Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen werden für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Die Effizienz-Agentur NRW bietet nun Unternehmen mit dem Online-Bilanzierungstool „Eco-Cockpit“ (www.ecocockpit.de) eine Möglichkeit, CO2-Treibern im eigenen Betrieb schnell und kostenfrei auf die Spur zu kommen. Ab Ende Oktober können Unternehmen und Berater eine von acht kostenfreien Eco-Cockpit-Schulungen in ganz Nordrhein-Westfalen nutzen.
Eco-Cockpit ist einfach handhabbar und bietet vielfältige Auswertungsmöglichkeiten für Unternehmen. Die Ergebnisse erlauben die Bewertung der Prozess- und Produktemissionen sowie den Vergleich der Emissionen zu alltäglichen Größen – und helfen so, Hauptemittenten zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu erschließen. Das Tool arbeitet nach dem Bilanzierungsstandard des Greenhouse Gas Protocols mit dem Fokus auf die Emissionen, die im Unternehmen entstehen (cradle to gate). Datengrundlage liefern die anerkannten freien Datenbanken für CO2-Äquivalente Probas und Gemis. „Mit Eco-Cockpit können Unternehmen und Berater Informationen zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO2-Emissionen ermitteln", sagt Lisa Venhues, Projektleiter der Effizienz-Agentur NRW. „Auf Basis der gewonnenen Informationen können Unternehmen Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes ableiten. Die Ergebnisse können strategisch genutzt werden, um Unternehmen ressourceneffizienter auszurichten und wettbewerbsfähiger zu machen." Die Sicherheit der Daten hat dabei höchste Priorität: „Bei der Nutzung von Eco-Cockpit verbleiben alle Daten auf dem System des Nutzers. Es findet keine Datenübertragung statt. Unternehmen, die bei der Anwendung von Eco-Cockpit Unterstützung wünschen, können im Herbst das kostenfreie Schulungsangebot der Effizienz-Agentur NRW nutzen.
Die Schulungen sind jeweils auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Die Termine im Überblick:
Troisdorf (27.10.) Wuppertal (03.11.) Aachen (05.11.) Siegen (10.11.) Werl (12.11.) Münster (17.11.) Kempen (19.11.) Bielefeld (24.11.)
Die Schulungen finden jeweils zwischen 15:00 und 18:00 Uhr statt. Interessierte Unternehmen können sich an die Effizienz-Agentur NRW wenden (Lisa Venhues, E-Mail ven@efanrw.de). Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auch unter www.ressourceneffizienz.de.
Mehr Transparenz gewinnen
Den CO2-Treibern im eigenen Betrieb schnell und kostenfrei auf die Spur zu kommen – diese Möglichkeit bietet die Effizienz-Agentur NRW Unternehmen nun mit dem Online-Bilanzierungstool „Eco-Cockpit“.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Jul
Übernahme Landesinnungsverband
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.