Für mehr als die Hälfte der Deutschen macht die gehobene Qualität ein Produkt zu einem Premiumprodukt (Deutschland und Europa 55%). Der Preis folgt auf Platz zwei: 41% der deutschen Verbraucher geben an, dass der höhere Preis das bestimmende Kriterium ist (Europa 38%). Den dritten Platz belegt die bessere Funktion oder Handhabung des Produkts (33%, Europa 36%). Das ist das Ergebnis der Studie zu Premiumprodukten vom Marktforschungsinstitut Nielsen, das Informationen und Erkenntnisse zum Medien- und Konsumverhalten von Verbrauchern liefert. Darin wurde in 63 Ländern weltweit untersucht, wie Verbraucher zu Premiumprodukten stehen, was Premium für sie bedeutet und wie und wo sie sie kaufen.
Qualität wichtigstes Kriterium
Ganz oben auf der Favoriten-Liste beim Kauf von Premiumprodukten stehen in Deutschland Fleisch und Meeresfrüchte (31%, Europa 33%), Kleidung und Schuhe (30%, Europa 31%), elektronische Geräte wie Computer, Smartphone und Tablets (30%, 29%) sowie Unterhaltungselektronik (24%, Europa 17%). Neben Fleisch gehören auch Brot und Gebäck in Deutschland zu den Top Ten beim Kauf von Premiumprodukten (Platz 6%, Europa Platz 7%).
Premium als Feel-Good: So stehen die Deutschen zu Premiumprodukten
Trotz allem sind Preis und Premium eng miteinander verknüpft. Fast jeder zweite Deutsche ist der Ansicht, dass die reine Auslobung eines Produkts als Premiumprodukt eine Möglichkeit für die Marken ist, einen höheren Preis zu verlangen (44%, Europa 48%). Gleichzeitig glauben rund ein Drittel der Deutschen, dass Premiumprodukte nur etwas für wohlhabendere Verbraucher sind (36%, Europa 41%). Während 37% der Europäer der Ansicht sind, dass Premiumprodukte ihr Geld wert sind, teilen in Deutschland nur 27% diese Ansicht. Hierzulande wird der Kauf von Premiumprodukten auch als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit wahrgenommen, aber auch als ein Mittel gesehen, um sich gut zu fühlen (je 27%, Europa 35% und 23%).
Recherche, Inspiration und Empfehlung: So informieren sich die Deutschen
Häufig recherchieren die Deutschen gezielt, bevor sie sich Premiumprodukte kaufen (38%, Europa 41%). Fast ein Drittel lässt sich aber auch von spontanen Impulsen im Geschäft leiten (29%, Europa 41%). Die Hälfte der Deutschen gibt an, dass sie Premiumprodukte am häufigsten im stationären Geschäft und bei einem heimischen Händler kaufen (50%, Europa 53%). Nur 31% kaufen sie online (Europa 26%).
Qualität ist entscheidend
Eine aktuelle Nielsen-Studie hat ergeben, dass mehr als jeder zweite Deutsche Qualität als entscheidendes Premiumkriterium ansieht. Und: Bei Premiumprodukten wird bevorzugt beim stationären Handel eingekauft.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.