Deutschland wies somit EU-weit die mit Abstand niedrigste Jugenderwerbslosenquote auf. In der gesamten EU betrug die Erwerbslosenquote junger Menschen zwischen 15 und 24 Jahren 22,2%. Am höchsten war sie in Spanien (53,2%) und Griechenland (52,4%). Die Erwerbslosenquote berechnet sich als der Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen, das heißt der Summe von Erwerbstätigen und Erwerbslosen. Der Anteil der Erwerbslosen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung dieser Altersgruppe lag in Deutschland bei 3,9% (EU: 9,2%). Unter den 330 000 Erwerbslosen im Alter von 15 bis 24 Jahren in Deutschland befanden sich knapp 30% in Bildung oder Weiterbildung.
Mit 230 000 Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren nahm die deutliche Mehrheit der Erwerbslosen dieser Altersgruppe nicht an Bildungsmaßnahmen teil. Neben der Jugenderwerbslosenquote ist der Anteil junger Menschen, die nicht in Bildung oder Weiterbildung und nicht erwerbstätig sind, ein weiterer wichtiger Indikator für den Einstieg junger Menschen ins Erwerbsleben.
Zu den nicht erwerbstätigen Personen gehören neben den Erwerbslosen auch Personen ohne Beschäftigung, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung nicht aktiv nach einer Tätigkeit gesucht haben oder nicht kurzfristig für die Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfügung standen. 2014 waren in Deutschland rund eine halbe Mio. Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren weder erwerbstätig noch in Bildung oder Weiterbildung. Dies entspricht einem Anteil an allen 15- bis 24-Jährigen von 6,4%. Die große Mehrheit der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren befand sich somit in einem Arbeitsverhältnis oder in Bildung beziehungsweise Weiterbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil der nichterwerbstätigen 15- bis 24-Jährigen, die weder an Bildung noch an Weiterbildung teilnahmen, in Deutschland um 4,5 Prozentpunkte von 10,9% auf 6,4% gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 41%. Die Erwerbslosenquote sank im gleichen Zeitraum von 15,5% auf 7,7% (– 50%).
Deutschland auf Platz 4
Im europäischen Vergleich reiht sich Deutschland im Jahr 2014 hinter den Niederlanden (5%), Dänemark (5,8%) und Luxemburg (6,3%) in die Länder mit den niedrigsten Anteilen an nichterwerbstätigen Jugendlichen ohne Bildungsbeteiligung ein. Für die gesamte EU war die entsprechende Quote mit 12,4% doppelt so hoch wie in Deutschland. Italien wies 2014 mit 22,1% den EU-weit höchsten Anteil junger Menschen auf, die weder erwerbstätig sind noch an Bildung oder Weiterbildung teilnehmen. Bulgarien (20,2%), Kroatien (19,3%) und Griechenland (19,1%) erreichten mit Anteilen um die 20%-Marke ähnlich hohe Anteile wie Italien.
Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU
Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330 000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Erwerbslosenquote von jungen Menschen damit bei 7,7%.
Jul
Übernahme Landesinnungsverband
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.