„Der gesetzliche Mindestlohn in dieser Form ist der falsche Weg und muss dringend korrigiert werden“, hat jetzt der Präsident des Mittelstandsverbundes, Wilfried Hollmann, gefordert. Der politische Spitzenverband des kooperierenden Mittelstandes hatte bereits im Vorfeld vor den immensen zusätzlichen Bürokratiebelastungen gewarnt. „Was wir nun sehen, ist das Ergebnis eines handwerklich mangelhaften Gesetzes“, sagt Hollmann. „Wenn hier nicht ordentlich nachgebessert wird, werden die Folgen an den wirtschaftlichen Kennzahlen ablesbar sein.“ Diese seien im zweiten Quartal noch weitgehend stabil geblieben. Laut aktueller Konjunkturumfrage von Der Mittelstandsverbund-ZGV und dem Wirtschaftsmagazin „Der Handel" konnten 5% der Kooperationszentralen ihre Umsätze steigern, während 18% der Unternehmen Verluste hinnehmen mussten. Im ersten Quartal hatten 57% steigende und 21% sinkende Umsätze verzeichnet.
Nur noch 38% sind optmistisch
Steigende Erträge im zweiten Quartal meldeten 37% der Befragten. Bei 47% war die Ertragslage konstant und bei 14% rückläufig. Insgesamt hat sich die Stimmung im Mittelstand aber verschlechtert. Während zu Beginn des Jahres noch 58% steigende und nur 8% sinkende Umsätze erwarteten, blicken nach der Hälfte des Jahres nur noch 38% der Unternehmen optimistisch auf den weiteren Verlauf von 2015. Und die Anzahl der Befragten, die schlechtere Umsätze befürchten, hat sich mit 19% mehr als verdoppelt. An der Konjunkturumfrage haben sich 85 Kooperationszentralen aus 17 Branchen beteiligt. Die Erhebung wird regelmäßig von Der Mittelstandsverbund und „Der Handel" durchgeführt. Die kompletten Ergebnisse sind hier abrufbar.
Enormer bürokratischer Aufwand
Mittelständler mussten auf die Einführung des Mindestlohns mit Kosteneinsparungen, reduziertem Personaleinsatz und Preiserhöhungen reagieren. Bei jeder dritten Mittelstandskooperation hat die zum Jahreswechsel eingeführte gesetzliche Lohnuntergrenze von 8,50 Euro zu zusätzlichen Kosten für Bürokratie, insbesondere in den Bereichen Zeiterfassung, Dokumentation, Überprüfung und Auswertung, geführt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Konjunkturumfrage von Der Mittelstandsverbund-ZGV und dem Wirtschaftsmagazin „Der Handel".
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.