Für die gleichen Artikel im Supermarkt-Warenkorb müssen die Verbraucher in Europa und in den USA zum Teil deutlich tiefer als in Deutschland in die Tasche greifen. Das ist das Ergebnis des internationalen Preisvergleichs des Marktforsches IRI. Verglichen wurden die Preise aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Griechenland, Großbritannien, Italien sowie aus den Niederlanden und den USA. Laut der IRI-Studie folgen auf Platz zwei der preisgünstigsten Länder die Niederlande und auf Platz drei Spanien.
IRI vergleicht regelmäßig die Preise pro Kilogramm bzw. Liter von rund 15 repräsentativen Warengruppen. Bei diesem Vergleich der Nationen stehen sowohl das gesamte Preisniveau als auch eine Unterscheidung nach Aktions- und Regalgeschäft sowie nach Eigenmarken und nationalen Marken im Fokus.
Kaum Veränderung beim Preisniveau
Auch im vierten Quartal 2015 sei Deutschland mit einem durchschnittlichen Warenkorbwert von 21 Euro das preislich günstigste Land im internationalen Vergleich, erläutert Marco Sinn von IRI. Während im vierten Quartal 2014 der Warenkorb in Großbritannien noch 19% teurer als in Deutschland gewesen sei, betrage der Preisabstand im vierten Quartal 2015 nur noch 5%. Betrachtet wurde aber nicht nur das Preisniveau der Länder untereinander, sondern auch die Entwicklung von 2014 zu 2015. Ergebnis: In vielen der analysierten Länder hat sich die Höhe des Warenkorbs kaum verändert. In Deutschland, Spanien, den Niederlanden, Italien und Frankreich liegt die Veränderungsrate zwischen -0,2 und +0,3% vom vierten Quartal 2014 zum vierten Quartal 2015.
In Großbritannien hat sich innerhalb eines Jahres der Wert des Warenkorbes um 1,7% verringert. Einzig in Griechenland und den USA ist der Wert des Warenkorbs um 5% angestiegen. Der Preisabstand der jeweiligen Händler-Eigenmarken zu den nationalen Marken gibt dabei laut IRI einen Hinweis auf die für die Preisniveaus verantwortlichen Treiber. In den drei günstigsten Ländern sind die Eigenmarken zwischen 40 und 50% günstiger als nationale Marken.
Deutsche Waren beim Preisvergleich vorne
Die IRI-Warenkorbanalyse hat die Preise von 15 repräsentativen Warengruppen verglichen. Das Ergebnis: In Deutschland ist der Einkauf im Supermarkt am günstigsten.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.