Mit mehr als 61 Prozent bewertet die Mehrheit der Verbünde des Mittelstandsverbundes ihre wirtschaftliche Lage als gut. Die Umsatzentwicklung stieg bei über 44 Prozent der Kooperationen zum Ende des letzten Jahres sogar an und lag damit noch höher als im ersten Halbjahr 2019. Eine leichte Zurückhaltung zeichnet sich für das weitere Jahr 2020 ab – so rechnen 63 Prozent der Verbundgruppen mit stabilen Umsätzen im weiteren Jahresverlauf – knapp 26 Prozent prognostizieren eine Steigerung.
Weiterhin investieren
Doch die Zuversicht überwiegt und der Schwung ins neue Jahr beflügelt die Investitionsbereitschaft der Kooperationen. So wollen mehr als 85 Prozent in den nächsten Monaten noch stärker investieren oder aber zumindest auf gleichem Level wie zum Jahresende verbleiben. Hierbei stieg die Zahl jener, die weitere Investitionen planen, um mehr als sieben Prozent im Vergleich zum Jahresende. Der Kreis schließt sich mit dem Blick auf die Mitarbeiterzahlen – Mittelstandskooperationen wollen weiter einstellen und zeigen sich damit auch im neuen Jahr als wichtiger Jobmotor. Planten im letzten Jahresquartal 2019 noch 18,5 Prozent der Verbünde weitere Einstellungen, hat sich diese Bereitschaft nun für den Ausblick 2020 auf knapp 30 Prozent erhöht. Gleichzeitig rechnen mehr als 59 Prozent der Verbünde mit der gleichen Kapazität wie im vergangenen Jahr.
Umweltschutz als Strategie
68,5 Prozent integrieren Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategie. 44,4 Prozent berichteten, das Thema sei Teil ihrer Marketing- und Kommunikationsstrategie – sei es durch Social Media, die Kundenzeitschrift, aber auch Pressemitteilungen und nicht zuletzt die persönliche Kundenansprache.
Ressourceneffizienz hoch im Kurs
Die wirtschaftliche Stimmung im kooperierenden Mittelstand bleibt zum Beginn des neuen Jahres weiterhin stabil. Zudem steht das Thema Ressourcenschutz hoch im Kurs, wie eine Umfrage des Mittelstandsverbundes ergab.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Influencer werden immer glaubhafter
Der aktuelle Trend Check Handel des ECC KÖLN hat die Bedeutung von Social Media für den Handel untersucht, indem Konsumenten nach ihrem Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dez
61% backen Plätzchen selbst
Alle Jahre wieder“ – oder ist es dieses Jahr anders? Fast zwei Drittel der Deutschen (65%) wollen in diesem Jahr aufgrund von Inflation und Krise weniger Geld für Geschenke ausgeben, 11% schenken gar nichts - das sind die Ergebnisse einer aktuellen online-repräsentativen Studie von mydays in Zusammenarbeit mit Statista Q zum diesjährigen Weihnachtsfest.
Dez
Überlanges Arbeiten bei Selbstständigen
Eine aktuelle Studie (Destatis) zeigt: 9% aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche.
Dez
Befragung zeichnet düsteres Bild
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt – über 3000 Betriebe beteiligten sich daran.
Nov
10% haben erhöhtes Insolvenzrisiko
Über 300.000 Unternehmen haben in Deutschland derzeit finanzielle Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland.
Nov
Gürtel wird enger geschnallt
Eine Studie zu den steigenden Lebenshaltungskosten zeigt: Die Deutschen sehen im kommenden Jahr finanzielle Herausforderungen auf sie zukommen, passen ihren Erwerb und ihr Sparverhalten an.