Das ist der niedrigste Wert seit drei Jahren. Im vorangegangenen Quartal lag er bei 6% und im vergleichbaren Vorjahresquartal noch bei 9%. 90% der befragten Unternehmen geben an, dass sie ihre Belegschaft stabil halten und zwischen Januar und März 2020 keine neuen Mitarbeiter einstellen wollen. Im vorangegangenen Quartal lag dieser Wert bei 85%, im ersten Quartal des Jahres 2019 bei 81%. Zudem planen lediglich 4% der Firmen hierzulande, neues Personal einzustellen. Gemessen sowohl am vierten Quartal 2019 als auch an den ersten drei Monaten desselben Jahres ergibt sich ein Minus von 7%-Punkten Dies sind einige zentrale Ergebnisse des ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometers für das erste Quartal 2020, für das 1.001 Arbeitgeber in Deutschland befragt wurden.
Abkühlung nach dem langen Aufschwung
„Für Deutschland besteht kein Grund zur Panik“, sagt Frits Scholte, Vorsitzender der Geschäftsführung der ManpowerGroup Deutschland. „Nach einer langen Phase des Aufschwungs gibt es nun eine Abkühlung. Viele Unternehmen haben mit dieser Entwicklung schon länger gerechnet und reagieren entsprechend vorbereitet. Sie stellen kein neues Personal ein und setzen eher auf Kurzarbeit, statt Entlassungen auszusprechen. Damit wird der Neustart nach einer schwierigen Phase erleichtert. Das ist eine wichtige Lektion, die aus der vergangenen großen Krise nach dem Einbruch der Finanz- und Kreditmärkte gelernt wurde.“
Diese Abkühlung nach dem langen Aufschwung zeigt sich gerade bei großen und mittleren Firmen. Der Netto-Beschäftigungsausblick liegt bei großen Unternehmen im ersten Quartal 2020 saisonbereinigt zwar noch bei plus 19%, doch im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal entspricht dies einem Minus von 20%-Punkten. Bei mittleren Betrieben liegt der Wert Anfang des neuen Jahres bei 9%. Das entspricht auf Jahresbasis einem Minus von 15%-Punkten.
Kein Grund zu Panik
Die Einstellungsbereitschaft der Arbeitgeber in Deutschland nimmt ab. Im aktuellen ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer liegt der Netto-Beschäftigungsausblick für das erste Quartal 2020 bei nur 4%.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.