Die Ergebnisse der Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2016“ zeigen: Das Umweltbewusstsein ist in Deutschland angekommen. Doch bei konkreten Umsetzungen stoßen Unternehmen immer wieder auf bekannte Probleme: Was sind Alternativen? Und wie komme ich an Informationen und Hilfe? Laut der Studie sind sich knapp 91% der Befragten sicher, dass der Verzicht auf das Auto mehr Lebensqualität herstelle.
Umweltfreundliche Alternativen im Mittelstand
Dabei geht es nicht nur um neue Fahrradwege und den Ausbau des öffentlich Nahverkehrsnetzes. Auch der Einsatz von E-Bikes, Elektrofahrzeugen oder Carsharing-Angebote sind umweltfreundliche Alternativen – auch aus Sicht der Unternehmen. „Unter der Voraussetzung, dass sich zukünftig die Reichweite, Kosten und Ladeinfrastruktur für Elektroautos merklich verbessern, ist es für mittelständische Unternehmen durchaus eine zukunftsträchtige Entwicklung, in die es sich lohnt, zu investieren“, weiß Susan Kinne, Leiterin des Initiativkreises Elektromobilität des Mittelstandsverbundes.
Wegweiser zur Elektromobilität
Die Förderrichtlinie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur des Bundesverkehrsministeriums stieß beim Spitzenverband des kooperierenden Mittelstandes deshalb auf große Zustimmung. Gemeinsam mit dem IFH Köln und der BridgingIT plant der Verband zusätzlich eine Plattform, die bei der Beantragung von Fördergeldern im Bereich Elektromobilität unterstützt und informiert. Die Plattform soll auch Rechentools beinhalten, die kleinen und mittleren Unternehmen errechnet, welche Investitionen sich wirklich lohnen.
Innovationen für den Umweltschutz
Laut der Studie des BMUB setzt außerdem eine breite Mehrheit (95%) der Befragten auf technologische Innovationen, um die Umwelt zu entlasten. Doch welche Technologien beeinflussen die Umwelt besonders nachhaltig und schonen gleichzeitig die Kosten im Betrieb? Welche Innovationen sind gewinnbringend? Was für Fördermittel können hierfür beantragt werden? Einen Überblick gibt der Mittelstandsverbund auf den Seiten seines Fördernavigators. Für Bäcker bietet der Verband mit seinem Projekt „Klimaprofi für den Mittelstand“ darüber hinaus kostenlose Klimaschutzberatungen. Dabei nehmen die speziell auf die Branchen geschulten Klimaprofis den Betrieb genau unter die Lupe – von der anfänglichen Bestandsaufnahme bis hin zu Fördermöglichkeiten und Einsparpotentialen. Gefördert werden die Beratungen durch das BMUB im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Umweltschutz im Mittelstand
Wie eine neue Studie des Bundesumweltministeriums (BMUB) und des Umweltbundesamtes belegt, hält die Mehrheit der Deutschen Umweltschutz für besonders wichtig. Mit der Frage, ob und wie sich Umweltschutz im Mittelstand umsetzen lässt, hat sich der Mittelstandsverbund beschäftigt.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.