Ingesamt nutzen derzeit 76% der Bevölkerung ab 14 Jahren das Internet. Noch immer bestehen dabei teils erhebliche Unterschiede zwischen den Generationen. In den jüngeren Altersgruppen nutzen praktisch alle, in den mittleren der überwiegende Teil der Menschen das Internet. Aber auch bei den 60- bis 69-Jährigen ist mit 62% inzwischen die Mehrheit online. Lediglich bei den 70-Jährigen und Älteren nutzt mit 29% erst eine Minderheit das Internet.
Während die Internetnutzung insgesamt damit nur geringfügig von 75 auf 76% gestiegen ist, hat die mobile Internetnutzung erneut stark zugenommen. Der starke Anstiegder mobilen Internetnutzung ist maßgeblich auf die rasche Ausbreitung von Smartphone szurückzuführen. Zurzeit nutzen 44% der Bevölkerung das Internet mit einem Smartphone oder internetfähigem Handy. Dies entspricht einem Nutzerkreis von rund 31Mio. Personen. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Kreis der mobilen Internetnutzer damit um gut ein Viertel ausgeweitet. Das Konzept der mobilen internetgestützten Information und Interaktion spricht dabei vor allem die junge Generation an.
Soziale Netzwerke und E-Mailprogramme vorne
Wer das Internet auch mit dem Smartphone und damit weitgehend ortsunabhängig nutzen kann, ist überwiegend mehrmals am Tag online. Dies trifft auf 73% aller mobilen Onliner zu. Dagegen sind von den Internetnutzern, die ausschließlich mit einem Desktop-PC ins Internet gehen, nur 34% mehrmals täglich online. Auch im Alterssegment der unter 30-Jährigen ist dieses Muster zu beobachten: Von den 14- bis 29-Jährigen, die mobil ins Internet gehen, sind 80% mehrmals täglich online; von denGleichaltrigen, die ausschließlich per Desktop-PC ins Internet gehen, greifen lediglich 38% derart häufig auf das Internet zu.
Auf der Liste der mobil besonders häufig genutzten Angebote reihen sich Kommunikationsangebote ganz oben ein. Zwei Drittel der mobilen Onliner nutzen die automatische E-Mailfunktion ihres Smartphones oder internetfähigen Handys, jeweils gut die Hälfte nutztsoziale Netzwerke oder chattet mit Hilfe des Smartphones. Weit verbreitet ist zudem die Nutzung von Wetterinformationen, Karten und Navigationshilfen und von Veranstaltungshinweisen, die im mobilen Nutzungskontext von besonderem Wert sind.
Mobile Internetnutzung deutlich gestiegen
31 Mio. Menschen in Deutschland gehen inzwischen mobil ins Internet. Mobil genutzt werden vor allem Kommunikationsangebote wie E-Mail oder soziale Netzwerke hat eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.