An aktuellen Fragen rund um das Agrarprodukt Nummer eins besteht kein Mangel. Die am 11./12. März in Detmold stattfindende 27. Getreide-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (AGF) bietet fundierte Antworten u.a. zu folgenden Fachthemen:
Seit Dezember 2014 müssen glutenhaltige Getreide in Lebensmitteln auch bei loser Ware als Allergene gekennzeichnet werden. Mit welchen Methoden können z.B. auch kleine Weizenmengen im Endprodukt nachgewiesen werden? Durch die geplante Novellierung der Düngeverordnung zeichnet sich eine spürbare Einschränkung der Düngemöglichkeiten mit Stickstoff ab. Was bedeutet das für die Produktion von qualitativ hochwertigen Getreidesorten? Die letztjährige Ernte erbrachte rekordverdächtige Mengen aber nur durchschnittliche Qualitäten. Welche Auswirkungen hat das auf die Vermarktungsmöglichkeiten an den höchst volatilen Märkten für Getreideprodukte?
Das Programm deckt insgesamt fünf Themenschwerpunkte ab. Die darin enthaltenen zwölf Vorträge reichen von der „Reduktion von Mutterkorn-Risiken“ über „Stickstoffeinsparungen bei Winterweizen“ bis zu den „Zukünftigen Vermarktungsstrategien“. Die alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Detmold durchgeführte Getreide-Tagung liefert Fachleuten aus Agrarproduktion und Lebensmittelwirtschaft sowie Forschung und Wissenschaft nicht nur wichtige Informationen – die Veranstaltung ist zudem ein bestens eingeführtes Forum für den informellen Austausch unter Fachkollegen und das Knüpfen und Pflegen von Kontakten.
Kontakte pflegen bei schöne Rahmenprogramm
Das diesjährige Rahmenprogramm bietet dafür reichlich Gelegenheit. Es umfasst neben dem Begrüßungsabend auch eine Verkostung von „Brot & Wein“ am Ende des ersten Tages, in deren Rahmen u. a. Gerhard Freimann, langjähriger Vorsitzender des Getreideausschusses der AGF, mit der Roemer-Medaille ausgezeichnet wird. Das komplette Programm der Getreide-Tagung und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es hier.
Getreide – neue Erkenntnisse aus der Forschung
Die am 11. und 12. März in Detmold stattfindende 27. Getreide-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (AGF) liefert hochkarätige Informationen rund um aktuelle Fragen sowie ein spannendes Rahmenprogramm.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.