Deutsche Arbeitnehmer sind häufig nicht bereit, wegen der Arbeit umzuziehen. Immerhin kann sich etwas mehr als jeder Vierte (27%) vorstellen, aus Karrieregründen die Stadt zu wechseln. Und jeder Sechste (17%) ist sogar bereit, für den Job in ein neues Land zu ziehen. Doch 38% der Befragten zwischen Flensburg und Füssen schließen aus, für den Arbeitgeber umzuziehen. Dies sind Ergebnisse einer internationalen Befragung von rund 14 Tsd. Arbeitnehmern durch Manpower. Weltweit gehörten demnach die Deutschen damit zu den am wenigsten mobilen Arbeitnehmern. Grundsätzlich seien jüngere Arbeitnehmer eher zu einem Ortswechsel bereit. Unter den 18-34-Jährigen können 77% sich einen berufsbedingten Umzug vorstellen, weniger als ein Viertel (23%) lehnt ihn pauschal ab. Bei den über 50-jährigen Babyboomern ist es hingegen jeder Zweite (55%). Dabei sind die deutschen Männer etwas mobiler als die Frauen. 36% der männlichen Beschäftigten, aber 40% der weiblichen erteilen dem Karriereschub durch einen Ortswechsel eine Absage. Allerdings sind Frauen wagemutiger, was den Sprung ins Ausland angeht. Den kann sich jede Fünfte vorstellen (20%), während nur jeder siebte befragte Mann dazu bereit ist (13%).
Ein attraktiver Standort ist keine Garantie
Im internationalen Vergleich sind die Deutschen damit weniger umzugsfreudig als Arbeitnehmer in anderen Ländern. Rund um die Welt würden 71% der Befragten eine Jobchance wegen eines Umzugs in Erwägung ziehen. In den Vereinigten Staaten schließen nur 31% der Befragten einen berufsbedingten Umzug aus, in Schweden sind es 32% und in China 34%. Die Spanier sind dagegen sehr umzugsbereit. Für eine Karrierechance würden 79% eine Ortsveränderung in Kauf nehmen. Für den Beruf in eine neue Stadt ziehen würden 30% der Befragten in den Vereinigten Staaten, 38% der Befragten in Spanien und 26% in Schweden. In Europa sind die Briten am zurückhaltendsten, wenn es um berufsbedingte Umzüge geht: Nur 23% können sich vorstellen, die Stadt zu wechseln, 42% schließen dies kategorisch aus und nehmen lieber – wie beispielsweise in der Metropolregion London – weite Arbeitswege in Kauf. Entsprechend sensibel sind die Arbeitnehmer in Großbritannien, wenn es um den Standort ihres Arbeitgebers geht: Für 49% der Befragten ist dessen Lage ein wichtiges Kriterium bei Karriereentscheidungen. Global geben 34% der Befragten an, dass die örtliche Lage des Arbeitgebers zu den wichtigsten Kriterien bei Karriereentscheidungen gehört. In den USA sind es 33%, in Deutschland 40%. Der einzige Grund für eine Jobentscheidung ist der Standort des Arbeitgebers aber nur in den seltensten Fällen. Weltweit würden nur 7% deswegen den Job wechseln. In Deutschland gilt die Aussage für 9% der Befragten.
Umzug der Karriere wegen?
Diese Frage stellte die Manpower Group im Rahmen einer Studie und kam zu dem Ergebnis: Vier von zehn Arbeitnehmern in Deutschland schließen einen Umzug wegen eines Jobs aus.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.