Grund genug, der kultigen Bohne auch in diesem Jahr wieder einen eigenen Ehrentag zu widmen: Am 01. Oktober feiert ganz Deutschland bereits zum 12. Mal den Tag des Kaffees. Kaffee ist populär, aber wie trinken die Deutschen ihn am liebsten? Dieser Frage ging der Deutsche Kaffeeverband in einer aktuellen, großen und repräsentativen Studie nach, bei der mehr als 10.000 Personen befragt wurden. Zentrales Ergebnis: Fast jeder Bundesbürger trinkt Kaffee 80% täglich und drei von fünf Deutschen sogar mehrmals am Tag. Nur 4% der Befragten gaben an, selten oder nie Kaffee zu konsumieren. Hauptgrund für die meisten Kaffeetrinker (37%), zu dem beliebten Heißgetränk zu greifen, sind der besondere Genussmoment und das Aroma. Die Studie zeigt, dass es sehr konkrete Vorstellungen dazu gibt, was Kaffee ausmacht. Er sollte groß und frisch sein. So gaben 93% der Befragten an, dass die frische Zubereitung charakteristisch ist, 76% assoziieren Kaffee mit dem Genuss aus einer großen Tasse und 70% sind der Meinung, dass er ohne Zucker getrunken wird. Wer noch mehr über Kaffee erfahren möchte, sollte sich das Wochenende um den 1. Oktober 2017 vormerken. Durch zahlreiche Aktionen und Events werden in ganz Deutschland verschiedene Facetten des Kaffees von Lifestyle bis Tradition, von Genuss bis Geselligkeit erlebbar gemacht. Kaffeeliebhaber und -interessierte können sich z.B. über außergewöhnliche Kaffeesorten informieren, den Profis beim Rösten über die Schulter schauen oder besondere Kaffeespezialitäten kosten. Initiiert und koordiniert wird der Tag des Kaffee vom Deutschen Kaffeeverband, der auf www.tag-des-kaffees.de rund um den Aktionstag informiert.
So trinken wir Kaffee!
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Im vergangenen Jahr konsumierten die Bundesbürger durchschnittlich 162 Liter pro Kopf.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.