Die Erhebung wurde von der Zeitschrift „Lebensmittel Praxis“ realisiert. Sie befragte ausgewählte Führungskräfte im deutschen LEH zu ihren Einschätzungen der Entwicklungen in 2015.
Auswirkungen noch unklar
Die drei am häufigsten genannten Warengruppen, von denen sich die Befragten Zuwächse erhoffen sind Alkoholfreie Getränke, Bio-Produkte und Obst/Gemüse. Auf Platz 9 stehen Brot und Backwaren – im vergangenen Jahr hatten sie bei der gleichen Befragung nur Platz 13 eingenommen. Dieser Wert stimmt positiv und nachdenklich zugleich – einerseits wäre ein genereller Umsatzanstieg sicherlich für alle Anbieter willkommen; nachdenklich stimmen könnte allerdings auch, dass sich der LEH nach der Aufrüstung in Sachen Brot- und Backwarenkompetenz nun in diesem Jahr erhofft, die „Früchte" dieser Maßnahme ernten zu können.
LEH erwartet Umsatzzuwächse
Brot und Backwaren gehören zu den Favoriten des Handels: Sie belegen Platz 9 einer Befragung, bei der die Chancen der einzelnen Warengruppen auf Umsatzwachstum abgefragt wurden.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.