Gerade einmal zwei Drittel der Fach- und Führungskräfte deutscher Unternehmen glauben daran, dass ihr Unternehmen in den nächsten zwei bis drei Jahren wirtschaftlich erfolgreich sein wird. Damit gehören deutsche Angestellte zu den Pessimisten in Europa. Nur in Italien (62%), Belgien und Frankreich (je 60%) sowie Österreich (58%) glauben noch weniger Mitarbeiter an den Erfolg ihres Unternehmens. Spitzenreiter in Sachen Optimismus in Europa sind Slowenien (88%), Rumänien (80%) und Norwegen (78%). Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 1,4 Mio. Fach- und Führungskräften in 23 europäischen Staaten durch die Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry.
Zwei Ausnahmen
Bis auf Polen werden die letzten zehn Plätze ausschließlich von den klassischen Industrieländern Westeuropas belegt – in allen dieser Länder prognostizieren mindestens 31% eine düstere wirtschaftliche Zukunft für ihre Unternehmen. Das es auch anders geht zeigen zwei Länder: So ist trotz vieler Krisenjahre und hoher Arbeitslosenquote die Zuversicht in Spanien bei 73% der Fach- und Führungskräfte groß, dass es mit ihren Unternehmen aufwärts geht. Die gleiche Anzahl schätzt dies im Vereinigten Königreich so ein. Bei der Untersuchung sei zu berücksichtigen, dass sie sich über einen Zeitraum der letzten drei Jahre erstreckt. Dementsprechend sei der Brexit hier bisher nur marginal eingeflossen, heißt es vonseiten Korn Ferrys.
Nicht ohne Zuversicht
Auch abseits des Gesamterfolgs ist die Einschätzung der Mitarbeiter in Deutschlands Unternehmen eher von wenig Zuversicht geprägt. So ist nur ein Drittel der Meinung, dass ihr Unternehmen ausreichend in der Lage sei, Talente zu finden und zu binden. 44% halten ihr Unternehmen für gut organisiert, nur 48% glauben, dass die Ursachen für schlechte Performance richtig angegangen und beseitigt werden. Immerhin: Mehr als die Hälfte (55%) sagt, dass Mitarbeiter ermutigt werden, auch innovative Wege einzuschlagen, 58% verlassen sich auf die Unternehmensführung und 60% fühlen sich gut über die aktuelle Lage des Unternehmens informiert.
Skepsis bei Fach- und Führungskräften
Wie die jüngste Korn Ferry-Studie ergeben hat, liegt die deutsche Mitarbeiterzuversicht unter europäischem Durchschnitt: Die Deutschen gehören demnach zu den fünf pessimistischsten Ländern Europas.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.