklima sieht es bei der Verbraucherstimmung ein klein wenig positiver aus.
Jan
Auf dem Höchststand
Im Jahresdurchschnitt 2022 waren rund 45,6 Mio. Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990.
Okt
Der Wachstum bleibt aus
Im August 2022 waren rund 45,4 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht.
Aug
BIP stagniert & Wachstum gedämpft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 2. Quartal 2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – unverändert (0,0 %). Gestützt wurde die Wirtschaft vor allem von den privaten und staatlichen Konsumausgaben, während der Außenbeitrag das Wirtschaftswachstum dämpfte.
Mai
Ein Blick ins Nachbarland
Das Schweizerische Bundesamt für Landwirtschaft BLW veröffentlicht den Marktbericht Brot und Getreide für das Jahr 2021. In 2021 wurden Brot- und Backwaren im Wert von 2413 Mio. CHF und Mehl für rund 56 Mio. CHF im Schweizer Detailhandel eingekauft.
Mai
Wer isst eigentlich noch Fleisch?
Ob Tofuwurst, Seitanschnitzel oder Veggie-Burger – der Markt mit den vegetarischen oder veganen Alternativen zum Fleisch boomt derzeit ganz enorm. In Deutschland wurde zuletzt immer weniger Fleisch verzehrt – das vermeldet das Statistische Bundesamt.
Feb
Größere Betriebe auf dem Vormarsch
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland gut 126.900 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen.
Feb
Erwerbstätigkeit steigt weiter an
Im Dezember 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig.
Aug
Zu Hause isst der Bayer am liebsten
Was wollen die Menschen essen und welche Lebensmittel sollen die Landwirte produzieren? Um das herauszufinden, hat das bayerische Ernährungsministerium eine Erhebung in Auftrag gegeben.
Aug
Bauland für Handwerksbetriebe
Bauland (vor allem in Geschäftsgebieten) war in Deutschland noch nie so teuer wie im Jahr 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kostete ein Quadratmeter baureifes Land durchschnittlich 199 Euro.
Jun
Getreideanbau in Deutschland
Mit einem Anteil von 47% an der gesamten Getreideanbaufläche bleibt der Winterweizen auch im Jahr 2021 Spitzenreiter beim Getreide.