Die Stärkung der lokalen Standorte folgt mit 20% auf Platz 2. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage von Der Mittelstandsverbund – ZGV. Zum Jahreswechsel blicken die deutschen Mittelstandskooperationen auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück. Die Umsatzentwicklung hat zum Jahresende noch einmal an Fahrt aufgenommen. Während im ersten Quartal noch 21% der Befragten rückläufige Umsätze hinnehmen mussten, waren dies zum Jahresende nur noch 12%. Über 80% haben das Jahr mit steigenden oder gleichbleibenden Umsätzen abgeschlossen. Ihre Erträge konnten 31% der Unternehmen steigern. Dementsprechend blicken die meisten mittelständischen Kooperationen zuversichtlich auf das noch junge Geschäftsjahr 2016. 53% erwarten einen Umsatzzuwachs, nur 9% rechnen mit einer negativen Entwicklung. Die größte Herausforderung sehen die Unternehmen in der Digitalisierung. „Der Erfolg des Mittelstandes wird davon abhängen, ob sie mit ihren Systemverbünden den Weg in die digitale Zukunft schaffen", erklärt der Präsident des Mittelstandsverbundes, Wilfried Hollmann. „Ohne faire Wettbewerbsbedingungen ist diese Herkulesaufgabe für kleine und mittlere Unternehmen allerdings kaum zu bewältigen", betont Hollmann weiter.
Faire Bedingungen schaffen
Der politische Spitzenverband des kooperierenden Mittelstandes setzt sich deswegen für die Beseitigung von Wettbewerbsnachteilen gegenüber international agierenden Internetplattformen und Großunternehmen im Netz ein. „Um faire Bedingungen zu schaffen, müssen dringend Möglichkeiten zur gemeinschaftlichen Preisgestaltung in Verbundgruppen geschaffen werden", fordert Hollmann. An der Konjunkturumfrage haben sich 75 Kooperationszentralen aus 17 Branchen beteiligt. Die Erhebung wird regelmäßig von dem Mittelstandsverbund durchgeführt und bietet ein repräsentatives Bild der Geschäftslage in den Verbundgruppen des Mmittelstandsverbundes. Zu diesen zählen rund 320 Einkaufs-, Marketing- und Dienstleistungskooperationen wie beispielsweise, Edeka, Rewe, Intersport, Expert, hagebau und BÄKO.
Digitalisierung – größte Herausforderung
Die Digitalisierung steht im Mittelstand ganz oben auf der Agenda. 24% der befragten Unternehmen sieht die digitale Transformation als größte Herausforderung für das Jahr 2016.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.