Der Juni 2014 hatte mit 24 Verkaufstagen einen Verkaufstag weniger als der Juni 2013. Im Vergleich zum Mai 2014 lag der Umsatz im Juni 2014 kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA) real um 1,3% und nominal um 1,5% höher. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Juni 2014 real 1,9% und nominal 2,4% mehr um als im Juni 2013. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten real um 2,1% und nominal um 2,6% höher als im Vorjahresmonat.
Mehrumsatz im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln
Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde real 0,3% und nominal 0,9% mehr umgesetzt als im Juni 2013. Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze real 0,8% und nominal 0,9% unter den Werten des Vorjahresmonats. Im ersten Halbjahr 2014 wurde im deutschen Einzelhandel real 1,5% und nominal 2,1% mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.
Mehr Umsatz im Jahresvergleich
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Juni 2014 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamts real 0,4% und nominal 0,6% mehr um als im Juni 2013 umgesetzt.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.